AT307770B - Thermischer Schalter in Miniaturausführung - Google Patents

Thermischer Schalter in Miniaturausführung

Info

Publication number
AT307770B
AT307770B AT284970A AT284970A AT307770B AT 307770 B AT307770 B AT 307770B AT 284970 A AT284970 A AT 284970A AT 284970 A AT284970 A AT 284970A AT 307770 B AT307770 B AT 307770B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
frame
thermal switch
housing
insulating body
Prior art date
Application number
AT284970A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Bayer
Original Assignee
Electrovac
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrovac filed Critical Electrovac
Priority to AT284970A priority Critical patent/AT307770B/de
Priority to DE19712106132 priority patent/DE2106132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT307770B publication Critical patent/AT307770B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H2037/5445Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting with measures for avoiding slow break of contacts during the creep phase of the snap bimetal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen thermischen Schalter in Miniaturausführung, insbesondere für den Einbau in Wicklungen elektrischer Maschinen und Geräte, der eine Thermobimetall-Schnappscheibe als Temperaturfühler, ein metallisches Gehäuse, einen beweglichen und einen festen Schaltkontakt sowie einen Isolierkörper zum Tragen des letzteren aufweist, wobei der bewegliche Kontakt am freien Ende einer im Inneren eines vorzugsweise kreisringförmigen Rahmens angeordneten, mit dem dem freien Ende gegenüberliegenden Ende fest mit dem Rahmen verbundenen, insbesondere mit dem Rahmen aus einem Stück gestanzten, über eine Warze, Kuppe   od.

   dgl.   mit der Thermobimetall-Schnappscheibe in kraftschlüssiger Verbindung stehenden Kontaktzunge aus federndem, elektrisch leitendem Material angeordnet ist, wobei der Rahmen zwischen einer Schulter des Isolierkörpers und einer Schulter des Gehäuses festgehalten ist und der feste Schaltkontakt in der zum Rahmen angenähert parallelen Ebene eine die Montagetoleranzen erfassende Kontaktfläche aufweist, nach Patent Nr. 295190. 



   In der Patentschrift des Stammpatentes sind zwei Methoden zur Justierung durch Verbiegen des festen Schaltkontaktes erforderlich, wobei zufolge der Abmessungen und Toleranzen der Einzelteile der Kontaktabstand vor dem Verbiegen grundsätzlich zu gross ist und hiefür der Isolierkörper vorteilhafterweise mindestens eine Durchbrechung in der Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktes aufweist. Anderseits ist eine Justierung durch mechanisches Verformen des Gehäuses beschrieben, wobei der Abstand der die   Thermobimetall-Schnapp-   scheibe aufnehmenden Schulter des Gehäuses von der den die Kontaktzunge tragenden Rahmen aufnehmenden Schulter des Gehäuses verkleinert wird. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine die rasche Justierung besser ermöglichende Ausgestaltung zu schaffen. 



   Erfindungsgemäss ist zur Justierung des Gehäuses axial verformbar und zwischen dem Rahmen und der Schulter des Isolierkörpers eine axial verformbare Abstützung angeordnet. 



   Vorteilhafterweise ist als axial verformbare Abstützung ein Justierring vorgesehen. 



   Zweckmässigerweise weist der Justierring zur Abstützung am Isolierkörper einen radial nach innen gerichteten Flansch und zur Abstützung auf dem Rahmen einen radial nach aussen gerichteten Flansch auf. 



   Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Rahmen an seinem Aussenumfang mindestens drei Fortsätze auf, die zur Abstützung am Isolierkörper aus der Ebene des Rahmens herausgebogen sind und radial nach innen gerichtete Abbiegungen aufweisen. 



   Die Erfindung bietet den Vorteil, dass der thermische Schalter vor der Justierung fertig montiert werden kann und die Justierung selbst in einem automatisch gesteuerten Presswerkzeug erfolgen kann. Dadurch ist gegenüber den bekannten Ausführungsformen eine wesentliche Rationalisierung gegeben. Auch wird durch Zusammenbau und Verschluss in unmittelbar aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen eine Qualitätsverbesserung erzielt, da nunmehr keine Gefahr einer Verschmutzung bei Lagerung im halbfertigen Zustand besteht. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Fig. 1 zeigt im Schnitt einen erfindungsgemässen thermischen Schalter im noch nicht justierten Zustand, Fig. 2 denselben Schalter nach der Justierung des Kontaktabstandes, Fig. 3 einen Einzelteil der Fig. 1 und 2 in Draufsicht, Fig. 4 eine andere Ausführungsmöglichkeit dieses Teiles und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4. 
 EMI1.1 
 l dargestellte- zur Aufnahme der Thermobimetall-Schnappscheibe--6--und eine weitere Schulter--7--zur Aufnahme des   kreisringförmigen Rahmens --8-- aufweist.   Mit dem kreisringförmigen   Rahmen --8-- aus   einem Stück gestanzt ist die   Kontaktzunge--9--,   auf die der bewegliche   Schaltkontakt --10-- geschweisst   
 EMI1.2 
 



   Die   Teilgruppe--8   bis 11--wurde in Fig. 3 in der Draufsicht dargestellt, ansonsten ist der thermische Schalter rotationssymmetrisch. Der feste Schaltkontakt--2--ist als Nietkontakt ausgebildet und in den Fig. l und 2 nicht geschnitten dargestellt. 
 EMI1.3 
    Rahmen-8-samtKontakt--2--in   das an der   Stelle --13-- zunächst   noch nicht umgebördelte   Gehäuse --4-- gelegt,   beispielsweise durch Einrütteln, wobei sämtliche Teile bzw. Teilgruppen gegeneinander in beliebigem Winkel verdreht sein können, was eine Automatisierung der Montage mit geringem Aufwand ermöglicht.

   Danach wird der überstehende   Gehäuserand--13--umgebördelt,   so dass der thermische Schalter somit verschlossen und keiner Verschmutzungsgefahr bei Zwischenlagerung bis zum Justieren des Kontaktabstandes ausgesetzt ist. 



   Fig. l zeigt den thermischen Schalter in noch nicht justiertem Zustand. Die Abmessungen der Einzelteile samt ihren Toleranzen sind so gewählt, dass trotz konvexer Lage der Thermobimetall-Schnappscheibe --6-keine Berührung der beiden Schaltkontakte--2, 10--stattfindet. Der Kontaktabstand ist also grundsätzlich von vornherein zu gross. Wird nun in Richtung der Pfeile--14--ein Druck ausgeübt, so verbiegen sich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Justierring--3--und Gehäusemantel--4--,   wie Fig. 2 gezeigt, und der Kontaktabstand verringert sich. Der Druck ist vom Moment der Kontaktgabe an noch ein gewisses Mass auszuüben um dem Schleichweg, den jede Thermobimetall-Schnappscheibe neben dem Schnapphub aufweist, wirksam zu begegnen.

   Dies kann leicht automatisch gesteuert werden, da der Moment der Kontaktgabe zu einem elektrischen Signal genutzt werden kann, von dem ab beispielsweise noch 0, 03 mm Verformungsweg aufzubringen sind. Dies ist mit den bekannten Methoden der Steuerungstechnik ohne weiteres zu lösen. 



   Bezüglich der Funktion des thermischen Schalters ist noch zu sagen, dass Fig. 2 den Schalter im eingeschalteten Zustand,   d. i.   für gewöhnlich der kalte, zeigt. Der Schalter wird beispielsweise in eine Motorwicklung eingebaut, wobei   Kontaktniet--2--und Gehäuse--4--als   Stromanschlüsse dienen. Bei 
 EMI2.1 
 kurz vor einer unzulässig hohen Erwärmung in die konkave Lage durchschnellt, unmittelbar gefolgt von der unter Vorspannung mit ihr in Eingriff befindlichen Kontaktzunge--9--, wodurch der Stromkreis unterbrochen und die Wicklung vor Zerstörung geschützt wird. 



   Um die Zahl der Einzelteile zu verringern, ist es, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, auch möglich, die 
 EMI2.2 
 
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann die verformbare Abstützung auch dadurch realisiert sein, dass aus dem Gehäuse herausgeformte, zungenförmige Einbiegungen vorgesehen sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Thermischer Schalter in Miniaturausführung, insbesondere für den Einbau in Wicklungen elektrischer Maschinen und Geräte, der eine   Thermobimetall-Schnappscheibe   als Temperaturfühler, ein metallisches Gehäuse, einen beweglichen und einen festen Schaltkontakt sowie einen Isolierkörper zum Tragen des letzteren aufweist, wobei der bewegliche Kontakt am freien Ende einer im Inneren eines vorzugsweise kreisringförmigen Rahmens angeordneten, mit dem dem freien Ende gegenüberliegenden Ende fest mit dem Rahmen verbundenen, insbesondere mit dem Rahmen aus einem Stück gestanzten, über eine Warze, Kuppe od. dgl.

   mit der Thermobimetall-Schnappscheibe in kraftschlüssiger Verbindung stehenden Kontaktzunge aus federndem elektrisch leitendem Material angeordnet ist, wobei der Rahmen zwischen einer Schulter des Isolierkörpers und einer Schulter des Gehäuses festgehalten ist und der feste Schaltkontakt in der zum Rahmen angenähert parallelen Ebene eine die Montagetoleranzen erfassende Kontaktfläche aufweist, nach Patent Nr. 295190, 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. zur Abstützung am Isolierkörper (1) einen radial nach innen gerichteten Flansch und zur Abstützung auf dem Rahmen (8) einen radial nach aussen gerichteten Flansch aufweist. EMI2.4 seinem Aussenumfang mindestens drei Fortsätze (15) aufweist, die zur Abstützung am Isolierkörper (1) aus der Ebene des Rahmens (8) herausgebogen sind und radial nach innen gerichtete Abbiegungen (17) aufweisen.
AT284970A 1970-02-11 1970-03-26 Thermischer Schalter in Miniaturausführung AT307770B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT284970A AT307770B (de) 1970-03-26 1970-03-26 Thermischer Schalter in Miniaturausführung
DE19712106132 DE2106132A1 (de) 1970-02-11 1971-02-10 Thermischer Schalter in Miniatur ausfuhrung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT295190D
AT284970A AT307770B (de) 1970-03-26 1970-03-26 Thermischer Schalter in Miniaturausführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT307770B true AT307770B (de) 1973-06-12

Family

ID=25599165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT284970A AT307770B (de) 1970-02-11 1970-03-26 Thermischer Schalter in Miniaturausführung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT307770B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113489A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-25 Hofsaess Marcel P Temperaturabhängiger schalter und dafür vorgesehenes schaltwerk
EP2164087A2 (de) 2008-09-16 2010-03-17 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger Schalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113489A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-25 Hofsaess Marcel P Temperaturabhängiger schalter und dafür vorgesehenes schaltwerk
EP2164087A2 (de) 2008-09-16 2010-03-17 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger Schalter
EP2164087A3 (de) * 2008-09-16 2012-01-25 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger Schalter
US8289124B2 (en) 2008-09-16 2012-10-16 Hofsaess Marcel P Temperature-dependent switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122899C2 (de) Temperaturschalter
DE3339441C2 (de) Schieberventil
DE2917482A1 (de) Waermeschutzschalter
DE2644411C2 (de) Temperaturwächter
DE3104827C2 (de)
DE1490739B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Betaetigungsbewegung eines Thermoschnappgliedes
DE2917557A1 (de) Waermeschutzschalter
DE2111968B2 (de) Rasch auslosender Bimetall Thermostat
DE4117303C2 (de) Hupenbetätigungseinsatz für ein Lenkrad
AT307770B (de) Thermischer Schalter in Miniaturausführung
DE3006443A1 (de) Thermische sicherung
DE102011119637A1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Schalters
EP3813090A1 (de) Temperaturabhängiger schalter
DE2044320A1 (de) Thermostat mit genieteten Kontaktver bindungen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3736845A1 (de) Temperaturabhängiger schalter
DE2106132A1 (de) Thermischer Schalter in Miniatur ausfuhrung
AT350302B (de) Vorrichtung zur befestigung thermischer schalter
DE112008000071T5 (de) Teil eines Druckknopfes
DE1078676B (de) Elektrodynamische Maschine
DE3437778A1 (de) Schaltgeraet
AT295190B (de) Thermischer Schalter in Miniaturausführung
DE2348099A1 (de) Schaltgeraet mit temperaturabhaengigem betaetigungselement
DE102022134380B3 (de) Temperaturabhängige Schaltwerke und temperaturabhängiger Schalter mit einem solchen Schaltwerk
DE2400750A1 (de) Elektrischer drehschalter
DE102016107818B4 (de) Drosselanordnung mit einem Einsatz

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee