AT287661B - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen aus olefinhältigen Rohstoffen Kohlenmonoxyd und Wasserstoff - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen aus olefinhältigen Rohstoffen Kohlenmonoxyd und Wasserstoff

Info

Publication number
AT287661B
AT287661B AT1156668A AT1156668A AT287661B AT 287661 B AT287661 B AT 287661B AT 1156668 A AT1156668 A AT 1156668A AT 1156668 A AT1156668 A AT 1156668A AT 287661 B AT287661 B AT 287661B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrogen
carbon monoxide
reactor
olefin
alcohols
Prior art date
Application number
AT1156668A
Other languages
English (en)
Inventor
Laszlo Dipl Ing Dr Marko
Janos Dipl Ing Laky
Jozsef Dipl Ing Dr Bathory
Mihaly Dipl Ing Dr Freund
Otto Dipl Ing Repasy
Original Assignee
Magyar Asvanyolaj Es Foeldgaz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magyar Asvanyolaj Es Foeldgaz filed Critical Magyar Asvanyolaj Es Foeldgaz
Application granted granted Critical
Publication of AT287661B publication Critical patent/AT287661B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen aus olefinhältigen Rohstoffen,
Kohlenmonoxyd und Wasserstoff 
Wie bekannt, können Olefine mit Kohlenmonoxyd und Wasserstoff zu Aldehyden und Alkoholen umgewandelt werden in der Gegenwart kobalthältiger Katalysatoren nach folgenden   Reaktionsgleichungen :   
 EMI1.1 
 
Unter diesen Verfahren ist besonders die Alkoholsynthese vorteilhaft, da sie unmittelbar zu solchen Produkten führt, welche zur Herstellung von Kunststoff-Weichmachern, Waschmitteln, Lösungsmitteln usw. verwendet werden können.

   Diese Alkoholsynthese setzt sich eigentlich aus zwei Teilreaktionen zusammen : im ersten Schritt bilden sich nach der Gleichung 1 Aldehyde, welche darauffolgend zu Alkoholen hydriert werden : 
 EMI1.2 
 
Die Verbreitung dieses Verfahrens war bisher jedoch dadurch verhindert, dass es nur teilweise gelang, die im ersten Teil der Reaktionszeit mit hoher Wärmeentwicklung vor sich gehende rasche Aldehydbildung mit den, von der im zweiten Teil der Reaktionszeit sich abspielenden Aldehydhydrierung benötigten Reaktionsbedingungen in einem kontinuierlichen Verfahren in Einklang zu bringen. Ein besonderes Problem war, dass unter den zur Aldehydreduktion erforderlichen Bedingungen (Druck, Temperatur) die Aldehydbildung ausserordentlich rasch erfolgt und die Ableitung der Reaktionswärme äusserst schwierig ist. 



   Dieses Problem wurde dadurch noch gesteigert, dass bei den bisher angewendeten technologischen Lösungen sich die Bildung des aktiven Katalysators (Kobaltkarbonyl) aus dem eingeführten kobalthältigen Katalysator gleichfalls in dieser Zone der Aldehydsynthese abspielte und die beiden Vorgänge einander beeinträchtigten : Die Geschwindigkeit der Aldehydsynthese zeigte Schwankungen, welche mit der Geschwindigkeit der Katalysatorbildung im Verhältnis standen, während gleichzeitig die freiwerdende Reaktionswärme eine teilweise Zersetzung des schon gebildeten Kobaltkarbonyls hervorrief. Diese ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 genseitig bedingten Reaktionen führten daher zu periodischen Schwankungen der Geschwindigkeit, al- so zur Entstehung   von lokalen Überhitzungen.   



   Die Erfindung ermöglicht die Ausschaltung all dieser Nachteile durch Mässigung der Geschwindig- keit der Aldehydsynthese im Wege der Herabsetzung des Wasserstoffgehaltes im Synthesegas, während die Geschwindigkeit der Aldehydhydrierung durch Steigerung des Wasserstoffgehaltes erhöht werden   kann ; ferner   dadurch, dass die Bildung des Kobaltkarbonyls im Aldehydsynthese-Reaktor gleichmässig verteilt und gegebenenfalls durch Einführung von kobaltkarbonylhältigem Reaktionsprodukt beschleunigt werden kann. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass in den ersten der in Serie geschalteten Synthesereakto- ren nur das aus dem letzten Reaktor austretende Synthesegas - reich an Kohlenmonoxyd und arm an   Wasserstoff - eingeführt   wird, während das an Wasserstoff reichere und an Kohlenmonoxyd ärmere, fri- sche Synthesegas in den zweiten Reaktor eingeleitet wird. Für die Verwirklichung des erfindungsgemä- ssen Verfahrens ist es vorteilhaft, wenn vom Ende des Hochdruck-Systems kobaltkarbonylhältiges Roh- produkt in den ersten Reaktor zurückgeleitet wird. 



   Der Vorteil der Erfindung besteht also darin, dass die sehr hohe Geschwindigkeit der Aldehydbil- dung durch die Anwendung des in den ersten Reaktor   eingeführten, wasserstoffarmenGases   soweit ver- mindert wird, dass dies noch keine wahrnehmbare Kapazitätsbeeinträchtigung der Einrichtung bewirkt, jedoch die Temperaturregelung erleichtert und lokale Überhitzungen verhindert. Eine Abnahme der Ka pazität tritt schon deshalb nicht auf, weil anderseits zugleich die Geschwindigkeit der Aldehydhydrie- rung - durch die Einleitung frischen, wasserstoffreichen Synthesegases in den zweiten Reaktor und die dadurch erreichte Steigerung der im zweiten und in den darauffolgenden Reaktoren herrschenden   Ho"'-     Konzentration - erhöht   wird.

   Die Verminderung der Wasserstoffkonzentration im ersten Reaktor ist auch deshalb vorteilhaft, weil erfahrungsgemäss die   wichtigste Nebenreaktion-erfolgend auf Kosten   der Al-   koholausbeute-nämlich   die Hydrierung der Olefine zu gesättigten Kohlenwasserstoffen, zurückge- drängt wird. 



   Ein weiterer Vorteil der Anwendung eines wasserstoffarmen und kohlenmonoxydreichen Gases ist noch, dass dadurch auch die Bildung des aktiven   Katalysators - der Kobaltkarbonyle - aus   dem eingeführten kobalthältigen Katalysator verlangsamt und im ersten Reaktor abgestuft verteilt wird. Infolgedessen verringert sich im untersten Punkt des Reaktors - wo die Olefinkonzentration am höchsten und daher die Gefahr lokaler Überhitzungen wegen der zu schnellen Reaktion am grössten ist-die Konzentration des aktiven Katalysators, was gleichfalls das Durchgehen der Reaktionsgeschwindigkeit verhindert.

   Eine noch gleichmässigere Verteilung des Katalysators - und damit eine gleichmässigere Reaktionszone-kann im ersten Reaktor damit erreicht werden, dass vom Ende des Synthesesystems rohes, kobaltkarbonylhaltiges Reaktionsgemisch in den ersten Reaktor rezirkuliert wird. 



   Ferner ist die erfindungsgemässe Trennung der Eintrittspunkte des frischen Synthesegases und des Katalysators auch deshalb vorteilhaft, da auf diese, Weise die Verwendung solcher verunreinigter CO-Hz-Gemische zulässig wird, für welche bisher keine Anwendungsmöglichkeit bestand. Gemäss der gewonnenen Erfahrungen üben nämlich die im   CO-H-Gemisch anwesenden Verunreinigungen,   wie Kohlendioxyd, Sauerstoff, ferner Methan, Stickstoff usw. auf die Tätigkeit des schon gebildeten aktiven Katalysators und damit auf den Verlauf der Synthesereaktion einen weit geringeren Einfluss aus, als auf die Bildung des aktiven Katalysators (Kobaltkarbonyl) aus dem eingespeisten festen, kobalthältigen Katalysator.

   Gemäss der Erfindung kommt das frische Synthesegas nur mit dem schon gebildeten aktiven Katalysator in Berührung, und so sind in dem frischen Gas ein COz-Gehalt von 1 bis   100 ; 0,   ein Oz-Gehalt von 0,01 bis 0, 02%, ein   Nz-oder   Methangehalt von 2 bis 30% noch zulässig. 



   Dem besseren Verständnis der Erfindung dient das hier   angefügte Fliessschema.   In den Synthesereak-   tor-l-wird   der olefinhältige Rohstoff und das aus den Synthesereaktoren austretende, an Kohlenmonoxyd reiche, an Wasserstoff arme Synthesegas - abgesondert im   Trennapparat --40-- - eingespeist   mit Hilfe des Rezirkulations-Gaskompressors --7--. Der CO-Gehalt dieses Gases soll über   50%,   sein   H-Gehalt   weniger als 30% betragen. Gleichfalls in den Reaktor-l-wird die Suspension des kobalt-   hältigen. festen Katalysators   eingeführt, und mittels der Zirkulationspumpe --8-- das Reaktionsprodukt, welches den gelösten Kobaltkarbonyl-Katalysator enthält.

   Dies letztere kann besonders bei solchen olefinhältigen Rohstoffen erforderlich sein, welche stark verunreinigt sind (z. B. Schwefelverbindungen enthalten) und dadurch die Bildung des Kobalt-Karbonyls beeinträchtigen. 



   Die Menge des eingespeisten frischen Katalysators wird mittels der   Speisepumpe -9-- so   reguliert, dass im flüssigen, rohen Endprodukt die vom Instrument --10-- angezeigte Konzentration des gelösten Kobalts zwischen 0,05 und 0,3   Gel.-%   liegt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Im Reaktor-l-erfolgt die Aldehydsynthese und das hauptsächlich aus Aldehyden und darin gelöstem Kobaltkarbonyl-Katalysator bestehende Reaktionsgemisch gelangt in den Reaktor --2--. In diesen wird das frische, wasserstoffreiche Synthesegas eingeführt, dessen CO-Gehalt unter 40%, und dessen   Hs-Gehalt   über 50% liegen muss.

   Auf Einwirkung des so erhöhten partiellen Wasserstoff-Druckes wird die Hydrierung der Aldehyde zu Alkoholen beschleunigt und am Ende des   Synthesesystems - auf   unserem Schema aus dem Reaktor falls aber mehrere seriengeschaltete Reaktoren angewendet werden, aus dem letzten Reaktor ; oder, falls der   Reaktor --2-- gross   genug gewählt wurde und ein dritter Reaktor überflüssig wird, aus dem   Reaktor --2-- - tritt   ein Reaktionsprodukt aus, welches bereits in erster Linie Alkohole und gelösten Kobaltkarbonyl-Katalysator enthält. Dieses rohe Reaktionsgemisch wird in der Trennvorrichtung --4-- von dem unreagierten, kohlenmonoxydreichen Synthesegas getrennt, dessen einer Teil zur Verhinderung der Anreicherung des Inertgas-Gehaltes durch das Ventil --6-- abgeblasen wird.

   Das kobalthältige alkoholische Rohprodukt wird durch das   Ventil --5 zur   Regeneration des Katalysators und die Verarbeitung des Produktes weitergeleitet. 



   In   den Vorrichtungen --1 bis 4- ist   der Druck durchgehend identisch ; vorteilhaft zwischen 200 und 400 atü. Die Temperatur wird im Reaktor-l-zwischen 140 und 2000 C, im Reaktor --2-- und in den darauffolgenden zwischen 180 und 2200 C gehalten. 



    Ausführungsbeispiel :    
 EMI3.1 
 des Produkt-Alkohols anfallende Destillations-Rückstand verwendet. Das frische Synthesegas wurde in den Reaktor --2-- in der Menge von 1, 4 Nm3/h eingeführt. Das frische Gas enthielt   39%   CO,   53%     Hz   und 8% sonstiges Gas   (cl4,     N, CO , 0 ). Von   dem aus dem Gas-Flüssigkeits-Separator austretenden
Gas wurden   0, 08 Nm3/h   zur Vermeidung einer übermässigen Anreicherung des inerten Gehaltes fortlaufend abgeblasen. Im Reaktor wurden einheitlich 300 atü Druck aufrechterhalten. Die Reaktionstemperatur betrug im Reaktor--1--1800 C, in den   Reaktoren --2 und 3- 2050   C. 



   Auf diese Weise wurden   4, 4 l/h   Reaktionsprodukt gebildet und   98%   der eingespeisten Olefine umgesetzt. Auf den gebildeten Alkohol berechnet beträgt die Menge der nicht hydrierten Aldehyde   4%.   Aus dem Rohprodukt solcher Zusammensetzung lässt sich mit den üblichen Methoden auf wirtschaftliche Weise ohne weitere Hydrierungsoperation der reine Alkohol direkt gewinnen. 



   Ein Vorteil der Erfindung ist es, dass in einem einfachen Prozess die Herstellung des Alkohols in einem Schritt verwirklicht wird, im Gegensatz zu den bisherigen, in zwei Schritten arbeitenden Verfahren. Die angewendeten Einrichtungen sind von einfacher Ausführung, sie enthalten keine komplizierten technischen Lösungen. Die Verlängerung der Reaktionszone der Aldehydbildung ermöglicht eine einfache Regulierbarkeit und einen leichten Betrieb, da unter solchen Umständen keine Störungen infolge lokaler Überhitzungen auftreten können. Durch die Einführung des frischen Synthesegases nach der Aldehydsynthese wird es zulässig, auch ein viel stärker verunreinigtes Synthesegas nutzbar zu machen, dessen Herstellung daher mit geringeren Kosten verbunden ist. Bei den bisherigen Verfahren führte die Verarbeitung verschieden rasch reagierender Olefinfraktionen zu Störungen.

   Mit unserem Verfahren können auch solche Rohstoffe (z. B. thermische Krackbenzine) mit gutem Wirkungsgrad verarbeitet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen aus olefinhältigen Rohstoffen, Kohlenmonoxyd und Wasserstoff, unter Rückführung des Synthesegas-Überschusses, in Gegenwart eines kobalthältigen Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass das an Kohlenmonoxyd reiche und an Wasserstoff arme rezirkulierte Gas gemeinsam mit dem olefinhältigen Rohstoff und dem Katalysator eingespeist wird, während das an Kohlenmonoxyd ärmere und an Wasserstoff reichere frische Synthesegas an gesonderter Stelle der Synthese zusätzlich zugeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rezirkulierte Gas mehr als 501o Kohlenmonoxyd und weniger als 30% Wasserstoff, das frische Synthesegas weniger als 40% Koh- <Desc/Clms Page number 4> lenmonoxyd und mehr als 501o Wasserstoff enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als frisches Synthesegas ein mit Kohlendioxyd und/oder Sauerstoff und/oder Stickstoff und/oder Methan verunreinigtes Kohlenmonoxyd-Wasserstoffgemisch angewendet wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das frische Kohlenmonoxyd-Wasserstoffgemisch 1 bis 10% Kohlendioxyd und/oder 0, 01 bis 0, 20/0. Sauerstoff und/oder 2 bis 30% Stickstoff und/oder 2 bis 30% Methan enthält.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des gebildeten kobalthaltigen flüssigen Reaktionsproduktes zur Einspeisung des olefinhältigen Rohstoffes zwecks Rezirkulation zurückgeführt wird.
AT1156668A 1968-09-09 1968-11-28 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen aus olefinhältigen Rohstoffen Kohlenmonoxyd und Wasserstoff AT287661B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUMA001888 1968-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT287661B true AT287661B (de) 1971-02-10

Family

ID=10998421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1156668A AT287661B (de) 1968-09-09 1968-11-28 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen aus olefinhältigen Rohstoffen Kohlenmonoxyd und Wasserstoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT287661B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081041B1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffen in Kohlenwasserstoff-Gemischen
DE1643375C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitungeines bei der Herstellung von Phenol durch Oxydation von Cumol und anschließende Zersetzung und Dehydratisierung des Reaktionsprodukts erhaltenen Reaktions gemisches
DE2314804C3 (de) Verfahren zur Erzeugung methanhaltiger Gase aus Kohlenwasserstoffen
AT287661B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen aus olefinhältigen Rohstoffen Kohlenmonoxyd und Wasserstoff
DE2219949B2 (de) Verfahren zur Herstellung von methanreichen Gasprodukten durch katalytisch« Wasserdampfreformierung einer Kohlenwasserstoffbeschickung
DE2650711A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelverbindungen aus einem gasstrom
DE3688026T2 (de) Verfahren zur herstellung eines synthesegases aus kohlenwasserstoffhaltigen ausgangsstoffen.
DE1493225A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan
DE2627001C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetoxybuten
DE2653445C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von 4-Acetoxycrotonaldehyd enthaltendem 1,4-Diacetoxybuten-2
DE2937828C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Düsenkraftstoff und Dieselkraftstoff
DE3744086C2 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Alkinen
DE933626C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
AT256799B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Aldehyden und Alkoholen aus Olefinen
DE1245524B (de) Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffdestillaten
DE914374C (de) Verfahren zur Umwandlung von gesaettigten Ketten- und Ringkohlenwasserstoffen in hoehermolekulare Paraffin- bis wachsartige Kohlen-wasserstoffe oder deren Sauerstoffverbindungen
DE1618860C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Rohcumol
DE1197060B (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Fluessigkeiten
DE888240C (de) Verfahren zur Herstellung von hoeheren Kohlenwasserstoffen
DE875522C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Reaktionen mit Gasen oder Daempfen in Gegenwart eines festen Katalysators
DE1568140C3 (de)
AT202555B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen durch die Oxo-Reaktion
DE763982C (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenoxyd und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen in Kohlenwasserstoffe
AT254132B (de) Verfahren zur Wasserdamfreformierung von normalerweise flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE972327C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen und deren sauerstoffhaltigen Derivaten durch Kohlenoxydhydrierung ueber Eisenkatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee