AT263624B - Palette zur Verpackung von Eiern - Google Patents

Palette zur Verpackung von Eiern

Info

Publication number
AT263624B
AT263624B AT1093964A AT1093964A AT263624B AT 263624 B AT263624 B AT 263624B AT 1093964 A AT1093964 A AT 1093964A AT 1093964 A AT1093964 A AT 1093964A AT 263624 B AT263624 B AT 263624B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pillars
insert
cells
eggs
section
Prior art date
Application number
AT1093964A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Diamond Int Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB50934/63A external-priority patent/GB1065848A/en
Priority claimed from GB5093563A external-priority patent/GB1056051A/en
Application filed by Diamond Int Corp filed Critical Diamond Int Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT263624B publication Critical patent/AT263624B/de

Links

Landscapes

  • Buffer Packaging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Palette zur Verpackung von Eiern 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von welchen der obere um 90  gedreht und auf den unteren gestellt ist, um die zur Aufnahme von Eiern bestimmten Zwischenräume zu veranschaulichen, die zwischen den Aufnahmezellen des unteren Einsat- 
 EMI2.1 
    welche Weise eine Anzahl Eier in den zu-sammenwirkenden   Abschnitten benachbarter Einsätze aufgenommen werden, Fig. 10 einen Teilschnitt, welcher das Ineinanderschachteln zweier Einsatzbestandteilezeigt und die Art darstellt, in welcher
Rippen des Einsatzes ineinandergreifen und das bequeme Auseinanderschachteln ermöglichen, Fig. 11 in grösserem Massstab den Raum zur Aufnahme eines Eies zwischen benachbarten Einsätzen, Fig. 12 eine schematisierte Darstellung   wahr   lich   Fig.

   11,   welche die theoretischen Stützflächen von kegelförmig ge- stalteten Zellen u. ähnl. mit diesen zusammenwirkenden Teilen an der Unterseite eines benachbarten
Einsatzes veranschaulicht. 



   Der in den Zeichnungen im Detail gezeigte Einsatz ist im wesentlichen rechteckig oder quadra- tisch, besteht aus Fasermaterial und wird auf Maschinen mit Saugformen serienmässig hergestellt. Die
Saugformen werden während des Herstellungsvorganges durch eine Fasersuspension geführt, wobei sich die Fasern auf der Oberfläche der Form absetzen. 



   Der Einsatz, der im folgenden genau beschrieben ist, gehört zu dem im allgemeinen mit 5 X 6   bezeichneten Typ. d. h. er   fasst 30 oder 2 1/2   Dutzend Eier. Da die neuartigen Zellen und andere mitwirken-   den Teile des Einsatzes über den Einsatz hinweg im wesentlichen vervielfacht sind, braucht nur eine
Zelle und ein Pfeiler ausführlich beschrieben zu werden. 



   Ein allgemein   mit --10-- bezeichneter   Einsatz besteht aus einem rechteckigen, als einteilige Fa- serplatte hergestellten, einstückigen Rumpfabschnitt --12-- mit einem an der Aussenseite befindlichen   Randflansch-14-,   welcher im wesentlichen alle Seiten mit Ausnahme der eingekerbten oder mit
Handgriffen versehenen, an gegenüberliegenden Seiten befindlichen Abschnitte --16 und   18-- umgibt.   



   Der Randflansch --14-- an der Aussenseite begrenzt eine Grundfläche, auf welche andere, zusammen- wirkende Bestandteile des Einsatzes bezogen und in Beziehung auf welche sie gekennzeichnet sind. 



   Der   Raumpfabschnitt --12-- enthält   eine Anzahl von allgemein mit --20-- gekennzeichneten Zel- len oder Taschen, welche in sich in Quer- und Längsrichtung über den Einsatz erstreckenden Reihen verteilt sind, gleichmässig voneinander abliegen und eine regelmässige Anordnung ausbilden. Zwischen diesen Taschen sind allgemein mit--22-- bezeichnete Vorsprünge vorgesehen, die einer ähnlichen
Anordnung folgen. Die Vorsprünge oder Pfeiler --22-- sind mittels horizontaler und in Winkelabständen von 900 angeordneter Rippen --24- miteinander verbunden. 



   Einzelheiten der Zellen, Pfeiler und der horizontal angeordneten Rippen werden im folgenden unter besonderer Bezugnahme auf die Fig. 3-7 beschrieben. Bei der 5 x 6 Platte liegen 6 Pfeiler einer Reihe und 5 Pfeiler in einer zu dieser senkrechten   Reihe."Halbpfeiler"sind   in der Richtung der 5 Pfeiler angeordnet und   diese"Halbpfeiler"sind mit-26-bezeichnet.   Zusätzlich sind, wie bei --28-- gezeigt wird,"Halbzellen"an den gegenüberliegenden Enden der 5 Zellen aufweisenden Reihen ausgebildet. Die"Halbpfeiler"und"Halbzellen"werden nicht im einzelnen beschrieben. 



   In den Fig. 2-6 und besonders bei der Betrachtung der   Rippen --24-- ist   zu erkennen, dass diese eine 
 EMI2.2 
 beschränkten und engen Raum der Saugform gesaugt wird, häufen sich die Fasern aufeinander, d. h. die Fasern häufen sich übereinander und überkreuzen sich. Obwohl die Ausnehmung in der Form zur Herstellung des Abschnittes --30-- mit parallelen Seiten rechtwinkelig ist, werden infolge ungleichmässigen Einschrumpfens beim   Trocknen, wie   es in Fig. 6 dargestellt ist, die   Seiten-32, 34-   im Endprodukt eine Hinterschneidung bilden.

   Daher besitzt der, wie in Fig. 6 im Schnitt gesehene Abschnitt --30-einen verbreiterten Kopf mit gegeneinander geneigten Seitenflächen, von welchen ein Paar auseinanderlaufender   Schenkel--36   und   38-ausgehen,   die eine sich nach unten öffnende, im wesentlichen   V -för-   mige Nut --40-- zum Ineinanderschachteln begrenzen. Die Nut erstreckt sich über die gesamte Länge der waagrecht angeordneten Rippen und verläuft über der entsprechenden Rippe eines unterhalb des z. B. in Fig. 6 gezeigten Einsatzes   (s. Fig. 10) eingeschachtelten Einsatzes.

   Die horizontal auf dem Einsatz   angeordnete Rippe, die in die   Nut-40-eingeschachtelt wird,   weist oben eine   bei --30-- in Fig. 6   gezeigte Gestalt auf und auf diese Weise wird das Verkeilen oder Festklemmen der ineinandergeschachtelten Einsätze verhindert. Die Oberkante der Rippen --24-- ist in einer Entfernung --S-- von der oberen Fläche des Randflansches --14-- zur Oberkante der Rippen angeordnet und dies schafft einen Abstand zum Auseinanderschachteln, um zu verhindern, dass die ähnlich geformten Pfeiler und herabhän- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 genden Zellen benachbarter Platten eingeklemmt werden und schwer zu trennen sind.

   Die Rippen sind massiv im Querschnitt, d. h. sie sind von der Oberkante her unterschnitten und haben eine Breite oder einen Querschnitt, die bzw. der wesentlich grösser als die normale Stärke des   Pressstückes ist.   
 EMI3.1 
 nach unten divergierenden Teilen der Zelle --20-- umfassenden Wandabschnitten --46 und   48-- ver-   bunden sind. 



   Die Pfeiler --22-- ragen über die von dem   Randflansch --14-- begrenzte Grundfläche   hervor und besitzen eine konkave Oberfläche, welche durch die Drehung einer, nach innen durchgebogenen, zusammengesetzten Kurve um eine senkrechte Achse erzeugt ist, d. h. wenn die   Pfeiler --22-- in   Seitenansicht, wie z. B. in den Fig. 5, 6 und 10, gesehen werden, weisen sie, wie bei --50-- gezeigt wird, bei der Betrachtung im Vertikalschnitt einen konkaven Umriss auf. 



   Die Aussenseite der Pfeiler --22-- ist als konkave Oberfläche bezeichnet worden und daher ist die nach unten gekehrte Innenseite der Pfeiler --22-- im wesentlichen in Form einer entsprechenden, durch Drehung einer konvexen Kurve entstandenen Oberfläche ausgebildet. Die Innenfläche einer jeden Zelle weist, wie z. B. in den Fig. 5,9 und 11 dargestellt. einen schwach gekrümmten und in Vertikalrichtung konkaven Querschnitt auf. Der untere Abschnitt der Innenfläche jeder Zelle erstreckt sich nach unten und innen, so dass eine Tangente mit der senkrechten Zellenachse einen Winkel von annähernd   300   einschliesst, während sich der obere Teil der Innenfläche jeder Zelle nach oben und aussen erstreckt, so dass eine Tangente mit der Achse einen Winkel von annähernd 200 bildet.

   Auf diese Weise wird dem von einem Ei berührten Teil der Innenfläche jeder Zelle, die gewünschte allgemeine Neigung erteilt und die erforderliche Höhe der Pfeiler erreicht. Die konkabe Innenfläche jeder Zelle weist eine grössere Kontaktfläche mit der konkaven Eioberfläche auf und hält auf diese Weise das Ei fester und sicherer. 



  Der steilere, obere Wandteil der Zelle schafft einen grösseren Widerstand gegen das Zusammenfallen unter vertikaler Belastung, als wenn die gesamte Wand, wie ihr unterer Teil, weniger steil geneigt wäre. Der erfindungsgemässe Einsatz kann für verschieden grosse Eier verwendet werden und die Form des Einsatzes ist so, dass der Rauminhalt des Eierbehälters oder der Eierkiste, in den bzw. in die die gefüllten Einsätze gepackt werden, wirksam ausgenutzt wird. 



   Die Zellen --20-- besitzen an ihrem Umfang verteilte, sich in senkrechter Richtung erstreckende   Ausnehmungen--54--,   welche die Herstellung der Zellen --20-- mit einer im wesentlichen rechteckigen   Grundfläche --56-- erleichtern.   Von jeder Ecke dieser rechteckigen Grundfläche erstreckt sich, wie zu ersehen ist, eine der Ausnehmungen-54-. welche in die Seite des   Pfeilers-22-ausläuft   und demgemäss diesen verstärkt. 
 EMI3.2 
 --20- werdenRippen --24-- erwähnten Fussabschnitte --42 und   44-enthält.   Es sei darauf hingewiesen, dass die an gegenüberliegenden Seiten der sich nach unten öffnenden   Nut --40-- angeordneten Schenkel --36   und 38-- vom Flansch oder Feld nach oben zusammenlaufen.

   Ausserdem erstrecken sich die Enden der Rippen einstückig mit einem Zwischenabschnitt der Seitenflächen der   Pfeiler-22-.   



   In Fig. 5 ist z. B. zu erkennen, dass die   Rück- oder   Innenseite der   Abschnitte-50-des Pfeilers   - eine konkave Oberfläche --60-- besitzt; dieser Abschnitt hat eine bestimmte Aufgabe im Hinblick auf die oberen Teile der Eier, welche, wie in den Fig. 9 und 11 gezeigt wird, in einem zur Aufnahme von Eiern bestimmten Raum --R-- eingelegt sind. 



   Nach Fig. 8 nimmt ein Einsatz in seinen Zellen Eier auf und ein zweiter Einsatz --10'-- wird auf den ersten gestellt, jedoch um 900 gedreht, d. h. die Griffteile --16 und 18-- sind wie üblich an beiden   Einsätzen um 900 versetzt.   Wenn die Einsätze so ausgerichtet sind, ruht die rechteckige Grundfläche des Zellenunterteiles --56-- auf den runden oberen Endabschnitten der darunterliegenden   Pfeiler-22-.   



  Da die Grundflächen der Zellen rechteckig sind, weisen sie eine etwas grössere Fläche als die oberen Endabschnitte der   pfeiler --22-- auf   und auf diese Weise wird, obwohl die Einsätze ungleichmässig schrumpfen können, eine Berührung zwischen den Pfeilern im wesentlichen gewährleistet. 



   In Fig. 9 sind die Eier aufnehmenden   Räume --R-- durch   die untere, konkave   Oberfläche --52--   und die untere Fläche oder konvexe   Oberfläche-60-- der Pfeiler, d. h. durch   die den   Flächen --50--   gegenüberliegenden Innenflächen begrenzt. 



   Wie in den Fig. 9 und 11 in schematisierter Weise dargestellt ist, werden die Eier gewöhnlich mit dem spitzen Ende nach   unten verpakt   und der konkave untere Teil der Zellen --20-- schafft eine verhältnismässig breite   Stützfläche,   da sich je der konkave Abschnitt in gewissem Sinne einem entsprechenden Abschnitt der Seitenfläche der Eier anpasst oder zu diesem komplementär ist. In einer Hinsicht 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 sätze hat hingegen einen linienförmigen oder tangentialen Kontakt, wie bei --T-- angedeutet ist, d. h. längs einer sich infolge des tangentialen Kontaktes mit den konvexen   Abschnitten --60-- der   Zellen um den grösseren Oberteil der Eier am Umfang erstreckenden Linie. 



   In Fig. 12 wird ein Kegelstumpf gezeigt, welcher durch die Drehung eines rechtwinkeligen Dreiecks um eine senkrechte Achse wie bei --F-- gezeigt erhalten wird. Mit andern Worten : Wenn die Seiten der Zellen im senkrechten Schnitt im wesentlichen geradlinig sind, gibt es nur zwei Kontaktlinien --L,L'--, längs welcher die entsprechenden oberen und unteren Abschnitte des Eies im zur Aufnahme des Eies bestimmten   Raum ¯-RI¯- in   Berührung stehen. 



   In Fig. 10 ist auf einem unteren   Einsatz     --10-- ein Einsatz --10'-- aufgesetzt   und das Zusammenwirken der unteren Rippe --24-- mit der oberen   Rippe --24'-- veranschaulicht,   Es sei darauf hingewiesen, dass die oberhalb   der Schenkel-36', 38'-gebildete Nut-40'-die   untere Rippe --24-aufnimmt und auf diese Weise verhindert, dass die Pfeiler und Zellen der ineinandergeschachtelten Einsätze verklemmt werden und das spätere Auseinandernehmen unmöglich gemacht wird. 



   Die beschriebenen Einsätze enthalten zur Aufnahme von Eiern bestimmte Zellen oder Taschen mit 
 EMI4.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> gedrückt werden können.
    2. Palette nach Anspruch 1, wobei die Aussenseite der Erhebungen und die Innenseite der Vertiefungen ineinander übergehend angeordnet sind und Drehflächen aufweisen, dadurch gekennzeich- net, dass deren Meridiankurve eine zusammengesetzte, mit Bezug auf die Drehachse konkave Kurve ist.
    3. Palette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Tangente der Meridiankurve der Vertiefung mit deren Vertikalachse im wesentlichen einen Winkel von 200 einschliesst und eine Tangente an die Wand der Vertiefung mit deren Achse einen Winkel von 300 einschliesst.
    4. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vertiefungen im wesentlichen einen rechteckigen oder quadratischen Boden (56) und deren Seitenwände im Bereich der Ecken des Bodens sich nach oben erstreckende Sicken (54) enthalten, die in Nähe der Basisfläche (14) in die Seitenwände der Erhebungen übergehen.
AT1093964A 1963-12-24 1964-12-23 Palette zur Verpackung von Eiern AT263624B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50934/63A GB1065848A (en) 1963-12-24 1963-12-24 Improvements in or relating to nestable trays
GB5093563A GB1056051A (en) 1963-12-24 1963-12-24 Improvements in or relating to nestable trays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT263624B true AT263624B (de) 1968-07-25

Family

ID=26266763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1093964A AT263624B (de) 1963-12-24 1964-12-23 Palette zur Verpackung von Eiern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT263624B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025335A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Hewitech Gmbh & Co. Kg Folienelement für ein Einbauelement zum Einbau in einen Hohlraum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025335A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Hewitech Gmbh & Co. Kg Folienelement für ein Einbauelement zum Einbau in einen Hohlraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586559B1 (de) Stapelbare und ineinander schachtelbare Behaelter
DE69321363T2 (de) Flaschenkastenanordnung
DE2000543A1 (de) Verpackungsbehaeltnis
DE1586885A1 (de) Flaschenkasten
CH422633A (de) Satz von Lager- und Transportbehältern
DE6603778U (de) Schraenkchen und eine schrankeinheit hierfuer
DE1928440U (de) Stapelbare behaelter.
DE2253736C3 (de) Schaukarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier
DE2703721B1 (de) Eimer aus Kunststoff
AT263624B (de) Palette zur Verpackung von Eiern
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE3226950C2 (de) Flaschenträger
DE19628373A1 (de) Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist
DE1960113B2 (de) Kasten aus Kunststoff
DE69505317T2 (de) Stapel von Gegenständen zur Lagerung und/oder zum Transport
CH480228A (de) Paniertablettsatz
EP0585535B1 (de) Stapelkasten aus Kunststoff
DE1281929B (de) Verpackungstablett, insbesondere fuer Eier
DE3621029C2 (de)
DE2602489C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3518251C2 (de)
DE1252581B (de) Emstuckige selbsttragende, schachtelbare und aufem anderstapelbare Eiertragplatte mit rechtwinklig zueinander verlaufenden Rippen
DE7635978U1 (de) Frischkaese
DE8504047U1 (de) Stapelzwischenlage aus kunststoff
DE2921516A1 (de) Palette fuer topfpflanzen