AT271913B - Verfahren zur Herstellung einer als Antiblockmittel für Cellulosehydratfolien geeigneten wässerigen Dispersion - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer als Antiblockmittel für Cellulosehydratfolien geeigneten wässerigen Dispersion

Info

Publication number
AT271913B
AT271913B AT833764A AT833764A AT271913B AT 271913 B AT271913 B AT 271913B AT 833764 A AT833764 A AT 833764A AT 833764 A AT833764 A AT 833764A AT 271913 B AT271913 B AT 271913B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dispersion
aqueous dispersion
content
parts
weight
Prior art date
Application number
AT833764A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT271913B publication Critical patent/AT271913B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung einer als Antiblockmittel für Cellulosehydratfolien geeigneten wässerigen Dispersion 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wie z. B.Schlupf- oder Gleitmittel auf die Oberfläche der Zellglasfolie aufgebracht und beim Durchlaufen der Folie durch den Trockenteil der Maschine auf der Folienoberfläche aufgetrocknet. Durch alle diese Veredelungsprozesse wird aber die Neigung zum Blocken erhöht. Wird eine erhöhte Verankerungswirkung erstrebt, so schliesst dies eine gleichzeitige optimale Schlupf- und Gleitbeschaffenheit der Folienoberfläche weitgehend aus und es tritt beim Aufrollen der Folie und späteren Wiederabrollen zum Zwekke der weiteren Veredelung oder Konfektionierung der unerwünschte Klebeffekt (Blockeffekt) auf, der eine Weiterverarbeitung wesentlich erschwert. 



   Man ist deshalb bestrebt, dieses Blocken weitgehend zu verhindern, ohne jedoch auf die sonstigen Eigenschaften der durch die Zusatzstoffe veredelten Folienoberfläche verzichten zu müssen. 



   Bei einfachen Weichmacherbädern, die keine Zusätze kationaktiver Gleit-, Schlupf-oder Ver- ankerungsmittel enthalten, sind hiefür schon Mittel, sogenannte Antiblockmittel, entwickelt worden. So werden nach einem bekannten Verfahren beispielsweise den bei der Folienherstellung verwendeten Weichmacherlösungen feindisperse, eine Teilchengrösse von weniger als   0, 15 u   aufweisende Metalloder Metalloidoxyde zugesetzt, die in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch thermische Zersetzung von flüchtigen Metall- oder Metalloidverbindungen, insbesondere Halogeniden, bei Gegenwart von hydrolysierend wirkenden Mitteln in der Gasphase als Aerosole gebildet und in der Form von Aerogelen gewonnen werden können. 



     Ein bevorzugtes Aerogel dieser Art   ist die durch thermische Spaltung von flüchtigen Siliciumverbindungen, wie Siliciumtetrachlorid, erhältliche feindisperse Kieselsäure. Andere geeignete Oxydaerogele sind beispielsweise die auf dem Wege der thermischen Hydrolyse in der Gasphase aus flüchtigen Metalloder Metalloidverbindungen gewonnenen feindispersen Titan-, Zirkon-, Zink- oder Aluminiumoxyde. 



   Diese Oxydaerogele brauchen nicht in reinem Zustand vorzuliegen, sondern sie können auch in Form von Gemischen oder von Mischoxyden zur Anwendung kommen. Diese hochdispersen Kolloide werden zweckmässig in die Form von wässerigen Suspensionen überführt und in die Weichmacher bzw. 



  Weichmacherlösungen eingearbeitet. Auf eine gute Verteilung dieser Dispersion muss dabei geachtet werden, weil hievon die Stabilität der Bäder und der mit ihnen erzielbare Effekt in hohem Masse abhängig ist
Wird nun nach diesem bekannten Verfahren in Gegenwart von Gleit-, Schlupf- oder Verankerungsmitteln obengenannter-Art oder ganz allgemein mit wässerigen Kieselsäuredispersionen gearbeitet, so tritt im Weichmacherbad Koagulation der Kieselsäure durch diese   Verankerungs- und/oder Gleit- und   Schlupfmittel ein.

   Da es sich bei diesen Produkten fast durchwegs um kationenaktive Verbindungen handelt und diese in steigendem Masse für weitere Veredelungsprozesse verwendet werden, aber erfahrungsgemäss bei der Arbeitsweise mit   diesen Verankerungs-und Schlupf-oder   Gleitmitteln auf eine zusätzliche Anwendung von sogenannten Antiblockmitteln nicht verzichtet werden kann, wird die Benutzbarkeit von Kieselsäuresuspensionen in   Weichmacherbädern - bedingt   durch die Koagulation der elektronegativ geladenen   Kieselsäureteilchen - erheblich   eingeschränkt. Andernfalls würden der Zellglasfolie nicht die für ihre spätere weitere Verarbeitung erforderlichen Oberflächeneigenschaften verliehen. 



   Nach einem bekannten Verfahren auf dem Gebiet der Textilveredelung, bei welchem ähnliche Probleme auftreten, wurde zur Erhöhung der Schiebefestigkeit von Cellulosetextilien schon vorgeschlagen, native und/oder regenerierte Cellulose in Faser-, Garn- oder Gewebeform mit wässerigen Lösungen zu behandeln, die auf 1000 Gew.-Teile 0,7 bis 1,4 Gew. -Teile eines feindispersen, hydroxylhaltigen, anorganischen Füllstoffes,   z.   B. Kieselsäure, und 25 Gew.-Teile einer   SOoigen   wässerigen Poly- äthyleniminpaste enthalten. 



   Diese wässerigen Behandlungslösungen werden in der Weise hergestellt, dass 25 Gew.-Teile einer   SOigen   wässerigen Polyäthyleniminpaste bei   200C   mit 200   Gew. -Teilen   Wasser angeteigt und durch Zusatz weiterer Wassermengen in eine dünnflüssige Lösung überführt werden. Daneben werden 5 bis 10   Gew.-Teile   einer in Wasser feindispergierten   Kieselsäure - eine 14%ige Dispersion - mit   Wasser verdünnt und anschliessend unter Rühren mit der wässerigen Polyäthyleniminlösung vereinigt. Diese Suspension wird dann mit Wasser bei   200C   auf 1000 Gew.-Teile Gesamtvolumen aufgefüllt. 



   Wie Versuche gezeigt haben, ist es nach der vorstehend geschilderten Methode zur Herstellung der betreffenden   Kieselsäure-Po1yäthylenimin-Suspensionen   nicht möglich, den Kieselsäureanteil wesentlichen zu erhöhen, weil bei einem Zusatz von maximal 20 bis 25   Gew. -Teilen   einerwässerigen   14%igen   Kieselsäuredispersion, d. h. bei 2,8 bis 3, 5   Gew. -Teilen   Kieselsäure, Koagulation eintritt. 



  Demzufolge können bei Anwendung dieses bekannten Verfahrens nur   Kieselsäure- Polyäthylenimin -   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Suspensionen hergestellt werden, die in 1000   Gew. -Teilen   12,5   Gew.-Teile Polyäthylenimin   und höchstens 2,8 bis 3,5 Gew.-Teile Kieselsäure enthalten. Diese Suspensionen sind zwar für die Anwendung auf Textilfasern und daraus gefertigten Produkten ausreichend, aber nicht dazu geeignet, die Schwierigkeiten zu beseitigen, die bei der andersgeartete Oberflächenveredelung von Cellulosehydratfolien auftreten. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabenstellung zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines für die Oberflächenveredelung von Cellulosehydratfolien geeigneten Antiblockmittels in Form einer wässerigen Dispersion eines feinteiligen   Metalloxyd-oder Siliciumdioxydaerogels zu schaffen, welche Dispersion   einem Weichmacherbad oder einem diesem vorgeschalteten Bad, gegebenenfalls mit einem Gehalt an Gleit- und Schlupfmitteln, z. B. kationenaktiven organischen Basen und elektropositiv geladenen Kolloiden, und/oder Verankerungsmitteln, z. B. höhermolekularen organischen Verbindungen in hydrophiler Form, zugesetzt wird, um so den Folien derart gute oberflächeneigenschaften zu erteilen, dass diese ohne Gefahr des Zusammenklebens vor weiteren Veredelungsprozessen, z. B.

   Lackieren, Beschichten oder Konfektionieren wie Schneiden, Bedrucken usw. gelagert werden können. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass hochdisperse, durch pyrogene Zersetzung von Siliciumhalogeniden, gegebenenfalls zusammen mit flüchtigen Metallhalogeniden in der Gasphase gewonnene Oxydaerogele mit einer Teilchengrösse von etwa   0, 15 iL   oder weniger in trokkener Form in einer wässerigen Lösung einer   50% gen   Polyäthyleniminpaste oder eines Melaminformaldehyd- oder Formaldehydkondensationsharzes einem intensiven Dispergieren unter Bildung einer stabilen und koagulationsresistenten, wässerigen Dispersion unterworfen werden, wobei der Oxydaerogelgehalt in der Dispersion 8 bis   2 {11o,   vorzugsweise 12 bis 151o, und der Gehalt an Polymeren 1, 5 bis   Wo,   vor- zugsweise 1, 5 bis   21o,   beträgt. 



   Durch die Einarbeitung der hochdispersen Oxyde in trockener Form (also nicht wie bei dem be- kannten Verfahren in Form einer wässerigen Dispersion mit geringem Gehalt an z. B. Kieselsäure) in eine wässerige Lösung von   z. B. Poyläthy1enimin,   das in bekannter Weise durch   säurekatalytische (katio-   nische) Polymerisation von Äthylenimin erhalten wird, lassen sich überraschenderweise grosse Mengen von z. B. hochdisperser Kieselsäure dispergieren, wobei, wie bereits erwähnt, stabile, nicht koagulie- rende wässerige Dispersionen erhalten werden, die in 1000   Gew.-Teilen   zwischen 80 und 200   Gew.-Tei-   le, vorzugsweise 120 bis 150 Gew.-Teile Kieselsäure und 15 bis 40   Gew.-Teile,   vorzugsweise 15 bis
20 Gew.-Teile Polyäthylenimin enthalten. 



   Die nach der Erfindung hergestellten Dispersionen können entweder gemeinsam mit den oben ge-   nannten Verankerungs-, Gleit-oder   Schlupfmitteln angewendet werden oder diese Produkte können dem einem üblichen Weichmacherbad vorgeschalteten Bad zugesetzt werden. 



   Die Herstellung und Anwendung der erfindungsgemässen Dispersion wird an Hand der nachfolgenden Beispiele, ohne die Erfindung hierauf zu beschränken, näher erläutert :   Beispiel l :   In einem geeigneten Rührgefäss werden in vorgelegten 83,5 1 destilliertem Wasser 4 kg einer wässerigen   50igenPolyäthyleniminpaste   gut gelöst ; anschliessend werden 12,5 kg eines feindispersen   Oxydaerogels - vorzugsweise Kieselsäure-Aerogel - in   trockener Form in die oben genannte Lösung eingeführt und anschliessend mit besonders hiefür geeigneten Hochleistungsrührem intensiv dispergiert. Die Kieselsäure-Aerogele, welche nicht in reinem Zustand vorliegen brauchen, sondern auch Fremdoxyde bis zu   1 %   enthalten können, sind zur Herstellung der Dispersion besonders geeignet. 



   Beispiel 2 : In 805 Gew.-Teilen 95 C heissem destillierten Wasser werden unter Rühren 50 Gew.-Teile eines handelsüblichen Melamin-Formaldehydharzes oder vorzugsweise 50 Gew.-Teile Formaldehydkondensationsharz gut gelöst und anschliessend filtriert. In diese filtrierte Lösung werden 135 Gew.-Teile eines hochdispersen Oxydaerogels, vorzugsweise Kieselsäure-Aerogel, in trockener Form mit einem Schnellrührer eingerührt und 10 Gew.-Teile konzentrierte Salzsäure zugesetzt. Anschliessend wird der gesamte Ansatz unter Abkühlung des Rührgutes mit einem Spezialrührer dispergiert. 



   Von dieser Dispersion werden dem Weichmacherbad, durch das eine in bekannter Weise hergestellte Folie aus regenerierter Cellulose bei   250C     hindurchgeführt wird   und welches Bad neben   4%   Glycerin als Weichmacher noch 0,5   g/l   eines handelsüblichen Verankerungsmittels, beispielsweise ein HarnstoffFormaldehyd-Vorkondensat,   enthalt, 5 cm   je 1 zugesetzt. Die überschüssige Flüssigkeit wird von der Folienoberfläche durch Hindurchführen derselben durch gummierte Abquetschwalzen beseitigt. Anschliessend wird das Folienband zum Trocknen über Trockenwalzen geführt, die eine Trockentemperatur von 75 bis   900C   aufweisen.

   Die so behandelte Folie aus regenerierter   CelluloseweistguteOberflä-   cheneigenschaften auf und kann   ohne Gefahr desZusammenklebens   auch längere Zeit bis zum anschlie- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ssenden Lackieren gelagert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung einer ala Antiblockmittel für Cellulosehydratfolien geeigneten wässerigen Dispersion eines feinteiligen Metalloxyd- oder Siliciumdioxydaerogels, welche einem Weichmacherbad oder einem diesem vorgeschalteten Bad, gegebenenfalls mit einem Gehalt an Gleit- oder Schlupfmitteln, z. B. kationenaktiven organischen Basen und elektropositiv geladenen Kolloiden, und/oder Verankerungsmitteln, z.
    B. höhermolekularen organischen Verbindungen in hydrophiler Form, zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass hochdisperse, durch pyrogene Zersetzung von Siliciumhalogeniden, gegebenenfalls zusammen mit flüchtigen Metallhalogeniden in der Gasphase gewonnene Oxydaerogele mit einer Teilchengrösse von etwa 0,15 oder weniger in trockener Form in einer wässe- rigen Lösung einer SOigen Polyäthyleniminpaste oder eines Melaminformaldehyd- oder Formaldehydkondensationsharzes einem intensiven Dispergieren unter Bildung einer stabilen und koagulationsresistenten, wässerigen Dispersion unterworfen werden, wobei der Oxydaerogelgehalt in der Dispersion 8 bis 20go, vorzugsweise 12 bis 15%, und der Gehalt an Polymeren 1, 5 bis 40/0, vorzugsweise 1, 5 bis 2%,
    beträgt.
AT833764A 1963-11-02 1964-09-30 Verfahren zur Herstellung einer als Antiblockmittel für Cellulosehydratfolien geeigneten wässerigen Dispersion AT271913B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE271913X 1963-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271913B true AT271913B (de) 1969-06-25

Family

ID=6007614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT833764A AT271913B (de) 1963-11-02 1964-09-30 Verfahren zur Herstellung einer als Antiblockmittel für Cellulosehydratfolien geeigneten wässerigen Dispersion

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271913B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352923C2 (de) Verfahren und Mittel zur flammhemmenden Ausrüstung von brennbaren Materialien
EP0974394B1 (de) Formaldehydarme Dispersion von Mikrokapseln aus Melamin-Formaldehyd-Harzen
DE1157353B (de) Verfahren zum Appretieren von Glasfasern
DE2225274A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE1940412A1 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger,durch Metalloxid modifizierter Kieselsaeuren
DE602005006158T2 (de) Zusammensetzung zur herstellung einer barriereschicht auf laminierten verpackungsmaterial
EP1769117B1 (de) Polymere werkstoffe, die anorganische feststoffe enthalten und verfahren zu deren herstellung
DE1442656C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion pyrogen gewonnenen feinteiligen Sillciumdioxids
DE2951696A1 (de) Schlichtegemisch
DE2535768A1 (de) Gleitmittel fuer organische fasern und verfahren zum herstellen solcher gleitmittel
DE2249080B2 (de) Gemisch aus einem Harnstoff-Formaldehyd-Kondensat und feinverteiltem Siliciumdioxid und seine Verwendung
AT271913B (de) Verfahren zur Herstellung einer als Antiblockmittel für Cellulosehydratfolien geeigneten wässerigen Dispersion
DE1444551B2 (de)
DE1470784C (de) Verfahren zur Verhinderung des Blockens von Cellulosehydratfohen
DE2931523A1 (de) Kolloides antimonpentoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE1102094B (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesstoffen
DE1248456B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbarem Papier
DE1470784A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenveredlung von Cellulosehydratfolien
DE2026963A1 (de) Papiere auf Methylenharnstoffbasis
DE1470784B (de) Verfahren zur Verhinderung des Blockens von Cellulosehydratfolien
DE1264060B (de) Verfahren zum Herstellen von mit Titandioxyd pigmentierten linearen Polyestern
DE3305798C2 (de)
DE2652603C2 (de) Verwendung von wässrigen Gemischen zur Herstellung von pigmenthaltigen Beschichtungen von Kohlepapieren
DE4431735A1 (de) Anorganisch behandeltes Bariumsulfat
DE955835C (de) Verfahren zur Herstellung von nassfestem Papier