AT276235B - Behälter für die Betriebsflüssigkeit eines Hubaggregates für hydraulisch betätigte Hand-Gabelhubwagen - Google Patents

Behälter für die Betriebsflüssigkeit eines Hubaggregates für hydraulisch betätigte Hand-Gabelhubwagen

Info

Publication number
AT276235B
AT276235B AT273068A AT273068A AT276235B AT 276235 B AT276235 B AT 276235B AT 273068 A AT273068 A AT 273068A AT 273068 A AT273068 A AT 273068A AT 276235 B AT276235 B AT 276235B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lifting unit
container
hydraulically operated
operating fluid
operated hand
Prior art date
Application number
AT273068A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Walter Stoecklin A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Stoecklin A G filed Critical Walter Stoecklin A G
Application granted granted Critical
Publication of AT276235B publication Critical patent/AT276235B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Behälter für die Betriebsflüssigkeit eines Hubaggregates für hydraulisch betätigte Hand-Gabelhubwagen 
Die Erfindung betrifft einen Behälter für die Betriebsflüssigkeit eines Hubaggregates für hydraulisch betätigte Hand-Gabelhubwagen, mit einem flüssigkeitsdichten Gehäuse, an das die flüssigkeitsführenden Kanäle des Hubaggregates angeschlossen sind. 



   Wie die Erfahrung gezeigt hat, weist die Mehrzahl der zur Zeit auf dem Markt erhältlichen Behälter dieser Art den Nachteil auf, dass während des Betriebes, beispielsweise bei einer Schräglage des Hubaggregates, ins Behälterinnere Luft eindringt. Durch den ständigen Wechsel der im Behälter befindlichen Flüssigkeitsmenge kommt es nämlich innerhalb des Behälters immer wieder zur Unterdruckbildung und damit zur Gefahr des Einsaugen von Luft. Derartige Lufteinschlüsse sind aber bekanntlich für eine hydraulische Anlage sehr schädlich. 



  Die Erfindung behebt diesen Nachteil dadurch, dass innerhalb des genannten Gehäuses ein dehn- barer, gasdichter Einsatz angeordnet ist, der einen gegenüber der Flüssigkeitsfüllung des Gehäuses ab- gegrenzten gasgefüllten Raum umschliesst. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist der Innenraum des genann- ten Einsatzes mit der   freien Atmosphäre   in Verbindung. Doch kann der genannte Einsatz auch mit einem i Gas gefüllt und in sich vollständig geschlossen sein. 



   Dadurch wird die Bildung von Lufteinschlüssen und deren unliebsame Folgen wirksam unterbunden. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zei- gen : Fig. l eine vereinfachte Seitenansicht eines Gabelhubwagens und Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch einen Behälter gemäss der Erfindung. 



  Der in Fig. 1 unter Weglassung unwesentlicher Einzelheiten dargestellte Gabelhubwagen weist ein in seiner Gesamtheit mit-l-bezeichnetes Chassis auf, das sich einerseits auf Rollen-2-, anderseits über einen   Lagerkopf-3-auf   ein   Hubaggregat-4-abstützt.   Das   Hubaggregat --4- ruht   auf einer mit den   Vorderrädern -5- verbundenen   Stützkonstruktion und trägt an seiner Vorderseite in einer
Gabelung die   Lenkdeichsel-6-.   



   Der hinterste, dem Chassis-l-zugekehrte Abschnitt des   Hubaggregates-l-ist   als Behälter   - 7-ausgebildet.   Dieser Behälter weist ein   Gehäuse -8-- auf,   welches vorzugsweise mit dem gesamten   Hubaggregat -4-- aus   einem Stück herausgearbeitet ist und an das die flüssigkeitsführenden Kanäle des Hubaggregates angeschlossen sind. Die Anschlüsse sind im vorliegenden Zusammenhang un- wesentlich und der Einfachheit halber nicht dargestellt. Die obere, waagrechte Wandung des Gehäuses - weist eine Vertikalbohrung auf, in welcher eine mit einer zentralen Durchgangsbohrung versehene   Schraubhülse --9-- eingeschraubt   ist.

   An die Wandung der genannten Durchgangsbohrung legt sich der 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 -10-- eines- weist ein Loch --15-- auf, durch welches der Raum --13-- in ständigem Kontakt mit der frei- en Atmosphäre ist. 



   Entsteht nun während des Betriebes in der hydraulischen Anlage ein Unterdruck, so dehnt sich der Einsatz unter dem Einfluss des atmosphärischen Druckes selbsttätig aus und kompensiert die weggeflossene Flüssigkeitsmenge, so dass sich im Raum --13k-- ein Vakuum bilden kann und demnach auch keine Luft von aussen eingesogen wird. 



   Sobald dem   Gehäuse --8-- mehr   Flüssigkeit zugeführt wird, wird der   Einsatz-11-zusammenge-   drückt, wobei die in ihm enthaltene Luft durch die   Öffnung --9-- entweicht.   Der Einsatz nimmt in diesem Zustand etwa die in Fig. 2 strichpunktierte Form an, dehnt sich aber bei Flüssigkeitsentnahme selbsttätig und äusserst prompt wieder aus. 



     Der Einsatz-11-besteht   aus einem dehnbaren Material und ist bei einer bevorzugten Ausführungsform aus synthetischem Gummi hergestellt. Die   Kappe-14-ist   vorzugsweise aus einem Kunststoff, z. B. Polyäthylen, angefertigt. 



   Grundsätzlich wäre es selbstverständlich auch möglich, die   Kappe --14-- vollständig   dicht, d. h. ohne   Bohrung --9-- auszuführen   und dem   Einsatz --11- von   vornherein eine bestimmte Gasfüllung zu geben. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Behälter für die Betriebsflüssigkeit eines Hubaggregates für hydraulisch betätigte Hand-Gabelhubwagen, mit einem flüssigkeitsdichten Gehäuse, an das die flüssigkeitsführenden Kanäle des Hubaggregates angeschlossen sind,   dadurch gekennzeichnet,   dass innerhalb des genannten Gehäuses ein dehnbarer, gasdichter Einsatz angeordnet ist, der einen gegenüber der Flüssigkeitsfüllung des Gehäuses abgegrenzten, gasgefüllten Raum umschliesst. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. satzes (11) mit der freien Atmosphäre in Verbindung ist.
    3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11) mit einem Gas gefüllt und in sich vollständig geschlossen ist.
    4. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11) aus synthetischem Gummi besteht und einen Hals (10) aufweist, der zwischen einer in die obere Gehäusewand eingeschraubten Schraubhülse (9) und einer in diese einsteckbaren Klemmkappe (14) eingeklemmt ist.
AT273068A 1968-02-23 1968-03-19 Behälter für die Betriebsflüssigkeit eines Hubaggregates für hydraulisch betätigte Hand-Gabelhubwagen AT276235B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH276235X 1968-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276235B true AT276235B (de) 1969-11-25

Family

ID=4480647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT273068A AT276235B (de) 1968-02-23 1968-03-19 Behälter für die Betriebsflüssigkeit eines Hubaggregates für hydraulisch betätigte Hand-Gabelhubwagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276235B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516424C2 (de) Druckausgleichsvorrichtung für Heizanlagen
DE3210821A1 (de) Dosierpumpe
DE2911672C2 (de) Zumischgerät zur Herstellung verdünnter Lösungen
AT276235B (de) Behälter für die Betriebsflüssigkeit eines Hubaggregates für hydraulisch betätigte Hand-Gabelhubwagen
DE2333312A1 (de) Fuellstandsmesseinrichtung
DE2352544C3 (de) Leckanzeigeeinrichtung für doppelwandige Lagerbehälter
DE3037827C2 (de) Ventil zum Ausgleich von Über- und Unterdruck in Flüssigkeitstanks
CH382541A (de) Vorratsbehälter für Auftragssubstanzen, wie Klebstoffe, Lacke oder dergleichen
AT302702B (de) Durch Vakuumwirkung füllbarer Behälter
AT238879B (de) Infusions- und Transfusionsgerät
DE1926354A1 (de) Druckbehaelter
DE1136356B (de) Anlage zur Fuellung eines hydropneumatischen Druckspeichers mit hohem Gasdruck
DE596227C (de) Membranpumpe
DE676240C (de) Geraet zum Fuellen von Bremsen und Bremsleitungsnetzen mit der Bremsfluessigkeit
DE578366C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Luftfahrzeugen
DE2106980A1 (de) Selbsttätiger Pflanzenbewässerer
AT261193B (de) Holzimprägnierverfahren
DE619610C (de) Fuellvorrichtung mit Einrichtung zum Entleeren des Rueckluftkanals
DE1883395U (de) Behaelterwagen zum entleeren von faekalien, abortgruben od. dgl.
AT55178B (de) Quecksilberspundapparat.
DE1827045U (de) Transportfahrzeug.
DE851689C (de) Fahrbare Anlage zum Impraegnieren von Holz
DE1032200B (de) Hydraulisch betriebenes Stuetzelement
CH391191A (de) Infusions- und Transfusionsgerät
DE1902234U (de) Heizoelbehaelter.