AT270597B - Vorrichtung zum Abscheiden von Staub oder sonstigen Verunreinigungen aus gasförmigen, strömenden Medien - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von Staub oder sonstigen Verunreinigungen aus gasförmigen, strömenden Medien

Info

Publication number
AT270597B
AT270597B AT174065A AT174065A AT270597B AT 270597 B AT270597 B AT 270597B AT 174065 A AT174065 A AT 174065A AT 174065 A AT174065 A AT 174065A AT 270597 B AT270597 B AT 270597B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dust
plates
panel
air
panels
Prior art date
Application number
AT174065A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Farr Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farr Co filed Critical Farr Co
Application granted granted Critical
Publication of AT270597B publication Critical patent/AT270597B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Abscheiden von Staub oder sonstigen Verunreinigungen aus gasförmigen, strömenden Medien 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus gasförmigen, strömenden
Medien nach dem Trägheitsprinzip. 



   Es ist bekannt, dass Luft oder Gase durch das Vorhandensein bestimmter Stoffe verunreinigt und diese Verunreinigungen ausserordentlich nachteilig sind. So muss   z. B.   die mit Staub verunreinigte Luft auf irgendeine Weise gereinigt oder gefiltert werden, um zu verhindern, dass die Atmosphäre verunreinigt oder verschmutzt wird. Ein anderes Beispiel ist, Staub aus der Ansaugluft einer Verbrennungsmaschine zu entfernen. Das trifft vorwiegend für Landfahrzeuge zu, weil die sie umgebende Luft einen besonders hohen Staubgehalt aufweist.

   Man hat verschiedene Verfahren und Vorrichtungen für die Staubabscheidung entwickelt, einschliesslich solcher, welche von der sogenannten Trägheitstrennung Gebrauch machen und im wesentlichen darauf beruhen, dass die Richtung des Luft- oder Gasstromes scharf und abrupt geändert wird, um zu bewirken, dass die Fremdkörper die ursprüngliche Bewegungsrichtung beibehalten, so dass sie von der Luft getrennt werden. Vorrichtungen, die nach dem Prinzip der Trägheitstrennung arbeiten, benutzen sogenannte Anzapfanordnungen, mit deren Hilfe ein kleiner Teil der zufliessenden Luft oder des Gases, welches in die Vorrichtung einströmt, kontinuierlich von dem Teil der Vorrichtungabgelenktwird, inwelchem die Fremdkörper in ihrer stärksten Konzentration enthalten sind. 



   Auf diese Weise wirkt die Einrichtung praktisch nach dem Verfahren der Selbstreinigung. Die Vorrichtungen bestehen in bekannter Weise aus einem gekrümmten oder einem geraden Paneelwerk, welches in der Hauptrichtung des Luftstromes verläuft und eine Vielzahl seitlicher Durchlässe aufweist, die durch die Paneele hindurchgehen und eine solche Form haben, dass zwar das Gas durch sie hindurchströmt, die Fremdkörper aber infolge der abrupten Änderung der Richtung des Gasstromes abgeschieden werden. 



   Es ist auch bekannt, ein Paar von Paneelen zu verwenden, die konvergieren, um   eine"V-förmige   Zelle zu bilden, wobei die Richtung des Luftstromes mit der Richtung der Konvergenz übereinstimmen. Ist eine solche Vorrichtung nach dem   Anzapf- oder   Ablenkprinzip gebaut, dann befindet sich an der Basis oder an dem Scheitel des"V"ein Schlitz und die Fremdkörper gehen. zusammen mit dem angezapften bzw. abgezweigten Teil der Luftmenge durch diesen Schlitz hindurch. Die Paneele haben seitliche Durchlässe der verschiedensten Formen, man wählt aber im allgemeinen im Abstand voneinander angeordnete Flügel oder Luftschlitze in einem Blech. 



   Die besondere Form der Flügel oder Luftschlitze und die sich daraus ergebende Form und Grösse der Durchlässe hängt von dem beabsichtigten Verwendungszweck und der Anwendung der Vorrichtung unter   Berücksichtigung von Art.   Grösse, Prozentgehalt usw. der Fremdkörper ab, die mit Hilfe der Vorrichtung aus dem Luft- oder Gasstrom entfernt werden sollen. Liegt eine Mehrzahl   dieser"V-förmigen   Zellen in einem einzigen Gehäuse nebeneinander, um das gewünschte Fassungsvermögen zu erreichen, dann muss 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die gereinigte Luft ausserdem durch Auslässe herausströmen, die zwischen den sich verengenden Enden   der"V"-formigen   Zellen liegen.

   Es hat sich daher als zweckmässig erwiesen, auch für die gekrümmten
Durchlässe die Auslassluft ebenfalls in einer Richtung umzulenken und die Richtung auf diese Auslässe zurückzuleiten, so dass turbulente Strömungen praktisch vermieden werden. 



   Diese verschiedenartigen Anforderungen, die an die Bauteile solcher nach dem Trägheitsprinzip ar- beitenden Vorrichtungen gestellt werden, führten zu verhältnismässig komplizierten Raumformen und
Konstruktionen. Wünscht man beispielsweise, dass die Durchlässe durch das Paneel gekrümmt oder ge- rundet sind und nicht etwa geradlinig verlaufen, dann besteht die Möglichkeit nicht, derartige Durch- lässe einfach dadurch zu schaffen, dass man Luftschlitze oder Fenster in einem einzigen Blech vorsieht, um ein Paneel entstehen zu lassen. Hieraus ergab sich die Notwendigkeit, eine Vielzahl besonders ge- formter Platten oder Flügel zu verwenden, die einen bestimmten Abstand voneinander haben und so an- geordnet sind, dass sie die gewünschte Form des Durchlasses bilden, einschliesslich der Rückführung der
Austrittsluft in der oben beschriebenen Bewegungsrichtung.

   Die Folge hievon war, dass bei den früheren   Trägheitsabscheidern die Konstruktion und der Zusammenbau   derartiger Flügel und Platten zu einer wirk- samen Vorrichtung ausserordentlich kostspielige Bearbeitungen auf Maschinen aber auch viel Handarbeit erforderten. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus gasför- migen, strömenden Medien nach dem Trägheitsprinzip zu schaffen, welche die oben angeführten Nach- teile vermeiden. 



   Ein besonderer Zweck der Erfindung besteht darin, die Paneele aus ineinander kreisenden Platten oder Schaufeln aufzubauen, um die Trägheitsabscheidung mit Hilfe von nicht geradlinig verlaufenden Durchlässen herbeizuführen,   d. h.   also, gekrümmte Paneele dort zu verwenden, wo die Strömungsrichtung der Richtung des eintretenden Luftstromes entgegengesetzt gerichtet ist. 



   Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, entsprechend geformte längliche Platten zu verwenden, die von den benachbarten Platten oder Schaufeln im Inneren der Vorrichtung getrennt sind, um zwischen diesen entsprechend geformte und dimensionierte Durchlässe zu erhalten. Dabei soll der Zusammenbau mit den andern Platten oder Schaufeln zu einem einheitlichen Paneel ohne besondere Schwierigkeiten und ohne besonderen Aufwand möglich sein. 



   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist in der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung in Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer nach dem Trägheitsprinzip arbeitenden Vorrichtung mit einer   Anzahl"V-förmig   gestalteter und nebeneinander angeordneter Zellen ; Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung einer   einzelnen"V-förmigen Zelle ;   Fig. 3 eine Seitenansicht einer Vielzahl von Platten, die innerhalb der Vorrichtung übereinandergestapelt sind, um ein Paneel aus zwei konvergierenden Paneelen für   die"V"-förmige   Zelle nach Fig. 2 zu bilden ; Fig. 4 eine der Fig. 3 gleiche Seitenansicht, bei welcher die aufeinandergestapelten Platten gegenüber ihrer Lage in Fig. 3 zusammengedrückt und durch Verschweissen zu einem Plattenstapel miteinander verbunden sind ;

   Fig. 5 eine vergrösserte Ansicht eines Teilschnittes nach der Linie 5-5 der Fig.   3 ;   Fig. 6 eine vergrösserte Ansicht eines Teilschnittes durch den Basis-oder Scheitelteil   der"V-förmigen   Zelle nach der Linie 6-6 der Fig.   2 ;   Fig. 7 eine Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform ; Fig. 8 eine Ansicht eines Teilschnittes nach der Linie 8-8 der Fig.   7 ;   Fig. 9 eine Ansicht eines Teilschnittes durch die Platten nach den Fig. 7 und   8 ;   die Fig. 10 und 11 je eine Draufsicht auf eine Ausführungsform von Platten, bevor sie in ihre endgültige Form gepresst sind ;

   Fig. 12 eine schaubildliche und auseinandergezogene Darstellung der Bauteile einer   verstärkten"V-förmigen Zelle ;   Fig. 13 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform nach Fig. 12, wobei eine Hälfte der Vorrichtung nur in Umrisslinien gezeichnet ist, um den symmetrischen Aufbau der Konstruktion zu veranschaulichen ; Fig. 14 die Ansicht eines Schnittes nach der Linie 14-14 der Fig. 13. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung ist mit --10-- bezeichnet und besteht aus zehn voneinander   getrennten"V"-formigen Zellen-11-fürdieTrägheitsabscheidung. diein   einem   Gehäuse-12-nebeneinander   angeordnet sind. Die   Vorrichtung --10-- wird   so in den Luftoder Gasstrom eingebaut, dass die   Vorderseite -13-- des Gehäuses --12-- den   Einlass und die Rückseite-14-den Auslass für die gereinigte Luft aus der   Vorrichtung--10-- bildet.   Infolgedessen stimmt die Einlassrichtung mit der Auslassrichtung für das gasförmige, strömende Medium durch das Gehäu-   se --12-- hindurch   überein, wie sich im einzelnen aus der näheren Beschreibung der einzelnen Zel-   len-11-ergibt.   



   Jede   Zelle-11-der Vorrichtung-10-ist   eine in sich geschlossene vollständige Einheit, die entweder allein oder im Parallelbetrieb mit andern Zellen in der Vorrichtung --10-- verwendet werden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 der   Zelle -11-- bilden.   Der Winkel zwischen den beiden Paneelen-15-, d. h. also der Grad der Konvergenz, kann verschieden gross sein, u. zw. praktisch in Abhängigkeit von der speziellen Konstruktion der Paneele --15-- und der speziellen Installation. 
 EMI3.2 
 --16-- verschlossen,zustützen. Ein offener rechteckiger   Flansch-17-ist   an den länglichen Enden der Paneele-15-und der Platten --16-- befestigt und begrenzt die Einlassöffnung --18-- der Zelle --11--.

   An dem andern länglichen Ende der Zelle --11-- befindet sich eine Anzapfleitung-19-, die mitunter auch als 
 EMI3.3 
 ist und einen passenden Flansch trägt, um den Anschluss an das   Gehäuse --12-- und/oder   an einen Verteiler vornehmen zu können. 
 EMI3.4 
 --19- ist- angeordnet, um den abgeschiedenen Staub und den abgeleiteten Luftstrom in die   Leitung-19-   gelangen zu lassen.

   Die Gründe für die besondere Form der Paneele --15-- und deren Einzelheiten sind im folgenden näher erläutert :
Für das vorläufige Verständnis der Wirkung der   Zelle --11- möge   die Feststellung genügen, dass die Paneele --15-- mit einer Vielzahl seitlicher Durchlässe --23-- versehen sind, deren inliegenden Einlassenden --24-- im allgemeinen stromabwärts von dem eintretenden Luftstrom liegen,   d. h.   in Richtung der   Pfeile-25-gemäss   Fig. 6.

   Die mit Staub beladene ankommende Luft strömt in an sich bekannter Weise durch die Eintrittsöffnung --18-- auf den   Anzapfschlitz-22-in   Richtung der Pfei-   le-25-.   Fast die gesamte Luftmenge strömt durch die Durchlässe --23-- in Form gereinigter Luft hindurch, weil die Trägheit der Staubteilchen verhindert, dass diese sich in Richtung stromaufwärts in die einlassöffnungen --24-- der Durchlässe --23-- hineinbewegen. Die Staubteilchen setzen daher ihre Bewegung in Richtung auf den Anzapfschlitz-22-zu fort und werden durch diesen hindurch von einer 
 EMI3.5 
 mit Hilfe eines stromaufwärts angeordneten Gebläses hindurchdrückt oder mit Hilfe eines stromabwärts angeordneten Gebläses ansaugt. 



   Wird die Luft hindurchbefördert, dann kann man ausserdem noch eine getrennte Vorrichtung (beispielsweise einen weiteren Saugzug-Lüfter) am Auslassende --21-- des Ablenkschachtes --19-- verwenden, um eine abgezweigte Luftströmung zu erzielen und steuern zu können. Bläst dagegen ein stromauf- 
 EMI3.6 
 -11-- oderPlatten--30-, die so zusammengefügt sind, dass sich die Durchlässe --23-- zwischen je zwei benachbarten Platten --30-- ergeben. Die Platten --30-- haben eine längliche Form und einen praktisch UförmigenQuerschnitt aus einem inneren gebogenen   Teil-31-und   einem Paar geradlinig verlaufender schürzenartiger Ansätze --32--, die von dem gebogenen Teil aus abgehen.

   Die Schürzen --32-- divergieren voneinander weg, um einen kleinen Winkel von etwa 380 zwischen den beiden schürzenförmigen 
 EMI3.7 
 -32-- zuund abgerundete, das Entstehen turbulenter Strömungen verhindernde Formen ergeben. Im mittleren Teil und an jedem Ende jeder einzelnen   Platte --30- weisen   die schürzenartigen Teile --32-- einen Abstandszacken oder eine Rippe --33-- auf, die aus dem Material des schürzenförmigen   Teiles-32-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 durch Abbiegen nach innen hergestellt ist.

   Die einander gegenüberliegenden Abstandszacken --33- von jeweils zwei   Schürzen -32- verlaufen   praktisch parallel zueinander und divergieren nicht wie die   Schürzen-32--.   Das äussere Ende-34-eines jeden   Zackens-33-kommt   zum Anliegen an der Aussenfläche der nächst folgenden Platte-30-, um einen vorbestimmten Abstand von Mittelpunkt zu Mittelpunkt bzw. eine Steigung zwischen benachbarten Platten herzustellen. Gleichzeitig werden da- 
 EMI4.1 
    -30-- zwischenstandszacken-33-gebildet.   Die Abstandszacken-33-stellen die konstruktive Abstützung zwischen den   Platten --30-- dar,   um den beabsichtigten Abstand aufrechtzuerhalten. 



   Die Zeichnungen zeigen Rippen, die in der Mitte und am Ende vorgesehen sind. Es können aber auch mehrere Rippen oder weniger Rippen oder Zacken vorgesehen sein, u. zw. richtet sich das jeweils nach der Grösse der Platten-30-. 
 EMI4.2 
 Wirksamkeit hinsichtlich der Staubabscheidung, den erforderlichen Druckabfall und die Neigung zur Verstopfung, Verschmutzung usw.

   Für die Wirksamkeit der   Zelle-11-bei   der Abscheidung von Staubteilchen und beim Verhindern des Durchlasses von Staubteilchen durch die Durchlässe --23-- oder auch wenigstens für die Trennung oder Abscheidung solcher Fremdkörper, ist es von besonderer Bedeutung,   dass die Durchlässe-23-gebogen oder gekrümmt sind und nicht   etwa geradlinig durch das Paneel-15-verlaufen und dass die Richtung der Biegung oder Krümmung relativ zur Richtung des eintretenden Luftstromes umgekehrt verläuft.

   Um die wesentlichen Eigenschaften einer Zelle --11-- entscheidend zu verbessern, insbesondere für den Fall, dass diese Zelle nebeneinanderliegend mit andern Zellen zu einer Einheit --10-- zusammengefasst ist, hat es sich als äusserst wichtig erwiesen, den Strom der gereinigten Luft, der aus den Durchlässen --23-- herauskommt, wieder in die Richtung des Luftstromes am Auslass für die gereinigte Luft zu bringen. Ausserdem sind die Grösse des   Einlasses --24- und   diejenige des Auslasses --35-- der Durchlässe --23-- von erheblichem Einfluss auf die Wirkung der Vorrichtung. Insbesonderewurde festgestellt, dass bei zu kleinem Auslass oder zu kleinem Einlass die Neigung besteht, dass diese Stellen sich mit mehr feinen Staubteilchen, die immer noch praktisch in der gereinigten Luft vorhanden sind, zusetzen. 



   Vorzugsweise werden deshalb die meisten Platten 30 oder Schaufeln verkürzt oder es wird die Kante des schürzenförmigen   Teiles-32-,   wie aus Fig. 10 ersichtlich, zwischen den Abstandsrippen oder den Zacken --33-- eingeschnürt. Dadurch wird sowohl der Einlass-24-als auch der Auslass-25gegenüber einer Ausführungsform vergrössert, bei der eine solche Einschnürung fehlt. Man erreicht dies ohne den Abstand oder   die Steigung der Platten untereinander zu verändern, weil die Abstandsrippen   - selbst in ihrer Form unverändert beibehalten werden. Eine besonders günstige Lösung der Plat-   ten-30-oder   Schaufeln zeigen die Fig. 5 und 6. Die Steigung beträgt hier annähernd 12, 7 mm und der Einlass-24-und der   Auslass -35- haben   eine Breite von 3, 175 mm.

   Wahlweise kann der schür-   zenförmigeTeil-32a-auf   der einen Seite uneingeschnürt bleiben, so dass man eine abgeänderte Ausführungsfomr --30a-- für die Platte oder Schaufel erhält, die in Fig. 11 gezeigt ist, woraus man ersieht, dass es sich um eine asymmetrische Platte handelt. Ebenso wie die   Platten --30-- werden   auch 
 EMI4.3 
 befindet. Ein solches Paneel mit asymmetrischen Platten kann so angeordnet werden, dass die Luft je nach Anwendung der Vorrichtung in jeder beliebigen Richtung durch das Paneel hindurchströmen kann.

   Insbesondere hat sich ergeben, dass bei nicht eingeschnürten schürzenförmigen Teilen-32a-auf der Auslassseite des Paneels die Luft im Auslass stärker in der Nähe der Längsrichtung strömt, so dass das Paneel sich besonders gut für Vorrichtungen mit   vielen"V"-förmigen   Zellen eignet und die Turbulenzströmungen im Auslass sehr stark herabgesetzt werden. 



   Für die Zwecke des Zusammenbaues der bevorzugten Platten-30-in die Form eines Paneels-15für eine Vorrichtung, die nach dem Trägheitsprinzip arbeitet, wird eine entsprechende Anzahl von Plat-   ten-30-,   die unmittelbar ineinandergreifen, in einer   Halterung --9- untergebracht   (Fig. 3). Die   Halterung-9-stützt   die   Platten--30-- in   der gewünschten Form für das Paneel ab,   d. h.   also entweder flach und eben, wie dies die Fig.   3, 4   und 5 zeigen oder aber unter Krümmung in der Längsrichtung, wie dies für manche Anordnungen erforderlich ist. Die Abstandszacken --33- einer jeden Platte sind in seitlicher Richtung mit den entsprechenden Abstandszacken an jeder der andern Platten genau ausge- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 richtet.

   Da die Abstandszacken oder Abstandsrippen-33-einer jeden Platte Aussenflächen haben, die parallel verlaufen und sich in der gleichen Längsrichtung erstrecken, bilden die ausgerichteten zueinandergehörigen Abstandsrippen des Plattenaggregats eine Reihe ebener Elementarflächen, die in Wirklichkeit in der Längsrichtung unterbrochene Ebenen-36-in der Mitte und an beiden Enden auf jeder Seite des Plattenstapels aufweisen. 



   Im folgenden sollen diese Ebenen --36-- als "Schweissflächen" bezeichnet werden (die Zweckmä- ssigkeit dieses Ausdruckes wird sich aus dem nachstehenden ergeben), wobei ausdrücklich gesagt sei, dass die Benutzung dieses Ausdruckes nicht notwendigerweise bedeutet, dass sich auf einer solchen Oberfläche immer eine Schweissnaht befindet. Die Schweissflächen --36-- selbst sind praktisch glatt und eben und sind nur insofern nicht zusammenhängend an der einzelnen Platte, weil ein kleiner Abstand   zwischen dem Ende --34- eines   jeden Abstandsstückes einer jeden Platte und dem Anfang des nächsten Abstandsstückes der benachbarten Platte vorhanden ist.

   Aber selbst dieser kleine Abstand hat nicht die Form eines Spaltes, sondern eher die Form einer kleinen Einbuchtung, die von dem   schürzenförmigen     Teil-32-und   dem Ende --34-- der Abstandsrippe gebildet wird. Der Plattenstapel wird zwar von der Halterung -9-- gehalten, aber in der Längsrichtung werden die Platten doch auf die gewünschte Län-   genausdehnung des Paneels   zusammengedrückt, was beispielsweise mit Hilfe einer   Presse-8-erfolgen   kann.

   Die in Längsrichtung wirkenden Druckkräfte bringen jede einzelne Platte in innigen und zwangsläufigen Kontakt mit der benachbarten Platte und bewirken so eine gleichförmige Plattensteigung mit dem Ergebnis, dass sehr gleichförmige Durchlässe --23-- entsehen, Natürlich hängt das Ausmass der Zusammendrückung von verschiedensten Faktoren ab, insbesondere von der geometrischen Form und dem Material der Platten. 



   Für die besondere Ausführungsform, die in den Zeichnungen wiedergegeben ist, hat sich eine Kom-   pression von annähernd 10% als   äusserst wirksam erwiesen. Noch während der Plattenstapel-30- sich in dem in Längsrichtung zusammengedrückten Zustand befindet, gelangt auf die   Schweissflächen-36-   eine Vorrichtung zur Anwendung, welche die Platten in die Form eines fertig zusammengebauten Paneels bringt. Wie man aus Fig. 4 ersieht, kann dieses besondere Hilfsmittel in einer   Schweissnaht --37-   bestehen, die in der Längsrichtung angebracht wird. Da die   Schweissflächen --36-- an   sich verhältnismässig eben sind und kontinuierlich verlaufen, ist es relativ einfach, die kontinuierliche Schweissnaht oder   Schweissspur --37-- automatisch   oder von Hand anzubringen.

   Aus Gründen der mechanischen Festigkeit des ganzen Paneels wird vorzugsweise an jeder Schweissfläche --36-- eine Schweissnaht --37-angebracht. Im übrigen ist es auch sehr vorteilhaft, eine   Schweissnaht-37-auf   der einen Seite eines Paneels unmittelbar gegenüber einer Schweissnaht --37-- auf der andern Seite des Paneels anzubringen, um ein Verziehen des Paneels zu verhindern. Da die   Platten --30- also   zusammengeschweisst sind, bilden diese eine starre und feste Einheit bzw. ein in sich geschlossenes Paneel, welches bequem in irgendeine beliebige Form eines Abscheiders gebracht werden kann, also beispielsweise in die einer Zel-   le-11-,   was dadurch geschehen kann, dass lediglich die Endplatten-16-, der Rahmen-17-und das Ablenkrohr-19-zu zwei solchen Paneelen zusammengeschweisst werden. 



   In den Fig. 12, 13 und 14 ist eine abgeänderte Ausführungsform einer "V"-fömigen Zelle --11b-dargestellt, die der   Zelle-11-im   Prinzip ähnlich ist. Ein   Paneel-15b-ist   auf die gleiche Weise wie das Paneel --15-- aufgebracht, obwohl man eine oder mehrere Schweissnähte --37-- fortlassen kann, wenn eine solche Verschweissung während der endgültigen Montage vorgenommen wird. Ein winkelförmiger Tragarm --40-- trägt einen konisch verlaufenden Flansch-41-, dessen Konizität gleich 
 EMI5.1 
 verlaufende Endplatte-16b-befindetsichanlen-43 und 44-- angebracht, um den   Tragarm --40- an   dem   Paneel- ! 5b- bzw.   an der Endplatte --16b-- zu befestigen.

   Eine identische Anordnung eines   Paneels-15b-,   einer   Endplatte-16b-   und eines   Tragarmes-40-wird   mit der ersten Einheit so zusammengebaut, wie dies Fig. 13 zeigt. 



  Auch hier sind wieder Schweissnähte an den Stellen-45 und 46-vorgesehen, um jede der beiden Endplatten --16b-- an dem Ende des   Paneels -15b- der andern   Elementareinheit zu befestigen. Die beiden winkelförmigen   Tragarme --40- stossen   in der Mitte aneinander und eine entsprechende Schweissnaht--47-- wird bis zu einer solchen Tiefe ausgeführt, wie sie aus praktischen Gründen erforderlich ist, um die beiden   Tragarme --40- gut   aneinander zu befestigen. Zur Vervollständigung der Zelle wird 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 noch ein Einlassflansch und eine Anzapfleitung ähnlich dem Rahmen --17-- und der   Leitung--19-- an-   gebracht. 



   Die Fig.   7, 8   und 9 zeigen eine   Ausführungsform -50- der   Vorrichtung nach der Erfindung, die   praktisch die Form eines Kreis zylinders aufweist.   Das am Ende verschlossene zylindrische   Gehäuse-51-   besitzt am Umfang   Einlassöffnungen --52-,   die vorzugsweise die Form von Fensterläden haben, um das eintretende Gas oder die eintretende Luft praktisch in Umfangsrichtung eintreten zu lassen. Ein Pa-   deelzin   Form einer Spirale erstreckt sich auf der Innenseite des   Gehäuses-51--,   wobei der Ab- stand zwischen dem Paneel und der Innenseite des Gehäuses in Richtung der Luftströmung kontinuierlich abnimmt.

   Das Paneel-53-kann bis hinaus zu den Einlassöffnungen --52-- reichen oder es kann vor- zugsweise eine Verlängerung in Form einer Prallplatte -54-- eingebaut werden, um mit Sicherheit zu erreichen, dass die eintretende Luft in Umfangsrichtung strömt, wenn die Luft zuerst auf das Pa- neel --53-- trifft. Eine "Anzapf"-Leitung --56-- ist an dem stromabwärts gelegenen Ende des Pa- neels--53- angebracht und erfüllt die gleiche Aufgabe wie die   Leitung --19-- bei   der an erster Stelle 
 EMI6.1 
 -51- weistneel-53-ist aus einer Vielzahl von Schaufeln oder Platten --30c-- aufgebaut, die praktisch identisch gleich mit den oben beschriebenen Platten --30 oder   30a-- sind und in der   Praxis sind die Platten-30cauch mit einem nicht eingeschnürten schürzenförmigen Teil-32c-versehen wie die   Platte-30a-   nach Fig. 11.

   Vorzugsweise wird der längere oder nicht eingeschnürte Teil--32c--, wie Fig. 9 zeigt, auf die Aussenseite der Krümmungskurve des   Paneels --53- verlegt,   weil die Krümmung des Paneels von sich aus dazu neigt, die-innenliegende Öffnung zwischen den Platten zu verschliessen, um die aussenliegenden Öffnungen zwischen den Platten offen zu halten. Die   Platten -30c-- weisen   auch Abstands-   rippen -33c- auf,   um den Abstand zwischen den Platten zu sichern und die gegenseitige Abstützung einer Platte an der benachbarten Platte herbeizuführen.

   Abstandsrippen --38c-- können an jedem Ende jeder Platte oder jeder Schaufel vorgesehen sein und die Frage, ob zusätzliche Rippen auf der gesamten Länge der Platten vorgesehen werden sollen, hängt davon ab, ob eine zusätzliche Tragkonstruktion für notwendig gehalten wird, wie dies oben beschrieben ist oder nicht. Auch hier bilden die seitlich ausge- 
 EMI6.2 
 brochene Ebenen oder Schweissflächen, die sich in Richtung der Luftströmung erstrecken, entsprechend den oben beschriebenen Schweissflächen --36--, mit der einzigen Ausnahme, dass infolge der Krümmung des Paneels-53-in Richtung der Luftströmung die Schweissflächen ihrerseits identisch gleich gebogen sind.

   Für die Zwecke des Aufbaues des   Paneels -53- wird   die Gesamtheit aller   Platten --30c- in   einer   spiralförmigen Haltung gestapelt und   dann in Richtung der Achse der Spirale entsprechend zusammengedrückt. Der Mehrzahl der Spiralschweissflächen aus den   Abstandsrippen --33c- werden   Schweissnähte gegeben, die ähnlich den obigen   Schweissnähten-37-sind.   



   Wie jeder Fachmann ohne weiteres erkennt, kann man auf diese Weise sehr viele Formen von Vorrichtungen zum Abscheiden von Staub zusammenbauen, wenn man die gewünschte Anzahl symmetrischer oder unsymmetrischer Platten --30 bzw. 30a-in der entsprechenden Konfiguration eines Paneels für eine derartige Vorrichtung zusammenbaut, zusammenpresst und im Bedarfsfalle zu einer einzigenEinheit zusammenschweisst. Die Form eines derartigen Paneels ist prinzipiell keiner Beschränkung unterworfen, wenn man den Erfindungsgegenstand benutzt, wobei es sogar nicht immer nötig ist, die Form der einzelnen Platten zu ändern. 



   Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen versteht es sich von selbst, dass jeder Fachmann auf diesem Spezialgebiet der Technik Änderungen und Modifikationen an dem Erfindungsgegenstand vornehmen kann, ohne deshalb den Rahmen der Erfindung verlassen zu müssen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus einem Gasstrom, wo staubhaltiges Gas unter einem spitzen Winkel gegen eine mit Öffnungen oder Spalten versehene Wand geführt wird, die aus einer Anzahl im Abstand voneinander befestigten Umlenklamellen besteht, die senkrecht zur Strömungsrichtung des staubhaltigen Gases angeordnet sind und eine Teilung dieses Gasstromes in einen längs der Wand strömenden staub angereicherten Gasstrom und einen Reingasstrom bewirken, der unter Richtungsänderung die Wand durchströmt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass jede Umlenklamelle (30) praktisch einen U-förmigen Querschnitt mit einem gekrümmten Bodenteil (31) und beidseits von diesem nach oben und nach aussen gerichtete Profilschenkel (32, 32a) aufweist,
    an deren Ende und in Längsmitte Abstandsnok- <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 3. Vorrichtungnach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Lamelle, entsprechend ihrem gekrümmten Bodenteil (31) abgesetzte Kanten (34) der Abstandsnocken (33) gegen eine Nachbarlamelle in einer zusammengebauten Wand für das Zusammenfügen der Lamellen, z. B. durch eine Schweissnaht, in einer Ebene liegen.
AT174065A 1964-02-28 1965-03-01 Vorrichtung zum Abscheiden von Staub oder sonstigen Verunreinigungen aus gasförmigen, strömenden Medien AT270597B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US270597XA 1964-02-28 1964-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270597B true AT270597B (de) 1969-05-12

Family

ID=21835436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT174065A AT270597B (de) 1964-02-28 1965-03-01 Vorrichtung zum Abscheiden von Staub oder sonstigen Verunreinigungen aus gasförmigen, strömenden Medien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270597B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722933T2 (de) Gefaltetes filtermaterial
DE2558659C3 (de) Gasfilter
DE1619839B2 (de) Mit fluegelflaechen arbeitender abscheider
DE4131988A1 (de) Abscheider fuer fluessigkeiten aus einem gasstrom, insbesondere fuer oelnebel
DE2623133A1 (de) Filter zum trennen hoeherer dichte von material geringerer dichte
DE2120349A1 (de) Staubabscheider mit austauschbaren Filterelementen
DE1407952B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von staub aus einem gasstrom
DE2352335C2 (de) Sieb zum Abscheiden von Feststoffen aus gasförmigen Medien
DE2508187A1 (de) Filtereinrichtung
CH665467A5 (de) Einrichtung zur stroemungsumlenkung von rauchgas und der flugascheabscheidung in einem mehrzugkessel.
DE2702019A1 (de) Staubabscheider
AT270597B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Staub oder sonstigen Verunreinigungen aus gasförmigen, strömenden Medien
DE3333172C2 (de)
DE2514713A1 (de) Waermeaustauscher
DE3622396C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Reinigungskörpern aus einer Kühlflüssigkeit
DE2931403C2 (de) Industriefilter
DE2749487C2 (de) Flüssigkeitsfilter
DE2439648C2 (de) Mehrzyklonentstauber
EP0155713B1 (de) Niederschlagselektrode für Staubabscheider
DE2305710C3 (de) Venturi-Wäscher
DE69101665T2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Reinigungskörpern für rohrförmige Wärmetauscher.
DE4229135C1 (en) Soot filter for diesel engines - assembled from interlocking and sealing flanged filter plates
DE1913282C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen und/oder feinen Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom
EP1200174B1 (de) Taschenfilter mit filtervlies
AT525252B1 (de) Abscheidevorrichtung