AT264357B - Verfahren zur Herstellung geformter keramischer Artikel sowie Mischung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung geformter keramischer Artikel sowie Mischung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT264357B
AT264357B AT942165A AT942165A AT264357B AT 264357 B AT264357 B AT 264357B AT 942165 A AT942165 A AT 942165A AT 942165 A AT942165 A AT 942165A AT 264357 B AT264357 B AT 264357B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
mixture
silicone resin
ceramic material
ceramic
Prior art date
Application number
AT942165A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Amphenol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Corp filed Critical Amphenol Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT264357B publication Critical patent/AT264357B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/3222Aluminates other than alumino-silicates, e.g. spinel (MgAl2O4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • C04B2235/3463Alumino-silicates other than clay, e.g. mullite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/349Clays, e.g. bentonites, smectites such as montmorillonite, vermiculites or kaolines, e.g. illite, talc or sepiolite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient

Landscapes

  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung geformter keramischer Artikel sowie Mischung zur Durchführung des Verfahrens 
Die Erfindung betrifft keramische Formmassen und ein Verfahren zu deren Verarbeitung. Insbeson- dere betrifft die Erfindung plastische, keramische Massen sowie ein Verfahren zur Formgebung und direkten Brennung derartiger Massen. 



   Bisher wurden plastische, keramische Massen erzeugt, bei denen während der Formgebung und dem
Brennen eine   beträchtlicheschrumpfung   (lineare Schrumpfung) erfolgt. Darüber hinaus ist die Schrump- fung ungleichmässig, so dass es schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist, genau geformte und gebrannte
Keramiken herzustellen. 



   Aus der Literatur ist bekannt, Mischungen aus Keramikmaterialien, Silikonharzen, Weichmachern und Fliessmitteln zu brennen. 



   Gemäss der Erfindung wurde gefunden, dass man geformte, gebrannte Keramikartikel mit niedrigem Gewichtsverlust, niedriger Schrumpfung, Rissefreiheit und hoher Dichte erhält, indem man ein keramisches Material mit einem geringen Anteil eines zweiten keramischen Materials mischt, das eine niedrigere Verglasungstemperatur besitzt als das erste keramische Material, und man ausserdem ein Silikonharz und einen Weichmacher dafür zufügt, worauf die Mischung unter Anwendung von Hitze und Druck zum Artikel verformt und dieser zwecks Härtung des Silikonharzes erwärmt wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass sodann der Artikel bei einer Temperatur gebrannt wird, die ausreicht, um das zweite keramische Material zu verglasen, ohne dass aber das erste keramische Material verglast. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der man minimale Schrumpfung und hohe Dichte erlangt, wurde eine Grundmischung, bestehend aus einer überwiegenden Menge Tonerde zusammen mit kleineren Mengen Wollastonit und einer Bleiborsilikat-Glasfritte, einige Stunden in der Kugelmühle gemahlen, damit man eine gleichförmige Mischung mit weniger als 43   m   erhält. Diese Pulvermischung wurde innig mit einer Toluollösung eines Silikonharzes, die einen Katalysator für die Wärmehärtung enthält, sowie einer Lösung eines Weichmachers, vorzugsweise Bienenwachs, vermischt. Die Mischung wurde zu einem trockenen Pulver sprühgetrocknet, dieses in eine Form gefüllt und genügend Wärme und Druck ausgesetzt, damit man einen geformten Artikel erhält und damit das Silikonharz in die wärmegehärtete Form übergeht.

   Der so hergestellte Artikel wird dann in einem Ofen bei einerTemperatur von etwa 10930C gebrannt, nämlich bei einer Temperatur unterhalb der Verglasungstemperatur der Tonerde, die aber genügend hoch ist, um die Glasfritte und Wollastonit in den glasförmigen Zustand überzuführen. Das geformte Produkt besteht somit aus einer glasigen Matrix, in der feine TeilchenTonerde gleichmässig dispergiert sind. Die lineare Schrumpfung des geformten Produktes in der Form bis zum fertigen gebrannten Keramikartikel betrug weniger als   3%.   



   In ihrem breitesten Rahmen besteht die Erfindung darin, dass man eine verformbare Silikonharzzusammensetzung mit einer Mischung eines überwiegenden Anteiles eines keramischen Materials, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welches entweder nicht verglast oder das eine relativ hohe Verglasungstemperatur hat, mit einem keramischen Material mit niedriger Verglasungstemperatur vermischt, die Mischung zu einem geformten Artikel verformt und mindestens zum Teil das Silikonharz wärmehärtet, damit man einen geformten Artikel mit ausreichender Grünfestigkeit erhält, damit man ihn aus der Form entnehmen kann, worauf man den geformten Artikel bei einer genügend hohen Temperatur brennt, um das bei niedriger Temperatur verglasungsunfähige keramische Material zu verglasen, die aber nicht ausreicht, um das andere als Hauptmenge vorliegende keramische Material zu verglasen.

   Dieses Verfahren und die dabei benutzte Zusammensetzung bewirkt eine geringere Schrumpfung als bei andern Verfahren under Verwendung anderer Zusammensetzungen, wobei der Grund dafür wenigstens zum Teil darin gelegen ist, dass   (l)   ein Silikonharz verwendet wird, das etwa zu   50*%) während des Brennens   in Siliziumdioxyd umgewandelt wird und (2) dass die Hauptmenge des keramischenMaterials in unverglastem Zustand verbleibt, während man eine verglaste Matrix aus dem andern keramischen Material bildet. 
 EMI2.1 
 von Silizium, Titan, Zirkon, Chrom, Wolfram, Molybdän   u. a.   mit Wasser nicht umsetzbare Carbide können verwendet werden. Graphit, amorpher Kohlenstoff sowie andere Materialien, die nicht verglasungsfähig sind, können ebenfalls verwendet werden. 



   Das Material, welches zur Bildung der glasigen Bindung dient, kann irgendein Material sein, welches unterhalb der Verglasungstemperatur des als Hauptmenge dienenden keramischen Materials verglast. Es wurde gefunden, dass man besonders befriedigende Ergebnisse mit Gasfritten, insbesondere Bleiglasfritten, erzielt. Eine besonders zufriedenstellende Bleiborsilikatglasfritte besteht aus   46, 1 Gew.-   
 EMI2.2 
 andere mineralische Silikate wie Mullit, Forsterit, Feldspat u. dgl. verwendet werden. Irgendeines der anorganischen Gläser einschliesslich Fenster- und Flaschenglas kann in Pulver- oder Faserform verwendet werden.

   Gleichfalls wie bei der Verarbeitung verglasungsfähiger Materialien wie Spodumen, Steatit, Silikat und Quarz muss darauf geachtet werden, dass diese Materialien in geringer Menge mit einer Hauptmenge an gepulvertem keramischem Material verwendet werden, welch letzteres bei einer wesentlich höheren Temperatur verglast als jene, die nötig ist, um den in geringer Menge vorliegenden Anteil zu verglasen. 



   Um eine möglichst geringe Schrumpfung zu erlangen, ist das Silikonharz wichtig. Prinzipiell könnten bei der Erfindung auch andere wärmehärtende Harze wie Epoxyharze und Phenolharze verwendet werden, aber solche Materialien rufen durch die Eliminierung des Harzes entweder vor oder während des   Brennens Porosität   oder Schrumpfung hervor. Alle Arten von Silikonharzen sind verwendbar, insbesondere Methylphenylpolysiloxane, Dimethyl- und Diäthylsiloxane u.   a.   Organosiloxane, besonders jene mit genügend hohem Molgewicht, damit sie fest oder harzförmig sind. Jedoch besonders vorteilhafte Ergebnisse wurden mit einem trifunktionellen Methylpolysiloxanharz erzielt, das von der Firma General Electric Company unter der Bezeichnung   SR-80   verkauft wird.

   Dieses Harz ist fest und wird in Toluol dispergiert verwendet, wobei es mit Zinkoktoat als Katalysator vermischt ist. Andere bekannte Katalysatoren zur Beschleunigung der Wärmehärtung des Silikonharzes, wie Bleinaphthenat, Bleibisilikat, Bleioxyd, Eisenoxyd od. dgl., können ebenfalls verwendet werden. 



   Damit nur eine geringe Schrumpfung erfolgt, sollte der Silikonbinder niedrig gehalten werden, beispielsweise unterhalb 25 Gew.-% der Mischung. Verschiedene Zusammensetzungen mit unterschiedlichen Bindemittelgehalten wurden untersucht, damit festgestellt werden kann, welcher Mindestgehalt zur Aufrechterhaltung der wichtigen Fliesseigenschaft und Warmfestigkeit erforderlich ist. Es wurde gefunden, dass etwa 8   Gel.-%   Silikonharz die Mindestmenge war, damit ein ausreichendes Fliessvermögen für die praktische Verarbeitung gewährleistet ist. 



   Zwecks Verbesserung der Fliesseigenschaften beim Verformen können verschiedene Weichmacher   Dder   Flussmittel zugesetzt werden. Geeignete Flussmittel sind geringe Mengen an Bienenwachs, Butylstearat, Aluminiumstearat, Calciumstearat, Glycerylmonostearat sowie Silikon-Öle und-Fette. Die   Polymethacrylsäureester   niederer Alkohole wie von n-Butyl oder Isobutylalkohol modifizieren oder plastifizieren das Silikonharz und können gleichfalls zur Verbesserung der Fliesseigenschaften verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Als wirksamstes Flussmittel hat sich jedoch Bienenwachs erwiesen. 1-2 Gew.-% Bienenwachs in einer Zusammensetzung zeitigte besonders gutes Fliessen der Zusammensetzung bis herab zu Drücken von etwa 105   kg/cm2.   Ein Überschuss an Bienenwachs ruft jedoch ein übermässiges Erweichen der Zu- sammensetzung nach Vollendung des Pressvorganges hervor. 



    Zusätzliche   Katalysatoren oder Härtungsmittel können zu den bereits vom Hersteller des Silikon- harzes beigegebenen in die verformbare Mischung zwecks Beschleunigung der Härtung des Silikonharzes eingemischt werden. Diesbezüglich seien genannt Bleioxyd, Eisenoxyd, Bleinaphthenat, Zinkoktoat,
Bleibisilikate   u. a.   an sich bekannte Härtungsmittel. Sie werden in geringen Mengen von weniger als   1 %   angewendet. 



    )   Die Wahl von Tonerde als wesentlicher Füllstoff beruht auf mehreren Faktoren. Diese sind Hoch- temperaturbeständigkeit, Rissfestigkeit, gute elektrische Eigenschaften und gute physikalische Eigen- schaften. Die Zusammensetzungen mit hohem Tonerdegehalt bilden auch eine wenig schrumpfende
Basis, in die die Glasfritte eingearbeitet ist. 



   Zusammensetzungen aus Silikonen und Tonerde allein als Füller erreichen die Verglasung nicht, wenn sie bei so hohen Temperaturen wie 17600C gebrannt werden. Daher können zusammen mit Ton- 
 EMI3.1 
 
Gläser sowie bei niedriger Temperatur erweichende Silikate. 



   Es wurde gefunden, dass Wollastonit zusätzlich zur Verglasung und Erzeugung einer dichten Glasmatrix auch die Warmfestigkeit verbessert und die Wasseraufnahme verringert. Dieses Material konnte mit oder ohne der Glasfritte verwendet werden. Mit der Glasfritte jedoch wurde eine weitere Verringe- rung der Wasseraufnahme erzielt. 



   Die Mengen der verschiedenen Bestandteile können im breiten Rahmen variiert werden und sind im allgemeinen so, dass die Verformbarkeit und Grünfestigkeit mit einem Minimum an organischem Ma- terial erzielt wird. 



   Zwecks Erlangung verbesserter Schrumpfeigenschaften soll das zu verglasende keramische Material im Vergleich zum nichtverglast bleibenden keramischen Material in geringer Menge vorliegen. 



   Das Silikonharz soll zwecks niedriger Schrumpfung in einer Menge von weniger als 25 Gew.-% der
Zusammensetzung wie z. B.   8-25 Gew.-%,   vorzugsweise 10-15   Gew.-%, Vorhandensein.   



   Der Weichmacher für das Silikonharz soll in geringer Menge vorhanden sein, vorzugsweise in der kleinstmöglichen Menge, die ein ausreichendes Fliessen beim Verformen ermöglicht. Derartige Mengen für die verschiedenen Weichmacher sind bekannt und für den Fachmann leicht ermittelbar. 



   Die folgende Tabelle zeigt die bevorzugten und verwendbaren Bereiche in Gewichtsprozent einer höchst zufriedenstellenden Tonerdezusammensetzung gemäss der Erfindung. 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Bestandteil <SEP> Anwendbar <SEP> % <SEP> Bevorzugt <SEP> 0/0 <SEP> 
<tb> Silikonharz <SEP> 8 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 15 <SEP> 
<tb> Tonerdepulver <SEP> 90 <SEP> - <SEP> 50 <SEP> 55 <SEP> - <SEP> 70 <SEP> 
<tb> Wollastonit <SEP> 5-40 <SEP> 10-20 <SEP> 
<tb> Glasfritte <SEP> 2-25 <SEP> 5-15 <SEP> 
<tb> Bienenwachs* <SEP> 0, <SEP> 4-5, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 5-3, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 * Dieses Material kann ganz oder teilweise durch andere Materialien, wie sie genannt wurden. ersetzt werden, aber mit diesen Materialien wurden weder so gute   Schrumpf- noch   Fliesseigenschaften erlangt. 



   Im folgenden Beispiel wird die Herstellung eines verglasten keramischen Artikels aus einer plastischen, keramischen Zusammensetzung gezeigt. 



     Beispiel l :   Es wurde folgende Zusammensetzung angewendet : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Gewichtsprozent
<tb> Silikonharz <SEP> (SR-80) <SEP> 13
<tb> Bienenwachs <SEP> 2
<tb> Wollastonit <SEP> ("15 <SEP> 
<tb> Tonerde <SEP> (weniger <SEP> als <SEP> 43 <SEP> lui) <SEP> 85 <SEP> 60
<tb> Glasfritte <SEP> (Thompson's <SEP> 1046) <SEP> 10
<tb> 
 In dieser Zusammensetzung ist   SR-80   die Markenbezeichnung eines von der Firma General Electric 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 erzeugten Silikonharzes aus einem trifunktionellenMethylpolysiloxan mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 5000, welches Zinkoktoat als Katalysator enthält.

   Eine Bleiborsilikatglasfritte wurde selbst hergestellt und besitzt folgende Zusammensetzung : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 46, <SEP> 1 <SEP> Gew. <SEP> -Teile <SEP> Bleibisilikat
<tb> 42, <SEP> 9 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Borsäure
<tb> 2, <SEP> 3 <SEP> Gew.-Teile <SEP> TiO2 <SEP> 
<tb> 8, <SEP> 1 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Kobaltoxyd
<tb> 0, <SEP> 6 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Chromoxyd
<tb> 
 Diese Bestandteile werden vermischt und dann in einem Tiegel geschmolzen, damit sie miteinander reagieren. In flüssigem Zustand wird das Material in Wasser gegossen, wodurch diese Glasfritte zerspringt, worauf man die kleinen Teilchen sammelt. Das Material wird sodann in der Kugelmühle auf weniger als 43   li   gemahlen und in dieser Form in der Zusammensetzung nach Beispiel 1 verwendet. 



   Die Arbeitsweise war folgende :
1. Die 85   Gew.-Teile   Basismaterial wurden 16   hin der Kugelmühle   gemahlen, bis sämtliches Material   eine-Teilchengrösse   von weniger als 43   J. L   aufwies. 



   2. Das pulverisierte Basismaterial wurde in einem Dispersator mit einer Lösung von Silikonharz und Bienenwachs in Chloräthylen 1/2 h vermischt und sodann zu einem fliessfähigen Pulver sprühgetrocknet. 



   3. Die pulverförmige Mischung wurde 15-10 min bei 1600C formgepresst. 



   4. Der geformte wärmeverfestigte Artikel wurde der Form entnommen und bei 10930C gebrannt, wobei man diese Temperatur 1 h aufrechterhielt. 



   Die lineare Schrumpfung in der Form betrug   1, 36%.   Die totale lineare Schrumpfung nach dem Brennen betrug   2, 300/0.   Die Wasserabsorption des gebrannten Artikels betrug 0,   09% und   sein spez. Gewicht   2, 72. Der Artikel   war ein verglaster Block, bestehend aus einer verglasten oderglasigen (amorphen) Matrix aus Wollastonit und der Glasfritte, enthaltend gleichmässig dispergierte Tonerdeteilchen mit Siliziumdioxydteilchen, welche man durch die Hitzezersetzung des Silikonharzes während des Brennens erhalten hatte. 



   Verglaste Artikel unter Verwendung anderer keramischer Mischungen zusammen mit Silikonharzen durch Formen und Brennen können vom Fachmann hergestellt werden, wobei das obige Beispiel als Anweisung zum Arbeiten dienen kann. Beispielsweise kann die Tonerde im obigen Beispiel durch Magnesiumoxyd oder Siliziumdioxyd ersetzt werden, wobei man brauchbare Ergebnisse erzielt und nur geringe Änderungen hinsichtlich optimaler niedriger Schrumpfung und hoher Dichte erfolgen. 



   Das erfindungsgemäss erhaltene Produkt ist eine anorganische, amorphe Matrix, welche kristalline Teilchen eines keramischen Materials   einschliesslich Siliziumdioxydteilchen   aus der Zersetzung des   Sili-   konharzes enthält. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung geformter keramischer Artikel, wobei man ein keramisches Material mit einem geringen Anteil eines zweiten keramischen Materials mischt, das eine niedrigere Verglasungstemperatur besitzt als das erste keramische Material, und man ausserdem ein Silikonharz und einen Weichmacher dafür zufügt, worauf die Mischung unter Anwendung von Hitze und Druck zum Artikel verformt und dieser zwecks Härtung des Silikonharzes erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sodann der Artikel bei einer Temperatur gebrannt wird, die ausreicht, um das zweite keramische Material zu verglasen, ohne dass aber das erste keramische Material verglast.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste keramischeMaterial Tonerde ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als keramische Materialien eine gemahlene Mischung aus Tonerde, Wollastonit und eine Glasfritte verwendet und das Fertigbrennen des geformten Artikels bei einerTemperatur vornimmt, bei der der Wollastonit und die Glasfritte, nicht aber die Tonerde verglasen.
    4. Mischung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass sie 50-90% Tonerde, 5-40% Wollastonit, 2-25% einer Glasfritte und 8-25% eines Silikonharzes enthält.
AT942165A 1964-10-16 1965-10-18 Verfahren zur Herstellung geformter keramischer Artikel sowie Mischung zur Durchführung des Verfahrens AT264357B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US264357XA 1964-10-16 1964-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264357B true AT264357B (de) 1968-08-26

Family

ID=21831805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT942165A AT264357B (de) 1964-10-16 1965-10-18 Verfahren zur Herstellung geformter keramischer Artikel sowie Mischung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264357B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464757B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines silikatisch gebundenen Werkstoffs
DE1571294A1 (de) Verfahren zum Herstellen von wasserfesten,dichten,keramischen Gegenstaenden
DE2143531A1 (de) Zement für Glaskeramik niedriger Dehnung
AT264357B (de) Verfahren zur Herstellung geformter keramischer Artikel sowie Mischung zur Durchführung des Verfahrens
DE1496544A1 (de) Glasmassen fuer elektrische Widerstandsschichten
DE2554969C3 (de) Glasierbare, nichtporöse keramische Sinterkörper hoher mechanischer Festigkeit mit steatitanalogen elektrischen Isolationseigenschaften
DE3886912T2 (de) Zement enthaltende keramische Gegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1596905A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikglases
DE3512516A1 (de) Anorganische formmasse mit elektrofilterasche als steinbildende komponente
DE2351163A1 (de) Formkoerper aus heissgepresstem siliziumnitrid und/oder siliziumoxinitrid, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2259392C3 (de)
AT158651B (de) Verfahren zur Herstellung von dichtgesinterten Formkörpern, die hauptsächlich aus amorpher Kieselsäure bestehen.
DE2423124B2 (de) Glasierbare nichtporoese porzellanaehnliche gegenstaende und verfahren zu deren herstellung
DE2423125C3 (de) Glasierbare, nichtporöse keramische Gegenstände und Verfahren zu deren Herstellung
DE3323844C2 (de)
EP0475549A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen mit hohem SiO2-Gehalt
DE2258285A1 (de) Verfahren zum herstellen von keramikerzeugnissen und -massen
DE2211723A1 (de) Lösungsmittelfreie flüssige Organosiloxanharze
DE2215047C2 (de) Verfahren zur Herstellung von glasartigen, porösen Formkörpern
DE1671115C3 (de) Verfahren zum Herstellen temperaturwechselbeständiger keramischer Körper auf Lithiumaluminiumsilikat-Basis
DE2018915A1 (de) Verfahren zum Herstellen keramischer Gegenstände mit geringer Porosität
AT82545B (de) Verfahren zur Herstellung glasartiger Gegenstände.
DE274133C (de)
DE19919264A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feuerfeststeins
DE2706659A1 (de) Glasierbare, dichte sinterkoerper und verfahren zu ihrer herstellung