AT282707B - Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel - Google Patents

Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel

Info

Publication number
AT282707B
AT282707B AT680268A AT680268A AT282707B AT 282707 B AT282707 B AT 282707B AT 680268 A AT680268 A AT 680268A AT 680268 A AT680268 A AT 680268A AT 282707 B AT282707 B AT 282707B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grid
electron beam
beam source
ray tube
cathode ray
Prior art date
Application number
AT680268A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6709978A external-priority patent/NL6709978A/xx
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT282707B publication Critical patent/AT282707B/de

Links

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bündel in der Elektronenstrahlquelle die Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks bilden, das von den Mittelpunkten dieser Auftreffstellen gebildete Dreieck dann zu stark von einem gleichseitigen Dreieck abweicht. 



   Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass zur Vermeidung dieser Nachteile der Abstand zwischen den Bündelmitten und der Achse der Elektronenstrahlquelle im Feld der Konvergenzlinse möglichst klein sein muss, jedoch nicht kleiner als ein bestimmtes Mass, das von dem beim Höchststrom auftretenden örtlichen Bündeldurchmesser abhängig ist, da sonst bei hohen Strömen keine vollständige Farbwahl am Leuchtschirm erfolgen würde, d. h., dass sonst ein bestimmtes Bündel auch einen nicht diesem Bündel zugeordneten Leuchtstoff des Leuchtschirmes treffen würde. Wegen der divergierenden Linsenwirkung zwischen dem dritten und dem vierten Gitter ist der Abstand zwischen den Bündelmitten und der Achse der Elektronenstrahlquelle im Feld der Konvergenzlinse grösser als der Abstand zwischen den Achsen der Öffnungen im dritten Gitter und der Achse der Elektronenstrahlquelle.

   Um einen kleinen Abstand zwischen den Bündeln im Feld der Konvergenzlinse zu verwirklichen, müssen die Öffnungen im dritten Gitter also näher an der Achse der Elektronenstrahlquelle angebracht werden. Die Öffnungen können aber nicht unbeschränkt nahe an der Achse der Elektronenstrahlquelle liegen, da sonst in der Nähe der Bündel an der Seite der Achse der Elektronenstrahlquelle zu wenig leitende Teile des Gitters vorhanden wären. Dies gilt auch für die vorherigen Gitter, aber die Schwierigkeit tritt insbesondere beim dritten Gitter auf, da die Bündeldurchmesser dort grösser sind und folglich grössere Öffnungen im Gitter beanspruchen.

   Um nun zu erreichen, dass beim dritten Gitter dennoch in ausreichendem Masse leitende Teile an der Seite der Achse der Elektronenstrahlquelle vorhanden sind, muss der Bündeldurchmesser beim Eintreten in dieses Gitter möglichst klein sein und beim Durchlaufen dieses Gitters möglichst wenig zunehmen. Letzteres kann erreicht werden, wenn das Gitter möglichst kurz gewählt wird. 



   Nach der Erfindung beträgt der Abstand zwischen den Mitten der Öffnungen im dritten Gitter und der Achse der Elektronenstrahlquelle weniger als 4 mm und ist in Richtung der Achse der Elektronenstrahlquelle die Abmessung des dritten Gitters an der Stelle der Öffnungen höchstens gleich diesem Abstand. Insbesondere ist diese Abmessung des dritten Gitters kleiner als 1 mm. Die infolge sphärischer Aberration der Konvergenzlinse in der Fokussierung eines jeden Bündels auftretenden Fehler sind dann beträchtlich geringer. Ausserdem entstehen beim Durchlaufen der Ablenkspule weniger Fehler in der Konvergenz, so dass bei Verwendung eines dazu geeigneten Ablenksystems eine ausschliesslich gemeinsame dynamische Konvergenz genügt.

   Da das Dreieck, das in einem bestimmten Falle von den Mittelpunkten der zu einem Maskenloch gehörenden Auftreffstellen gebildet wird, auch bei grösseren Ablenkwinkeln die Form eines gleichseitigen Dreiecks besserbeibehält, werden die Probleme hinsichtlich der 
 EMI2.1 
 diesem Falle eines in der Achsenrichtung kurzen gemeinsamen dritten Gitters erfolgt die fokussierende Linsenwirkung für jedes Elektronenbündel zwischen dem zweiten und dem vierten Gitter. Diese fokussierende Linsenwirkung muss derart sein, dass der Bündelknoten jedes Bündels nahezu im Schnittpunkt der Achse des Bündels beim Eintreten in das dritte Gitter und der Achse der Elektronenstrahlquelle abgebildet wird.

   Lediglich in diesem Falle kann bei einer bestimmten Stärke der Konvergenzlinse sowohl eine vollständige Konvergenz der Bündel in der Ebene der Farbwählelektrode als auch eine vollständige Fokussierung jedes Bündels in dieser Ebene erreicht werden. Im besonderen Falle, dass die Achsen der Bündel beim Eintreten in das dritte Gitter parallel zur Achse der Elektronenstrahlquelle verlaufen, liegt der erwähnte Schnittpunkt im Unendlichen und es muss der Bündelknoten jedes Bündels dort abgebildet werden. In letzterem Falle liegen die Mitten der Öffnungen in dem ersten, zweiten und dritten Gitter auf zur Achse der Elektronenstrahlquelle parallelen Linien. Aus baulichen Gründen ist diese Ausführungsform im allgemeinen vorzuziehen. Dabei brauchen die Achsen der Kathoden nicht mit denen der Öffnungen in den Gittern zusammenfallen.

   Der zulässige Mindestabstand zwischen den Kathoden ist daher nicht ohne weiteres ein beschränkter Faktor bei der Wahl des Abstandes der Öffnungen im dritten Gitter. 



   Die Konvergenzlinse kann eine Beschleunigungslinse sein, die aus zwei Elektroden besteht,   d. h.   dem gemeinsamen vierten Gitter und entweder einem gemeinsamen fünften Gitter oder einem leitenden Belag, oder sie kann eine Drei-Elektrodenlinse sein, z. B. vom sogenannten Unipotentialtyp. Eine Beschleunigungslinse bietet an sich den Vorteil, dass die sphärische Aberration kleiner ist als die einer Drei-Elektrodenlinse gleichen Durchmessers und gleicher Stärke. Insbesondere enthält die Elektronenstrahlquelle ein gemeinsames, nahezu kreiszylinderförmiges fünftes Gitter.

   Dies bietet den Vorteil, dass das fünfte Gitter in bezug auf die andern Einzelteile der Elektronenstrahlquelle gut zentrierbar ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gemeinsames drittes   Gitter --12--,   das für das erwähnte Bündel eine   Öffnung --13-- aufweist.   Die Mitten der   Öffnungen-9, 11   und 13-- liegen auf einer   Linie --19-- parallel zur Achse   der Elektronenstrahlquelle, welche in diesem Falle mit der Achse der   Kathode --6-- zusammenfällt.   Die Elektronenstrahlquelle enthält weiterhin ein gemeinsames viertes   Gitter -14-- und   ein gemeinsames kreiszylinderförmiges fünftes Gitter --15--. Das vierte Gitter besteht aus zwei miteinander verbundenen kreiszylinderförmigen Teilen --16 und 17--.

   Das plattenförmige dritte Gitter --12-- ist an der dem vierten Gitter zugekehrten Seite mit einer ringförmigen   Erhöhung --18-- versehen.   



   In einer bestimmten Ausführungsform ist zwischen der Kathode --6-- und dem ersten Gitter --8-ein Abstand von 0, 09 mm vorgesehen, zwischen dem ersten Gitter --8-- und dem zweiten Gitter --10-ein Abstand von 1, 0 mm und zwischen dem zweiten Gitter --10-- und dem dritten Gitter --12-- ein Abstand von 4, 5 mm. Das erste Gitter --8-- hat eine Stärke von 0, 20 mm, das zweite   Gitter-10--   eine Stärke von 0, 50 mm und das dritte Gitter --12-- gleichfalls eine Stärke von 0, 50 mm. Die kreisförmige   Öffnung --9-- hat   einen Durchmesser von   0, 75 mm, die kreisförmige Öffnung --11-- einen   Durchmesser von 0, 75 mm und die kreisförmige   Öffnung --13-- einen   Durchmesser von 2, 0 mm.

   Der Abstand zwischen der durch die Mitten der   Öffnungen-9, 11   und 13-- gehenden Linie --19-- und der Achse --7-- der Elektronenstrahlquelle beträgt 2, 5 mm. 



   Der Innendurchmesser der Teile --16 und 17-- des vierten   Gitters -14-- beträgt   14 bzw. 22 mm. 



  Der Durchmesser der ringförmigen   Erhöhung-18-beträgt   14 mm und ist somit gleich dem Innendurchmesser des dem dritten   Gitter --12-- zugekehrten Teiles --16- des   vierten Gitters --14--. Der Innendurchmesser des fünften   Gitters -15-- beträgt   22 mm. Die Abmessung   der Erhöhung -18-- in der   Achsenrichtung der Elektronenstrahlquelle beträgt   1,   5 mm, die des Teiles --16-- in dieser Richtung 7 mm, die des Teiles --17-- in dieser Richtung 22 mm und die des fünften Gitters --15-- in dieser Richtung 10 mm. Der Abstand zwischen der Erhöhung --18-- und dem   Teil --16-- beträgt   2 mm und zwischen dem Teil --17-- und dem fünften Gitter --15-- gleichfalls 2 mm.

   Die Elektronenstrahlquelle kann mit folgenden Spannungen betrieben werden : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Kathode <SEP> zwischen <SEP> 0 <SEP> und <SEP> 80 <SEP> V
<tb> erstes <SEP> Gitter <SEP> 0 <SEP> V <SEP> 
<tb> zweites <SEP> Gitter <SEP> 750 <SEP> V
<tb> drittes <SEP> Gitter <SEP> 350 <SEP> V
<tb> viertes <SEP> Gitter <SEP> zwischen <SEP> 3400 <SEP> und <SEP> 4200 <SEP> V
<tb> fünftes <SEP> Gitter <SEP> 25000 <SEP> V.
<tb> 
 Die veränderliche Spannung an der Kathode dient zur Bündelsteuerung und die am vierten Gitter dient zur Erreichung der Konvergenz der Bündel entsprechend ihrer Auftreffstelle am Schirm. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel und einem Leuchtschirm, an dessen der Elektronenstrahlquelle zugekehrter Seite in geringem Abstand eine Farbwählelektrode angeordnet ist, in deren Ebene die verschiedenen Elektronenbündel konvergieren, wobei die Elektronenstrahlquelle für jedes Elektronenbündel eine getrennte Kathode (6) enthält, sowie ein gemeinsames erstes Gitter (8), das für jedes Bündel mit einer Öffnung versehen ist, ein gemeinsames zweites Gitter (10), das als Beschleunigungselektrode dient und für jedes Bündel eine Öffnung aufweist, ein gemeinsames drittes Gitter (12), das für jedes Bündel mit einer Öffnung versehen ist, und ein ge-   meinsames viertes Gitter (14) mit einem kreisförmigen Querschnitt, dadurch gekennzeichnet,

      dass der Abstand zwischen den Mitten der Öffnungen im dritten Gitter (12) und der Achse (7) der Elektronenstrahlquelle weniger als 4 mm beträgt und in Richtung der Achse der Elektronenstrahlquelle die Abmessung des dritten Gitters an der Stelle der Öffnungen höchstens gleich diesem Abstand ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Achsenrichtung der Elektronenstrahlquelle dieAbmessung des dritten Gitters an der Stelle der Öffnungen kleiner als 1 mm ist.
    3. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronenstrahlquelle ein gemeinsames, kreiszylinderförmiges fünftes Gitter enthält.
    4. Elektronenstrahlröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Gitter an der dem vierten Gitter zugekehrten Seite mit einer ringförmigen <Desc/Clms Page number 5> Erhöhung versehen ist, deren Durchmesser grösser als der Umkreis um die Öffnungen und höchstens gleich dem Durchmesser des dem dritten Gitter zugekehrten Teiles des vierten Gitters ist.
    5. Elektronenstrahlröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Querschnitt des vierten Gitters an der Seite des dritten Gitters kleiner ist als an der andern Seite. EMI5.1 wenigstens zum Teil konisch ausgebildet ist.
    8. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des an der Seite des dritten Gitters liegenden Teiles des vierten Gitters praktisch gleich dem Innenradius dieses Teiles ist.
AT680268A 1967-07-18 1968-07-15 Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel AT282707B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6709978A NL6709978A (de) 1967-07-18 1967-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282707B true AT282707B (de) 1970-07-10

Family

ID=19800741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT680268A AT282707B (de) 1967-07-18 1968-07-15 Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS521266B1 (de)
AT (1) AT282707B (de)
ES (1) ES356196A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6099974U (ja) * 1983-12-13 1985-07-08 遠藤 勇 スノ−サ−フイン
CN105705286B (zh) 2014-01-10 2018-11-23 株式会社达谊恒 电弧焊接控制方法
KR102193084B1 (ko) 2014-01-15 2020-12-18 가부시키가이샤 다이헨 아크 용접 제어 방법
WO2015137315A1 (ja) 2014-03-10 2015-09-17 株式会社ダイヘン アーク溶接制御方法
JP6544865B2 (ja) 2014-03-17 2019-07-17 株式会社ダイヘン アーク溶接制御方法
JP6555825B2 (ja) 2014-05-19 2019-08-07 株式会社ダイヘン アーク溶接制御方法
EP3184227B1 (de) 2014-08-18 2023-11-01 Daihen Corporation Lichtbogenschweisssteuerungsverfahren
KR102233253B1 (ko) 2014-08-18 2021-03-26 가부시키가이샤 다이헨 아크 용접 제어 방법
EP3192607B1 (de) 2014-09-08 2020-05-27 Daihen Corporation Lichtbogenschweisssteuerungsverfahren
EP3222382B1 (de) 2014-11-18 2019-04-24 Daihen Corporation Lichtbogenschweisssteuerungsverfahren
JP6601870B2 (ja) 2015-09-28 2019-11-06 株式会社ダイヘン 正逆送給交流アーク溶接方法
US11691212B2 (en) 2015-09-30 2023-07-04 Daihen Corporation Arc welding apparatus and arc welding method
JP6663617B2 (ja) 2015-11-09 2020-03-13 株式会社ダイヘン アーク溶接制御方法
CN109070254B (zh) 2016-08-02 2020-11-13 株式会社达谊恒 电弧焊接控制方法
CN110049844B (zh) 2017-01-24 2021-04-06 株式会社达谊恒 电弧焊接控制方法
KR102187764B1 (ko) 2019-05-30 2020-12-08 한국생산기술연구원 용융풀 거동 측정을 통한 용접부 용입 제어방법 및 이의 용융풀 거동 측정 장치
KR102155053B1 (ko) 2019-05-30 2020-09-11 한국생산기술연구원 용접부 용입 제어장치
KR102221526B1 (ko) 2019-09-06 2021-03-02 한국생산기술연구원 용융풀 영상처리를 통한 용융풀 폭 및 처짐 측정방법
JP2022153021A (ja) 2021-03-29 2022-10-12 日本製鉄株式会社 鉄道車両用ブレーキディスク
JP2022152986A (ja) 2021-03-29 2022-10-12 日本製鉄株式会社 鉄道車両用ブレーキディスク

Also Published As

Publication number Publication date
JPS521266B1 (de) 1977-01-13
ES356196A1 (es) 1970-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT282707B (de) Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel
DE2500818A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE3218939C2 (de)
DE2205162C2 (de) Elektronenstrahlerzeuger für Kathodenstrahlröhren
DE3213498C2 (de)
DE2832687A1 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE2505631B2 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Farbbildwiedergaberöhre
DE3013044C2 (de) Farbfernsehbildröhre
AT282706B (de) Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel
DE2010520A1 (de) Kathodenstrahlrohre
DE1966566C2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2142436C2 (de) Fernsehkameraröhre und Verfahren zum Betrieb
DE2513281C2 (de) Mehrstrahl-Elektronenstrahlerzeugungssystem für Farbkathodenstrahlröhren
DE1564575A1 (de) Elektronenkanone
DE2002809C3 (de) Mehrstrahlerzeugersystem für Kathodenstrahlröhren zum Erzeugen in verschiedenen Abständen zur Achse des Systems verlaufender Elektronenstrahlen
DE2318547A1 (de) Elektronenstrahlkanone fuer kathodenstrahlroehren
DE1414808A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE3305415A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE918824C (de) Elektronenstrahloszillograph fuer Mehrfachaufnahmen mit in Strahlrichtung hinter dem Ablenksystem angeordneter, mit diesem eine kombinierte Linse bildender Elektrode
DE1764596A1 (de) Elektronenstrahlroehre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbuendel
AT157812B (de) Einrichtung mit Kathodenstrahlröhre.
DE1200959B (de) Direktabbildende Kathodenstrahl-Speicherroehre
DE2225172A1 (de) Ablenkspulensystem insbesondere für eine Bildaufnahmeröhre
DE952118C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer mehrere in einem Entladungsgefaess, erzeugte Elektronenbuendel
DE1764034C3 (de) Elektronische Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre mit Kanalplatte

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee