AT261U1 - PLATE FOR COVERING AND IN PARTICULAR THERMAL INSULATION OF WAVE PLATES - Google Patents

PLATE FOR COVERING AND IN PARTICULAR THERMAL INSULATION OF WAVE PLATES Download PDF

Info

Publication number
AT261U1
AT261U1 AT0019994U AT19994U AT261U1 AT 261 U1 AT261 U1 AT 261U1 AT 0019994 U AT0019994 U AT 0019994U AT 19994 U AT19994 U AT 19994U AT 261 U1 AT261 U1 AT 261U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
corrugated
corrugated sheets
elements
underside
insulation
Prior art date
Application number
AT0019994U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Eternit Werke Hatschek L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eternit Werke Hatschek L filed Critical Eternit Werke Hatschek L
Priority to AT0019994U priority Critical patent/AT261U1/en
Publication of AT261U1 publication Critical patent/AT261U1/en

Links

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine Platte zur Abdeckung und insbesondere Wärmedämmung von Wellplatten, vorzugsweise Faserzement-, insbesondere Asbestzementwellplatten, mit einem Element aus formbeständigem Material, insbesondere Wärmedämmaterial, vorzugsweise aus organischen oder anorganischen Wärmedämmstoffen wie geschäumten Kunststoffen, z. B. Polystyrol, geschäumten   Gläsern-oder   Schaumbeton, dessen Unterseite an die Profilierung der Oberseite von Wellplatten angepasst ist, sowie ein Verfahren zur Verlegung solcher Platten auf bestehenden   Faserzementwelldächern.   



  Die Überdeckung von   Wettptatten, insbesondere Asbestzementwetiptatten,   kann aus mehreren Gründen notwendig sein. Zum ersten besteht vielfach das Problem, dass   Faserzementplatten,   insbesondere vor Jahrzehnten verlegte Asbestzementwellplatten, verwittern und dadurch Fasern oder Faserteile, insbesondere Asbestfasern oder Teile davon an die Umwelt freigesetzt werden, sodass eine Sanierung der Dachoberfläche notwendig erscheinen kann. Für solche Sanierungsarbeiten bestehen in vielen Ländern strenge Auflagen. So gibt es Bestimmungen, die bei einer Dachabtragung den Abtransport der Asbestzementplatten in   Spezialwagen   verlangen, bei denen die Ladefläche als Wanne ausgeführt ist und die Platten in Wasser gelagert abtransportiert werden müssen.

   Ausserdem gibt es häufig Probleme bei der Entsorgung dieser Platten auf Deponien, sodass die Überdeckung einer Umdeckung in der Regel vorgezogen wird. 



  Des weiteren weisen mit Wellplatten gedeckte Dächer eine nur geringe Wärmedämmung auf, was im Zuge ständig steigender Energiekosten zu übermässigen Heizkosten führt. Ein weiterer Grund für eine Überdeckung liegt im sich ändernden Geschmack der Hausbesitzer, sodass vielfach aus optischen Gründen eine Dachüberdeckung durchgeführt werden soll. 



  Das deutsche Gebrauchsmuster G 92 17 757 schlägt beispielsweise vor, die Überdeckung mit transparenten Platten aus glasfaserverstärktem Kunststoff durchzuführen, die ebenfalls Wellenform aufweisen. Die Verlegung wird so durchgeführt, dass die Holzschrauben aus den Asbestzementplatten entfernt, die Kunststoffplatten aufgelegt und über den sichtbaren   Bohrlöchern   der Asbestzementplatten durchbohrt werden, sodass die ursprünglichen Bohrlöcher der Asbestzementplatten weiterverwendet werden können. Dieses Verfahren ist einerseits umständlich, und andererseits kann durch die Kunststoffplatten keine nennenswerte Verbesserung der Wärmedämmung erreicht werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Weitere Vorschläge gehen dahin, die Wellenform der Welldachplatten auszugleichen bzw. einzuebnen, indem jedes-Wellental durch ein Element,   z. B.   ein Brett überbrückt wird. So entsteht auf der Dachoberseite eine mehr oder weniger ebene   Oberfläche,   die mit Folien als Dampfsperre, Dämmplatten etc. abgedeckt werden kann. Als Beispiele für diesen Lösungsansatz seien die deutschen Gebrauchsmuster G 91 04 350 und G 92 16 
 EMI2.1 
 Ausgleichselemente die Wellplatten im Wellental angebohrt werden, so dass Asbestfasern freigesetzt werden können und Wasser durch das Dach dringen kann. Dieses Eindringen soll gemäss dem G 92 16 688 durch das Vorsehen von Dichtungselementen unterbunden werden, was zusätzliche Kosten verursacht und die Verlegung erschwert. 



  Gemäss der DE 36 26 074 werden in den Wellentälern der Wellplatten Pfosten befestigt, auf denen eine oder mehrere Dämmschichten verlegt werden. Auch dieses Verfahren ist aufwendig und die Gefahr des Freiwerdens von Asbestfasern beim Befestigen der Pfosten gegeben. 



  In der EP 0 388 509 B1 ist eine Dämmplatte geoffenbart, die in Lattungen eingehängt werden kann und deren Oberseite so konturiert ist, dass Dachziegel direkt aufgelegt werden können. Die Absicherung einer solchen Verlegung, insbesondere bei grossen Windstärken und Schneelasten ist jedoch problematisch. Der Verbrauch von teurem Isoliermaterial ist beachtlich, wozu dessen hoher Herstellungsaufwand kommt. 



  Die DE 32 14 890 beschreibt eine Dämmplatte zur Abdeckung von   Welldachplatten,   wobei die Unterseite der Dämmplatte an die Profilierung der Oberseite der Wellplatte angepasst ist. Auf der Oberseite der Dämmplatte ist weiters eine Dichtungsbahn vorgesehen. Die Dämmplatten werden so verlegt, dass in Fallrichtung eine Fuge freibleibt. Durch diese Fugen hindurch werden Befestigungselemente für die Dämmplatten in die Wellplattenränder eingehängt. Diese Fuge verlangt allerdings eine Abdichtung in Form eines zusätzlichen   Dämmelements   und einer Abdeckkappe für dieses Dämmelement. Ausserdem besteht das Problem, dass die Dämmplatten auf den Wellplatten nicht direkt aufliegen können, da die aus den Wellplatten herausragenden Schraubenköpfe ein vollflächiges Aufliegen verhindern.

   Die Dämmplatten werden nur im Randbereich, in dem die Befestigungselemente eine Vorspannung erzeugen, an die Wellplatte gedrückt ; auf der gesamten übrigen Plattenfläche besteht ein unerwünschter 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Abstand zwischen   Dämm- und Weil platte.   Dieser Abstand verringert auch die Begehbarkeit der   Dämmplatten durch   einen Dachdecker. 



  Die vorliegende Erfindung stellt eine Platte zur Abdeckung von Wellplatten vor, die satt auf der Oberseite der Wellplatten aufliegen kann, ohne dass die Schrauben der Wellplatten entfernt werden müssen, die weiters an den Stössen zu allen benachbarten Dämmplatten eine hochwirksame Dichtung und Wärmedämmung herstellt und die schliesslich eine einfache und universell einsetzbare Verlegung ermöglicht. 



  Erfindungsgemäss werden die beschriebenen Aufgabenstellungen dadurch gelöst, dass an der Unterseite des Elements im Bereich der aus den Wellplatten vorstehenden Schraubenköpfe Ausnehmungen, insbesondere Längsnuten ausgebildet sind. Da die Grösse der   Welldachplatten   normiert ist und auch genaue Verlegungsvorschriften dafür bestehen, die auch die Stellen auf der Wellplatte angeben, an denen die Befestigung mittels Schrauben zu erfolgen hat, kann eine solche Dämmplatte vollflächig auf eine Wellplatte aufgelegt werden, ohne dass zuvor die Schrauben aus der Wellplatte entfernt werden müssen. 



  Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemässen Abdeckplatte besteht darin, dass an, insbesondere allen, Seitenkanten des Elements Stufenfalze oder Nut und Feder zur überlappenden Verbindung mit benachbarten Elementen ausgebildet sind. Somit entstehen bei der Verlegung keine störenden Kältebrücken. 



  Weitere wesentliche Vorteile bei der Verlegung der Elemente ergeben sich, wenn an der Oberseite Markierungen, insbesondere Kerben, angebracht sind, die den Verlauf der Wellenberge an der Elementunterseite anzeigen und wenn die Länge und Breite eines Elements im wesentlichen dieselbe Breite wie die Wellplatte aufweist. 



  In der Praxis erweist es sich   als zweckmässig,   wenn zwischen den Elementen und einer   Aussenabdeckung,   insbesondere durch zusätzliche Wellplatten, beispielsweise   Faserzementwellplatten,   Lufträume vorgesehen sind. 



  Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Verlegung von Abdeck- bzw. 



  Dämmplatten auf bestehenden   Faserzementwelldächern.   Dieses Verfahren ist gekennzeichnet durch das   vollflächige   Auflegen der Elemente auf jeweils einer 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Wellplattenbreite, sodass die Schraubenköpfe der Wellplatten in den Ausnehmungen an der Elementunterseite liegen, das Anordnen von Konterlatten auf der Elementoberseite in regelmässigen Abständen und das Befestigen, insbesondere Verschrauben, der Konterlatten mit der Dachunterkonstruktion durch die Elemente und die Wellplatten hindurch. 



  Zweckmässig wird pro Elementbreite eine Konterlatte über dem, einer Längskante am nächsten gelegenen, Wellenberg angeordnet. Dadurch ist gewährleistet, dass die Elemente immer mit dem Seitenfalz zusammengehalten werden und eine optimale Wärmedämmung gewährleistet ist. 



  Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft erläutert. 



  Dabei zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemässe Dämmplatte in Draufsicht, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie   N   von Fig. 1 und die Figuren 3 und 4 Anwendungsbeispiele für Dachüberdeckungen unter Verwendung von Platten gemäss den Figuren 1 und 2. 



  Zuerst auf die Figuren 1 und 2 Bezug nehmend. erkennt man eine rechteckiges Element 1, an dessen Seitenkanten Stufenfalze ausgebildet sind, die sich bei Überlappung benachbarter Elemente ergänzen, sodass benachbarte Elemente im wesentlichen dicht aneinanderliegen und keine Kältebrücken entstehen. Die Stufenfalze bestehen aus einem im wesentlichen rechteckigen, entlang einer Seitenkante verlaufenden Vorsprung 2,3 und einer damit zusammenpassenden Ausnehmung 2',   3'auf   der gegenüberliegenden Seitenkante der Platte 1. Die Stufenfalze sind auf jeder Seitenkante ausgebildet, sodass sich ein Element allseitig mit benachbarten Elementen überlappend verbinden   lässt.   Zur leichteren Überlappung kann auf einem oder jedem Vorsprung 2,3 der Seitenkanten eine Abschrägung 4 vorgesehen sein.

   Alternativ dazu kann eine überlappende und abdichtende Verbindung durch in den Seitenwänden ausgebildete Nut und Feder vorgesehen sein. Das Element 1 besteht aus einem formstabilen und vorzugsweise begehbaren Dämmaterial. Dafür geeignet sind organische oder anorganische Wärmedämmstoffe wie geschäumte Kunststoffe,   z. B. Polystyrol,   geschäumte Gläser und Schaumbeton. Die Breite der Dämmplatte entspricht etwa den Standardmassen für Wellplatten (Etemit-Platten). Dieses beträgt 1082, 5 mm. Die Oberseite der Dämmplatte ist im wesentlichen eben, die Unterseite an das Profil der Wellplatte angepasst. Auch dieses Profil ist genormt.

   Es besteht aus sechs parallelen Wellen, deren Wellenberge einen Krümmungsradius von 50 mm und deren 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Wellentäler einen Krümmungsradius von 45 mm aufweisen (umgekehrt für die Elementunterseite). 



  Die Dicke der Dämmplatte ist vom gewünschten Wärmedämmungsgrad und vom zulässigen Gewicht abhängig, übliche Werte liegen zwischen 8 und 12 cm. 



  Im zweiten und im fünften Wellental der Elementunterseite ist jeweils eine Längsnut 5 angebracht. Da die Verlegungsvorschriften für Wellplatten festlegen, dass die Platten am zweiten und am fünften Wellenberg verschraubt werden müssen, ist somit garantiert, dass beim Auflegen der Elemente die aus der Wellplattenoberseite hervorragenden Schraubenköpfe in den Ausnehmungen der Dämmplattenunterseite liegen. 



  Um die Verlegearbeiten zu erleichtern, ist auf der Oberseite der   Dämmplatte   1 zweckmässig über jedem Wellental eine den Verlauf des Wellentals anzeigende Kerbe 6 angebracht. 



  Es wird nun die Verlegung der erfindungsgemässen Dämmplatten auf einem bestehenden Wellplattendach beschrieben, das damit zu einem Unterdach umfunktioniert wird. Die Wärmedämmelemente werden von der Traufe beginnend Richtung First auf die Wellplatten aufgelegt, wobei jedes Element immer auf einer ganzen Wellplattenbreite liegt. Dadurch ist   gewährleistet, dass   einerseits die Schraubenköpfe der Wellplatten in den Längsnuten der Elemente liegen und andererseits sich die Verfalzung immer im Bereich der Seitenüberdeckung befindet. Die Eindeckungsrichtung kann rechts- oder linksseitig sein. Da Wellplattendächer im allgemeinen eine geringe Neigung aufweisen, müssen die Dämmplatten nicht unmittelbar an den Wellplatten befestigt werden.

   Nach der Auflegung der Dämmplatten werden darüber Konterlatten angebracht, die durch die Elemente und die Wellplatten hindurch mit der bestehenden Unterkonstruktion verbunden, insbesondere verschraubt, werden. Es empfiehlt sich, bereits bei Beginn der Dämmplattenverlegung den Verlauf der Unterkonstruktion auf der Dämmplattenoberseite anzuzeichnen, damit die Konterlatten auch fachgerecht dort angeschraubt werden   können.   Der Abstand der Konterlatten zueinander soll etwa der Plattenbreite entsprechen, also pro Plattenbreite eine Konterlatte vorgesehen werden. Diese ist vorzugsweise am sechsten (dem letzten) Wellental der Dämmplatte aufzulegen, womit garantiert ist, dass die   Wärmedämmelemente   im Seitenfalz immer zusammengehalten werden, also geschlossen sind und eine optimale Dämmung gewährleistet ist.

   Wenn aus Gründen der Schneebelastung der Abstand der Konterlatten geringer sein muss, so kann in der Mitte der Dämmplatte eine zusätzliche Latte als Auflage beigelegt werden. Diese muss aber nicht unbedingt mit der Unterkonstruktion verschraubt werden. Auf die Konterlattung 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 kann die auf die gewählte Überdeckung abgestimmte Einiattung montiert werden. Als Eindeckungsmaterial kommen-in erster Linie asbestfreie Faserzementwellplatten in Frage, je nach Tragfähigkeit der Unterkonstruktion kann aber auch jedes andere geeignete Material, wie Ziegel, Schindeln etc. verwendet werden. 



  In den Figuren 3 und 4 sind zwei Beispiele für die eben geschilderte Überdeckung zu sehen, die dieselbe Konstruktion aufweisen, sich aber durch das gewählte Überdeckungsmaterial unterscheiden. Auf Sparren 10 ist eine Lattung 11 montiert, auf der Faserzementwellplatten 12 so angeordnet sind, dass sich ihre Seitenränder überlappen. Die Wellplatten 12 sind jeweils am zweiten und am fünften Wellenberg mit Schrauben 13 mit der   darunter liegenden Einlattung 11   fest verbunden. Über diese Wellplatten sind die erfindungsgemässen Elemente 1 gelegt. Man erkennt, dass die   Schraubenköpfe'13'in   den Längsnuten an der Unterseite der Elemente Aufnahme finden. Zwei benachbarte Elemente bilden jeweils einen Stufenfalz.

   Auf den Dämmplatten 1 sind Konterlatten 14, 14'angebracht, die mit durch die   Damm- un   Wellplatten hindurchragenden Schrauben mit der Lattung 11 verschraubt sind. Auf den Konterlatten sind Latten 15 montiert, die wiederum als Unterkonstruktion für die Überdeckung mit   Wellfaserzementplatten   16 dienen. Die Überdeckung weist eine vom Zwischenraum 17 zwischen den Konterlatten gebildete Hinterlüftung auf. An sich reicht eine Konterlatte pro   Dämmplattenbreite   aus, doch da in den Figuren 3 und 4 ein Randabschnitt eines Daches dargestellt ist, ist eine zweite Konterlatte vorgesehen. Die Figur 4 entspricht der Figur 3 mit der Ausnahme, dass als Überdeckung Flachdachschindeln 18 gewählt wurden. 



  Ein Wellenberg des Dämmelements entspricht der dünnsten Stelle, ein Wellental hingegen der dicksten Stelle des Elements.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  The invention relates to a plate for covering and in particular thermal insulation of corrugated sheets, preferably fiber cement, especially asbestos cement corrugated sheets, with an element made of dimensionally stable material, in particular thermal insulation material, preferably made of organic or inorganic thermal insulation materials such as foamed plastics, e.g. B. polystyrene, foamed glass or foam concrete, the underside of which is adapted to the profiling of the top of corrugated sheets, and a method for laying such sheets on existing fiber cement corrugated roofs.



  Coverage of betting pads, particularly asbestos cement betting pads, may be necessary for several reasons. First, there is often the problem that fiber cement panels, especially corrugated asbestos cement panels that have been laid decades ago, weather and thereby fibers or fiber parts, in particular asbestos fibers or parts thereof, are released to the environment, so that a renovation of the roof surface may appear necessary. There are strict requirements for such renovation work in many countries. For example, there are provisions that require removal of the asbestos cement slabs in special wagons when the roof is removed, in which the loading area is designed as a tub and the slabs have to be transported away stored in water.

   In addition, there are often problems with the disposal of these plates at landfill sites, so that coverage is usually preferred to cover.



  Furthermore, roofs covered with corrugated sheets have only low thermal insulation, which leads to excessive heating costs in the course of constantly increasing energy costs. Another reason for a covering is the changing taste of the homeowner, so that a roof covering is often to be carried out for optical reasons.



  The German utility model G 92 17 757, for example, suggests that the covering be carried out with transparent plates made of glass fiber reinforced plastic, which also have a wave shape. The installation is carried out in such a way that the wood screws are removed from the asbestos cement panels, the plastic panels are placed on top and drilled through the visible drill holes of the asbestos cement panels, so that the original drill holes of the asbestos cement panels can continue to be used. This process is cumbersome on the one hand, and on the other hand, no significant improvement in thermal insulation can be achieved with the plastic sheets.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



  Further suggestions go to leveling out or leveling the waveform of the corrugated roof panels by adding each trough through an element, e.g. B. a board is bridged. This creates a more or less flat surface on the top of the roof, which can be covered with foils as a vapor barrier, insulation panels, etc. German utility models G 91 04 350 and G 92 16 are examples of this approach
 EMI2.1
 Compensation elements the corrugated sheets are drilled in the trough, so that asbestos fibers can be released and water can penetrate through the roof. According to G 92 16 688, this penetration should be prevented by the provision of sealing elements, which causes additional costs and complicates the laying.



  According to DE 36 26 074, posts are fastened in the troughs of the corrugated sheets, on which one or more insulation layers are laid. This process is also complex and there is a risk of asbestos fibers being released when the posts are attached.



  EP 0 388 509 B1 discloses an insulation board which can be hung in battens and whose top is contoured in such a way that roof tiles can be applied directly. Securing such a laying, especially in the case of large winds and snow loads, is problematic. The consumption of expensive insulating material is considerable, which is accompanied by the high manufacturing costs.



  DE 32 14 890 describes an insulation panel for covering corrugated roof panels, the underside of the insulation panel being adapted to the profile of the top of the corrugated panel. A sealing membrane is also provided on the top of the insulation board. The insulation boards are laid so that a joint remains free in the direction of the fall. Fastening elements for the insulation boards are hung into the corrugated board edges through these joints. However, this joint requires a seal in the form of an additional insulation element and a cover cap for this insulation element. In addition, there is the problem that the insulation boards cannot lie directly on the corrugated sheets, since the screw heads protruding from the corrugated sheets prevent the entire surface from lying thereon.

   The insulation boards are pressed against the corrugated board only in the edge area, in which the fastening elements create a pretension; there is an undesirable on the entire remaining plate surface

 <Desc / Clms Page number 3>

 Distance between insulation and Weil board. This distance also reduces the accessibility of the insulation boards by a roofer.



  The present invention provides a plate for covering corrugated sheets, which can lie snugly on the top of the corrugated sheets without having to remove the screws of the corrugated sheets, which also creates a highly effective seal and thermal insulation at the joints to all adjacent insulation boards, and finally enables simple and universal installation.



  According to the invention, the tasks described are achieved in that recesses, in particular longitudinal grooves, are formed on the underside of the element in the region of the screw heads protruding from the corrugated sheets. Since the size of the corrugated roof panels is standardized and there are also precise laying instructions for this, which also indicate the locations on the corrugated panel at which the fastening is to be carried out by means of screws, such an insulation panel can be placed over the entire surface of a corrugated panel without the screws having to be removed beforehand the corrugated sheet must be removed.



  A further embodiment of the cover plate according to the invention consists in that step folds or tongue and groove are formed on, in particular all, side edges of the element for overlapping connection with adjacent elements. This means that there are no annoying cold bridges during installation.



  Further significant advantages in the laying of the elements result if markings, in particular notches, are attached on the top, which indicate the course of the wave crests on the underside of the element and if the length and width of an element have essentially the same width as the corrugated plate.



  In practice it proves to be expedient if air spaces are provided between the elements and an outer cover, in particular by additional corrugated sheets, for example fiber cement corrugated sheets.



  The invention also relates to a method for laying covering or



  Insulation boards on existing corrugated fiber cement roofs. This process is characterized by the full-surface placement of the elements on one

 <Desc / Clms Page number 4>

 Corrugated sheet width so that the screw heads of the corrugated sheets lie in the recesses on the underside of the element, the arrangement of counter battens on the top of the element at regular intervals and the fastening, in particular screwing, of the counter battens to the roof substructure through the elements and the corrugated sheets.



  A counter-batten is expediently arranged per element width above the wave crest closest to one longitudinal edge. This ensures that the elements are always held together with the side fold and that optimal thermal insulation is guaranteed.



  The invention will now be explained by way of example with reference to the drawings.



  1 shows a top view of an insulation board according to the invention, FIG. 2 shows a section along the line N of FIG. 1, and FIGS. 3 and 4 show application examples for roof coverings using boards according to FIGS. 1 and 2.



  First referring to Figures 1 and 2. one recognizes a rectangular element 1, on the side edges of which step folds are formed, which complement one another when adjacent elements overlap, so that adjacent elements lie essentially close to one another and no cold bridges are formed. The step folds consist of a substantially rectangular projection 2, 3 running along one side edge and a matching recess 2 ', 3' on the opposite side edge of the plate 1. The step folds are formed on each side edge, so that one element is adjacent on all sides with adjacent ones Elements can overlap. For easier overlap, a bevel 4 can be provided on one or each projection 2, 3 of the side edges.

   Alternatively, an overlapping and sealing connection can be provided by a tongue and groove formed in the side walls. The element 1 consists of a dimensionally stable and preferably walkable insulating material. Organic or inorganic thermal insulation materials such as foamed plastics, e.g. B. polystyrene, foamed glasses and foam concrete. The width of the insulation board corresponds approximately to the standard dimensions for corrugated boards (etemite boards). This is 1082.5 mm. The top of the insulation board is essentially flat, the bottom is adapted to the profile of the corrugated board. This profile is also standardized.

   It consists of six parallel waves, the wave crests of which have a radius of curvature of 50 mm and whose

 <Desc / Clms Page number 5>

 Wave troughs have a radius of curvature of 45 mm (vice versa for the underside of the element).



  The thickness of the insulation board depends on the desired degree of thermal insulation and the permissible weight, the usual values are between 8 and 12 cm.



  In each of the second and fifth troughs of the underside of the element there is a longitudinal groove 5. Since the laying regulations for corrugated sheets stipulate that the sheets must be screwed to the second and fifth corrugations, this guarantees that when the elements are placed, the screw heads protruding from the top of the corrugated sheet lie in the recesses on the underside of the insulation sheet.



  In order to facilitate the laying work, a notch 6 indicating the course of the wave valley is expediently provided on the top of the insulation board 1 above each wave valley.



  The laying of the insulation boards according to the invention on an existing corrugated roof is now described, which is thus converted into a sub-roof. The thermal insulation elements are placed on the corrugated sheets starting from the eaves in the direction of the ridge, with each element always lying on an entire corrugated sheet width. This ensures that, on the one hand, the screw heads of the corrugated sheets lie in the longitudinal grooves of the elements and, on the other hand, the folds are always in the area of the side cover. The direction of covering can be on the right or left side. Since corrugated sheet roofs generally have a slight incline, the insulating sheets do not have to be attached directly to the corrugated sheets.

   After the insulation panels have been laid on, counter battens are attached, which are connected, in particular screwed, to the existing substructure through the elements and the corrugated panels. It is advisable to mark the course of the substructure on the top of the insulation board at the beginning of the installation of the insulation board so that the counter battens can also be screwed on properly. The distance between the counter slats should correspond approximately to the plate width, i.e. one counter slat should be provided for each plate width. This should preferably be placed on the sixth (the last) wave trough of the insulation board, which guarantees that the thermal insulation elements in the side rebate are always held together, i.e. they are closed and optimal insulation is guaranteed.

   If, due to snow loads, the distance between the counter battens must be smaller, an additional batten can be added as a support in the middle of the insulation board. However, this does not necessarily have to be screwed to the substructure. On the counter battens

 <Desc / Clms Page number 6>

 can be mounted on the matching roof covering. Asbestos-free fiber cement corrugated sheets are primarily considered as covering material, but depending on the load-bearing capacity of the substructure, any other suitable material, such as bricks, shingles, etc. can also be used.



  FIGS. 3 and 4 show two examples of the cover just described, which have the same construction but differ in the cover material selected. A lath 11 is mounted on rafters 10, on which fiber cement corrugated sheets 12 are arranged such that their side edges overlap. The corrugated plates 12 are firmly connected to the underlying batten 11 on the second and fifth wave crests with screws 13. The elements 1 according to the invention are placed over these corrugated sheets. It can be seen that the screw heads '13 'are accommodated in the longitudinal grooves on the underside of the elements. Two adjacent elements each form a step fold.

   Counter battens 14, 14 ′ are attached to the insulation panels 1 and are screwed to the battens 11 with screws protruding through the dam and corrugated panels. Slats 15 are mounted on the counter slats, which in turn serve as a substructure for covering with corrugated fiber cement plates 16. The overlap has a rear ventilation formed by the space 17 between the counter battens. In principle, one counter batten per insulation board width is sufficient, but since an edge section of a roof is shown in FIGS. 3 and 4, a second counter batten is provided. FIG. 4 corresponds to FIG. 3 with the exception that flat roof shingles 18 were chosen as the covering.



  A wave crest of the insulation element corresponds to the thinnest point, while a wave trough corresponds to the thickest point of the element.


    

Claims (5)

EMI7.1 EMI7.2 organischen oder anorganischen Wärmedämmstoffen wie geschäumten Kunststoffen, z. Polystyrol, geschäumten Gläsern oder Schaumbeton, dessen Unterseite an die Profilierung der Oberseite von Wellplatten angepasst ist, wobei an der Unterseite des Elements (1) im Bereich der aus den Wellplatten (12) vorstehenden Schraubenköpfe (13') Ausnehmungen, insbesondere Längsnuten (5) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Elements (1) Markierungen, insbesondere Kerben (6), angebracht sind, die den Verlauf der Wellenberge an der Elementunterseite anzeigen.  EMI7.1    EMI7.2  organic or inorganic thermal insulation materials such as foamed plastics, e.g. Polystyrene, foamed glass or foam concrete, the underside of which is adapted to the profile of the top of corrugated sheets, with recesses, in particular longitudinal grooves (5), on the underside of the element (1) in the region of the screw heads (13 ') projecting from the corrugated sheets (12). are formed, characterized in that markings, in particular notches (6), are attached to the top of the element (1), which indicate the course of the wave crests on the underside of the element. 2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an, insbesondere allen, Seitenkanten des Elements (1) Stufenfalze (2, 2', 3, 3') oder Nut und Feder zur überlappenden Verbindung mit benachbarten Elementen (1) ausgebildet sind. 2. Plate according to claim 1, characterized in that on, in particular all, side edges of the element (1) step folds (2, 2 ', 3, 3') or tongue and groove are formed for overlapping connection with adjacent elements (1). 3. Platte nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Länge und Breite der Elemente (1) im wesentlichen dieselbe Breite wie die Wellplatten (12) aufweisen. 3. Plate according to claim 1 or claim 2, characterized in that the length and width of the elements (1) have substantially the same width as the corrugated plates (12). 4. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Elementen (1) und einer Aussenabdeckung (16, 18), insbesondere durch zusätzliche Wellplatten (16), beispielsweise Faserzementwellplatten (16), Lufträume (17) vorgesehen sind. 4. Plate according to one of claims 1 to 3, characterized in that between the elements (1) and an outer cover (16, 18), in particular by additional corrugated sheets (16), for example fiber cement corrugated sheets (16), air spaces (17) are provided . 5. Verfahren zur Verlegung von Dämmplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf bestehenden Faserzementwelldächem, gekennzeichnet durch das Auflegen der Elemente (1) auf den Wellplatten unter Ausrichtung mit Hilfe der Markierungen, insbesondere Kerben (6) der aus den Wellplatten (12) herausragenden Schraubenköpfe EMI7.3 berge in parallelen Abständen und das Einschlagen von Nägeln oder Eindrehen von Schrauben von der Konterlattenoberseite ausgehend durch die Konterlatten (14, 14'), die Elemente (1) und die Wellplatten (12) hindurch in die Dachunterkonstruktion (11). <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 5. A method for laying insulation boards according to one of claims 1 to 4 on existing fiber cement corrugated roofs, characterized by placing the elements (1) on the corrugated sheets with alignment with the aid of the markings, in particular notches (6) which protrude from the corrugated sheets (12) Screw heads  EMI7.3  mountains in parallel intervals and driving in nails or screwing in screws from the top of the counter battens, starting from the counter battens (14, 14 '), the elements (1) and the corrugated sheets (12) into the roof substructure (11).  <Desc / Clms Page number 8>    EMI8.1
AT0019994U 1994-07-20 1994-07-20 PLATE FOR COVERING AND IN PARTICULAR THERMAL INSULATION OF WAVE PLATES AT261U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0019994U AT261U1 (en) 1994-07-20 1994-07-20 PLATE FOR COVERING AND IN PARTICULAR THERMAL INSULATION OF WAVE PLATES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0019994U AT261U1 (en) 1994-07-20 1994-07-20 PLATE FOR COVERING AND IN PARTICULAR THERMAL INSULATION OF WAVE PLATES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261U1 true AT261U1 (en) 1995-06-26

Family

ID=3484116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0019994U AT261U1 (en) 1994-07-20 1994-07-20 PLATE FOR COVERING AND IN PARTICULAR THERMAL INSULATION OF WAVE PLATES

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT261U1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524524A1 (en) * 1982-04-01 1983-10-07 Everitube Insulating layer for corrugated roofs - is installed between existing roof and outer skin using elongate bolts
DE3420793A1 (en) * 1984-06-04 1985-12-05 Helfrecht, Manfred, 8598 Waldershof Under-roof multilayered heat insulation
DE3444728A1 (en) * 1984-12-07 1986-06-12 Christoph M. 2808 Syke Franke Insulating elements which can be laid on a roof or a wall, and reversed roof produced therewith
EP0271049A1 (en) * 1986-12-09 1988-06-15 SYNBRA Unie B.V. Insulation board made of rigid expanded plastics
DE3817238A1 (en) * 1987-05-26 1988-12-22 Dyckerhoff Eduard Gmbh Heat-insulating panel
CH673868A5 (en) * 1986-05-03 1990-04-12 Gruenzweig & Hartmann

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524524A1 (en) * 1982-04-01 1983-10-07 Everitube Insulating layer for corrugated roofs - is installed between existing roof and outer skin using elongate bolts
DE3420793A1 (en) * 1984-06-04 1985-12-05 Helfrecht, Manfred, 8598 Waldershof Under-roof multilayered heat insulation
DE3444728A1 (en) * 1984-12-07 1986-06-12 Christoph M. 2808 Syke Franke Insulating elements which can be laid on a roof or a wall, and reversed roof produced therewith
CH673868A5 (en) * 1986-05-03 1990-04-12 Gruenzweig & Hartmann
EP0271049A1 (en) * 1986-12-09 1988-06-15 SYNBRA Unie B.V. Insulation board made of rigid expanded plastics
DE3817238A1 (en) * 1987-05-26 1988-12-22 Dyckerhoff Eduard Gmbh Heat-insulating panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647100C2 (en) Heat and sound insulating sub-roof
AT394073B (en) THERMAL INSULATION SYSTEM FOR A PITCHED ROOF WITH INSULATION LAYED ON THE ROOF-BAR
DE3214890C2 (en)
DE2142733B2 (en) Flush roof window covering frame - has side and base insertion bars on vertical plate, engaging fixed top
EP0256263B1 (en) Roofing structure covered with roof covering panels
DE69715044T2 (en) INSULATION AND MOUNTING FRAME FOR A SKYLIGHT AND METHOD FOR INSTALLING A SKYLIGHT WITH THIS FRAME
DE1904484C3 (en) Sub-roof for roofs covered with roof tiles
EP0795659A1 (en) Roof construction
DE3238861C2 (en) Pitched roof construction
AT261U1 (en) PLATE FOR COVERING AND IN PARTICULAR THERMAL INSULATION OF WAVE PLATES
DE2162193C3 (en) Thermally insulating sub-roof
DE3837377C2 (en) Flat roof insulation wedge
DE8602981U1 (en) Thermal insulation board
DE2306964A1 (en) MECHANICAL JOINT LOCKING
DE3626074C2 (en)
DE2925293C3 (en) Roofing
DE1934295U (en) INSULATION PANEL FOR THE INSULATION OF FLAT INCLINED ROOFS.
DE3541111A1 (en) Valley in roof covered by metal roofing tiles
DE2842778C2 (en) Thermal insulation board made of rigid foam plastic
DE3628188A1 (en) Roof panel for a finished roof covering with simultaneous insulation
DE29613059U1 (en) Roofing system
DE2953539C2 (en) Roofing
DD295406A5 (en) ROOF BZW. ROOF ELEMENT FOR FLAT ROOF
DE2944697A1 (en) Panelled roof weatherproofing element - has bottom C=shaped groove formed by insulating panel and overlapping support panel
DE3030331A1 (en) Sheet metal T=shaped roof fascia - has acute stem bend facing single thickness flange, other being doubled

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time