AT288928B - Schikern - Google Patents

Schikern

Info

Publication number
AT288928B
AT288928B AT51869A AT51869A AT288928B AT 288928 B AT288928 B AT 288928B AT 51869 A AT51869 A AT 51869A AT 51869 A AT51869 A AT 51869A AT 288928 B AT288928 B AT 288928B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
ski
foam
edge zone
core
Prior art date
Application number
AT51869A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Koehler
Albert Bader
Original Assignee
Albert Bader
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Bader filed Critical Albert Bader
Priority to AT51869A priority Critical patent/AT288928B/de
Priority to DE19691916043 priority patent/DE1916043A1/de
Priority to CH475369A priority patent/CH501416A/de
Priority to DE6912663U priority patent/DE6912663U/de
Priority to FR6909229A priority patent/FR2005056A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT288928B publication Critical patent/AT288928B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schikern 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schikern, dessen Höhe von einem mittleren Bereich zu den beiden Längsenden hin vorzugsweise stetig abnimmt, wobei der Kern aus mehreren selbsttragenden
Schaumstoffkörpern hergestellt ist. 



   Es sind im Schibau bereits verschiedene Vorschläge für die Verwendung von Schaumstoffen, insbesondere als Kernwerkstoffe, bekanntgeworden. Praktisch zum Einsatz gelangt sind aber Schaumstoffe bisher nur bei solchen Schikonstruktionen, bei denen die Schaumstoffe weder während der Fertigung des Schis noch unter den gebrauchsgemässen Belastungen des Schis nennenswerte mechanische Beanspruchungen aufzunehmen haben und wo es nicht unbedingt auf eine gute Klebeverbindung zwischen dem Schaumstoffkörper und andern Schibauteilen ankommt. Dies trifft einigermassen beim Ausschäumen von im Inneren eines tragenden Schikörpers freigelassenen Hohlräumen zu, oder bei Schikernen, die aus mehreren, mit einem kunstharzgebundenen Glasfaserverband umwickelten Schaumstoffkörpern bestehen.

   Im letzteren Fall ist es der kunstharzgebundene Glasfaserverband, der beim Verkleben und Verpressen des Kernes mit den tragenden Deckblättern des Schis und bzw. oder   Oberflächen-bzw.   Laufflächenbelägen die Pressdrücke aufnimmt. Der zellige Bereich eines Schaumstoffes weist nämlich nur eine relativ geringe Druckfestigkeit auf und wäre allein nicht in der Lage, den erwähnten Pressdrücken standzuhalten. 



   Gemäss der Erfindung wird jedoch eine ausreichende Druckfestigkeit eines aus mehreren Schaumstoffkörpern bestehenden Schikernes senkrecht zur Lauffläche des Schis dadurch erzielt, dass jeder Schaumstoffkörper mindestens an den auf die Lauffläche des Schis senkrechten Begrenzungswänden eine verdichtete Randzone aufweist, wobei ein kontinuierlicher Übergang von der inneren Zellstruktur zur Randzone vorhanden ist. 



   Die verdichtete Randzone bildet einen integrierten Bestandteil des Schaumstoffkörpers. Die Oberflächenbereiche des Schaumstoffkörpers, worunter hier vor allem die auf die Lauffläche des Schis senkrechten Begrenzungswände zu verstehen sind, aber gegebenenfalls auch die obere und untere Oberfläche des Schaumstoffkörpers, weisen gegenüber den inneren zelligen Bereichen lediglich strukturelle Unterschiede auf. Die Zellstruktur ist im   Oberflächenbereich   wesentlich dichter und kann in eine zellenfreie, also kompakte Struktur übergehen. Die Aussenhaut bzw. Randzonen und die inneren, zelligen Bereiche des Schaumstoffkörpers sind daher nicht scharf voneinander getrennt, sondern gehen ineinander über. 



   Die verdichtete Randzone solcher Schaumstoffkörper weist eine gegenüber dem zelligen Bereich des Schaumstoffes wesentlich höhere Druckfestigkeit auf, so dass ein Schikern, dessen Schaumstoffkörper erfindungsgemäss an den auf die Lauffläche des Schis senkrechten Begrenzungswänden eine verdichtete Randzone besitzt, eine höhere Druckfestigkeit senkrecht zur Lauffläche des Schis aufweist als vergleichsweise ein aus Schaumstoffkörpern ohne verdichtete Randzone gebildeter Schikern. Die Druckfestigkeit der verdichteten Randzone reicht, wie Versuche ergeben haben, aus, um den Pressdrücken standzuhalten, die beim Verkleben des Schikernes mit den tragenden Deckblättern, beispielsweise aus Metall oder glasfaserverstärktem Kunststoff, und bzw. oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit   Oberflächen-bzw.   Laufflächenbelägen angewendet werden müssen.

   Dieser Effekt wird verstärkt, wenn der Schikern aus mehreren   Schaumstoffkörpern   mit verdichteter Randzone an den auf die
Lauffläche des Schis senkrechten Begrenzungswänden besteht. Auf diese Weise wird im Ausmass der
Anzahl der Schaumstoffkörper die Anzahl der druckfesten, aus verdichtetem Schaumstoff bestehenden senkrechten"Druckstege"vervielfacht. 



   Ausser den seitlichen Begrenzungswänden, kann auch die obere und untere Oberfläche der
Schaumstoffkörper eine verdichtete Randzone aufweisen, was sich auf Festigkeit des Schis günstig auswirkt, da auf diese Weise eine Verstärkung des Schis in seinen Zug-und Druckzonen erfolgt. 



   Weiters hat die verdichtete Randzone sowohl an der oberen und unteren Oberfläche als auch an den seitlichen Begrenzungswänden einen günstigen Einfluss auf die Verklebung der Schaumstoffkörper des
Kernes mit andern Bauteilen des Schis,   z. B.   den tragenden Deckblättern oder den Seitenwangen. Wäre die Randzone nämlich nicht verdichtet, dann stünden als Klebeflächen nur die Schaumstoffzellwände zur Verfügung. Durch die verdichtete Randzone entsteht hingegen eine homogene Klebefläche, welche die Ausbildung eines gleichmässigen Klebefilmes und damit eine über die ganze Klebefläche gleichmässige
Haftung garantiert. 



   Die erfindungsgemässen Schikerne können vom Schihersteller selbst hergestellt werden. Sie eignen sich aber in besonderer Weise als Erzeugnisse der Zulieferindustrie für die Schifabriken, also als vorgefertigte Schibauteile, weil sie insbesondere wegen der verdichteten Randzonen widerstandsfähig genug sind, um den beim Transport und bei der Lagerung auftretenden Beanspruchungen standzuhalten. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen durch Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. 



   Fig. l zeigt eine Draufsicht und Fig. 2 eine Seitenansicht eines Schikernes. Fig. 3 ist ein vergrösserter Querschnitt gemäss 111-111 der Fig. 1. Fig. 4 zeigt eine Querschnittsvariante des Schikernes gemäss Fig. l und 2. Fig. 5 zeigt in Draufsicht und Fig. 6 in Seitenansicht eine weiteres Ausführungsbeispiel eines Schikernes. Fig. 7 ist ein vergrösserter Teil eines Längsschnittes gemäss VII-VII der Fig. 5. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. l bis 3 besteht der Schikern aus zwei in Richtung der Schibreite nebeneinanderliegenden   Schaumstoffkörpern --10--, z. B.   aus Polyurethanschaum, mit einem inneren   Bereich --11-- von   ausgeprägter Zellstruktur. Die in Schilängsrichtung verlaufenden senkrechten Begrenzungswände weisen eine verdichtete Randzone--12--auf, bestehen also aus druckfestem, verdichtetem Schaumstoff. Der Schikern weist infolge seines Aufbaues aus zwei   Schaumstoffkörpern --10-- vier   als druckfeste Längsstege wirkende verdichtete   Randzonen--12--   auf. 



   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weisen auch die Begrenzungswände der Oberseite und Unterseite Schaumstoffkörper --10-- des Schikernes eine verdichtete Randzone--13--auf. Der erfindungsgemässe Effekt kann aber auch erzielt werden, wenn die oberen und unteren Begrenzungswände keine verdichtete Aussenhaut besitzen. 



   Zur Anpassung des Schikernes an die taillierte Seitenfasson des Schis dienen die Spreizstege - 14--. An sich könnten zu diesem Zweck die   Schaumstoffkörper-10-vorne   und hinten breiter als in der Mitte ausgebildet sein. Dann erübrigt sich das Auseinanderspreizen der beiden Schaumstoffkörper--10--. 



   Eine weitere Erhöhung der Druckfestigkeit der senkrechten Begrenzungswände der   Schaumstoffkörper --10-- kann,   wie aus Fig. 4 ersichtlich, durch Einlegen von Glasfasern in den Bereich der verdichteten   Randzone--12--erreicht   werden. Die Glasfasern können als Matte, Gewebe, Rovings usw. im verdichteten Material des Schaumstoffes eingearbeitet sein, wobei das verdichtete Material des Schaumstoffes als Bindemittel für die Glasfasern dient. Die Glasfasern können auch die   Randzonen--13--der   Oberseite und Unterseite der   Schaumstoffkörper --10-- des   Schikernes verstärken. 



   Im Gegensatz zu Fig. l bis 4 besteht beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bis 7 der Schikern aus in Richtung der Schilängserstreckung nebeneinanderliegenden   Schaumstoffkörpern --15--.   In diesem Falle sind bei neun   Schaumstoffkörpem--15--achtzehn   quer zur Schilängsrichtung verlaufende senkrechte Begrenzungswände mit verdichteten Randzonen--16--vorhanden, welche eine gleiche Anzahl von druckfesten Stegen bilden. 



   Die Herstellung der Schaumstoffkörper, welche den erfindungsgemässen Schikern bilden, erfolgt zweckmässig in Formen aus Metall   (z. B.   Aluminium). Die innere Formoberfläche soll, um ein   einwandfreies Entformen des Schaumstoffkörpers zu garantieren, möglichst glatt ausgebildet sein. 



  Insbesondere bei weniger glatten inneren Formoberflächen empfiehlt sich die Verwendung von   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Trennwachsen. Die Form besteht zweckmässig aus zwei gegeneinander aufklappbaren Hälften. Die Form kann auch mit einer Auswerfvorrichtung versehen sein. 



   In den Formhohlraum der geschlossenen Form wird je nach der Art des Materials und der Schaumherstellungsmethode das Schaummaterial bzw. die Reaktionsmischung eingebracht. 



  Beispielsweise werden zur Herstellung eines Schaumstoffkörpers aus Polyurethan-Hartschaum die beiden Komponenten nämlich Polyisocyanat einerseits und eine oder mehrere Polyhydroxylverbindungen anderseits in den Formhohlraum eingespritzt. Das Reaktionsgemisch härtet sodann unter Aufschäumen und Ausbilden einer massiven Randzone kurzfristig aus. In den Formhohlraum können vor dem Einbringen des Schaumstoff-Rohstoffes oder der Komponenten des Reaktionsgemisches die Glasfasern gemäss Fig. 4 oder andere Bauteile,   z. B. Seitenbelag-Randstreifen   aus massivem Werkstoff, beispielsweise massivem Kunststoff, eingelegt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schikern, dessen Höhe von einem mittleren Bereich zu den beiden Längsenden hin vorzugsweise stetig abnimmt, wobei der Kern aus mehreren selbsttragenden Schaumstoffkörpern hergestellt ist, EMI3.1 Lauffläche des Schis senkrechten Begrenzungswänden eine verdichtete Randzone (12, 16) aufweist, wobei ein kontinuierlicher Übergang von der inneren Zellstruktur zur Randzone vorhanden ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.2 <tb> <tb> CH-PS <SEP> 438 <SEP> 116 <SEP> FR-PS <SEP> 1 <SEP> 435 <SEP> 153 <tb> FR-PS <SEP> 1 <SEP> 403 <SEP> 059 <SEP> OE-PS <SEP> 254 <SEP> 748 <tb>
AT51869A 1968-03-29 1969-01-17 Schikern AT288928B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51869A AT288928B (de) 1969-01-17 1969-01-17 Schikern
DE19691916043 DE1916043A1 (de) 1968-03-29 1969-03-28 Schibauteil
CH475369A CH501416A (de) 1968-03-29 1969-03-28 Schibauteil
DE6912663U DE6912663U (de) 1968-03-29 1969-03-28 Schibauteil.
FR6909229A FR2005056A1 (de) 1968-03-29 1969-03-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51869A AT288928B (de) 1969-01-17 1969-01-17 Schikern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT288928B true AT288928B (de) 1971-03-25

Family

ID=3492727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51869A AT288928B (de) 1968-03-29 1969-01-17 Schikern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT288928B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753559C2 (de) Schichtkörper aus zwei Schichten aus Grundmaterialien mit Poren oder Zwischenräumen
DE69705777T2 (de) Ein Herstellungsverfahren eines Gegenstandes aus faserverstärktem thermoplastischem Kunststoff, ein Stossstangenträger und eine mit diesem Träger ausgerüstete Stossstange
DE1504636B1 (de) Verfahren zum herstellen eines zellartigen oder porigen erzeug nisses aus polyurethan schaum und glasfasern
DE1504276B2 (de) Verfahren zum herstellen von schaumformkoerpern aus polyurethan
EP0394835B1 (de) Skiherstellungsverfahren und Ski, hergestellt nach diesem Verfahren
AT288928B (de) Schikern
DE3317674C2 (de)
DE6912663U (de) Schibauteil.
AT294639B (de) Schikern
DE3020344A1 (de) Surfbord
DE2132284A1 (de) Verfahren zum Herstellen von faserverstaerkten Hartschaumkoerpern und nach dem Verfahren hergestellter Schaumstoffkoerper
AT296105B (de) Schi
DE2903307A1 (de) Transportpalette
EP0504200B1 (de) Ski
DE2616294C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer selbsttragenden Mehrschichtenplatte oder -schale
DE2348985A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements und bauelement
DE3521828C2 (de)
DE3011528A1 (de) Geruesttafel aus mehreren werkstofflagen
DE840915C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Holzabfaellen und aehnlichen Faserstoffen unter Mitverwendung organischer Bindemittel
DE1560896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von steifen Kunststoffschichtstoffen
DE914711C (de) Verfahren zum Herstellen einer Tuer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, aus Kunstharzoder aehnlichen Stoffen
AT325476B (de) Schi mit kernteilen aus faserverstarktem kunststoff
DE3040791A1 (de) Surfbrett aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
AT280112B (de) Schi
AT386536B (de) Verfahren zur herstellung eines skis und nach diesem verfahren hergestellter ski

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee