AT266149B - Verfahren zur Herstellung von neuen Hexahydropyrimidonderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Hexahydropyrimidonderivaten

Info

Publication number
AT266149B
AT266149B AT1096767A AT1096767A AT266149B AT 266149 B AT266149 B AT 266149B AT 1096767 A AT1096767 A AT 1096767A AT 1096767 A AT1096767 A AT 1096767A AT 266149 B AT266149 B AT 266149B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
general formula
parts
carbon atoms
hexahydropyrimidone
Prior art date
Application number
AT1096767A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT266149B publication Critical patent/AT266149B/de

Links

Landscapes

  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Hexahydropyrimidonderivaten Es wurde gefunden, dass man neue Hexahydropyrimidonderivate der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 herstellen kann, in der   R1, R2   und Rs Wasserstoffatome, Alkylreste mit bis zu 8, vorzugsweise mit bis zu 4, Kohlenstoffatomen, die eine vom Sauerstoffatom durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennte Hydroxyl- oder Alkoxylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen enthalten können, oder Allylreste,   R3, R4     und R6 Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1-5, vorzugsweise 1-4, Kohlenstoffatomen bedeuten, wenn man Stoffe der allgemeinen Formel :

      
 EMI1.2 
 in der   R3-R6   die obengenannte Bedeutung haben, in wässerigem Medium bei einem pH-Wert über 9 und einer Temperatur zwischen 0 und 100   C mit der doppelten molaren Menge Formaldehyd reagieren lässt und die erhaltenen Produkte gegebenenfalls mit gesättigten aliphatischen Mono- oder Dialkoholen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder den Monoalkyläthern der genannten Dialkohole mit 1-4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, oder mit Allylalkohol in Gegenwart sauer wirkender Katalysatoren und gegebenenfalls in Gegenwart von   Lösungs- und/oder Verdünnungsmitteln   umsetzt. 



   Als Beispiele für Ausgangsstoffe der Formel II seien genannt : 4-Hydroxy-6-methyl-hexahydropyrimi- 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
5-dimethylhexahydropyrimidon-2, 4-Hydroxy-5, 5-dimethyl-6-isopropyl-hexa-nis 1 : 1 : 1 in wässeriger Lösung oder in einem Alkohol der allgemeinen Formel   R5-OH   und in Gegenwart einer nicht oxydierenden Mineralsäure bei Temperaturen zwischen   30-120   C   hergestellt werden, wobei 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 genügend alkalischen Stoffen oder Puffergemischen einstellen. Aus wirtschaftlichen Gründen werden dafür die Alkalimetallhydroxyde, insbesondere Natrium- und Kaliumhydroxyd, bevorzugt. 



   Die Umsetzung der Stoffe der Formel II wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 20 und 80   C   durchgeführt ;   besonders bewährt haben sich Umsetzungstemperaturen zwischen 40 und 70   C. Den Form- aldehyd kann man in freier Form, beispielsweise als handelsübliche wässerige Formaldehydlösung, oder in
Form seiner leicht rückspaltbaren Polymeren, wie Paraformaldehyd, verwenden. 



   Gewünschtenfalls kann man die durch die Umsetzung mit Formaldehyd gebildeten N-Methylolgruppen sowie gegebenenfalls eine in 4-Stellung stehende Hydroxylgruppe mit Alkoholen der oben bezeichneten Art veräthern. Als Beispiele für solche Alkohole seien genannt : Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sek.-Butanol, verzweigte Amylalkohole, Octanole, Äthylenglykol,   1, 3-Propandiol, 1, 4-Butandiol,     2, 3-Butandiol, 1, 6-Hexandiol,   Methylglykol,   (= Äthylenglykolmonomethyläther),   Butylglykol (= Äthylenglykolmonobutyläther),   1, 4-Butandiolmonomethyläther   und Allylalkohol.

   Die Verätherung führt man in Gegenwart saurer Katalysatoren, vorzugsweise in Gegenwart mittelstarker oder starker Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Oxalsäure, durch.   Es ist dabei besonders empfehlenswert, in Gegenwartmöglichst   geringer Wassermengen zu arbeiten. Man kann den für die Verätherung vorgesehenen Alkohol im Überschuss anwenden und so zugleich als Lösungsmittel für die Reaktionspartner benutzen, man kann aber auch andere   Lösungs- und/oder   Verdünnungsmittel, die die Verätherungsreaktion nicht stören, mitverwenden. 



  Die Verätherungsreaktion wird vorzugsweise bei mässig erhöhter Temperatur zwischen 40 und   600 C   durchgeführt. 



   Es ist besonders vorteilhaft, die Herstellung der Stoffe der Formel II und ihre Umsetzung mit Formaldehyd in derselben Lösung vorzunehmen, ohne die Stoffe der Formel II zu isolieren. Bei einer bevorzugten Ausführungsform setzt man Harnstoff mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel   Rij-CHO (lU)    und einem Aldehyd der allgemeinen Formel 
 EMI2.4 
 im Molverhältnis 1 : 1 :

   1 in wässerigem Medium oder in einem Alkohol   Rg-OH   (V), wobei R3-R6 die oben angegebene Bedeutung'haben, bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Säuren um, bringt das Reaktionsgemisch, ohne die Stoffe der Formel II zu isolieren, gegebenenfalls nach Entfernung des überschüssigen Alkohols auf einen pH-Wert über 9 und lässt es dann, wie oben angegeben, mit der doppelten molaren Menge Formaldehyd und gegebenenfalls mit den oben definierten Alkoholen in Gegenwart saurer Katalysatoren reagieren. 



   Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Stoffe sind wertvolle Lackkomponenten, Harzgerbstoffe und Zwischenprodukte für Weissgerbstoffe. 



   Die in den Beispielen genannten Teile sind Gew.-Teile. 



   Beispiel 1 : 158 Teile   4-Methoxy-5, 5-dimethyl-hexahydropyrimidon-2   werden mit 200 Teilen einer   30% igen, wässerigen Formaldehydiösung   unter Rühren gemischt, mit 15 Teilen 2 normaler Natronlauge versetzt und 2 h bei   600 C   gerührt. Der pH-Wert der Reaktionslösung liegt zwischen 10 und 11. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und mit verdünnter Salzsäure neutralisiert. 



   Durch vorsichtiges Eindampfen der wässerigen Lösung unter vermindertem Druck wird ein sirupöser Rückstand erhalten, der nach einigen Tagen kristallisiert. Die Methylolverbindung lässt sich aus Aceton umkristallisieren. 



    Analyse : CgH1s04, N2 (218)    

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 49, <SEP> 6% <SEP> H <SEP> 8, <SEP> 25% <SEP> 0 <SEP> 29, <SEP> 4% <SEP> N <SEP> 12, <SEP> 85% <SEP> CH20 <SEP> 27, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 49, <SEP> 8% <SEP> H <SEP> 8, <SEP> 20% <SEP> 0 <SEP> 29, <SEP> 0% <SEP> N <SEP> 12, <SEP> 90% <SEP> CH20 <SEP> 27, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 2 : 300 Teile Harnstoff, 500 Teile 30%ige. wässerige Formaldehydlösung und 360 Teile Isobutyraldehyd werden in einer Rührapparatur gemischt und 30 min bei 60   C unter Rückflusskühlung gerührt. Danach werden unter starkem Kühlen 150 Teile konz. Salzsäure zugegeben. Es tritt sofort eine Temperaturerhöhung auf 80-85  C ein.

   Nach einstündigem Rühren bei 80   C wird die Reaktionslösung abgekühlt und mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 9, 5 bis 10 eingestellt. Anschliessend werden zur Reaktionslösung 1000 Teile 30%ige, wässerige Formaldehydlösung hinzugegeben. Nach zweistündigem Rühren bei 55-60  C wird abgekühlt und mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 7 eingestellt. 



  Es wird eine zirka 40%ige, wässerige Lösung erhalten, die als Hauptprodukt   1, 3-Dimethylol-4-hydroxy-     5, 5-dimethyl-hexahydropyrimidon-2   enthält. 
 EMI3.3 
 die nach Beispiel 1 erhalten wird, wird unter vermindertem Druck bei 50   C eingedampft. Der Rückstand wird in 500 Teilen Methanol unter Zusatz von 10 Teilen Oxalsäure gelöst und 1 h bei 50   C in einer Rührapparatur gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit Natronlauge neutralisiert und das ausgefallene Natriumoxalat abfiltriert. Nach dem Eindampfen des Filtrates unter vermindertem Druck 
 EMI3.4 
 destillation reinigen. Es hat bei 1, 8 Torr einen Siedebereich von 137 bis 142   C. 



   Analyse   : CnH2O2 (246)   
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
<tb> 
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 53, <SEP> 6% <SEP> H <SEP> 9, <SEP> 1% <SEP> N <SEP> 11,4% <SEP> CH2O <SEP> 24,4% <SEP> CH3O <SEP> 37,8%
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 54, <SEP> 0% <SEP> H <SEP> 9, <SEP> 2% <SEP> N <SEP> 11, <SEP> 2% <SEP> CH2O <SEP> 24, <SEP> 9% <SEP> CH, <SEP> 0 <SEP> 37, <SEP> 1% <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 4 : Die Mischung von 300 Teilen Harnstoff, 150 Teilen Paraformaldehyd, 360 Teilen Isobutyraldehyd und 1000 Teilen Methanol wird nach Zusatz von 100 Teilen konz. Salzsäure 2 h in einer Rührapparatur bei 60-65  C unter   Rückflusskühlung   gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit Natronlauge neutralisiert und die Reaktionslösung unter vermindertem Druck eingedampft.

   Der eingedampfte Rückstand wird mit 1000 Teilen 30% iger, wässeriger Formaldehydlösung unter Zusatz von 40 Tei- 
 EMI3.7 
 dung nach den Angaben des Beispiels 3 überführt werden. 



   Beispiel 5 : 300 Teile des nach Beispiel 2 erhaltenen wasserfreien Reaktionsproduktes werden mit 1000 Teilen Methanol und 20 Teilen Oxalsäure versetzt und 1 h bei 50   C in einer Rührapparatur unter Rückflusskühlung gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit konz. Natronlauge neutralisiert, das   Natriumoxalat abfiltriert   und das Filtrat unter vermindertem Druck im 
 EMI3.8 
 reinigen. Der Siedepunkt des reinen Produktes liegt bei 2 Torr zwischen 137 und 143   C. 



   Analyse   : CuH O. N,   (246) 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 53, <SEP> 6% <SEP> H <SEP> 9, <SEP> 1% <SEP> 0 <SEP> 26, <SEP> 0% <SEP> N <SEP> 11,4% <SEP> CH2O <SEP> 24,4% <SEP> CH3O <SEP> 37,8%
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 54, <SEP> 0% <SEP> H <SEP> 9,3% <SEP> O <SEP> 25,6% <SEP> N <SEP> 11, <SEP> 5% <SEP> CH2O <SEP> 23, <SEP> 9% <SEP> CH3O <SEP> 36, <SEP> 9% <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 6 : 288 Teile 4-Methoxy-6-methyl-hexahydropyrimidon-2 werden mit 400 Teilen 30% igen wässerigem Formaldehyd gemischt und nach Zusatz von 25 Teilen 2 normaler Natronlauge bei einem PHWert zwischen 9, 5 und 10 3 h bei 55-60  C in einer Rührapparatur gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit verdünnter Salzsäure der pH-Wert 7 eingestellt.

   Es wird in ungefähr 55%iger wässeriger Lösung 1,3-Dimethylol-4-methoxy-6-methyl-hexahydropyrimidon-2 erhalten. 
 EMI4.3 
 



   Beispiel 7 : Zur Herstellung von   l, 3-Dimethoxymethyl-4-methoxy-6-methyl-hexahydropyrimidon-2   wird die nach Beispiel 6 erhaltene, wässerige Reaktionslösung unter vermindertem Druck eingedampft. 
 EMI4.4 
 Es werden 425 Teile Rohprodukt erhalten. Das Rohprodukt lässt sich durch Hochvakuumdestillation reinigen. Das 1,3-Dimethoxymethyl-4-methoxy-6-methyl-hexahydropyrimidon-2- hat bei 0, 5 Torr einen Siedepunkt von 135 bis   1370 C.   



   Analyse : C10h20O4N2 (232) 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 
<tb> 
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 51, <SEP> 8% <SEP> H <SEP> 8, <SEP> 6% <SEP> 0 <SEP> 27, <SEP> 6% <SEP> N <SEP> 12,0% <SEP> CH2O <SEP> 25,8% <SEP> CH3O <SEP> 40,0%
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 51, <SEP> 4% <SEP> H <SEP> 8, <SEP> 4% <SEP> 0 <SEP> 27, <SEP> 2% <SEP> N <SEP> 11, <SEP> 9% <SEP> CH20 <SEP> 25, <SEP> 5% <SEP> CH30 <SEP> 39, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI4.7 
 satz von 25 Teilen 2 normaler Natronlauge beim pH-Wert 10, 5 3 h bei 60   C unter Rühren erwärmt. Das 4-Methoxy-5,5-dimethyl-6-isopropyl-hexahydropyrimdion-2 löst sich nach etwa 10 min bei 60   C. Die erhaltene Reaktionslösung wird mit verdünnter Salzsäure neutralisiert und lässt sich direkt oder nach Abdampfen des Lösungsmittels als Harzgerbstoff verwenden. 
 EMI4.8 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Hexahydropyrimidonderivaten der allgemeinen Formel : EMI5.1 in der R. i, R und Rg Wasserstonatome, Alkylreste mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, die eine vom Sauerstoff- EMI5.2 EMI5.3 in der R3-R6 die obengenannte Bedeutung haben, in wässerigem Medium bei einem pH-Wert über 9 und einer Temperatur zwischen 0 und 100 C mit der doppelten molaren Menge Formaldehyd reagieren lässt und die erhaltenen Produkte gegebenenfalls mit gesättigten aliphatischen Mono-oder Dialkoholen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder den Monoalkyläthern der genannten Dialkohole mit 1-4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, oder mit Allylalkohol in Gegenwart sauer wirkender Katalysatoren und gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungs- und/oder Verdünnungsuitteln umsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man es mit einem Reaktionsgemisch, das durch Umsetzung von Harnstoff mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel : R6-CHO (III) und einem Aldehyd der allgemeinen Formel : EMI5.4 im Molverhältnis 1 : 1 : 1 in wässerigem Medium oder in einem Alkohol der allgemeinen Formel : R.-OH, (V) wobei Rg-R, die oben angegebene Bedeutung haben, bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Säuren und gegebenenfalls Entfernung des überschüssigen Alkohols hergestellt worden ist, als Ausgangskomponente durchführt, ohne zuvor aus dem Reaktionsgemisch die Stoffe der Formel II zu isolieren.
AT1096767A 1965-08-17 1966-08-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Hexahydropyrimidonderivaten AT266149B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0083286 1965-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266149B true AT266149B (de) 1968-11-11

Family

ID=6981888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1096767A AT266149B (de) 1965-08-17 1966-08-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Hexahydropyrimidonderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266149B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hexahydropyrimidinonen-(2)
DE1793767A1 (de) Acetale und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2105783C3 (de)
DE1244151B (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten alpha-Di- oder Trimethylolfettsaeuren
DE2323845A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl4-amino-5-formylaminomethylpyrimidin
DE1545610A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydropyrimidonderivaten
AT266149B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hexahydropyrimidonderivaten
EP0018568B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolen
CH404643A (de) Verfahren zur Herstellung von N-alkoxymethyl-substituierten ungesättigten Amiden
DE3242749C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diolen
DE1160443B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydro-oxathiazin-dioxyden
DE2228333C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 2-Butin-4olen
DE2659851B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-4-hydroxymethylimidazolen
CH495313A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl- oder 2-Arylmethylchinizarinen
DE1171437B (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolidinonen
DE964328C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisierten Vanillylamiden
DE1284963B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxygruppen enthaltenden Urethanmethylolaethern
DE1670085C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten
DE962256C (de) Verfahren zur Herstellung von Serinen aus Glykokoll und Aldehyden
DE962795C (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Monoureinen des Glyoxals
DE960538C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Benzyloxy-ª‰, 2-dinitrostyrolen
DE1643661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkoxymethylharnstoffen
DE1593175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeuren
AT211814B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, ungesättigten 2-Acyl-4-aminophenol-äthern
AT211803B (de) Verfahren zur Gewinnung von Pentaerythrit und Alkaliformiat aus den bei der Herstellung von Pentaerythrit anfallenden Mutterlaugen