AT310000B - Sperreinrichtung zur Sicherung der Lage des Schalthebels eines Wechselgetriebes - Google Patents

Sperreinrichtung zur Sicherung der Lage des Schalthebels eines Wechselgetriebes

Info

Publication number
AT310000B
AT310000B AT1214169A AT1214169A AT310000B AT 310000 B AT310000 B AT 310000B AT 1214169 A AT1214169 A AT 1214169A AT 1214169 A AT1214169 A AT 1214169A AT 310000 B AT310000 B AT 310000B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
shift lever
securing
brake
handbrake
Prior art date
Application number
AT1214169A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tatra Np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatra Np filed Critical Tatra Np
Application granted granted Critical
Publication of AT310000B publication Critical patent/AT310000B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Sperreinrichtung zur Sicherung der Lage des Schalthebels eines Wechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die mit einer abgefederten Klinke versehen ist, welche mittels eines am Handbremshebel angebrachten Druckknopfes betätigt werden kann. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sperreinrichtung zur Sicherung der Lage eines Wechselgetriebe-Schalthebels zu schaffen, wo bei festgezogener Handbremse keine Geschwindigkeitsschaltung vorgenommen werden kann, so dass der Fahrer gezwungen ist, die Handbremse zu lösen und das Fahrzeug mit Hilfe der Fussbremse abzubremsen. 



   Das Einlegen der Gänge und die Bedienung der Kraftfahrzeugbremsen geschieht meistens so, dass die Betätigung der beiden Einrichtungen mit Hilfe von Hebeln unabhängig voneinander erfolgt. Eine unrichtige oder verspätete Schaltung einer Betätigungseinrichtung der andern gegenüber kann Störungen im Betrieb und im Schaltmechanismus hervorrufen und Havarien verursachen. 



   Bekannt sind Versuche einer technischen Lösung der gestellten Aufgabe in Form einer Freilaufkupplung, die eine Drehung bloss in einer Richtung gestattet, während beim entgegengesetzten Drehsinn eine Blockierung mit Hilfe von in keilförmigen Ausnehmungen gelagerten Rollen eintritt. Diese Ausführungsform stellt aber keine befriedigende Lösung dar. 



   Andere bekannte Einrichtungen verwenden eine zweiteilige Kupplung, wo der eine Teil bei Stellung des Schalthebels in der Nullstellung für die neutrale Lage mit der zweiten Kupplungshälfte verbunden ist, so dass infolge Festklemmens von Rollen durch abgeschrägte Flächen in Ausnehmungen mit einem Ring eine Blockierung eintritt. Bei diesen Ausführungen wird jedoch die Blockierung bloss beim Einlegen des Rückwärtsganges aufgehoben,   u. zw.   durch Trennung der beiden Kupplungsteile und die dadurch bewirkte Freigabe der Welle. 



   Eine weitere bekannte Ausführung bedient sich einer Einrichtung zur Sicherung eines auf einer abschüssigen Stelle abgestellten Fahrzeuges gegen eine unerwünschte Rückwärtsbewegung durch Blockierung der Hauptwelle des Getriebes. Bei dieser konstruktiven Ausführung erfolgt jedoch keine Blockierung und Sicherung bei Verlagerung des Schalthebels vom Rückwärtsgang über die Nullstellung. Die Aufgabe dieser Ausführung besteht vielmehr darin, eine Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges zu verhindern, wenn der Fahrer beim Schalten infolge irgendeines Versehens den Schalthebel nicht richtig einlegt. 



   Es sind auch solche Ausführungen bekannt, bei denen die Kupplung mittels einer Feder eingeschoben und mittels eines Pedals ausgeschoben wird. 



   Diese Ausrückvorrichtung ist durch eine Sperreinrichtung, die mit dem Pedal verbunden ist, gesichert, aber ein Lösen der Bremsen ist erst nach gleichzeitiger Lockerung des Sperrmechanismus möglich. 



   Um diesen Nachteil zu beseitigen, könnte diese Sperreinrichtung eventuell auf der Bremshebelwelle vom Bremshebel allein oder einem mit ihm verbundenen Teil getragen werden und ist in der Sperrlage mittels eines Hebels oder eventuell durch die Kupplung zu sichern. 



   Bekannt ist ferner eine Ausführung mit einer Anordnung des Handbremshebels, die ein Schaltwerk für das Wechselgetriebe besitzt, das eine Schwinge zur Lagerung des Getriebeschalthebels aufweist. Bei dieser Ausführung ist es notwendig, den Handbremshebel so nahe als möglich am Getriebeschalthebel anzuordnen, um dem Fahrer beide Hebel leicht zugänglich zu machen. Anderseits sollen beide Hebel eine möglichst einfache Lagerung erhalten. 



   Bei Anwendung einer Schwinge als Lager für den Getriebeschalthebel war es bisher ausserordentlich schwierig, einen Festpunkt für die Lagerung des Handbremshebels zu finden. Deshalb wurde der Handbremshebel derart an der Schwinge des Geschwindigkeitshebels gelagert, dass bei Bewegung des Schalthebels keine Beeinflussung der Handbremse erfolgt, während umgekehrt beim Betätigen der Handbremse wieder eine Verstellung des Schalthebels ausgeschlossen ist. Bei dieser Ausführung ist die Drehachse des Handbremshebels senkrecht zur Drehachse der Schwinge angeordnet und der Zug der Bremse auf den Handhebel möglichst, parallel zur Achse der Schwinge gerichtet.

   Hiedurch wird erreicht, dass der Bremszug vom Lager der Schwinge aufgenommen wird, ohne dass eine erhebliche Kraftkomponente auftritt, die eine selbsttätige Verstellung der Schwinge anstreben würde, während anderseits beim Bewegen der Schwinge selbst gleichsam eine Parallelverschiebung des Angriffspunktes des zur Bremse führenden Zugorgans stattfindet und daher eine erhebliche Veränderung der Lage der Bremse durch dieses Verschwenken nicht eintreten kann. Hinzu kommt, dass sowohl der Geschwindigkeitshebel als auch der Bremshebel gewöhnlich besondere Rasten erhalten und daher die geringen Kraftkomponenten keine selbsttätige Verstellung der Schwinge bewirken können, während ein erheblicher Bewegungswiderstand aus den angeführten Gründen ebenfalls nicht hervorgerufen wird. 



   Bei andern Ausführungen erfolgt das Schalten und Bedienen der Fahrzeugbremsen an Kraftfahrzeugen derart, dass beide Einrichtungen unabhängig voneinander mit Hilfe mehrerer Hebel bedient werden müssen. 



   Ein falsches oder nicht rechtzeitig erfolgtes Schalten des einen Teiles gegenüber dem andern Teil kann daher Störungen im Betrieb, besonders im Triebwerk hervorrufen und mitunter die Ursache von Unglücksfällen sein. Zur Beseitigung dieser Mängel versuchte man eine Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit dauernd in Eingriff stehenden und auf mehrere Vorgelegewellen verteilten Zahnrädern zu bauen, die darin besteht, dass bei ihr die Getriebegänge durch Federbandreibungskupplungen einschaltbar sind 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und die diese Kupplungen betätigenden Hebel je durch eine Feder in die Kupplungslage und entgegen dieser Federwirkung durch einen gemeinsamen Fusshebel in die Ausrücklage gebracht werden können, wobei als gemeinsamer,

   die Kupplungen für die Getriebegänge bedienender Fusshebel der Bremsfusshebel des Kraftfahrzeuges dient, der vor seinem Einwirken auf die Fahrzeugbremsen die Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe beeinflusst und beim Bedienen der Fahrzeugbremsen das Getriebe mit Hilfe geeigneter Elemente, z. B. Kurvenscheiben, in der Ausrückstellung hält. 



   Es ist auch bekannt, den Getriebehebel an Zahnräderwechselgetrieben mit der Kupplungsbremse und auch mit dem Bremsfusshebel zu verbinden. 



   Weiterhin sind Schaltvorrichtungen bekannt, die es ermöglichen, zwei Verstellvorrichtungen durch einen gemeinsamen Hebel zu bedienen, wobei nach Bedienung der einen Einstellvorrichtung, die anders bedient werden kann, ohne dass die erste Verstellvorrichtung weiter beeinflusst wird. Dabei soll aber grundsätzlich vermieden werden, die Beeinflussung der Bremse von einem nachgebenden Widerstand abhängig zu machen oder von einer zu betätigenden Vorrichtung, wie es bei den vorstehend beschriebenen Schaltvorrichtungen geschieht. Bei manchen Bauarten dieser Schaltvorrichtungen kann jederzeit, ohne Rücksicht auf die Fahrzeugschaltung, der gemeinsame Fusshebel durchgedrückt und dadurch sehr schnell gebremst werden, wobei zuvor die Ausschaltung des Ganges selbsttätig erfolgt ist und das Einschalten eines Ganges verhindert wird. 



   Es ist ferner bei Umlaufräderwechselgetrieben an Kraftfahrzeugen bekannt, die Gänge mit dem Fusshebel einzuschalten und das Bremsen durch eine beim Niedertreten des Fusshebels gespannte Feder beim Rückschlag des Fusshebels erfolgen zu lassen. 



   Die Kraftfahrzeugkonstrukteure sind bestrebt, möglichst wenig Betätigungshebel vorzusehen. Es sind bereits Konstruktionen bekannt, die es ermöglichen, ohne besondere Hebel od. ähnl. Betätigungsmittel die Schalthebel freizumachen, beispielsweise dadurch, dass das Bremspedal mit der Sickerungsklinke beweglich verbunden ist. 



   Diese bekannten Konstruktionen haben aber den Nachteil, dass die Geschwindigkeitsschaltpedale nur durch eine besondere Fusslage in Tätigkeit gebracht werden können, was im Gefahrmoment bei einer notwendigen raschen Reaktion und einem sofortigen Eingriff verhängnisvoll sein könnte. 



   Eine andere Art ist beispielsweise die Anwendung verschiedener Schlösser zur Verriegelung des Schalthebels   im Einrücksegment.   In einem derartigen Schloss ist   z. B.   eine Einrichtung vorgesehen, die aus einem Riegel und einem Halter beliebiger Form besteht. Der Schubbügel wird mit Hilfe von Stiften abgedrückt, die in einem Gehäuse geführt und durch Federn zugedrückt werden, aber durch dieses Zudrücken gegen das Gehäuse rasten sie auf bekannte Art in diesem Gehäuse ein. Der geschlossene Schubbügel klinkt im Gehäuse teilweise ein und erzielt eine dauernde Verriegelung, so dass die Stifte nicht mehr zugänglich sind und das Schloss nicht geöffnet werden kann. Auf dem Bügel sind Klemmen angebracht, die nach entgegengesetzten Seiten gerichtet und drehbar auf fest genieteten Bolzen angebracht sind.

   Die Klemmen sind auf den zugekehrten hinteren Flächen mit Keilnasen versehen. Zwischen beiden Klemmen ist ein Keil angeordnet, welcher auf die Nasen drückt und dadurch die Klemmen voneinander entfernt. Der Keil sitzt auf dem Halter, der durch eine angepasste Öffnung im Bügel hindurchgeht und im Gehäuse befestigt ist. Damit die Klemmen selbsttätig in ihre Stellung beim öffnen des Schlosses zurückgebracht werden, sind sie mit Anschlägen versehen, welche auf die oberen Flächen des sich unter ihnen befindlichen Keiles aufsetzen, wodurch die Klemmen gegeneinander gedreht werden. Wenn ein Gang eingelegt wird, muss der Schalthebel über die Leerlaufstellung geschoben werden. Der Nachteil dieser Einrichtungen liegt darin, dass in dem Augenblick, wo der Schalthebel die Leerlaufstellung passiert, sich das   z.

   B.   auf einem Abhang stehende Kraftfahrzeug in Bewegung setzen kann, wenn es nicht anderweitig abgebremst bzw. gesichert ist. 



   Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile und Mängel der bekannten Sperreinrichtungen zu beseitigen, was   erfindungsgemäss   dadurch erreicht wird, dass der Schalthebel in an sich bekannter Weise eine mit einer Stützsicherung in Eingriff bringbare Sicherungsklinke aufweist und dass sich die Sicherungsklinke an einem Ende einer Welle befindet, an deren anderem Ende eine Kulisse befestigt ist, die durch einen an der Zugstange der Handbremse befindlichen Anschlag betätigbar ist. 



   Der Vorteil der erfindungsgemässen Einrichtung liegt darin, dass bei eingebremster Handbremse keine Geschwindigkeitsschaltung durchgeführt werden kann. Wenn also der Fahrer schalten will, ist er gezwungen, die Handbremse zu lösen, das Fahrzeug mittels der Fussbremse abzubremsen, und erst dann kann er schalten. Es kann also keine ungewollte Bewegung des Fahrzeuges eintreten, auch wenn dieses auf einem Abhang stehen sollte. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung axonometrisch dargestellten Ausführungsbeispieles, dem die einzelnen Verriegelungs- und Sicherungselemente in vergrössertem Massstab zugeordnet sind, näher erläutert. 



   Die in der Zeichnung veranschaulichte Einrichtung besteht aus einer   Stützsicherung --1--,   die eine   Sicherungsklinke-2-eines Schalthebels-3-sichert   und an einem Ende einer   Welle --7-- angebracht   ist, an deren anderem Ende eine   Kulisse --6-- befestigt   ist. An der   Zugstange --4-- einer   Handbremse befindet sich ein Anschlag-5-, der an der   Kulisse --6-- anliegt.   



   Beim Betätigen der Handbremse wird der   Anschlag-5-der Zugstange-4-abwärts   verschoben 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und die mit dem   Anschlag-5-zusammenwirkende Kulisse-6-nachgeführt.   Die   Welle --7-- dreht   sich zwangsläufig und die an ihr befestigte   Stütz sicherung --1-- wird   gegen die   Sicherungsklinke--2--des   
 EMI3.1 
 kann der Schalthebel --3-- betätigt werden. 



   Die   erfindungsgemässe   Einrichtung ist besonders für Nutzfahrzeuge, vor allem für Geländefahrzeuge sehr vorteilhaft verwendbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Sperreinrichtung zur Sicherung der Lage des Schalthebels eines Wechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die mit einer abgefederten Sicherungsklinke versehen ist, welche mittels eines am EMI3.2 Sicherungsklinke (2) aufweist, und dass sich die Sicherungsklinke (2) an einem Ende einer Welle (7) befindet, an deren anderem Ende eine Kulisse (6) befestigt ist, die durch einen an der Zugstange (4) der Handbremse befindlichen Anschlag (5) betätigbar ist.
AT1214169A 1968-12-28 1969-12-31 Sperreinrichtung zur Sicherung der Lage des Schalthebels eines Wechselgetriebes AT310000B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS887068 1968-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT310000B true AT310000B (de) 1973-09-10

Family

ID=5439877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1214169A AT310000B (de) 1968-12-28 1969-12-31 Sperreinrichtung zur Sicherung der Lage des Schalthebels eines Wechselgetriebes

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT310000B (de)
YU (1) YU32166B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
YU32166B (en) 1974-04-30
YU329469A (en) 1973-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930374A1 (de) Mehrgang-antriebsnabe mit mehr als drei gaengen
DE2004249C3 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE3425189A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schalthebel und lenkung
DE3842333C1 (de)
DE2819471A1 (de) Freilaufbremsnabe mit gangschaltung
DE3440068C2 (de) Mehrgang-Nabe für Fahrräder oder dergleichen
DE1425839A1 (de) Mehrgang-Planetengetriebe
DE4109887A1 (de) Vorrichtung zur schnelleinstellung der wirksamen laenge eines bowdenzuges
DE3233619C2 (de) Mechanische Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem nicht synchronisierten Rückwärtsgang
DE19601442A1 (de) Wählhebelsperre für eine Schaltung eines automatichen Getriebes in einem Kraftfahrzeug
AT310000B (de) Sperreinrichtung zur Sicherung der Lage des Schalthebels eines Wechselgetriebes
DE2733678A1 (de) Parkbremsmechanismus fuer eine kraftfahrzeuguebertragung
EP0770802A2 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
DE19726188A1 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE414710C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1800164A1 (de) Parksperre fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE2715251A1 (de) Feststellbremse fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE1140481B (de) Mehrganguebersetzungsnabe fuer Fahrraeder od. dgl. mit zwei Abtriebsorganen und Ruecktrittschaltung
DE4324935C2 (de) Mehrgang-Antriebsnabe für Fahrräder oder dergleichen
DE3829691A1 (de) Mehrgang-nabe
DE3412577C2 (de)
CH400805A (de) Zweigangübersetzungsnabe mit Rücktrittschaltung
DE1175039B (de) Mechanisch schaltbare Sicherheitsreibungskupplung
DE3022344A1 (de) Feststellvorrichtung fuer schienenfuehrungen eines fahrzeugsitzes
DE1455631A1 (de) Vorrichtung zur Anfahrthilfe an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
A1J Withdrawal paragraph 166 lit. 6
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee