AT271753B - Verfahren zur Herstellung von neuen desA-Steroiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen desA-Steroiden

Info

Publication number
AT271753B
AT271753B AT720967A AT720967A AT271753B AT 271753 B AT271753 B AT 271753B AT 720967 A AT720967 A AT 720967A AT 720967 A AT720967 A AT 720967A AT 271753 B AT271753 B AT 271753B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
hydroxy
hydroxyl group
desa
hydrogen
Prior art date
Application number
AT720967A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT271753B publication Critical patent/AT271753B/de

Links

Landscapes

  • Steroid Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen   desA-8teroiden   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen desA-Androst (oder   Pregn) -9-en-5-   - onen der Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 der X ein Wasserstoffatomdarstellt, worin   R   eine Hydroxygruppe oder eine veresterte Hydroxygruppe,    R   eine Niederalkyl-, Niederalkenyl- oder Niederalkinylgruppe; R1 und R2 zusammen eine   17ss-Hydroxy-17&alpha;-niederalkancarbon-   säurelactongruppierung; R3 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe oder eine veresterte   Hydroxygruppe ; R, ein Wasserstoff-oder   Fluoratom, eine Niederalkyl- oder Hydroxygruppe oder eine veresterte   Hydroxygruppe ;

   R,    ein Wasserstoff oder ein Halogenatom oder eine Hydroxy-   gruppeundR   ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Niederalkyl- oder Hydroxygruppe oder eine veresterte Hydroxygruppe bedeuten und wobei eine 20-Ketogruppe auch in geschützter Form vorliegen kann. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein desA-Androstan- (oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Pregnan)-5-on der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 in der D, T und X die obige Bedeutung haben, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 in der Hal ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom darstellt und D, T und X die obige Bedeutung haben, halogeniert und die Verbindung der allgemeinen Formel III dehydrohalogeniert. 



   Unter der Bezeichnung "nieder" sollen Gruppen mit bis zu 6 C-Atomen verstanden werden. 



   In den oben angeführten Verbindungen kann eine niedere Alkylgruppe geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele solcher Alkylgruppen sind Methyl, Äthyl, Propyl und Isopropyl. Eine niedere Alkanoylgruppe ist   z. B.   die Acetylgruppe. eine   niedere Alkanoyloxygruppe ist z. B. die Acetoxygruppe, eine   niedere Alkenylgruppe die Vinylgruppe und eine niedere Alkinylgruppe die Äthinylgruppe. Als Halogenatome kommen alle vier Halogene, d. h. Jod, Brom, Chlor und Fluor in Betracht. 



   Eine   17 ss -Hydroxy-17a -niederalkancarbonsäurelactongruppierung   entspricht der Teilformel 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Die Dehydrohalogenierung kann   z. B.   durch Behandlung mit Zink und Natriumacetat in essigsaurer Lösung bei erhöhter Temperatur,   z. B.   bei etwa 80   C,   durchgeführt werden. Mit Ausnahme der   5-Oxo-   gruppe werden Oxogruppen vor der Halogenierung zweckmässig geschützt. 



   Der Schutz einer 17-Oxo-oder 20-Oxogruppe erfolgt geeigneterweise durch Überführung in ein 17-oder 20-Ketal durch Reaktion mit einem Niederalkandiol. 



   Eine Dihydroxyacetonseitenkette in 17-Stellung   (z. B.   in einer Verbindung der Formel V mit R6 = Hydroxy) kann durchBildung einer   17, 20 ; 20, 21-bis-Methylendioxygruppe   oder durch Bildung eines   17, 21-Acetals oder-Ketals oder durchBildung   eines 17, 21-Diesters geschützt werden. Das 17, 21-Acetal oder-Ketal und der 17, 21-Diester hindern die 20-Oxogruppe an der Teilnahme an unerwünschten Nebenreaktionen. Die verschiedenen oben erwähnten Schutzgruppen können nach an sich bekannten Methoden,   z. B.   durch schwach saure Hydrolyse, entfernt werden. 



   Ist weder eine 17a-Hydroxygruppe noch eine 21-Hydroxygruppe anwesend, kann eine 20-Oxogruppe durch Reduktion zur 20-Hydroxygruppe geschützt werden   ; z. B.   kann eine 17-Acetylseitenkette durch Überführung in eine   17- (a-Hydroxyäthyl) -Seitenkette   geschützt werden. Die Regenerierung der 17- - Acetylseitenkette kann durch übliche Oxydationsmethoden,   z. B.   durch Oxydation mit Chromtrioxyd in einem organischen Lösungsmittel, wie Eisessig, bewerkstelligt werden. Auch eine 17-Oxogruppe kann zu einer 170-Hydroxygruppe reduziert werden, aus der sie, wie oben beschrieben, durch Oxydationregeneriert werden kann. Die   20-Hydroxy- oder 17ss-Hydroxygruppen   können selbst wieder,   z.

   B.   durch Veresterung mit einer   Niederalkancarbonsäure,   wie Essigsäure oder Capronsäure, geschützt werden. 



   Die oben erwähnten   170 :..   21-Acetale und-Ketale werden bevorzugt durch Reaktion eines einfachen Acetals   oder Ketals. z. B.   eines   Niederalkylenglykolacetals   oder-ketals eines geeigneten Aldehyds oder Ketons mit den zu schützenden Gruppen erhalten. 
 EMI3.2 
 droxygruppierung ein Acetal oder Ketal der Formel 
 EMI3.3 
 in der P Wasserstoff oder Niederalkyl, Q Niederalkyl und P und Q zusammen auch Niederalkylen, insbesondere Polymethylen, wie Tetramethylen und Pentamethylen, bedeuten. 



   Bei Verbindungen der Formel II, die ein zu einer Oxogruppe a-ständiges Halogenatom enthalten, ist es angezeigt, dieses Halogenatom gegen Dehydrohalogenierung zu schützen. Eine solche Gruppierung mit einem zu einer Ketogruppe a-ständigen Halogenatom liegt in den Verbindungen der Formel II vor, 
 EMI3.4 
 einem 17a- oder 21-Halosubstituenten   der Halogenierungs-Dehydrohalogenierungsreaktionsfolge   unterworfen wird, so ist es zweckmässig, zuerst den 17a- oder 21-Halosubstituenten zu schützen,   z. B.   durch Ketalisierung der   20-Oxogruppe.   



   Die Isolierung der desA-Androst (bzw. Pregn)-9-en-5-one der Formeln XII, XV und XVI kann mit den üblichen Mitteln,   z. B.   durch Säulenchromatographie bewerkstelligt werden. 



     DieAusgangsverbindungen der allgemeinen Formel H   können   z. B.   wie folgt hergestellt werden :
Man unterwirft ein 3-Keto-4-dehydrosteroid der allgemeinen Formel 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der Ozonolyse, wobei eine   5-Oxo-3, 5-seco-A-norandrostan-3-säurebzw. 5-Oxo-3, 5-seco-A-nor-   pregnan-3-säure der Formel 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 sind Verbindungen der 17ss-Pregnanreihe zu verstehen, soweit nichts anderes angegeben ist. 
 EMI4.3 
 tropfenweise mit 0, 684 g Brom in 2 ml Essigsäure versetzt, wobei die Zugabe durch die Entfärbungsrate der Lösung geregelt wurde. Unmittelbar darauf wurden 5 ml gesättigte Natriumbisulfitlösung und 5 ml 2n-Natriumcarbonatlösung zugesetzt und das Gemisch mit 500 ml Äther geschüttelt.

   Die Ätherschicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft und die erhaltenen Bromide in   100 ml Dimethylformamid gelöst. Nach Zusatz von 3 g Lithiumcarbonat wurde die Lösung 45 min auf 100 erwärmt, danach gekühlt, in 11 Äther gegossen, mit Wasser, ln-Salzsäure, 2n-Natriumcarbonat und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde in 40 ml Eisessig gelöst, mit 1, 2 g Natriumacetat und 1,2 g Zinkstaub versetzt und das Gemisch 10 min auf 80  erwärmt. Es wurde   dann in 11 Äthylacetat gegossen, die erhaltene Lösung mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde an Florisil chromatographiert.

   Die mit Benzol und Benzol mit   1/2%   Äthylacetat erhaltenen Fraktionen lieferten Ausgangsmaterial, die 
 EMI4.4 
 
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt :
Eine Lösung von 3, 2 g   17&alpha;-Äthyltestosteron   in 50 ml Methylenchlorid und 25 ml Äthylacetat wurde   bei-70  (Aceton-Trockeneisbad)   bis zur Blaufärbung der Lösung ozonisiert. NachDurchleiten von Sauerstoff wurde die Lösung bei Raumtemperatur im Vakuum eingedampft, der sirupöse Rückstand in 100 ml Eisessig gelöst und nach Zusatz von 5 ml 30%igem Hydrogenperoxyd 24 h bei 0 bis 50 belassen. Danach wurde zur Trockene eingedampft, in 1500 ml Äther gelöst und mit 2n-Natriumcarbonatlösung extrahiert. Der Extrakt wurde in eiskalte Salzsäure gegossen, der Niederschlag filtriert, mit Wasser ge- 
 EMI4.5 
 



   Eine Lösung von   1,     5 g 17&alpha;-Ä-thyl-17ss-hydroxy-5-oxo-3,5-seco-A-nor-androstan-3-säure in   100 ml Methanol wurde mit 2n-Natriummethylatlösung zur Rötlichfärbung von Phenolphthalein titriert, darauf im Vakuum zur Trockene eingedampft, wobei das Natriumsalz der   17a-Äthyl-17B-hydroxy-5-     - oxo-3. 5-seco-A-nor-androstan-3-säure   als Rückstand erhalten wurde. Zu diesem Rückstand wurden 5 g Natriumphenylacetat gegeben und das Gemisch wurde im Vakuum   ( < 0, 1   mm) bei 285 bis 295  2 1/2 h pyrolisiert. 



   Das Sublimat wurde in Aceton gelöst, filtriert, das Filtrat im Vakuum konzentriert und der erhal- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 tene sirupöse Rückstand an 60 g Florisil chromatographiert. Die mit Benzol und Benzol mit   0, 50/0   Äthylacetaterhaltenen Eluate wurden vereinigt und gaben   17&alpha;-Äthyl-17ss-hydroxy-10&alpha;-desA-androstan-5-on,   Schmelzpunkt 94 bis 950 (aus Petroläther). Die mit Benzol mit 2 und   51o   Äthylacetat eluierten Frak- 
 EMI5.1 
 lutem Äthanol wurde 1 Äquivalent Natriumäthylat, gelöst in 5 ml absolutem Äthanol, gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gehalten, darauf mit Eisessig angesäuert, in Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert.

   Durch Dünnschichtchromatographie wurde das Produkt als   17&alpha;-Äthyl-17ss-hydroxy-10&alpha;-desA-androstan-5-on,   Schmelzpunkt 89 bis 950 (aus Petrol- äther-Äther) identifiziert. 



   Beispiel 2 : a) Durch Bromierung und   Dehydrobromierung von 17ss-Hydroyx-10&alpha;-desA-andro-     stan-5-on   gemäss Beispiel 1 erhält man 17ss-Hydroxy-desA-androst-9-en-5-on. b) Durch Oxydation von 17ss-Hydroxy-desA-androst-9-en-5-on mit eiger Chromsäure in 900/oiger Essigsäure wird   DesA-androst-9-en-5, 17-dion,   Schmelzpunkt 123   bisl23, 5  (ausCyclohexan) :   
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
    a -desA-pregnan-5-on   gemäss Beispiel 1 erhält man   16a-Acetoxy-20-äthylendioxy-desA-pregn-9-en-     - 5-on.    



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden :
Durch Acetylierung von   16&alpha;-20-äthylendioxy-pregn-4-en-3-on   mit einem Äquivalent Acetanhydrid in Pyridin bei Raumtemperatur während 2   h und anschliessendemEinengenzumTrocknen   im Vakuum wird   16&alpha;-Acetoxy-20-äthylendioxy-pregn-4-en-3-on   erhalten, daraus durch Ozonolyse die   16&alpha;-Acetoxy-20-äthylendioxy-5-oxo-3,5-seco-A-nor-pregnan-3-säure.   



   Aus der Säure werden durch Pyrolyse des Natriumsalzes und Reacetylierung mit Acetanhydrid und 
 EMI5.4 
 - 20 - äthylendioxy -10a-desA-pregnan-5 -on únd 16a-Acetoxy-20-äthylendioxy-- desA-pregnan-5-on gemäss Beispiel 1 wird 16a-Methyl-20-äthylendioxy-desA-pregn-9-en-5-on erhalten. 



   Zwecks Herstellung des Ausgangsmaterials wird   3ss-Hydroxy-16&alpha;-methyl-pregn-5-en-20-on in   Benzollösung in Gegenwart von   p-Toluolsulfonsäure   als Katalysator mit Äthylenglykol ketalisiert. Pyri- 
 EMI5.5 
   des so erhaltenen 3 ss-Hydroxy-16ct-methyl-20-äthylendioxy-pregn-4-ens- en -5 -on. 



  Zwecks Herstellung des Ausgangsmaterials wird 7&alpha;,17&alpha;-Dimethyltestosteron zu 7&alpha;,17&alpha;-Dimethyl-     - 17ss-hydroxy-5-oxo-3, 5-seco-A-nor-androstan-3-säure   ozonolysiert. Die Säure wird als Natriumsalz pyrolysiert. Man erhält   7cC,     17&alpha;-Dimethyl-17ss-hydroxy-10&alpha;-desA-androstan-5-on   und   7a,   17a-Dimethyl-17ss-hydroxy-10ss-desA-androstan-5-on. 
 EMI5.6 
 Dehydrobromierung gemäss Beispiel 1 17a-Methyl-17ss-hydroxy-desA-androst-9-en-5-on erhalten. 



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden : 
 EMI5.7 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 



   17a-Methyl-178-hydroxy-5-oxo-3, 5-- pregnan-5-on gemäss Beispiel 1 erhält man   11&alpha;,20ss-Diacetoxy-desA-pregn-9-en-5-on.   



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden :
6 g   11&alpha;,20ss-Diacetoxy-pregn-4-en-3-on   werden in 100 ml Methylenchlorid und 50 ml Äthylacetat   bei -700 ozonisiert.   Nach Entfernen des Methylenchlorids durch Vakuum-Destillation wird die Lösung mit Äthylacetat auf 100 ml   verdünnt,   mit 5 ml   300/oigem   Hydroperoxyd versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum zur Trockene eingedampft, der Rückstand in 11 Äther aufgenommen und die Lösung zehnmal mit 50   ml-Portionen   2n-wässeriger Natriumcarbonatlösung extrahiert. Aus dem Extrakt wird durch Ansäuern mit eiskalter konzentrierter Salzsäure kristalline   11&alpha;,   20ss-Diacetoxy-5-oxo-3,5-seco-A-nor-pregnan-3-säure erhalten. 



   Eine methanolische Lösung von 5   g 11&alpha;,20ss-Diacetoxy-5-oxo-3,5-seco-A-nor pregnan-3-säure   wird mit 1/2 Moläquivalent Natriumcarbonat im Vakuum zur Trockene eingedampft. Nach Zusatz von 5 g Kaliumacetatwirdbei 0, 02 mm Hg und   2950   pyrolisiert. Das Sublimat wird an Silicagel chromatographiert und gibt   lTfx, 20ss-Diacetoxy-10ss-desA-pregnan-5-on.   



   Beispiel 8 : Durch Bromierung   und Dehydrobromierung von 3-(17ss-Hydroxy-5-oxo-10&alpha;-desA-     -androstan-17&alpha;-yl)-propionsäurelacton   gemäss Beispiel 1 wird   3- (17ss-Hydroxy-5-oxo-desA-androst-9-     -en-17&alpha;-yl)-propionsäurelacton   erhalten. 



   Zur Herstellung des Ausgangsmaterials wird   3-(3-Oxo-17ss-hydroxy-androst-4-en-17&alpha;-yl)-propion-   
 EMI6.2 
 ozonolysiert. 
 EMI6.3 


Claims (1)

  1. EMI6.4 (17ss-inderXeinWasserstoffatom oder einen Halogen-, Niederalkyl-, Niederalkylthio-oder Niederalkanoylthiosubstituenten in 6-oder 7-Stellung ; T ein Wasserstoffatom oder eine veresterte Hydroxygruppe und D den Steroid-D-Ring einer der Formeln EMI6.5 <Desc/Clms Page number 7> darstellt, worin R. eine Hydroxygruppe oder eine veresterte Hydroxygruppe, R, eine Niederalkyl-, Nie- deralkenyl- oder Niederalkinylgruppe ; Rl und R, zusammen eine 17ss-Hydroxy-17a-niederalkancarbon- säurelactongruppierung ; R3 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe oder eine veresterte Hydroxygruppe ;
    R4 ein Wasserstoff- oder Fluoratom. eine Niederalkyl- oder Hydroxygruppe oder eine veresterte Hydroxygruppe ; 1\ ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom oder eine Hydroxy- gruppeundRg ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Niederalkyl- oder Hydroxygruppe oder eine veresterte Hydroxygruppe bedeuten und wobei eine 20-Ketogruppe auch in geschützter Form vorliegen kann, dadurch gekennzeichnet, dass man ein desA-Androstan- (oderPregnan)-5-on der allgemeinen Formel EMI7.1 in der D, T und X die obige Bedeutung haben, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI7.2 in der Hal ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom darstellt und D, T und X die obige Bedeutung haben, halogeniert und die Verbindung der allgemeinen Formel III dehydrohalogeniert.
AT720967A 1964-09-29 1965-03-29 Verfahren zur Herstellung von neuen desA-Steroiden AT271753B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US271753XA 1964-09-29 1964-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271753B true AT271753B (de) 1969-06-10

Family

ID=21836121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT720967A AT271753B (de) 1964-09-29 1965-03-29 Verfahren zur Herstellung von neuen desA-Steroiden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271753B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715863A1 (de) Verfahren zur herstellung von steroidcarbonsaeuren und ihren estern
EP0572489A1 (de) Ausgangsverbindungen zur herstellung von calcitriol sowie dessen abkömmlingen, verfahren zur herstellung dieser ausgangsverbindungen sowie zwischenprodukte für dieses verfahren.
AT271753B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen desA-Steroiden
DE1618507C3 (de) desA-Steroiden und Verfahren zu deren Herstellung
US2875201A (en) Dehydrotigogenone intermediates
EP0005523B1 (de) D-Homosteroide, Verfahren zu deren Herstellung
DE2015800C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Norsteroiden sowie d 5 (10), 9 (U)-4-Oxasteroide als Zwischenprodukte
AT276644B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen desA-Steroiden
DE2253089A1 (de) Verfahren zur herstellung von 9,10seco-oestran-derivaten
AT271754B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen desA-Steroiden
AT271759B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2β-Methylensteroiden
DE843411C (de) Verfahren zur Gewinnung in 21-Stellung substituierter Pregnanderivate
AT362889B (de) Verfahren zur herstellung von neuen estern von androstadien-17-carbonsaeuren
AT232657B (de) Verfahren zur Herstellung von Enolacylaten von 16α-Alkyl-20-ketosteroiden
DE2222544C3 (de) Neue 16,17-Secoöstradi- und triene Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
AT364098B (de) Verfahren zur herstellung von neuen estern von androstadien-17-carbonsaeuren
AT254403B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Steroiden
DE974201C (de) Verfahren zur Reduktion von Verbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthren-Reihe
DE961536C (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Keto-21-formylsteroiden der Pregnanreihe
AT274261B (de) Verfahren zur Herstellung von desA-Steroiden
CH630393A5 (en) Process for preparating steroid carboxylic acid salts and steroid carboxylic acid esters
DE1196193B (de) Verfahren zur Herstellung von 10beta-Alkyl- oder -Allyl-17beta-hydroxy-19-nor-?-androienen
CH322807A (de) Verfahren zur Herstellung von a-Halogen-ketalen von Steroiden
CH324340A (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Acetyl-steroiden
DE1008285B (de) Verfahren zur Herstellung von 4b-Methyl-1, 2, 3, 4, 4a, 4b, 5, 6, 7, 9, 10, 10a-dodecahydrophen-anthren-4-ol-1, 7-dion