AT264768B - Werkraumschrank - Google Patents

Werkraumschrank

Info

Publication number
AT264768B
AT264768B AT97667A AT97667A AT264768B AT 264768 B AT264768 B AT 264768B AT 97667 A AT97667 A AT 97667A AT 97667 A AT97667 A AT 97667A AT 264768 B AT264768 B AT 264768B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tools
cupboard
workroom
tool
students
Prior art date
Application number
AT97667A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Mayr
Original Assignee
Johann Mayr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Mayr filed Critical Johann Mayr
Priority to AT97667A priority Critical patent/AT264768B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT264768B publication Critical patent/AT264768B/de

Links

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Werkraumschrank 
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Werkraumschrank zur geordneten, übersichtlichen Auf- nahme von Werkzeugen und Behelfen, insbesondere für den handwerklichen   Unterricht   in Schulen. 



   Bisher war es in den Schulen für den Werkunterricht üblich, die Werkzeuge in Kassetten oder La- den eingeordnet aufzubewahren und die jeweils nötigen Werkzeuge am Beginn der Unterrichtsstunde an die Schüler auszuteilen bzw. am Ende der Unterrichtsstunde wieder von den Schülern einsammeln zu lassen. Diese Art der Austeilung und des Einsammelns hat den grossen Nachteil, dass eine sehr unange- nehme Lärmentwicklung entsteht, dass eine erhebliche Unfallgefahr, eine mangelnde Übersicht und eine unzureichende Kontrollmöglichkeit besteht, da der Unterrichtende nicht jeden Schüler beaufsichtigen kann. Eine solche mangelnde Kontrollmöglichkeit ist dann besonders gegeben, wenn die Schüler das Austeilen und Einsammeln selbst besorgen müssen. 



   Anderseits wird in manchen Schulen das Werkzeugmaterial in Kästen aufbewahrt, wobei die Werkzeuge im Inneren der Kästen an vertikalen Hinterwänden, an den seitlichen Schrankwänden und an den Innenseiten der Türen an beliebigen Halterungen aufgehängt sind. Diese Schränke sind in diesen Fällen übersichtlich überfüllt, die Werkzeuge hängen meist lose und nicht gegen Herabfallen geschützt an den Halterungen, wodurch sie häufig auf den Boden oder in das Schrankinnere herabfallen. Dadurch war die Gefahr von Verletzungen gegeben. 



   Das Werkzeugausteilen und Einsammeln ergab ein gefährliches Durcheinander. Unterblieb jedoch das Austeilen und Einsammeln der Werkzeuge durch die Lehrperson und wurden die Schüler selbst dazu verhalten, die Werkzeuge aus dem Schrank zu nehmen und sie nach dem Unterricht wieder dorthin zurückzustellen, dann kam es vor dem Schrank zu einem sehr gefährlichen Gedränge ; ausserdem war die Gefahr einer Verletzung durch unachtsames Hantieren bei Entnahme stets sehr gross, insbesondere dann, wenn etwa 25 Schüler zur gleichen Zeit die Werkzeuge entnehmen wollten. Lehrkräfte hatten nun die Einteilung so getroffen, dass nur immer zwei Schüler gleichzeitig zum Schrank Zutritt erhielten, wobei aber dann bei der grossen Zahl der Schüler wertvolle Zeit für den   Unterricht   verlorengegangen ist. 



   Bei den bekannten Werkzeugschränken sind die Werkzeuge an der Hinterwand des Kastens und an Türen mit Werkzeughaltern vorgesehen, die im wesentlichen aus Leisten oder Auflagen bestehen, in deren Ausnehmungen die Werkzeuge mit dem Griff aufliegen. Diese Werkzeuge, insbesondere Stemmwerkzeuge, Feilen od. dgl., sind bei diesen Werkzeugschränken nicht geschützt. Ausserdem besteht der Nachteil, dass bei Entnahme der Werkzeuge und durch unvorsichtiges Hantieren diese zu Boden fallen können, wodurch unter Umständen, insbesondere bei spitzen Werkzeugen, Fussverletzungen entstehen können. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist ein Werkraumschrank zur geordneten, übersichtlichen Aufnahme von Werkzeugen und Behelfen, insbesondere für den handwerklichen   Unterricht   in Schulen und Form eines im wesentlichen über die Schrankhöhe zu öffnenden Kastens, der eine zur Aufnahme der Werkzeuge und Behelfe vorgesehene, Werkzeughalter tragende Wand enthält, wobei das wesentliche Kennzeichen darin besteht, dass die Wand als von oben, hinten nach vorne, unten ausgebildete Schrägwand vorgesehen ist und die Werkzeughalter aus von oben, hinten nach unten, vorne gestuft angeordneten Lei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sten, Auflagen od. dgl. gebildet sind. 



   Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass die Schrägwand von der Hinterwand des
Kastens nach vorne gerückt ist und unten, vorne eine schmale Auffangleiste freilässt, die vom Boden des die Werkzeuge aufnehmenden Abteiles gebildet ist. 



   Bei den bekannten Schränken mit vertikalen Schrankhinterwänden, bei welchen die Werkzeuge und
Behelfe nur in komplizierten Werkzeughalterungen aufzubewahren sind, ergibt sich bekanntlich der
Nachteil, dass die Seitenwände nur schwer in ihrer Tiefe zu überschauen sind und die Rückwand von einem Schüler nur schwer zu erreichen ist. 



   Der erfindungsgemässe Schrank hat demgegenüber den Vorteil, dass die Werkzeuge auf der nach vorne, also ins Licht gerückten Schrägplatte, aufbewahrt sind. Diese Schrägplatte hat wieder den Vor- teil, dass die Werkzeuge nicht mehr unruhig in der Senkrechten gelagert sind, also hin-und herbau- meln können, sondern in relativ einfachen Werkzeughalterungen schräg   gegen die Rückwand   angelehnt hängend eingeordnet sind. Die Werkzeuge sind darüber hinaus auf der Schrägplatte so angebracht, dass alle gefährlichen Spitzen und Schneiden in Schlitzen oder Ausnehmungen geschützt, aber dennoch gut sichtbar sind.

   Darüber hinaus können die Werkzeuge oder Behelfe, welche entnommen werden, so her- ausgezogen werden, dass sie nicht an die darüber vorgesehenen und gehalterten Werkzeuge oder Behelfe anstossen, was durch die stufenförmige Halterungsanordnung erreicht wird. 



   Der Schüler, der ein Werkzeug aus seinem Schlitz nach oben herauszieht, wird von dem darüber gelagerten Werkzeug nicht behindert, weil die jeweils oberhalb der Entnahmestelle befindlichen Werkzeuge eine Stufe tiefer liegen, also nach hinten versetzt sind, als die darunter befindlichen Werkzeuge oder Behelfe. Diese gestufte Werkzeughalterplatte hat aber darüber hinaus noch den Vorteil, dass ein Werkzeug, das allenfalls einmal durch eine ungeschickte Bewegung oder Handhabung des Schülers aus einer der oberen Werkzeughalterungen herausgelöst wird, nicht zu Boden fallen kann und einen Schüler verletzen könnte, sondern dass dieses Werkzeug auf einer der darunterliegenden Stufen aufgefangen wird und, wenn dies nicht der Fall sein sollte, auf dem untersten Fangbrett liegen bleibt. 



   Damit sind alle Erfordernisse, welche an einen solchen Schrank gestellt werden, nämlich, dass die Werkzeuge für den Werkunterricht übersichtlich und geschützt angeordnet sein müssen und vor allem unfallsicher untergebracht sein müssen, zur Gänze erfüllt. Der Unterbau eines solchen Schrankes ist noch mit verstellbaren Fächern versehen, welche   die Aufbewahrung derinArbeitbefindlichen Schülerarbei-   ten fachgemäss zulässt. 



   Fig.   l   stellt eine Vorderansicht und die Fig. 2 einen Querschnitt durch einen solchen Schrank dar.
Schematisch ist in den Fig. 1 und 2 ein oberer Teil eines Schrankes-l-mit den   Türen --2, 3--   oben und den Türen-4, 5-unten veranschaulicht. Zwischen   den Seitenwänden --6-- ist in Nuten   eine   Schrägwand-7-vorgesehen,   die etwas von hinten nach vorne gerückt ist, u. zw. soweit, dass auf dem unteren   Brett --8-- eine Auffangstelle -9-- für   allenfalls durch unvorsichtiges Hantieren abrutschende Werkzeuge verbleibt.

   Auf der   Schrägwand-7-,   die durch ihre Stellung einen guten Lichteinfall gewährleistet und überdies von den Schülern auch in allen Höhen gut erreichbar ist, sind die Werkzeuge in Halterungen vorgesehen, welche, wie der Querschnitt zeigt, von oben nach unten, vorne eine Stufung aufweisen. Diese Stufen sind durch Leisten oder Auflagen-10, 11,   12-- hervorgerufen.   



  Die Werkzeuge grossen Formates, wie z. B.   Normalwinkel-13-, Zwingen-14--, Handsägen-15-,   sind oben an dem   Brett-8-in Halterungen-16-gelagert.   Durch eine Brettauflage oder durch Leisten ist eine   Stufe --10- gebildet,   welche die Hinterwand für die Griffe-17-der Holzbearbeitungswerkzeuge, wie Stemmeisen, Schraubenzieher oder Feilen usw. bilden, welche in z.   B. halbrundenHöh-   lungen --18-- hinter einer   Halteleiste --19- schräg   nach hinten anliegend gehalten werden, so dass sie nach oben ohne weiteres herausgezogen werden können, ohne dass die darüber vorgesehenen Werkzeuge und Behelfe berührt werden müssen.

   Durch die angeordneten Vertiefungen liegen die Schneider oder Spitzen der Werkzeuge so verdeckt und vertieft, dass Verletzungen bei einem unbeabsichtigtenBerühren derselben nicht möglich sind. Eine Stufe tiefer und wieder nach vorne versetzt, sind dann andere Werkzeuge, wie   z. B. Scheren-20--, Zangen-21--, Pinsel-22-- oder Messer-23-,   ebenfalls in Vertiefungen --24-- vorgesehen, wobei diese hinter einer Halteleiste -26-- eingesteckt sind. 



   Der untere Teil des Schrankes1-- ist durch verstellbare   Ablagebretter --25-- zur   Aufnahme der in Arbeit befindlichen Modell- und Werkstücke bestimmt. 



   Diese Werkschränke werden in Reihen nebeneinander zu einer Wandverbauungzusammengebautund sind nach Schliessung der Türen versperrbar. 



   In jedem Schrank können, wie die Zeichnungen zeigen, spiegelbildlich die Werkzeuge   für zwei   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schüler untergebracht werden und in einer andern Type solche Werkzeuge für vier Schüler (Doppelschrank). 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Werkraumschrank zur geordneten, übersichtlichen Aufnahme von Werkzeugen und Behelfen, insbesondere für den handwerklichen   Unterricht   in Schulen und Form eines im wesentlichen über die Schrankhöhe zu öffnenden Kastens, der eine zur Aufnahme der Werkzeuge und Behelfe vorgesehene, 
 EMI3.1 
 hinten nach vorne,   unten ausgebildete S chrägwand   (7) vorgesehen ist und die Werkzeughalter aus von oben, hinten nach unten, vorne gestuft angeordneten Leisten, Auflagen od. dgl. (10, 11, 12) gebildet sind.

Claims (1)

  1. 2. Werkraumschrank nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägwand (7) von der Hinterwand des Kastens (1) nach vorne gerückt ist und unten, vorne eine schmale Auffangleiste (9) freilässt, die vom Boden (8) des die Werkzeuge (14, 15, 17, 20-23) aufnehmenden Abteilesgebildetist. EMI3.2 lagen (11) zur Halterung der Schneiden oder Spitzen aufweisenden Werkzeuge (17) Rinnen oder Aushöhlungen (18) aufweisen, die durch eine Leiste (19) soweit abgedeckt sind, dass die Schäfte oder Griffe der Werkzeuge (17) darauf aufliegen.
    4. Werkraumschrank nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch Auflagen (10, 11, 12) verschiedener Stärke an der Schrägwand (7) zur Herstellung der Stufung für die Werkzeuge (17, 20 bis 23) und deren Griffe.
AT97667A 1967-02-02 1967-02-02 Werkraumschrank AT264768B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97667A AT264768B (de) 1967-02-02 1967-02-02 Werkraumschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97667A AT264768B (de) 1967-02-02 1967-02-02 Werkraumschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264768B true AT264768B (de) 1968-09-10

Family

ID=3504096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97667A AT264768B (de) 1967-02-02 1967-02-02 Werkraumschrank

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264768B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117034B (de) Stapelbarer Schuhbehaelter
DE202005001405U1 (de) Kassette mit Längenanschlag
AT264768B (de) Werkraumschrank
DE843320C (de) Auswahlgeraet fuer Lochkarten
DE628170C (de) Schau- und Verkaufsstaender
DE2324904C2 (de) Wandschrank
DE496165C (de) Staffelkartei, deren Kartentafeln in Hochkantlage nebeneinander in den Fuehrungen eines Aufbewahrungsbehaelters stehen
DE855501C (de) Ausstellungsschrank
DE659105C (de) Schaustellungs- und Ausgabeschrank
DE2545288C2 (de) Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.
CH451685A (de) Schrank für Ausstellungs- und/oder Lagerzwecke
DE558024C (de) Klavier mit schrankartig ausgebildeten Seitenstuetzen
CH250545A (de) Sichtverkaufslade.
DE2038049A1 (de) Waren-Verkaufsmoebel
DE513968C (de) Schallplattenbehaelter
DE812583C (de) Schrankartiges Metallgestell zur Aufnahme von Waren
DE29808460U1 (de) Gestell mit Behältern zum Anbieten von Blumen
DE9410082U1 (de) Malkoffer
DE7720204U1 (de) Regal
DE1090635B (de) Haengeregistratur mit schraeg haengenden Schriftgutbehaeltern
DE1995641U (de) Tragkonsole.
DE1654698A1 (de) Gestell oder Moebel mit ausziehbaren Behaeltern
DE1971791U (de) Kastenfoermiger verkaufsstaender fuer kleine packungen.
DE1855006U (de) Verkaufsstaender.
DE7736193U1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und ausstellen von waren