AT295676B - Strahlungskochgerät - Google Patents

Strahlungskochgerät

Info

Publication number
AT295676B
AT295676B AT1160568A AT1160568A AT295676B AT 295676 B AT295676 B AT 295676B AT 1160568 A AT1160568 A AT 1160568A AT 1160568 A AT1160568 A AT 1160568A AT 295676 B AT295676 B AT 295676B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat radiation
radiation
support element
food
heat
Prior art date
Application number
AT1160568A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zanussi A Spa Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zanussi A Spa Industrie filed Critical Zanussi A Spa Industrie
Application granted granted Critical
Publication of AT295676B publication Critical patent/AT295676B/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Strahlungskochgerät 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Strahlungskochgerät mit einer Strahlungswärmequelle, die
Wärmestrahlungen gegen ein das Kochgut tragendes Tragelement, insbesondere eine Platte, aus einem für diese Wärmestrahlungen durchlässigen Werkstoff richtet, wobei das Tragelement von den
Wärmestrahlungen praktisch verlustlos durchquert wird. Diese Geräte unterscheiden sich von herkömmlichen Kochgeräten dadurch, dass bei letzteren der das Kochgut enthaltende Topf   od. dgl.   auf einer Tragfläche aufruht, welche durch eine Wärmequelle erwärmt wird und diese Wärme durch
Wärmeleitung auf das Kochgut überträgt. Bei Strahlungskochgeräten der eingangs geschilderten Art hingegen wird die Wärmeenergie dem Kochgut praktisch nur durch Strahlung übertragen, wie dies beispielsweise auch bei Grillgeräten der Fall ist.

   Es ist nun aus verschiedenen Gründen erwünscht, die
Strahlungswärme von unten dem Kochgut zuzuführen, was zu der eingangs geschilderten Bauweise führt. Bei den bekannten Geräten dieser Art ist nun aber die Strahlungswärme unmittelbar unterhalb der das Kochgut tragenden Platte od. dgl. angeordnet, so dass diese übermässig erwärmt wird und daher an der Übertragung der Wärmestrahlungen aktiv teilnimmt. Dies bedeutet einen Energieverlust und bringt auch Schwierigkeiten hinsichtlich der Halterung der das Kochgut tragenden Platte zufolge
Wärmedehnungen usw. mit sich. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und das Tragelement vor einer aktiven Übertragung der von der Wärmequelle herrührenden Strahlungswärme zu schützen, so dass also das Tragelement lediglich völlig passiv von den Wärmestrahlungen durchsetzt wird. Die Erfindung besteht hiebei im wesentlichen darin, dass im Weg der Wärmestrahlungen zwischen der Wärmequelle und dem Tragelement ein Wärmestrahlungsreflektor angeordnet ist, über den die gesamten, den Tragelement zugeführten Wärmestrahlungen geleitet werden. Auf diese Weise kann die Strahlungswärmequelle weiter vom Tragelement entfernt angeordnet werden, insbesondere seitlich unter dem Tragelement, so dass dieses der unmittelbaren Einwirkung der Wärmestrahlungen entzogen ist.

   Ausserdem lässt sich dadurch in vielen Fällen eine günstigere Bauweise erzielen, da die Armaturen zur Strahlungsheizquelle seitlich herangeführt werden können. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Wärmestrahlungsreflektor orientierbar angeordnet, so dass die Richtung der vom Wärmestrahlungsreflektor ausgehenden Wärmestrahlung geändert werden kann. Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung können mehrere orientierbare Wärmestrahlungsreflektoren derart angeordnet sein, dass sie verschiedene Teile der Wärmestrahlungen in verschiedenen Richtungen reflektieren. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Fig. l zeigt einen Vertikalschnitt durch ein Strahlungskochgerät nach der Erfindung, während die Fig. 2 und 3 Ausführungsvarianten einer Ausbildung einer Tragplatte für das Kochgut zeigen. Die Fig. 4 bis 7 zeigen jeweils Ausführungsvarianten eines Gerätes mit verstellbaren Wärmestrahlungsreflektoren. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. l trägt ein   Rahmen--2--des   Gehäuses ein von einer Platte   --4-- gebildetes   Tragelement für das Kochgut. Diese   platte --4-- besteht   aus Glas, welches hohen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Temperaturen standhalten kann und für die von der Wärmestrahlungsquelle ausgehende Wärmestrahlung durchlässig ist. Ein für diesen Zweck geeignetes Glas ist   z. B.   reines Siliziumdioxyd oder hauptsächlich Siliziumdioxyd enthaltendes Glas,   (z. B.   das unter dem Handelsnamen PYREX-Glas, VICOR-Glas usw. erhältliche Glas) oder ein keramisches Glas.

   Wird auf die   Platte--4--das   Kochgut gestellt, dann wird dieses zufolge der von der Wärmestrahlungsquelle herrührenden Wärmestrahlung erwärmt, die ohne merkliche Verluste die   Platte--4-durchquert.   Letztere bleibt daher auf einer niedrigeren Temperatur als das Kochgut und wird lediglich von diesem durch Wärmeleitung erwärmt, im Gegensatz zu bekannten Kochgeräten, bei welchen die das Kochgut tragende Platte auf einer höheren Temperatur liegt als das Kochgut und dieses erwärmt. Es bildet daher die   Platte--4--lediglich   eine mechanische Auflage für das Kochgut, stellt jedoch für das Kochgut kein Heizelement dar. 



   Die Wärmestrahlungsquelle besteht aus einem Gasbrenner mit einer feuerfesten Strahlungsplatte, der eine   Kammer --16-- aufweist,   in welche eine   Düse --17-- Brenngas   einlässt, wobei durch eine   Öffnung --18-- Luft   angesaugt wird. Das brennbare Gemisch aus Gas und Luft wird den Löchern --19-- einer feuerfesten   Platte--20--zugeführt   und brennt im wesentlichen zur Gänze innerhalb der Löcher dieser Platte, wobei die Platte--20--auf einer hohen Temperatur gehalten wird. Die Strahlungsfläche dieses Brenners liegt daher in einer im wesentlichen lotrechten Ebene, die jedoch auch geneigt sein könnte. Die von diesem Brenner ausgehende Wärmestrahlung --7-- wird durch einen   Wärmestrahlungsreflektor--9--annähernd   vertikal auf die Platte--4--reflektiert. 



   Es ist zweckmässig, den   Wärmestrahlungsreflektor --9-- orientierbar, d. h.   in seiner Richtung verstellbar, anzuordnen. Auf diese Weise kann das Gerät für verschiedene Zwecke dienlich gemacht werden. Beispiele hiefür sind in den Fig. 4 bis 7 dargestellt, wobei die Wärmestrahlungsquelle jeweils von einem Heizwiderstand--3--gebildet und zwei   Wärmestrahlungsreflektoren--9, 10--vorgesehen   sind, die um   Zapfen-11   bzw. 12--schwenkbar an den   Seitenwänden --13-- des   Gerätes befestigt sind. Werden die   Wärmestrahlungsreflektoren --9, 10-- in   die in Fig. 4 dargestellte Lage gebracht, dann werden die von der Wärmestrahlungsquelle --3-- ausgesandten Wärmestrahlungen   - 7--gegen   zwei   Tragplatten-4-für   das Kochgut gerichtet.

   Wird hingegen einer der beiden Wärmestrahlungsreflektoren, beispielsweise der Wärmestrahlungsreflektor --10--, in die in Fig. 5 dargestellte vertikale Lage gebracht, dann wird fast die gesamte vom Heizwiderstand--3-ausgehende Strahlung vom   Reflektor--10--reflektiert   und auf den Reflektor--9--geworfen, welcher sie auf die das Kochgut tragende   Platte--4--richtet.   Diese Platte --4-- erhält daher in diesem Fall im wesentlichen die gesamte vom Heizwiderstand--3--ausgehende Wärmestrahlung. 



   Wird hingegen der   Wärmestrahlungsreflektor --9-- in   die Lage nach Fig. 6 um die Zapfen --11-- verschwenkt, dann wird die gesamte, dem   Reflektor--9--zugeleitete   Wärmestrahlung nicht nach oben, sondern nach unten umgelenkt, und kann   z. B.   auf ein   Gitter--14--oder   in einen darunterliegenden Ofen gerichtet werden, in welchem das Kochen bzw. Backen in herkömmlicher Weise erfolgt.

   Werden hingegen die   Wärmestrahlungsreflektoren--9, 10--in   der in Fig. 7 dargestellten Weise angeordnet, dann kann die vom Heizwiderstand--3--ausgehende Wärmestrahlung teilweise nach oben auf die in Fig. 7 links dargestellte   Platte--4--gerichtet   werden, welche sie durchquert und das darauf befindliche Kochgut erwärmt, während der Rest der Wärmestrahlung vom   Reflektor--9--   nach unten abgelenkt und beispielsweise auf einen Kochtopf--15--reflektiert wird. 



   Selbstverständlich sind unter Anwendung der oben beschriebenen Prinzipien zahlreiche weitere Varianten denkbar. 



   Die das Kochgut tragenden   platten --4- können,   wie die Fig. 2 und 3 zeigen, an ihrer 
 EMI2.1 
 (Fig. 2)--23-- (Fig. 3) zu versehen, um geschmolzenes Fett in einen Sammelraum am Umfang der Platte zu leiten. Im Rahmen der Erfindung sind hiebei noch zahlreiche andere Varianten möglich, z. B. brauchen die Platten nicht voll, d. h. massiv, ausgebildet zu sein, sondern können auch mit Durchbrechungen versehen sein. Die das Kochgut tragende Platte--4--kann ferner unmittelbar das Kochgut tragen oder lediglich eine Auflage für einen Topf od. dgl. bilden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Strahlungskochgerät mit einer Strahlungswärmequelle, die Wärmestrahlungen gegen ein das Kochgut tragendes Tragelement, insbesondere eine Platte, aus einem für diese Wärmestrahlungen durchlässigen Werkstoff, richtet, wobei das Tragelement von den Wärmestrahlungen praktisch verlustlos <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 der Wärmequelle und dem Tragelement ein Wärmestrahlungsreflektor angeordnet ist, über den die gesamten, dem Tragelement zugeführten Wärmestrahlungen geleitet werden. EMI3.2 orientierbare Wärmestrahlungsreflektoren derart angeordnet sind, dass sie verschiedene Teile der Wärmestrahlungen in verschiedenen Richtungen reflektieren. EMI3.3 reflektoren derart angeordnet sind, dass sie die Wärmestrahlungen auch gegen andere Teile des Gerätes als das Tragelement reflektieren.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : CH-PS 352 424 US-PS 3 346 721 DT-AS 1128625
AT1160568A 1968-06-20 1968-11-28 Strahlungskochgerät AT295676B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1799668 1968-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT295676B true AT295676B (de) 1972-01-10

Family

ID=11151637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1160568A AT295676B (de) 1968-06-20 1968-11-28 Strahlungskochgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT295676B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924298A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit einem Heizelement mit veränderlicher Heizfläche
DE10357666A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung mit Strahlungsheizsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924298A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit einem Heizelement mit veränderlicher Heizfläche
DE10357666A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung mit Strahlungsheizsystem
DE10357666B4 (de) * 2003-12-04 2008-05-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung mit Strahlungsheizsystem und Verfahren zur Ansteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1272506B (de) Elektrischer Herd mit Herdplatte und zumindest einer Back- und Bratroehre
AT295676B (de) Strahlungskochgerät
DE1131246B (de) Schutzgashaube fuer Haubengluehoefen
DE1601278C3 (de) Mit einem Gas-Luft-Gemisch betreibbares Strahlungselement
DE689505C (de) Elektrischer Ofen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen
DE504733C (de) Anordnung der Brenner mit Innenverbrennungskammer
DE99813C (de)
DE542726C (de) Elektrisch beheizte Schirmglucke
AT150832B (de) Herd für flüssige oder gasförmige Brennstoffe.
DE830396C (de) Gasbeheiztes Back- und Bratgeraet
DE908343C (de) Loet- oder Anwaermevorrichtung mit einem durch Flammen oder Heizgase zu beheizenden Erwaermungskoerper
DE710911C (de) Unterschubfeuerung fuer Backoefen
DE612444C (de) Gaskocher
DE464103C (de) Zum Anschluss an OEfen beliebiger Feuerung dienende Brat- und Backkammer
DE154443C (de)
DE611171C (de) Elektrischer Zimmerofen
DE840433C (de) Heizapparat fuer fluessigen Brennstoff
DE825460C (de) Brat- und Backgeraet
AT224306B (de) Regelbare Heizeinrichtung bei Petrolgasgeräten
DE184338C (de)
AT200761B (de) Strahlungsgerät mit strahlender Fläche
DE460346C (de) Brenner fuer Petroleum oder andere fluessige Brennstoffe
AT129979B (de) Plissiervorrichtung.
DE668817C (de) Schachtofen zum Erhitzen, insbesondere zum Gluehen von Metallgegenstaenden
AT158899B (de) Sparkochherd.