AT289332B - Satz von gleichartigen, rechteckigen Einzelschalen - Google Patents

Satz von gleichartigen, rechteckigen Einzelschalen

Info

Publication number
AT289332B
AT289332B AT983867A AT983867A AT289332B AT 289332 B AT289332 B AT 289332B AT 983867 A AT983867 A AT 983867A AT 983867 A AT983867 A AT 983867A AT 289332 B AT289332 B AT 289332B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
individual
shells
webs
shell
wall
Prior art date
Application number
AT983867A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19671654923 external-priority patent/DE1654923A1/de
Application filed by Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz filed Critical Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz
Application granted granted Critical
Publication of AT289332B publication Critical patent/AT289332B/de

Links

Landscapes

  • Stackable Containers (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Satz von gleichartigen, rechteckigen Einzelschalen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Satz von gleichartigen, rechteckigen Einzelschalen, vorzugsweise zur Aufnahme von verschiedenem Paniergut. 



   Die bekannten Paniertabletts weisen eine Anzahl Aufnahmefächer auf, die durch die einstückige Ausbildung des Tabletts relativ zueinander ortsfest in ihrer Lage fixiert sind. Hiedurch ist dem Benutzer eine vorbestimmte unveränderliche Anzahl von Aufnahmefächern zur Verfügung gestellt, die den Gebrauch des Tabletts zu anderweitigen Arbeiten einschränkt oder stört. 



   Es ist nun auch bereits ein Satz von gleichartigen, rechteckigen Einzelschalen bekanntgeworden, bei dem die Einzelschalen mit einem hochgezogenen Rand versehen sind und durch Ineinanderhaken von entsprechend ausgebildeten Randlängskanten lösbar zu einem, mehrere nebeneinanderliegende Schalenvertiefungen aufweisenden Körper verbindbar sind (USA-Patentschrift Nr. 3, 343, 706). Die bekannte Konstruktion gestattet es jedoch nicht, die aneinandergehängten Schalen einseitig hochzuheben und gemeinsam wegzustellen. Es ist vielmehr die Anordnung so getroffen, dass sich die Schalen bei einseitiger Hochhebung bogenförmig nach unten durchbiegen und im weiteren Verlauf sogar auseinanderfallen. Dadurch ist es nötig, jede Schale einzeln wegzustellen, was umständlich und zeitraubend ist.

   Dadurch wird der Vorteil der Stapelbarkeit der einzelnen Schalen zumindest teilweise wieder wettgemacht. 



   Die Erfindung setzt sich nun zur Aufgabe, eine Konstruktion der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass einerseits der Vorteil der Stapelbarkeit der Einzelschalen gewahrt bleibt, anderseits aber die zu einem Tablett aneinandergehängten Schalen zusammen einseitig hochgehoben und weggestellt werden können. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass jede Einzelschale an ihrer etwa senkrechten Aussenwand senkrecht angeordnete und rechtwinkelig mit der Aussenwand vereinigte, an sich bekannte, den Abstand der Einzelschalen beim Stapeln bestimmende Stege aufweist, wobei diese Stege in ihrer seitlichen Höhe gleich oder kleiner sind als die Randlängskanten in der Weise, dass sich jeder Steg mit seiner Längsschmalkante an der Aussenwand der folgenden eingehängten Einzelschale abstützt.

   Die in der   erfindungsgemässen   Weise ausgebildeten Stege behindern die Stapelbarkeit der Einzelschalen nicht, dienen jedoch beim seitlichen Aneinanderhängen der Einzelschalen als seitliche Abstandhalter, so dass die zu einem Tablett aneinandergehängten Schalen gemeinsam einzeitig hochgehoben und weggestellt werden können, ohne dass sich das von den aneinandergehängten Schalen gebildete Tablett wesentlich durchbiegt. Beim einseitigen Anheben der aneinandergehängten Einzelschalen biegen sich die nicht ergriffenen Schalen lediglich so lange durch, bis die Stege an der Aussenwand der benachbarten Schalen anliegen. Die Schalen sind dann einwandfrei miteinander verhakt und können alle gemeinsam vom Tisch abgehoben und weggestellt werden.

   Der Radius, um welchen sich die aneinandergehakten Schalen beim einseitigen Ergreifen und Hochheben durchbiegen, hängt davon ab, wie nahe die Stege an den benachbarten Aussenwänden der folgenden eingehängten Einzelschalen in der flachen Lage des Tablettes liegen. Ein geringer Spielraum soll und kann vorhanden sein, um gewisse Unterschiede und Unebenheiten auf der Abstellfläche ausgleichen zu können. Im allgemeinen ist dieser Spielraum jedoch verhältnismässig gering. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Hiebei wird durch die Stege die Stapelbarkeit der Einzelschalen nicht behindert, ja sogar unterstützt, da die Stege Abstützflächen bilden, die verhindern, dass die Einzelschalen zu tief ineinander eingesteckt werden. Es können daher die beispielsweise mit Paniergut gefüllten Einzelschalen ohne weiteres aufeinandergestapelt werden, ohne dass die Schalen ineinandergleiten, und es kann der gesamte Stapel in einen Kühlschrank od. dgl. eingebracht werden, wo das in den einzelnen Schalen enthaltene Gut vor Verderben geschützt aufbewahrt wird. 



   Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes, welche in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. 



     Pig. l   zeigt ein aus einem Satz von drei gleichartigen, rechteckigen Einzelschalen gebildetes Paniertablett in axonometrischer Darstellung, während Fig. 2 das Paniertablett nach Fig. l in auf dem Tisch aufgesetzter (d. h. ebener) Lage im Schnitt nach der Linie II-II der   Fig. 1   zeigt. Fig. 3 zeigt die aufeinandergestapelten Einzelschalen eines Paniertabletts nach den Fig. l und 2. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Einzelschale. Fig. 5 ist eine Variante zu Fig. 4, welche eine andere Anordnung der Stege zeigt. Fig. 6 zeigt die aneinandergehängten Einzelschalen nach Fig. 2, wenn sie einseitig ergriffen und hochgehoben werden. 



   Der zu einem Paniertablett zusammengestellte Schalensatz nach den Fig. 1, 2 und 6 dient zur Aufnahme von Paniermaterialien bzw. Paniergut. Es weist hiezu eine Anzahl nebeneinanderliegender Aufnahmefächer auf, die durch aneinandergereihte, unabhängige   Einzelschalen-l-aus   tiefgezogenen Kunststoff-Folien gebildet sind. Jede Einzelschale--l--hat einen ebenen Boden und einen an den Boden anschliessenden, umlaufenden   Rand--2--,   der weitgehend senkrecht angeordnet ist und oben in einen waagrechten   Randteil--2'-- ausläuft. über   den Randteil - sind die Paniermaterialien beim Entleeren der   Einzelschalen-l-abkippbar.

   Jede   Einzelschale-l-ist von oben gesehen rechteckig ausgebildet und auf einer (4) ihrer beiden Breitseiten--4, 4'-- ist sie mit einer senkrecht nach unten weisenden   Ansteckleiste-3-versehen,   die an den waagrechten   Randteil--2'--angeformt   ist. An der andern   Breitseite--4'--ist   der waagrechte   Randteil --2'-- zu   einem   Absatz--5--geformt,   dessen Oberfläche mit der Unterfläche des gegenüberliegenden Randteiles auf einer Höhe liegt. Die Länge der Ansteckleiste-3-ist derart bemessen, dass sie von oben in die benachbarte Einzelschale hineinpasst, wenn zwei Einzelschalen   --l-- mit   ihren beiden unterschiedlichen Breitseiten nebeneinanderliegen.

   Dabei ist also jeweils eine Breitseite mit   Ansteckleiste--3-der   einen Einzelschale unmittelbar neben einer mit einem Absatz --5-- versehenen Breitseite einer andern Einzelschale angeordnet. In dieser Lage können die beiden Einzelschalen mit gleicher Bodenhöhe miteinander verhakt werden. Die entsprechende Verbindung von drei Einzelschalen ergibt dann ein 3-teiliges Paniertablett, wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, mit einer in abgestellter Lage ebenen Gesamt-Bodenfläche, die durch die Bodenflächen --7-- der drei 
 EMI2.1 
 vorgesehen, die dort durch Kleben befestigt sind. Sie gewährleisten eine verschiebungsfreie Aufstellung der Einzelschalen bzw. des ganzen Paniertabletts auf jeder Aufstellfläche. 



   An einer   Aussenwand --8-- des   senkrechten, umlaufenden   Randes --2-- sind   mehrere senkrecht angeordnete, rechtwinkelig auf die Aussenwand aufgesetzte Stege--9--vorgesehen, die beim Stapeln der Einzelschalen, wie in Fig. 3 gezeigt, mit einem gegenüber der Bodenfläche --7-zurückstehenden   Fussteil--10--auf   dem waagrechten   Randteil--2'--der   darunterliegenden Einzelschale aufstehen. Dadurch ist in bekannter Weise verhindert, dass die Einzelschalen beim Stapeln ineinandergleiten. 



   Jeder   Steg--10--besteht   aus einem Flachstreifen, der mit einer Längs-Schmalkante an der   Aussenwand --8-- einer Einzelschale --1-- anliegt.   Er ist mit der Einzelschale--l--durch Kleben verbunden, er kann aber auch unmittelbar angeformt sein. Der   Fussteil-10-jedes   Steges --9-- hat eine   Fussfläche --11--,   die waagrecht angeordnet ist. Bei jeder Einzelschale--l-sind, wie die Fig. 4 zeigt, die Stege--9--an drei Seiten ihrer Aussenwand --8-- vorgesehen, u.zw. an den beiden Schmalseiten und der Breitseite--4'--, die mit dem   Absatz--5--versehen   ist. An 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 --8-- sindin der   Fig. 5   dargestellt. 



   Im aufgestellten Zustand auf einer Tischplatte od. dgl. haben die einzelnen ineinandergehakten Schalen die in Fig. 2 dargestellte Lage zueinander, wobei die   Stege --9-- nicht   an der gegenüberliegenden Wand der benachbarten eingehängten Schale anliegen müssen. Ein geringer Spielraum kann vielmehr vorhanden sein, um gewisse Unterschiede und Unebenheiten auf der Abstellfläche ausgleichen zu können. Erst wenn beispielsweise die rechte Schale (Fig. 2) angefasst und angehoben wird, biegen sich die beiden verbleibenden linken Schalen so weit durch, bis die Stege - an der Aussenwand der benachbarten Schalen anliegen (Fig. 6). Die Schalen sind dann einwandfrei miteinander verhakt und können alle gemeinsam bloss durch Anfassen einer Schale, ohne dass die beiden andern Schalen erfasst werden müssen, vom Tisch abgehoben und weggestellt werden. 



   An Stelle der Ausbildung der   Einzelschalen-l-aus Folien   können diese auch aus Formteilen hergestellt werden. Es ist auch denkbar, die Verbindung der   Einzelschalen-l-in   anderer Weise,   z. B.   mittels Einsteckleisten oder Zapfen, die an einer Breitseite vorgesehen sind und die in Ausschnitte od. dgl. an der Breitseite der anschliessenden Einzelschale--l--eingreifen bzw. einrasten können, durchzuführen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Satz von gleichartigen, rechteckigen Einzelschalen, vorzugsweise zur Aufnahme von verschiedenem Paniergut, bei dem die Einzelschalen mit einem hochgezogenen Rand versehen sind und durch Ineinanderhaken von entsprechend ausgebildeten Randlängskanten lösbar zu einem, mehrere nebeneinanderliegende Schalenvertiefungen aufweisenden Körper verbindbar sind,   dadurch ge-     kennzeichnet,   dass jede Einzelschale   (1)   an ihrer etwa senkrechten Aussenwand senkrecht angeordnete und rechtwinkelig mit der Aussenwand vereinigte, an sich bekannte, den Abstand der Einzelschalen beim Stapeln bestimmende Stege (9) aufweist und dass diese Stege in ihrer seitlichen Höhe gleich oder kleiner sind als die Randlängskanten in der Weise, dass sich jeder Steg (9) mit seiner 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. 3. Satz von Einzelschalen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n zeichnet, dass die Stege (9) bei jeder Einzelschale (1) nur an drei Seiten ihrer Aussenwand (8) vorgesehen sind und dass die Aussenwand (4) mit der abgebogenen Randlängskante freibleibt (Fig. 4). EMI3.3 die Stege (9) bei jeder Einzelschale (1) nur an den beiden Breitseiten (4, 4') vorgesehen sind, wobei die Stege an den beiden Breitseiten gegeneinander versetzt sind (Fig. 5).
    5. Satz von Einzelschalen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass an jeder stegetragenden Seite der Aussenwand (8) zwei Stege (9) vorgesehen sind.
    6. Satz von Einzelschalen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass der Randteil (2') auf einer Breitseite (4') mit geringerer Höhe ausgeführt ist als auf der gegenüberliegenden Breitseite (4).
AT983867A 1967-09-21 1967-10-31 Satz von gleichartigen, rechteckigen Einzelschalen AT289332B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671654923 DE1654923A1 (de) 1967-09-21 1967-09-21 Paniertablett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT289332B true AT289332B (de) 1971-04-13

Family

ID=5685243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT983867A AT289332B (de) 1967-09-21 1967-10-31 Satz von gleichartigen, rechteckigen Einzelschalen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT289332B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629254B2 (de) Kombinationsgefaß zum Aufbewahren und Servieren von Lebensmitteln
DE2543341B2 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer insbesondere leicht verderbliche lebensmittel
CH384454A (de) Behälter, insbesondere Schuhschachtel
DE6603778U (de) Schraenkchen und eine schrankeinheit hierfuer
DE2362755A1 (de) Zigarettenausgabevorrichtung
AT289332B (de) Satz von gleichartigen, rechteckigen Einzelschalen
DE102016123167A1 (de) Form zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE2217417C3 (de) Trennwandanordnung fur Kartons
DE6919362U (de) Kartonverpackung
DE833925C (de) Zusammensetzbarer Behaelter fuer Trocknung oder Belueftung
DE2261983C2 (de) Gestell zur Lagerung von Gegenständen
AT384355B (de) Speisegarnitur, insbesondere zur verwendung in flugzeugen
WO1990010566A1 (de) Transport- und lagerwagen
DE4402219A1 (de) Stapelbehälter
AT321189B (de) Stapelbarer Transportbehälter aus Kunststoff
DE1949163C3 (de) Stapelbares Tafelgeschirr
DE1536159C3 (de) In- und aufeinanderstapelbare Behälter
DE6753357U (de) Kunststoffschale mit passur gen zum aufeinanderstellen.
DE924773C (de) Kochgeschirrsatz aus mehreren kreissektorfoermigen Einzelgefaessen
DE1804642C (de) Rechtwinkliger flacher Behalter zur Aufbewahrung einer Band oder Filmspule
DE1199688B (de) Kasten zum Aufbewahren scheibenfoermiger, rechteckiger Gegenstaende, insbesondere von Diapositiven
DE1654923A1 (de) Paniertablett
DE8204822U1 (de) Behaelter aus Kunststoffolie insbesonder zum Verpacken von Torten
DE7900440U1 (de) Kastenelement fuer aufbaumoebel
DE1862937U (de) Einsatz fuer schubladen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee