AT307509B - Schaltungsanordnung zur Frequenzdemodulation - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Frequenzdemodulation

Info

Publication number
AT307509B
AT307509B AT702570A AT702570A AT307509B AT 307509 B AT307509 B AT 307509B AT 702570 A AT702570 A AT 702570A AT 702570 A AT702570 A AT 702570A AT 307509 B AT307509 B AT 307509B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
circuit
oscillator
signal
input signal
Prior art date
Application number
AT702570A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ernst Bonek Dipl Ing Dr Techn
Peter Proksch Dipl Ing Dr Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Bonek Dipl Ing Dr Techn, Peter Proksch Dipl Ing Dr Tech filed Critical Ernst Bonek Dipl Ing Dr Techn
Priority to AT702570A priority Critical patent/AT307509B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT307509B publication Critical patent/AT307509B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/24Modifications of demodulators to reject or remove amplitude variations by means of locked-in oscillator circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation, die einen Oszillator mit einem oder mehreren Transistoren enthält, der durch das frequenzmodulierte Eingangssignal mitgenommen wird, und in deren Ausgangskreis ein Tiefpass zur Abnahme des demodulierten Signals geschaltet ist, vorzugsweise in einer Ausführung, in der alle oder mehrere Bauteile in integrierter Technik hergestellt werden, gegebenenfalls gemeinsam mit dem Zwischenfrequenz-Verstärker und/oder dem Niederfrequenz-Verstärker. 



   Es sind zahlreiche FM-Demodulatorschaltungen bekannt, von denen zur Zeit der Ratiodetektor am häufigsten verwendet wird. Bei dieser Schaltung werden keine aktiven Schaltelemente benötigt ; es müssen jedoch ein verhältnismässig kompliziertes Filter, sowie ein Elektrolytkondensator verwendet werden (s. z. B. Seeley, S. W. and   AvinsJ.     :"The   ratio detector", RCA Review, [1947], Bd. 8, S. 201 bis 236). Andere Schaltungen, die zur Frequenzdemodulation geeignet sind, sind unter Verwendung von Röhren mit zwei Steuergittern aufgebaute Mitnahmeoszillatoren. Diese sind dem Ratiodetektor hinsichtlich Linearität, Begrenzerwirkung, Selektivität, sowie hinsichtlich der durch das Verhältnis der Niederfrequenzspannung am Ausgang zur Zwischenfrequenzspannung am Eingang definierten Empfindlichkeit überlegen (s. z. B. Bradley, W.

   E. :"Single-stage FM detector", Electronics, October 1946,   Bd. 19, S. 88   bis 91). Die Verwendung solcher Schaltungen in Rundfunk- oder Fernsehempfängern stösst jedoch auf Schwierigkeiten, da nur mit Hilfe besonderer Massnahmen, nämlich niederohmiger Ankopplung des Oszillators an die letzte Zwischenfrequenzstufe durch Anzapfung des Schwingkreises am Eingang des Oszillators, oder Verwendung von Spezialröhren mit extrem geringer Kopplung zwischen erstem und zweitem Steuergitter eine Selbsterregung des Zwischenfrequenz-Verstärkers vermieden werden kann (s. z. B. Woschni, E.-G. : "Frequenzmodulation", VEB Verlag Technik Berlin, [1959],   S. 154   bis 1957).

   Ferner sind gemäss der USA-Patentschrift Nr. 3, 030, 585 Transistorschaltungen bekannt, bei denen die Frequenz eines Oszillators vom ankommenden Signal mitgenommen wird und die Demodulatorwirkung darauf beruht, dass der frequenzmässige Aussteuerbereich auf der Flanke eines Resonanzkreises liegt. Diese Schaltungen benötigen aber, um das Schwingen des Oszillators mit einer Frequenz, die auf der Flanke des Resonanzkreises liegt, zu erzielen, komplizierte Filter bzw. Schaltmittel zur Rückkopplung, die in ihrem schaltungsmässigen Aufwand, insbesondere im Hinblick auf die verwendeten Spulen, keine Vorteile gegenüber den beim Ratiodetektor verwendeten mit sich bringen.

   Weitere Schaltungen zur Frequenzdemodulation gemäss der USA-Patentschrift Nr. 2, 935, 607 umfassen Mitnahmeoszillatoren in Kombination mit jeweils mindestens einer zusätzlichen Mischstufe, die zum Funktionieren dieser Schaltungen unerlässlich ist. Ausserdem treten ausser der Frequenz des Eingangssignals mindestens zwei weitere Frequenzen auf. Daher erfordern diese Schaltungen einen aussergewöhnlich hohen Aufwand an Schaltmittel. 



   Die Erfindung befasst sich mit der Aufgabe, frequenzmodulierte Schwingungen unter Verwendung einfacher   Transistor-Mitnahmeoszillatoren   mit guter Linearität und Begrenzerwirkung, sowie hoher Selektivität und Empfindlichkeit zu demodulieren. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe bei der eingangs erwähnten Schaltung dadurch gelöst, dass das frequenzmodulierte Signal einer Steuerelektrode eines Unipolartransistors bzw. in an sich bekannter Weise der Basis eines bipolaren Transistors zugeführt wird, dass ferner die Schwingungserzeugung in an sich bekannter Weise durch Rückkopplung zwischen   Quellen-und Senkenelektrodenkreis   bzw.

   zwischen Kollektor- und Emitterkreis erzielt wird, wobei jedoch nur ein einziger Schwingkreis verwendet wird, dessen Resonanzfrequenz mit der Frequenz des unmodulierten Eingangssignals übereinstimmt und der einen ohmschen Widerstand zur Einstellung der zur Demodulation notwendigen Bandbreite enthält, und dass ein RC-Glied, dessen Zeitkonstante in der Grössenordnung der reziproken Frequenz des Eingangssignals ist und das eine zur Erzielung einer linearen Abhängigkeit zwischen der Augenblicksfrequenz des Eingangssignals und dem Augenblickswert des Quellen- oder Senkenelektrodenstromes bzw.

   des Kollektorstromes notwendige Phasendrehung zwischen mitnehmender Signalspannung und mitgenommener Oszillatorspannung einstellt, die in der Mitte des Mitnahmebereiches einen von Null verschiedenen Wert hat und bei Abweichen der Signalfrequenz von der Frequenz des frei schwingenden Oszillators nach oben oder unten infolge der Änderung der durch den Schwingkreis verursachten Phasendrehung grösser bzw. kleiner als dieser Wert ist, zwischen der Quellen- oder Senkenelektrode bzw. dem Emitter und einem wechselstrommässig mit Masse verbundenen Punkt der Schaltung liegt.

   Weitere vorteilhafte Entwicklungen sind dadurch gegeben, dass der Oszillator mit einer Eigenfrequenz schwingt, die in einem rationalen Verhältnis zur Zwischenfrequenz steht und dass die Signalspannung und die Oszillatorspannung getrennt an je einer von zwei mit derselben Zone verbundenen Steuerelektroden eines Unipolartransistors liegen. 



   Bei der Erfindung tritt, im Gegensatz zu Röhrenschaltungen, auf Grund der niederohmigen Ein- und Ausgangswiderstände bei Transistorschaltungen keine Selbsterregung der Zwischenfrequenzstufen auf. Während daher bei Röhrenschaltungen Spezialröhren benötigt werden, können in Transistorschaltungen handelsübliche Transistoren der verschiedensten Typen verwendet werden. Gegebenenfalls kann vor den Mitnahmeoszillator eine Impedanzwandlerstufe geschaltet werden. Diese Stufe verursacht keinen Mehraufwand gegenüber einer sonst üblichen Empfängerschaltung, da infolge der hohen Empfindlichkeit und Selektivität der   erfindungsgemässen   Anordnung eine oder mehrere Zwischenfrequenz-Verstärkerstufen eingespart werden können. Gegebenenfalls können der Zwischenfrequenz-Verstärker und die Mischstufe überhaupt weggelassen werden.

   Um die Schwingneigung des Zwischenfrequenz-Verstärkers zu verringern, kann der Mitnahmeoszillator auch auf einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Frequenz schwingen, die ungleich der Zwischenfrequenz ist, aber in einem rationalen Verhältnis zu ihr steht. 



   Die   erfindungsgemässe   Schaltungsanordnung ist dem Ratiodetektor hinsichtlich Linearität, Empfindlichkeit, Begrenzerwirkung und Selektivität überlegen. Ferner werden gegenüber dem Ratiodetektor und den bisher bekannten Transistorschaltungen weder Elektrolytkondensatoren noch komplizierte Bandfilter benötigt. Die vorliegende Schaltung eignet sich ausserdem besser zur Herstellung in integrierter Technik, da sie nur eine Spule benötigt. Es besteht daher die Möglichkeit, Zwischenfrequenz-Verstärker, Transistor-Mitnahmeoszillator und Niederfrequenz-Verstärker gemeinsam in integrierter Technik herzustellen.

   Auf Grund ihrer Selektivität ist die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung ausserdem zur Verwendung zusammen mit integrierter Zwischen-   frequenz-Verstärkern-die   zur Selektivität des Empfängers nichts beitragen-besser geeignet als andere FM-Demodulatoren,   z. B.   der Ratiodetektor. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung dargestellt. Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild eines zur Frequenzdemodulation verwendeten Transistor-Mitnahmeoszillators--l--mit einem   Tiefpass --2-- zur   Aufnahme der Niederfrequenz. Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines mit einem einzigen   Transistor --3-- bestückten   Mitnahmeoszillators, bei dem das Signal der Basis des Transistors zugeführt, und die Niederfrequenz-Spannung über ein RC-Glied (Widerstand   --4-- und Kondensator-5--)   als einfachster Form des   Tiefpasses --2-- abgenommen   wird.

   Bei einer Schaltung dieser Art genügt ein schwaches Zwischenfrequenzsignal, um den Oszillator in einem weiten Frequenzbereich mitzunehmen, der etwas grösser als die zur übertragung frequenzmodulierter Schwingungen notwendige Bandbreite sein soll. Die Breite des Mitnahmebereiches wird durch die Güte des Schwingkreises bestimmt und kann im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 mit dem   Widerstand --6-- eingestellt   werden. Die gute Begrenzerwirkung der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung beruht auf der Tatsache, dass die Amplitude der mitnehmenden Spannung die Amplitude des Oszillators, die durch im Transistor auftretende Nichtlinearitäten begrenzt und bestimmt wird, nicht beeinflusst. Wird der Oszillator von einem Signal mitgenommen, so stört ein in der Frequenz benachbartes Signal nur dann, wenn es um mehrere Grössenordnungen stärker ist.

   Daher benötigt die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung nur wenig oder gar keine Vorselektion durch den Zwischenfrequenz-Verstärker. Durch die ausser dem Transistor (3) vorhandenen frequenzbestimmenden Schaltelemente (im Beispiel nach Fig. 2 die   Spule-7-und   die Kondensatoren-8, 9, 10--) und im besonderen durch die zusätzlich phasendrehenden Netzwerke (im Beispiel nach Fig. 2 der Kondensator--10-- 
 EMI2.1 
 Abweichung der Signalfrequenz von der Frequenz des frei schwingenden Oszillators nach oben oder unten ist sie infolge der Änderung der durch den Schwingkreis verursachten Phasendrehung grösser bzw. kleiner als dieser Wert.

   Dabei wird eine lineare Abhängigkeit zwischen dem Augenblickswert der Frequenz der Signalspannung und dem Augenblickswert des niederfrequenten Anteils der Transistorspannungen   und-ströme,   insbesondere des Kollektorstromes, erzielt. Die   Widerstände --12, 13-- dienen   im wesentlichen zur Einstellung des Gleichstromarbeitspunktes des Transistors--3--. 



   Der Transistor-Mitnahmeoszillator ist nicht an eine bestimmte Art von Transistoren gebunden. Statt des in Fig. 2 abgebildeten pnp-Transistors können auch npn-Typen oder Unipolartransistoren verwendet werden. Eine günstige Ausführungsform ist auch durch die Verwendung von Feldeffekttransistoren mit zwei Steuerelektroden gegeben, wobei die mitnehmende Zwischenfrequenz-Spannung einer Steuerelektrode zugeführt wird und die andere Steuerelektrode zum Oszillatorkreis gehört, was die Schwingneigung des Systems aus Zwischenfrequenz-Verstärker und Transistor-Mitnahmeoszillator verringert. Zur Verringerung einer etwaigen noch immer bestehenden Schwingneigung können zwei sehr einfache Hilfsmittel dienen. Das erste ist die Zwischenschaltung eines Impedanzwandlers, der mit Transistoren sehr leicht und billig aufzubauen ist.

   Das zweite ist die Bemessung der Oszillatorfrequenz so, dass sie nicht gleich der Zwischenfrequenz ist, sondern in einem rationalen Verhältnis zu ihr steht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation, die einen Oszillator mit einem oder mehreren Transistoren enthält, der durch das frequenzmodulierte Eingangssignal mitgenommen wird, und in deren Ausgangskreis ein Tiefpass zur Abnahme des demodulierten Signals geschaltet ist, vorzugsweise in einer Ausführung, in der alle oder mehrere Bauteile in integrierter Technik hergestellt werden, gegebenenfalls gemeinsam mit dem Zwischenfrequenz-Verstärker und/oder dem Niederfrequenz-Verstärker, dadurch ge- k e n n z e i c h n e t, dass das frequenzmodulierte Signal einer Steuerelektrode eines Unipolartransistors bzw.
    in an sich bekannter Weise der Basis eines bipolaren Transistors (3) zugeführt wird, dass ferner die Schwingungserzeugung in an sich bekannter Weise durch Rückkopplung zwischen Quellen- und Senkenelektrodenbasis bzw. zwischen Kollektor- und Emitterkreis erzielt wird, wobei jedoch nur ein einziger Schwingkreis (7,8) verwendet wird, dessen Resonanzfrequenz mit der Frequenz des unmodulierten <Desc/Clms Page number 3> Eingangssignals übereinstimmt und der einen Ohmschen Widerstand (6) zur Einstellung der zur Demodulation notwendigen Bandbreite enthält, und dass ein RC-Glied (10,11), dessen Zeitkonstante in der Grössenordnung der reziproken Frequenz des Eingangssignals ist und das eine zur Erzielung einer linearen Abhängigkeit zwischen der Augenblicksfrequenz des Eingangssignals und dem Augenblickswert des Quellen- oder Senkenelektrodenstromes bzw.
    des Kollektorstromes notwendige Phasendrehung zwischen mitnehmender Signalspannung und mitgenommener Oszillatorspannung einstellt, die in der Mitte des Mitnahmebereiches einen von Null verschiedenen Wert hat und bei Abweichen der Signalfrequenz von der Frequenz des frei schwingenden Oszillators nach oben oder unten infolge der Änderung der durch den Schwingkreis (7,8) verursachten Phasendrehung grösser bzw. kleiner als dieser Wert ist, zwischen der Quellen- oder Senkenelektrode bzw. dem Emitter und einem wechselstrommässig mit Masse verbundenen Punkt der Schaltung liegt. EMI3.1 Signalspannung und die Oszillatorspannung getrennt an je einer von zwei mit derselben Zone verbundenen Steuerelektroden eines Unipolartransistors liegen.
AT702570A 1970-08-03 1970-08-03 Schaltungsanordnung zur Frequenzdemodulation AT307509B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT702570A AT307509B (de) 1970-08-03 1970-08-03 Schaltungsanordnung zur Frequenzdemodulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT702570A AT307509B (de) 1970-08-03 1970-08-03 Schaltungsanordnung zur Frequenzdemodulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT307509B true AT307509B (de) 1973-05-25

Family

ID=3592040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT702570A AT307509B (de) 1970-08-03 1970-08-03 Schaltungsanordnung zur Frequenzdemodulation

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT307509B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142660A1 (de) Abstimm- und Empfangsfeldstärke-Anzeigeschaltung
DE2412689A1 (de) Schaltungsanordnung zur abstimmung und bereichs- bzw. bandumschaltung eines hfschwingungskreises
EP0345881A2 (de) Synchrondemodulator
DE3533330C2 (de)
EP0141933B1 (de) Integrierbare Oszillatorschaltung
DE2142661C3 (de) Demodatorschaltung für winkelmodulierte elektrische Schwingungen
DE69616105T2 (de) Abstimmschaltung für Empfangsgerät insbesondere Fernsehempfänger
DE1906957C3 (de) Demodulatorverstärker für winkelmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE2435858C3 (de) Automatische Abstimmkorrekturschaltung für Fernsehempfänger
AT307509B (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzdemodulation
DE2151048A1 (de) Mehrfachfrequenz FM Detektor
DE3705932C1 (de) Verstaerker
DE807630C (de) Mischschaltung, bei welcher der Mischstufe eine Hochfrequenzstufe vorgeschaltet ist
DE1094312B (de) Frequenzdemodulator
DE1240128B (de) Hochfrequenzkondensatormikrophon mit einem Oszillator und einem angekoppelten, auf dessen Frequenz abgestimmten Schwingkreis, dessen Kapazitaet das Wandlerelement bildet
DE2815113A1 (de) Steuerbarer oszillator
DE975926C (de) Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger
DE1033274B (de) Mischschaltung mit selbstschwingender Triode und Rueckkopplung der Zwischenfrequenz-Schwingungen vom Ausgangskreis auf den Eingangskreis der Mischroehre
DE1277946B (de) Schaltung fuer die selektive Verstaerkung oder Erzeugung von hochfrequenten Schwingungen
AT203058B (de) Transistorschaltung mit veränderlicher Eingangsimpedanz
AT219093B (de) Niederfrequenzverstärkerschaltung mit einem Paar von in Gegentaktanordnung befindlichen Transistoren gleicher Leitfähigkeitstype
DE812797C (de) Diskriminatorschaltung fuer Frequenzmodulation
AT166675B (de) Mischschaltung
DE1105922B (de) Gegentakt-Frequenzdemodulator
DE1046118B (de) Oszillatorschaltung fuer sehr hohe Frequenzen mit Transistor

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee