AT265999B - Schraubenschlüssel mit fester und beweglicher Backe - Google Patents

Schraubenschlüssel mit fester und beweglicher Backe

Info

Publication number
AT265999B
AT265999B AT1145065A AT1145065A AT265999B AT 265999 B AT265999 B AT 265999B AT 1145065 A AT1145065 A AT 1145065A AT 1145065 A AT1145065 A AT 1145065A AT 265999 B AT265999 B AT 265999B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
worm
wrench
handle
spacer
fixed
Prior art date
Application number
AT1145065A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Nils Nordgren
Original Assignee
Simon Nils Nordgren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simon Nils Nordgren filed Critical Simon Nils Nordgren
Priority to AT1145065A priority Critical patent/AT265999B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT265999B publication Critical patent/AT265999B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schraubenschlüssel mit fester und beweglicher Backe 
Die Erfindung betrifft einen Schraubenschlüssel, dessen Kopfteil eine feste Backe sowie einen am
Kopfteil angelenkten, in der Schwenkebene des Schraubenschlüssels schwenkbaren Griff aufweist, wobei die bewegliche Backe mit einer an ihr angebrachten Zahnstange, die mit einer längs ihrer Achse begrenzt verschiebbaren Einstellschnecke zusammenwirkt, einstellbar ist und in ihrer Arbeitsstellung durch eine mit dem Handgriff verbundene oder davon beeinflusste Arretierung fixiert ist und wobei der
Schraubenschlüssel im Leerhub über den Sechskant ratschend bewegbar ist. 



   In derartigen Schraubenschlüsseln ist die Einstellschnecke während der Benutzung des Schlüssels besonders hohen, sich wiederholenden, abwechselnden Belastungen und Stössen unterworfen. Daher   muss   ein ungewolltes Verdrehen der Schnecke verhindert werden, damit sich die Schlüsselöffnung nicht verändert, was zu Spiel zwischen Muttern und Bolzenköpfen führen kann. Dies nötigt zum wiederholten Einstellen der Schlüsselöffnung und kann auch zu Beschädigungen der Schranken-Sechskante führen. In
Schraubenschlüsseln herkömmlicher Bauart ist die Einstellschnecke axial unbeweglich, und ausserdem ist eine Schraubenfeder um die Schneckenwelle zwischen einem Ende der Schnecke und der zugeordneten Begrenzung der die Schnecke aufnehmenden öffnung des Schlüsselkopfes angeordnet.

   Diese Feder bremst die Schnecke, wodurch deren unbeabsichtigtes Verdrehen verhindert wird ; zusätzlich beseitigt die Feder das Spiel zwischen der Schnecke und der öffnung in dem Schlüsselkopf. 



   Diese bekannte Vorrichtung setzt voraus, dass die Einstellschnecke im Schraubenschlüssel nur eine geringe oder keine axiale Bewegung ausführt, doch ist die Handhabung des Schraubenschlüssels einfacher, wenn man der Schnecke eine gewisse axiale Beweglichkeit zubilligt. Wenn aber diese Bewegung gross ist, so ändert sich die Spannung in der kurzen Feder zu stark zwischen den beiden Extremlagen der Schnecke. Damit ändert sich die Bremskraft, die auf die Schnecke wirkt, zwischen einem sehr niedrigen Wert, wenn die Backen die Gleitstellung einnehmen, und einem hohen Wert, wenn sie sich in Arbeitsstellung befinden. In solchen Schraubenschlüsseln besteht die Gefahr eines nicht beabsichtigten Drehens der Schnecke. 



   Ausgehend von einem Schraubenschlüssel der eingangs genannten Art kennzeichnet sich die Erfindung nun dadurch, dass diese Schnecke auf einer Buchse angeordnet und hierauf begrenzt axial verschiebbar und die Buchse ihrerseits auf einer Schneckenwelle angeordnet und längs derselben begrenzt axial beweglich ist, und dass zwischen der Schnecke und der Arretierung ein Abstandhalter, wie ein Ring, eine Scheibe od. dgl., angeordnet ist, der gegen eine Drehung um die Mittelachse der Schnecke fixiert ist, wobei eine zwischen der Buchse und der Einstellschnecke zusammengedrückte Feder den Abstandhalter durch die Buchse gegen das benachbarte Ende der Schnecke drückt.

   Hiedurch wird erreicht, dass die Arretierung bei axialer Verschiebung der Schnecke nur während des letzten Teils der Schneckenbewegung in Richtung der Arbeitsstellung gegen die Federkraft wirken muss, wodurch ein schnelles und sicheres Erfassen des Sechskants erreicht wird. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen erläutert, in denen zeigt : Fig. 1 die Seitenansicht eines erfindungsgemässen Schraubenschlüssels, Fig. 2 in vergrössertem Massstab und teilweise im Schnitt die Einstellschnecke und Einstellteile des Schlüssels und Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2. 



   Der Schraubenschlüssel nach   Fig. 1   besitzt einen Kopf mit fester   Backe --2-- sowie   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Griff--3--, der mittels eines senkrecht zur Arbeitsebene des Schraubenschlüssels stehenden Bolzens an dem Kopf angelenkt ist. Die bewegliche Backe--5--ist mit einer   Zahnstange--6--versehen   und kann über diese mittels der Einstellschnecke--7--bewegt werden.

   Die   Schnecke--7--ist   längs der Schneckenachse in dem   Fenster -8-- des Schlüsselkopfs   beweglich angeordnet und wird von einer festen   Achse --9- getragen.   Wie Fig. 2 zeigt, sitzt die Schnecke--7--auf einer Buchse   --10--,   die an einem Ende mit einem als Abstandhalter wirkenden Ring--11--und an dem andern Ende mit einem   Flansch--12--versehen   ist. In einer   Einsenkung--13--in   der Schnecke 
 EMI2.1 
 des   Ringes --11-- wirken   mit dem Schlüsselkopf zusammen und verhindern dadurch, dass sich der Ring um die Achse der   Schneckenwelle -9-- dreht.   Der Ring--11--ist an der   Buchse-10--   durch eine Aufweitung des Buchsenendes gesichert. 



   Das kopfseitige Ende des Handgriffes --3-- ist gegabelt; zwischen den Gabelschenkeln ist die vom Kopf aus vorspringende Zunge --16-- beweglich geführt (Fig.3). Diese Schenkel bilden zusätzlich armähnliche   Anschläge--17-,   die mit dem Ring--11--zusammenwirken und so die axiale Verschiebung der durch die chnecke --7--, Buchse --10--, Ring --11-- und Feder 
 EMI2.2 
 gedreht wird. 



   In einer Ausnehmung, die in der von dem Kopf vorspringenden Zunge. ausgeführt ist, liegt eine   Feder--18--,   welche trachtet, die Teile-2 und 3--in die aus Fig. 1 und 2 ersichtliche Stellung zu bringen. Handgriff--und Schlüsselkopf besitzen besondere Anschlagflächen, die sich in der Arbeitsstellung dieser Teile berühren. Solche Anschlagflächen   können.     z. B.   längs der Linien--19 und/oder 20--zwischen Handgriff und Schlüsselkopf ausgeführt sein. 
 EMI2.3 
    Handgriff--3--trägtZunge --16-- in   der Arbeitslage starr gekuppelt werden kann ; man kommt so zu einem einstellbaren Schraubenschlüssel herkömmlicher Benutzungsart.

   Diese Verriegelung ist auch für das Einstellen der gewünschten Schlüsselweite. nützlich, wenn der Schraubenschlüssel als im Leerhub ratschend verwendet wird. 
 EMI2.4 
    --11--. kann--10--   sitzen. Wenn das obere Ende der   Buchse -10- über dem,   oberen Ende der Schnecke --7-- liegt, bewegen sich durch Schwenken des   Handgriffs -3-- in   Richtung des   Pfeils-A--   die Schnecke --7-- und die Buchse --10-- als Einheit, bis die Oberseite des   Flansches--12--   gegen die obere Begrenzung der   öffnung --8-- stösst.   Bei fortgesetzter Schwenkbewegung   de±   Handgriffs wird nur die Schnecke unter Kompression der Feder--14--verschoben.

   Dies kann mar. fortsetzen, bis die Feder vollständig zusammengedrückt ist oder bis sich die Anschlagflächen zwischen Handgriff --3-- und Kopf --2--, 2.B. längs der   Unterteilungslinien--19   und/oder 20-berühren. Letzteres ist vorzuziehen, da hiedurch bei gänzlicher Ausschaltung jeglichen Spiels eine genaL begrenzte Arbeitsstellung des   Griffs -3-- allein   durch die genannten Anschlagflächen erreicht wird
Der Ring--11--und die   Buchse --10- können   miteinander verschraubt sein. Dies würde e. ermöglichen, die Spannung der   Feder -14-- einzustellen,   um für jenen besonderen Fall die arr besten geeignete Federkraft und Bremskraft zu erzielen.

   Ist dieses Einregulieren nicht nötig, so können der   Ring -11- und   die   Buchse -10-- in   einem Stück ausgeführt oder verlötet sein. 



   Ferner könnte ein anderer Abstandhalter, der gegebenenfalls elastisch sein kann, zwischen dem oberen   Buchsenflansch -12- und   der Begrenzung der öffnung --8-- angeordnet werden; er kann   z. B.   aus Scheibenfedem bestehen, wie in Fig. 2 für die Feder--14--gezeigt. 



   Eine weitere mögliche Ausführung kann darin bestehen, dass die durch die   Schnecke-7--.   



  Buchse --10-- und Ring --11-- gebildete Einheit so angeordnet ist, dass auf sie eine gesonderte Feder einwirkt,   z. B.   eine   Feder -22- (vgl. Fig. 2),   die die Schneckenwelle umgibt und trachtet, die Einheit in ihre Arbeitslage in der   öffnung -8- zu   bringen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schraubenschlüssel, dessen Kopfteil eine feste Backe sowie einen am Kopfteil angelenkten, i : der Schwenkebene des Schraubenschlüssels schwenkbaren Griff aufweist, wobei die bewegliche Back <Desc/Clms Page number 3> mit einer an ihr angebrachten Zahnstange, die mit einer längs ihrer Achse begrenzt verschiebbaren Einstellschnecke zusammenwirkt, einstellbar ist und in ihrer Arbeitsstellung durch eine mit dem Handgriff verbundene oder davon beeinflusste Arretierung fixiert ist und wobei der Schraubenschlüssel EMI3.1 diese Schnecke (7) auf einer Buchse (10) angeordnet und hierauf begrenzt axial verschiebbar und die Buchse (10) ihrerseits auf einer Schneckenwelle (9) angeordnet und längs derselben begrenzt axial beweglich ist und dass zwischen der Schnecke und der Arretierung ein Abstandhalter (11) wie ein Ring,
    eine Scheibe od. dgl. angeordnet ist, der gegen eine Drehung um die Mittelachse der Schnecke fixiert ist, wobei eine zwischen der Buchse und der Einstellschnecke (7) zusammengedrückte Feder (14) den Abstandhalter durch die Buchse gegen das benachbarte Ende der Schnecke drückt. EMI3.2 Axialabstand der Buchse (10) von ihrer die Endlage festlegenden Anschlagfläche kleiner ist als die entsprechende Entfernung der Einstellschnecke (7), sofern diese Teile (10, 7) aus ihren Arbeitsstellungen gebracht sind. EMI3.3 durchdass der Abstandhalter (11) Haltevorsprünge (15) aufweist, welche mit dem Kopf (1)'oder dem Handgriff (3) zusammenwirken, um ein Drehen des Abstandhalters zu verhindern.
AT1145065A 1965-12-20 1965-12-20 Schraubenschlüssel mit fester und beweglicher Backe AT265999B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1145065A AT265999B (de) 1965-12-20 1965-12-20 Schraubenschlüssel mit fester und beweglicher Backe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1145065A AT265999B (de) 1965-12-20 1965-12-20 Schraubenschlüssel mit fester und beweglicher Backe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265999B true AT265999B (de) 1968-10-25

Family

ID=3628787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1145065A AT265999B (de) 1965-12-20 1965-12-20 Schraubenschlüssel mit fester und beweglicher Backe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265999B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130898C3 (de) Fahrzeuglenkgestänge
DE2106263B2 (de) Drehmoment-schraubenschluessel
DE1503004C3 (de) Schraubenschlüssel
AT265999B (de) Schraubenschlüssel mit fester und beweglicher Backe
DE1578923A1 (de) Elastische Skibindung
DE698526C (de) In der Hoehe verstellbares Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge
DE931640C (de) Aus zwei sich kreuzenden Schenkeln bestehende Zange mit verstellbarer Maulweite
DE934099C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE880429C (de) Grenzkraftschraubenschluessel
DE317274C (de)
DE225577C (de)
AT164084B (de) Verstellbarer, als Ringschlüssel ausgebildeter Schraubenschlüssel
DE106547C (de)
DE1603954C (de) Schraubenschlüssel
DE538090C (de) Universalschienenanordnung an Schreibmaschinen
DE494266C (de) Bohrknarre
AT216434B (de) Schraubenschlüssel mit einer festen und einer beweglichen Backe
DE202016100777U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE1403416C (de) Schraubenschlüssel
DE834253C (de) Drehzapfenlager fuer kurvenbewegliche Lokomotiven mit einstellbarem Verschleisskoerper
DE328865C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel mit feststellbarer Stellmutter
DE2364454C2 (de) Erdungsklemme für einen Leiter
DE29712452U1 (de) Gerät zum Prüfen und Messen von Innengewinden
AT134961B (de) Schraubenschlüssel.
CH262357A (de) Schraubenschlüssel.