AT305688B - Herbizides und fungizides Mittel - Google Patents

Herbizides und fungizides Mittel

Info

Publication number
AT305688B
AT305688B AT1001170A AT1001170A AT305688B AT 305688 B AT305688 B AT 305688B AT 1001170 A AT1001170 A AT 1001170A AT 1001170 A AT1001170 A AT 1001170A AT 305688 B AT305688 B AT 305688B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
herbicidal
compounds
formula
active
Prior art date
Application number
AT1001170A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to AT1001170A priority Critical patent/AT305688B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT305688B publication Critical patent/AT305688B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft herbizide und fungizide Mittel, die als wirkenden Bestandteil   N-o-Fluorphenylham-   stoffe enthalten. 



   Die erfindungsgemäss   venvendbaren   Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin
X Sauerstoff oder Schwefel 
 EMI1.2 
 



   Die für R und   R2   in Frage kommenden C1-4-Alkyl-oder Alkoxyreste können geradkettig oder verzweigt sein und durch Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl und tert.-Butylreste vertreten sein. Der   C.-Alkylrest     R,   kann Vinyl-, Allyl-, Methallyl- oder Butinylrest bedeuten. 



     Die Halogenatome R   können Fluor, Chlor, Brom oder Jod bedeuten, vorzugsweise jedoch Chlor oder Brom. 



   Von besonderer Bedeutung sind die Verbindungen der Formel 
 EMI1.3 
 worin
X Sauerstoff oder Schwefel 
 EMI1.4 
 gen der Erfindung enthalten die in der obigen Patentschrift konkret angeführten Verbindungen im Phenylkern kein Fluoratom. Die österr. Patentschrift Nr. 232784 beschreibt neue   N- (Trifluormethylphenyl)-N'-alkyl-N'-alkoxy-   - harnstoff und Thioharnstoffe, welche sich ebenfalls zur totalen oder selektiven Unkrautbekämpfung in Kulturen von Nutzpflanzen und Reben eignen. Unter den in dieser Patentschrift konkret angeführten Verbindungen befinden sich keine, die am Phenylkern neben der Trifluormethylgruppe noch durch Fluor substituiert sind. 



   Die Verbindungen der Formel (I) können nach an sich bekannten Methoden, z. B. nach folgenden Reaktionsschemen hergestellt werden : 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
In diesen Formeln (III) bis (VII) haben   R   bis   Rg   und X die für die Formel (I) angegebene Bedeutung. Z stellt einen abspaltbaren Substituenten, wie z. B. Chlor, Brom oder Jod dar. Als Basen können organische oder anorganische verwendet werden, wie z. B. Triäthylamin, Pyridin, Kalium- oder Natriumkarbonat. 



   Die Verbindungen der Formel (I) weisen ein breites biozides Wirkungsspektrum auf und können zur Bekämpfung von sehr verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen Schädlingen eingesetzt werden. 



   Die Verbindungen besitzen vor allem herbizide Wirkung. Diese Wirkung kann total oder selektiv sein. Totalherbizide und auch entblätternde Wirkung wird in höheren Aufwandmengen beobachtet. Solche Wirkungen sind immer dann von Vorteil, wenn der Nutzboden für eine neue Pflanzung vorbereitet werden soll, während noch Überreste früher angepflanzter Kulturen vorhanden sind. Die selektive herbizide Wirkung lässt sich sowohl im 
 EMI2.1 
 zen schwanken, z. B. zwischen 0, 1 bis 10 kg Wirkstoff/ha, vorzugsweise aber 0,5 bis 5 kg/ha. 



   Die Verbindungen der Formel (I) besitzen aber ausserdem noch fungizide Wirkung, insbesondere gegen pflanzenpathogene Pilze wie z. B. Erysiphe cichoracearum, Altemaria, Uromyces-und Piricularia-Arten. 



   In den dafür erforderlichen Konzentrationen sind keine Schädigungen bei Pflanzen feststellbar. 



   Die Wirkstoffe der Formel (I) können auch zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums,   z. B.   zur Reifebeschleunigung bei Pflanzen durch vorzeitiges Austrocknen, ferner auch zur Vermehrung des Fruchtansatzes, Verzögerung   der Blüte, zur Verlängerung   der Lagerbeständigkeit von Emteprodukten oder auch zum Frostfestmachen eingesetzt werden. Auch kann die Anwendung dieser Wirkstoffe als Wachstumshemmer nicht nur durch die Unterdrückung des Unkrauts zu einer Ertragssteigerung führen, sondern auch dadurch, dass diese Wirkstoffe Einflüssen entgegenwirken, welche das Wachstum der Kulturpflanzen in unerwünschter Richtung stimulieren, wie z. B. hohe Temperatur oder reichliche Düngung.

   Anderseits können die Wirkstoffe der Formel (I) als Herbizide bei   der Ausrottung zählebiger Unkräuter   auf lange Sicht von Interesse sein, wenn die Selektivität der Wirkstoffe nicht genügt, um eine Ertragsminderung der im Zeitpunkt der Anwendung angebauten Pflanzen auszuschliessen. 



   Die Wirkstoffe der Formel (I) werden in den Mitteln zusammen mit geeigneten Trägem und/oder ändern Zuschlagstoffen eingesetzt. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen   den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z. B.   natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Verdünnung-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemitteln. Ferner können noch weitere biozide Verbindungen zugesetzt werden. Solche biozide Verbindungen können z.

   B. der Klasse der Harnstoffe, der gesättigten oder ungesättigten   Halogenfettsäuren,   Halogenbenzonitrile, Halogenbenzoesäuren, Phenoxyalkylcarbonsäuren, Carbamate, Triazine, Nitroalkylphenole, organische Phosphorsäureverbindungen, quaternären Ammoniumsalze, Sulfaminsäure, Arsenate, Arsenite, Borate oder Chlorate angehören. 
 EMI2.2 
 
Anwendungsformenwerden ; anderseits kommt die Selektivität derWachstumshemmung bei der Verwendung von gegenüber Pflanzen indifferenten Trägerstoffen,   z. B.   in der selektiven Unkrautbekämpfung, im allgemeinen deutlich zur Geltung. 



   Zur Herstellung von Lösungen kommen Lösungsmittel, wie insbesondere Alkohole,   z. B. Äthyl- oder Iso-   propylalkohol, Ketone, wie Aceton oder Cyclohexanon, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Kerosen und cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline, ferner   chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachloräthan, Äthylenchlorid,   und endlich auch mineralische und pflanzliche Öle oder Gemische der oben genannten Stoffe in Frage. 



   Bei den wässerigen Zubereitungen handelt es sich um Dispersionen im allgemeinen und um Emulsionen im besonderen. Die Wirkstoffe werden als solche oder in einem der oben genannten Lösungsmittel, vorzugsweise mittels Netz- oder Dispergiermitteln, in Wasser   homogenisiert. Ankationaktiven Dispergierrnitteln   seien als Beispiele quatemäre Ammoniumverbindungen genannt ; an anionaktiven z. B. Seifen, aliphatische langkettige Schwefelsäuremonoester, aliphatisch-aromatische Sulfonsäuren, langkettige   Alkoxyessigsäuren ;   an nichtionogenen Polyglykoläther von Fettalkoholen oder p-tert.-Alkylphenolen mit Äthylenoxyd. Anderseits können auch aus Wirkstoff, Dispergator und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden. Solche Konzentrate lassen sich vor der Anwendung z.

   B. mit Wasser verdünnen und liegen dann als Emulsionen oder Suspensionen vor. 



   Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermahlen von Wirksubstanz mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden. Als solche kommen   z. B.   in Frage : Talkum, Diatomeenerde, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Borsäure, Tricalciumphosphat, aber auch Holzmehl, Korkmehl, Kohle   u. a.   Materialien pflanzlicher Herkunft. Die Wirkstoffe können auf die Substanzen auch mit einem flüchtigen Lösungsmittel auf die Trägerstoffe aufgezogen werden. Durch Zusatz von Netzmitteln und Schutzkolloiden können pulverförmige Präparate und Pasten in Wasser suspendierbar und als Spritzmittel verwendbar gemacht werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In vielen Fällen ist die Anwendung von Granulaten zur gleichmässigen Abgabe von Wirkstoffen über einen längeren Zeitraum von Vorteil. Diese lassen sich durch Lösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, Absorption dieser Lösung durch granuliertes Mineral, z. B. Attapulgit oder   SiC   und entfernen des Lösungsmittels herstellen. Sie können auch so hergestellt werden, dass die Wirkstoffe der Formel (I) mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt werden, worauf eine Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben,   und wobei noch während   der Polymerisation die Granulierung vorgenommen wird.

   Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0, 1 bis   95%,   dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99, 5% Wirkstoff eingesetzt werden. 



   Herstellung der Wirkstoffe
Vorschrift 1 : 
 EMI3.1 
 
Zu 44,4 g o-Fluoranilin in 400 ml abs. Benzol wurden bei   250C   unter Rühren 39,6 g n-Butylisocyanat getropft. Dann wurde noch 10 h bei Raumtemperatur   weitergerührt, wobei   das Reaktionsprodukt ausfiehl. Nach dem Abfiltrieren wurde das Produkt bei 300C im Vakuumschrank getrocknet.   Smp. :   124 bis   125 C.   Ausbeute : 69 g. 



   (Wirkstoff Nr. 1)
Vorschrift 2 : 
 EMI3.2 
 
Zu einer Lösung von 31, 5   g N- (o-Fluorphenyl)-N'- (n)-butylharnstoff   und 13   gNatriumacetatin220ml   Eisessig wurde unter Rühren und bei 15 bis   200C   7 ml Brom in 25 ml Eisessig zugetropft. Nach 10stündigem Nachrühren goss man das Reaktionsgemisch in Eiswasser, filtrierte den abgeschiedenen Niederschlag ab und wusch ihn mit Soda-Lösung und Wasser aus. Nach dem Trocknen im Vakuumschrank bei   300C   kristallisierte man das Produkt aus Acetonitril um. Smp. : 158 bis   1600C.   



   (Wirkstoff Nr. 2) 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Spritzpulver
Zur Herstellung eines Spritzpulvers wurden beispielsweise die folgenden Komponenten gemischt und fein vermahlen : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> 50 <SEP> Teile <SEP> Wirkstoff
<tb> 20 <SEP> Teile <SEP> hochadsorptive <SEP> Kieselsäure
<tb> 25 <SEP> Teile <SEP> Bolus <SEP> alba <SEP> (Kaolin)
<tb> 1, <SEP> 5 <SEP> Teile <SEP> 1-benzyl-2-stearyl-benzimidazol-
<tb> - <SEP> 6, <SEP> 3'-disulfonsäures <SEP> Natrium
<tb> 3,5 <SEP> Teile <SEP> Reaktionsprodukt <SEP> aus <SEP> p-tert.-Octylphenol <SEP> und <SEP> Äthylenoxyd
<tb> 
 Emulsionskonzentrat Gut lösliche Wirkstoffe wurden auch als Emulsionskonzentrat nach folgender Vorschrift formuliert :

   
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> 20 <SEP> Teile <SEP> Wirkstoff
<tb> 70 <SEP> Teile <SEP> Xylol
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> einer <SEP> Mischung <SEP> aus <SEP> einem <SEP> Reaktionsprodukt <SEP> eines <SEP> Alkylphenols <SEP> mit
<tb> Äthylenoxyd <SEP> und <SEP> Calcium-dodecylbenzolsulfonat
<tb> 
 wurden gemischt. Beim Verdünnen mit Wasser auf die gewünschte Konzentrationen entstand eine spritzfähige Emulsion. 



   Granulate
7, 5 g eines der Wirkstoffe der Formel (I) wurden in 100 ml Aceton gelöst und die so erhaltene acetonische Lösung auf 92 g granuliertes Attapulgit gegeben. Das Ganze wurde gut vermischt und das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer abgezogen. Man erhielt ein Granulat mit 7,   5%   Wirkstoffgehalt. 



   Anwendungsbeispiele :   Beispiel 2 : Selektiv-herbizide Wirkung in Baumwolle   
Es wurden folgende Pflanzenarten   angesät : Gossypium,   Poa, Digitaria. Alopecurus, Calendula,   Chrysan-   themum, Brassica, Ipomoea, Stellaria und Amaranthus. 



   Die Nachauflauf-Behandlung der genannten Pflanzenarten erfolgte mit einer   0,1%gen   wässerigen Lösung der Verbindung 15 zirka 10 bis 12 Tage nach der Aussaat, im 2 bis 3-Blattstadium, in einer Aufwandmenge von 1 kg Aktivsubstanz/ha. 



   Die Auswertung erfolgte zirka 20   Tage nach der Behandlung und führte   zu dem in der folgenden Tabelle dargestellten Ergebnis. 



   Die Vorauflauf-Behandlung mit den Verbindungen 1, 3,8, 12 und 15 erfolgte mit gleicher Aufwandmenge, aber bereits 24 h nach der Aussaat (Auswertung gleich wie bei der Nachauflauf-Behandlung). 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Pflanzenart <SEP> Verb. <SEP> 1 <SEP> Verb. <SEP> 3 <SEP> Verb. <SEP> 8 <SEP> Verb. <SEP> 12 <SEP> Verb. <SEP> 15
<tb> vor <SEP> vor <SEP> vor <SEP> vor <SEP> vor <SEP> nach
<tb> 1 <SEP> kg/ha <SEP> 1 <SEP> kg/ha <SEP> 1 <SEP> kg/ha <SEP> 1 <SEP> kg/ha <SEP> 1 <SEP> kg/ha <SEP> 1 <SEP> kg/ha
<tb> Gossypium <SEP> Baumwolle <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2
<tb> Poa <SEP> Rispengras <SEP> 8 <SEP> 9---9
<tb> Digitaria <SEP> Hirse <SEP> 9 <SEP> 8 <SEP> 7-8 <SEP> 8
<tb> Alopecurus <SEP> Fuchsschwanz <SEP> - <SEP> 8 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Calendula <SEP> Ringelblume <SEP> 9 <SEP> 9--7 <SEP> 8
<tb> Chrysanthemum <SEP> Wucherblume <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 
<tb> Brassica <SEP> Kohl <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 
<tb> Ipomoea <SEP> Winde <SEP> - <SEP> 9 <SEP> - <SEP> - <SEP> 8 <SEP> 9
<tb> Stellaria <SEP> 

  Sternmiere <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 7 <SEP> 9 <SEP> 9
<tb> Amaranthus <SEP> Amarant-9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 8- <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Bewertung Schäden an Pflanzen
Note 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> keine
<tb> 2 <SEP> leichte
<tb> 3 <SEP> leichte-mittlere <SEP> 
<tb> 4 <SEP> mittlere
<tb> 5 <SEP> mittlere-starke
<tb> 6 <SEP> starke
<tb> 7 <SEP> starke, <SEP> die <SEP> teils <SEP> zum <SEP> Absterben <SEP> führen
<tb> 8 <SEP> starke, <SEP> die <SEP> zum <SEP> Absterben <SEP> führen
<tb> 9 <SEP> totale <SEP> (Pflanzen <SEP> abgestorben)
<tb> 
   Beispiel 3 : Selektiv-herbizide Wirkung in Mais    
 EMI7.2 
 
Pflanzenarten angesät : Zea Mays,themum, Linum, Brassica, Ipomoea, Stellaria und Amaranthus. 



   Die Nachauflauf-Behandlung der genannten Pflanzenarten erfolgte mit einer 0, 06%igen wässerigen Lösung   der Verbindung 3 zirka 10 bis 12 Tage nach der Auss aat, im   2 bis 3-Blattstadium, in Aufwandmengen von 1 bis2kg Aktivsubstanz/ha. DieAuswertung erfolgte zirka 20 Tage nach der Behandlung und führte zu dem in der folgenden Tabelle dargestellten Ergebnis. 
 EMI7.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Pflanzenart <SEP> Verbindung <SEP> 3
<tb> nach
<tb> 1 <SEP> kg/ha <SEP> 2 <SEP> kg/ha
<tb> ZeaMays <SEP> Mais'l <SEP> 2
<tb> Digitaria <SEP> Hirse <SEP> 8 <SEP> 8
<tb> Poa <SEP> Rispengras <SEP> 9 <SEP> 9
<tb> Alopecurus <SEP> Fuchsschwanz <SEP> 8 <SEP> 8
<tb> Beta <SEP> Runkelrübe <SEP> 8 <SEP> 9
<tb> Calendula <SEP> Ringelblume <SEP> - <SEP> 9 <SEP> 
<tb> Chrysanthemum <SEP> Wucherblume <SEP> 9 <SEP> 9
<tb> Linum <SEP> Lein <SEP> 9 <SEP> 9
<tb> Brassica <SEP> Kohl <SEP> 8 <SEP> 9
<tb> Ipomoea <SEP> Winde <SEP> 9 <SEP> 9
<tb> Stellaria <SEP> Sternmiere <SEP> 9 <SEP> 9
<tb> Amaranthus <SEP> amarant <SEP> 9 <SEP> 9
<tb> 
 
Bewertung analog den Angaben im Beispiel 2. 



   Beispiel 4 : Selektiv-herbizide Wirkung in Reis
Die Verbindung 19 wurde in Aufwandmengen von 2 und 4 kg/ha in Wasserreis gegen Echinochloa und Eleocharis im Nachauflaufverfahren geprüft. Die Applikation erfolgte in Granulatform. Man erhielt dabei die folgenden Resultate. 
 EMI7.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Aufwandmengen <SEP> Reis <SEP> Ecbinochloa <SEP> Eleocharis
<tb> kg/ha
<tb> 1 <SEP> 1 <SEP> 8 <SEP> 7
<tb> 2 <SEP> 11 <SEP> 9 <SEP> 9
<tb> 
 
Bewertung analog den Angaben im Beispiel 2. 



    Beispiel 5 : Herbizide Wirkung   
In Gewächshaus wurden folgende Pflanzenarten angesätL Avena, Setaria, Sinapis und Lepidium. Die Nachauflauf-Behandlung der genannten Pflanzenarten erfolgte mit einer 0,   06%gen   wässerigen Lösung   derVerbin-   dungen 12 Tage nach der Aussaat, im 2 bis 3-Blattstadium, inAufwandmengen von 2 und 4 kg   Aktivsubstanz/ha.   



  Die Auswertung erfolgte 20 Tage nach der Behandlung und führte zu dem in der folgenden Tabelle dargestellten Ergebnis. 



   Die Vorauflauf-Behandlung erfolgte mit gleichen Aufwandmengen, aber bereits 24 h nach der Aussaat. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

   Verbindung 19   
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Vorauflauf <SEP> Nachauflauf
<tb> 2 <SEP> kg/ha <SEP> 4 <SEP> kg/ha <SEP> 2 <SEP> kg/ha <SEP> 4 <SEP> kg/ha
<tb> Avena <SEP> Hafer <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9
<tb> Setaria <SEP> Hirse <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9
<tb> Sinapis <SEP> Senf <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9
<tb> Lepidum <SEP> Kresse <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9
<tb> 
 Verbindung 20 
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> Vorauflauf <SEP> Nachauflauf
<tb> 2 <SEP> kg/ha <SEP> 4 <SEP> kg/ha <SEP> 2 <SEP> kg/ha <SEP> 4 <SEP> kg/ha
<tb> Avena <SEP> Hafer <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> 
<tb> SetariaHirse-6-7
<tb> Sinapis <SEP> Senf <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9
<tb> Lepidium <SEP> Kresse <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 
<tb> Verbindung <SEP> 

  22
<tb> Vorauflauf <SEP> Nachauflauf
<tb> 2 <SEP> kg/ha <SEP> 4 <SEP> kg/ha <SEP> 2 <SEP> kg/ha <SEP> 4 <SEP> kg/h
<tb> Avena <SEP> Hafer <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 6 <SEP> 6
<tb> Sinapis <SEP> Senf <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 7 <SEP> 8
<tb> Lepidium <SEP> Kresse <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 7 <SEP> 8
<tb> 
 
Bewertung analog den Angaben im Beispiel 2. 



   Beispiel 6 : Zur Feststellung der unteren Hemmgrenze wurden Bohnenpflanzen im Zweiblattstadium je mit einer wässerigen Suspension, enthaltend steigende Mengen der Aktivsubstanzen, besprüht. Nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer frischen Sporensuspension des Bohnenrostes infiziert und anschliessend 1 Tag in einer feuchten Kammer dann im Gewächshaus bei 20 bis 220C während 12 Tagen gehalten. 



   Als Kontrolle dienten umbehandelte Pflanzen, die nach Ablauf der Inkubationszeit einen Befall von   100%   aufwiesen. Die Auswertung führte zu folgenden Mindest-Hemmkonzentrationen. 
 EMI8.3 
 
<tb> 
<tb> <SEP> 



  Wirkstoff <SEP> Nr. <SEP> Konz. <SEP> (TpM <SEP> Aktivsubstanz)
<tb> 3 <SEP> 300
<tb> 15 <SEP> 300
<tb> 19 <SEP> 100
<tb> 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Herbizide und fungizide Mittel, welche neben geeigneten Träger- und/oder Hilfsstoffen als aktive Komponente eine Verbindung der Formel EMI8.4 enthalten, worin X Sauerstoff oder Schwefel Rl Wasserstoff, Cl-4-Alkyl oder Cl-4-Alkoxy R2 Cl-4-Alkyl oder C. -Alkenyl und Rg Halogen oder die CF3 - Gruppe bedeuten. <Desc/Clms Page number 9> 2. Mittel nach Anspruch 1, welche als aktive Komponente eine Verbindung der Formel EMI9.1 EMI9.2
AT1001170A 1970-11-06 1970-11-06 Herbizides und fungizides Mittel AT305688B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1001170A AT305688B (de) 1970-11-06 1970-11-06 Herbizides und fungizides Mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1001170A AT305688B (de) 1970-11-06 1970-11-06 Herbizides und fungizides Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT305688B true AT305688B (de) 1973-03-12

Family

ID=3619180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1001170A AT305688B (de) 1970-11-06 1970-11-06 Herbizides und fungizides Mittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT305688B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107774C2 (de) Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreidekulturen
CH648294A5 (de) Cyclohexan-1,3-dion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende herbizide.
DE1910895B2 (de) Heterocyclisch-substituierte 1,3,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1812497C3 (de) N-Phosphinothioyl-thiomethyl-carbonyl-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2044735C3 (de) Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1901501A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT305688B (de) Herbizides und fungizides Mittel
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2114774C3 (de) m-(Halogenalkenyloxy)-phenyIharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
CH636093A5 (de) Mikrobizide mittel.
DE2050979C2 (de) 3-(5-Sulfamoyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoffverbindungen
DE2048660A1 (de) N o Fluorphenylharnstoffe zur Schad hngsbekampfung
DE2036968C3 (de) 3-Chlor-4-n und i-Propoxyphenylharnstoffe, ihre Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
DE2952685A1 (de) 1,2,4-trisubstituierte 1,2,4-triazolidin-3-on-5-thione mit herbizider und das pflanzenwachstum regulierender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2125353A1 (de) Neue Pheny !harnstoffderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US2910353A (en) Method for reducing growth of weeds
US3298908A (en) Nu-hydroxymethyl-2, 3, 6-trichlorophenyl-acetamide as a fungicide
DE2643445A1 (de) Mikrobizide mittel
DE2166729C3 (de) Neue Phosphorthionoamidate
EP0086411A2 (de) Methyl-substituierte Tetrahydro-2-pyrimidinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide sowie neue Zwischenprodukte für ihre Herstellung
AT264917B (de) Das Pflanzenwachstum beeinflussendes Mittel
DE2643404C2 (de) N-Acylierte N-Phenyl-alaninthioalkylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE1809838C3 (de) N-(3-Brom-4-chlorphenyl)-N&#39;methoxy-N&#39;-methylharnstoff und seine Verwendung als Herbizid
DE2031311A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel, Verfah ren zu deren Herstellung und deren Ver wendung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee