DE1200959B - Direktabbildende Kathodenstrahl-Speicherroehre - Google Patents

Direktabbildende Kathodenstrahl-Speicherroehre

Info

Publication number
DE1200959B
DE1200959B DEC29824A DEC0029824A DE1200959B DE 1200959 B DE1200959 B DE 1200959B DE C29824 A DEC29824 A DE C29824A DE C0029824 A DEC0029824 A DE C0029824A DE 1200959 B DE1200959 B DE 1200959B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
cathode ray
trickle
direct imaging
electrons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC29824A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Courtan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Publication of DE1200959B publication Critical patent/DE1200959B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • H01J31/18Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen with image written by a ray or beam on a grid-like charge-accumulating screen, and with a ray or beam passing through and influenced by this screen before striking the luminescent screen, e.g. direct-view storage tube

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESGHRIFT
Int. α.:
HOIj
Deutsche Kl.: 21g-13/27
Nummer: 1200 959
Aktenzeichen: C 29824 VIII c/21 g
Anmeldetag: 2. Mai 1963
Auslegetag: 16. September 1965
Die Erfindung betrifft eine direktabbildende Kathodenstrahl-Speicherröhre mit einer Schreibstrahlquelle, mit einem vor dem Speichergitter angeordneten Sammelgitter und mit einer seitlichen, schräg zur Röhrenachse angeordneten, senkrecht auf das Speichergitter auftreffende Elektronen aussendenden Rieselstrahlquelle.
Es ist bereits eine Braunsche Röhre mit Bildspeicher zur sichtbaren Wiedergabe bestimmter Zeichen mit einem Elektronenstrahlerzeugungssystem vorgeschlagen, bei der ebenfalls eine Rieselstrahlquelle neben der Röhrenachse angeordnet ist. Bei dieser Röhre ist ein elektronenoptisches System mit verschiedenen Elektroden vorgesehen, um die Rieselelektronen möglichst gleichförmig über die gesamte Fläche der Speicherelektrode zu verteilen. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß bei einem geringen Verhältnis Länge zu Durchmesser die Verteilung der Rieselelektronen über die Speicherelektrode von der erwünschten Gleichförmigkeit ziemlich stark abweicht. Insbesondere entstehen auf dem Schirm häufig unerwünschte Flecken.
Ziel der Erfindung ist eine direktabbildende Kathodenstrahl-Speicherröhre der eingangs genannten Gattung, bei der dieser Nachteil vermieden und bei der auch im Falle sehr geringer Länge-Durchmesser-Verhältnisse eine gute gleichförmige Verteilung der Rieselelektronen über die Speicherelektrode erzielt wird.
Dies wird erreicht, wenn erfindungsgemäß vor dem Sammelgitter eine gitterförmige Elektrode angeordnet ist, deren Potential mit dem der Kathode der Rieselstrahlquelle etwa gleich ist. Das Gitter verzögert also die von der Rieselstrahlquelle kommenden Elektronen bis fast auf die Geschwindigkeit 0. Nach dem Durchtritt durch das Gitter werden die Rieselelektronen dann durch das relativ starke und gleichförmige Feld zwischen dem Verzögerungsgitter und dem sogenannten Sammelgitter, das, wie üblich, vor der Speicherelektrode angeordnet ist und auf einem relativ hohen Potential liegt, wieder beschleunigt. Dieses Feld begradigt die Elektronenbahnen, die am Sammelgitter im wesentlichen senkrecht zu dessen Oberfläche eintreffen, dieses durchdringen, die Speicherelektrode erreichen und eventuell auch diese durchdringen, um schließlich auf den Schirm aufzutreffen. Das beschriebene Verzögerungsgitter bildet daher eine virtuelle Kathode mit großer Oberfläche, die langsame Rieselelektronen gleichförmig und senkrecht zum Speichergitter emittiert.
Gemäß der Zeichnung ist in der Achse eines evakuierten Glasgehäuses 1 die Schreibstrahlquelle 2 Direktabbildende Kathodenstrahl-Speicherröhre
Anmelder:
CSF-Compagnie Generale de Telegraphie sans FiI, Paris
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore und Dipl.-Ing. H. Gralfs,
Patentanwälte, Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Als Erfinder benannt:
Bernard Courtan, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 3. Mai 1962 (896 282)
angeordnet. Diese besteht aus einer Kathode 3, die z.B. auf einem Potential von —2kV liegt, einer Wehneltelektrode 4, die auf einem geeignet positiven Potential unter Berücksichtigung der gewünschten Strahlintensität liegt, sowie aus einer Reihe von Anoden 6, 7 und 8, wobei die Anoden 6 und 8 z. B. auf Nullpotential liegen und die dazwischenliegende Anode 7 auf einem Potential — beispielsweise —1,3 kV — liegt, das ausreicht, die Elektronen zu einem feinen Strahl zu konzentrieren. Der Strahl 5 unterliegt der Einwirkung der Ablenkmittel, beispielsweise magnetischer Ablenkmittel. Diese Ablenkmittel werden in der Zeichnung zum Teil durch die Wicklungen 9 und 10 am Umfang des Röhrenhalses dargestellt.
Bezugsnummer 11 bezeichnet die innere Metallisierung der Röhre, die z.B. auf +10V liegt, während die Kollimationselektrode mit 12 bezeichnet ist und beispielsweise auf +20V liegt. Der Leuchtschirm ist mit 13 bezeichnet und liegt beispielsweise auf+1OkV.
Aus Gründen der Zeichnungsvereinfachung sind die Verbindungsleitungen, die den verschiedenen Elektroden die verschiedenen Potentiale zuführen, nicht dargestellt.
Vor dem Schirm 13 sind, vom Schirm ausgehend, ein erstes, sogenanntes Speichergitter 14, das auf der dem Schirm abgewandten Seite mit einem dielektrischen Material überzogen ist und z. B. auf einem Potential von +6V liegt, ein zweites, sogenanntes
509 687/339
Sammelgitter 15, das beispielsweise auf einem Potential von +250V liegt, sowie ein drittes Gitter 16 angeordnet. Dieses dritte Gitter 16 ist gemäß der Erfindung in einigen Millimeter Abstand vom Gitter 15 parallel zu diesem und zu dem Gitter 14 angeordnet und liegt auf einem Potential in der Größenordnung von +5 bis +10 V.
Seitlich zur Röhrenachse und schräg zu dieser verlaufend ist die Rieselstrahlquelle 17 angeordnet. Diese besteht aus einer Kathode 18, die z. B. auf dem Potential Null liegt, einer Beschleunigungsanode 19, die auf einem Potential in der Größenordnung von + 100 bis +150 V liegt, und aus einer Wehneltelektrode 20, die auf einem geeigneten Potential liegt, wobei der Rieselstrahl 21 die Strahlquelle mit einem großen öffnungswinkel verläßt, um die gesamte Fläche des Gitters 16 berieseln zu können.
Im Betrieb erreichen die Elektronen des Strahles 21 alle Punkte des Gitters 16 im wesentlichen mit der Geschwindigkeit Null und werden, nachdem sie das Gitter 16 durchdrungen haben, unter Einfluß des beschleunigenden Potentials des Gitters 15 auf parallelen Bahnen senkrecht zu den Gittern 14, 15 und 16 erneut beschleunigt, wobei sie an allen Punkten des Strahlquerschnitts eine im wesentlichen gleichförmige Geschwindigkeit annehmen. Nach Passieren des Gitters 15 berieseln die Elektronen gleichförmig die gesamte Oberfläche des Gitters 14, dessen Potential in bezug auf die Kathode 18 so ausgelegt ist, daß die Elektronen relativ langsam sind, d. h. also beim Aufprall auf das Gitter 14 weniger Sekundärelektronen erzeugen, die den dielektrischen Überzug dieses Gitters verlassen, als Primärelektronen ankommen. Die Isolierfläche des Gitters 14 ist dabei negativ geladen und weist den Strahl 21 derart ab, daß im Gleichgewichtszustand dieser Strahl das Gitter gerade erreicht, ohne es zu durchdringen.
Wird nun ein Strahl relativ schneller Elektronen 5, der durch ein Signal moduliert ist, von der Schreibstrahlquelle 2 emittiert und durch die Spulen 9 und 10 abgelenkt, so werden auf der Fläche des Gitters 14 positive Ladungen ausgebildet, da bei der Geschwindigkeit dieser Elektronen beim Aufprall mehr Sekundärelektronen erzeugt werden, als Primärelektronen auftreffen. Entsprechend den Signalschwankungen bilden die positiven Ladungen ein Relief und kompensieren mehr oder weniger die durch den langsamen Strahl 21 aufgebrachten negativen Ladungen. Die Elektronen des letztgenannten Strahles können dann das Gitter 14 in mehr oder weniger großer Anzahl durchdringen, werden durch die hohe Spannung am Leuchtschirm 13 beschleunigt, treffen auf diesen auf und erzeugen das zu beobachtende Bild wie bei direktabbildenden Röhren.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Direktabbildende Kathodenstrahl-Speicherröhre mit einer Schreibstrahlquelle, mit einem vor dem Speichergitter angeordneten Sammelgitter und mit einer seitlichen, schräg zur Röhrenachse angeordneten, senkrecht auf das Speichergitter auftreffende Elektronen aussendenden Rieselstrahlquelle, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Sammelgitter (15) eine gitterförmige Elektrode (16) angeordnet ist, deren Potential mit dem der Kathode der Rieselstrahlquelle etwa gleich ist.
    In Betracht gezogene ältere Patente:
    Deutsches Patent Nr. 1133 042.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC29824A 1962-05-03 1963-05-02 Direktabbildende Kathodenstrahl-Speicherroehre Pending DE1200959B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR896282A FR1329685A (fr) 1962-05-03 1962-05-03 Tube à entretien d'images à canon d'inscription axial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200959B true DE1200959B (de) 1965-09-16

Family

ID=8778082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29824A Pending DE1200959B (de) 1962-05-03 1963-05-02 Direktabbildende Kathodenstrahl-Speicherroehre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3302054A (de)
DE (1) DE1200959B (de)
FR (1) FR1329685A (de)
GB (1) GB1004949A (de)
NL (1) NL292012A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576457A (en) * 1968-08-23 1971-04-27 Fairchild Camera Instr Co High-resolution direct-view storage tube
US3717786A (en) * 1970-07-20 1973-02-20 Tektronix Inc Post-deflection acceleration storage tube
US3838309A (en) * 1972-06-16 1974-09-24 Westinghouse Electric Corp Direct view storage tube having a lateral field neutralizing electrode adjacent the storage grid
US3956712A (en) * 1973-02-05 1976-05-11 Northrop Corporation Area electron gun

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824259A (en) * 1955-06-06 1958-02-18 Hughes Aircraft Co Virtual flood-electron source
US2927239A (en) * 1957-09-27 1960-03-01 Itt Information storage tube

Also Published As

Publication number Publication date
FR1329685A (fr) 1963-06-14
NL292012A (de)
GB1004949A (en) 1965-09-22
US3302054A (en) 1967-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD140516A5 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1031344B (de) Farbfernsehwiedergaberoehre mit Viellochblende
DE1089895B (de) Elektronischer Bildverstaerker
DE2811355C2 (de) Elektrostatisches Elektronen-Linsensystem
DE2935788C2 (de) Fernsehaufnahmeröhre
DE1812024A1 (de) Vorrichtung mit einer Kathodenstrahlroehre,welche Vorrichtung mit einer Vierpollinse zur Ablenkverstaerkung versehen ist,und Kathodenstrahlroehre zur Anwendung in einer derartigen Vorrichtung
DE1200959B (de) Direktabbildende Kathodenstrahl-Speicherroehre
DE2018943B2 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1222170B (de) Kathodenstrahlroehre mit zwischen dem Ablenksystem und dem Leuchtschirm angeordneten Mitteln zur Vergroesserung des Ablenkwinkels des Elektronenstrahls
DE1803033C3 (de) Lochmasken-Farbbildröhre
DE1074163B (de) Kathodenstrahlröhre mit einem Strahlerzeugungssystem mit Ionenfalle
DE3216039C2 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
DE2010520A1 (de) Kathodenstrahlrohre
DE2262546B2 (de) Elektronenstrahlröhre
DE914525C (de) Braunsche Roehre mit elektrostatischer Strahlbeeinflussung
DE1124160B (de) Becherfoermige elektrostatische Linse fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE1073638B (de) Strahlerzeugungssystem für Kathodenstrahlröhren mit Ionenfalle
DE2143125C3 (de) Konvergenzanordnung für eine Farbbildröhre
DE1199892B (de) Elektrostatische Kathodenschreibroehre
DE2801538A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1074631B (de) Kathodenstrahlrohre zur Darstellung von Farbbildern
DE692906C (de) Elektrodenanordnung zur Erzeugung eines negativen ektronen gebildeten Entladungsstromes zwischen zwei Elektroden
DE1285628B (de) Bildspeicherroehre mit Magnetspulenfokussierung
DE1414808B2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE973337C (de) Roentgenroehre fuer punktfoermigen Brennfleck