AT261934B - Piezoelektrischer Druckgeber - Google Patents

Piezoelektrischer Druckgeber

Info

Publication number
AT261934B
AT261934B AT666465A AT666465A AT261934B AT 261934 B AT261934 B AT 261934B AT 666465 A AT666465 A AT 666465A AT 666465 A AT666465 A AT 666465A AT 261934 B AT261934 B AT 261934B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
membrane
prestressing
annular space
pretensioning
Prior art date
Application number
AT666465A
Other languages
English (en)
Inventor
H C Hans Dipl Ing Dr Dr List
Original Assignee
H C Hans Dipl Ing Dr Dr List
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H C Hans Dipl Ing Dr Dr List filed Critical H C Hans Dipl Ing Dr Dr List
Priority to AT666465A priority Critical patent/AT261934B/de
Priority to CH867466A priority patent/CH442797A/de
Priority to US557828A priority patent/US3424930A/en
Priority to DE19661573668 priority patent/DE1573668A1/de
Priority to GB27402/66A priority patent/GB1112807A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT261934B publication Critical patent/AT261934B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Piezoelektrischer Druckgeber 
DasStammpatentNr. 254559 (A 5669/65) bezieht sich auf einen piezoelektrischen Druckgeber mit einem innerhalb des Gebergehäuses von einer Vorspannhülse eingeschlossenen Piezoelement und einer dem Messdruck ausgesetzten Membran, die an der Vorspannhülse anliegt und das Innere des Gebergehäu- ses gegen die Druckmessstelle abdichtet. 



   Den Gegenstand des Stammpatents bildet eine zusätzliche vorzugsweise zylindrische Hülse mit einem dünnwandigen, mit der Hülse aus   einem Stück bestehendenBoden,   welcher die Membran bildet und welche   anderunterenStirnfläche   der Vorspannhülse anliegt, wobei vorzugsweise die Innenfläche der
Membran mit einer in die Innenwand der Hülse einspringenden Ausrundung in den Schaft der Hülse übergeht. Durch diese Ausbildung erhält die Membran eine   Randversteifung, welche   sie vor Verspannungen und Deformationen bei der Montage schützt. Der Schaft der Hülse, der im Verhältnis zur Membran eine grosse Wandstärke aufweist, ist ohne weiteres in der Lage, die beim Einpressen oder Anschweissen der Hülse auftretenden Montage- oder Schweissspannungen weitgehend aufzunehmen und von der Membran abzuhalten. 



   Mittels der Hülse lässt sich aber auch die Gesamtvorspannung des Piezoelements mit grosser Genauigkeit einstellen. Die Gesamtvorspannung ergibt sich nämlich durch additive Überlagerung der an-   fänglichen Vorspannung   des Piezoelements durch die Vorspannhülse und des Druckes, den die an der Vor-   spannhülsefedernd   anliegende Membran auf die Vorspannhülse ausübt. Der federnde Andruck der Membran an der Vorspannhülse ist nötig, um bei der Messung von Unterdrücken ein Abheben der Membran von der Vorspannhülse und damit eine Verfälschung des Messergebnisses zu vermeiden. 



     Bei der bevorzugten Ausführung   dieses Druckgebers mit einer Ausrundung an der Übergangsstelle von der Membran zum Schaft der Hülse wird ausserdem eine besonders hohe Messempfindlichkeit erreicht,   da die für die Druckübertragung   von der Messstelle auf das Geberelement verfügbare wirksame Membranfläche vergrössert ist. 



   Bei flüssigkeitsgekühlten piezoelektrischen Druckgebern der eingangs erwähnten Art ist es bekannt, zwischen Gebergehäuse und Vorspannhülse einen Ringraum vorzusehen, der durch zwei diametral gegenüberliegende, axial verlaufende Wülste einer in den Ringraum eingesetzten Leithülse in zwei gleiche Ringraumteile unterteilt ist. Einer derselben steht mit einem Zulaufstutzen und der andere mit einem Ablaufstutzen für das Kühlmittel in Verbindung. In diesem Fall ist die Membran als Ringscheibe ausgebildet, durch die der Boden der Vorspannhülse hindurchragt. Im Boden der Vorspannhülse sind drei Querbohrungen vorgesehen, die die beiden Ringraumteile miteinander verbinden.

   Die Kühlung des Hülsenbodens durch das durch die Querbohrungen hindurchgeleitete Kühlwasser kann indessen nicht voll wirksam werden, da der Boden der Vorspannhülse unmittelbar dem heissen Druckmedium ausgesetzt ist. Es bleibt daher eine gewisse Temperaturabhängigkeit des Geberverhaltens bei dieser bekannten Ausführung bestehen. Abgesehen von der Schwierigkeit, die Ringmembran gegen das Gehäuse und den Boden der Vorspannhülse abzudichten, tritt auch die verhältnismässig grosse Masse des Bodens der Vorspannhülse nachteilig in Erscheinung. Es muss eine verringerte Eigenfrequenz der Vorspannhülse in Kauf genommen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden, die sich nachteilig auf das Messergebnis auswirkt. 



   Die für eine weitgehende Temperaturabhängigkeit des Gebers erforderliche Kühlung des Bodenteiles der Vorspannhülse lässt sich nun bei einem Geber gemäss dem Stammpatent erfindungsgemäss dadurch erzielen, dass bei in an sich bekannter Weise zwischen Gebergehäuse und Vorspannhülse vorgesehenem Ringraum, der durch zwei diametral gegenüberliegende, etwa axial verlaufende Leisten od. dgl. Ab-   schlusselementein zwei gleicheringraumteile geteilt   ist, von denen einer mit einem Zulaufstutzen, der andere mit einem Ablaufstutzen für das Kühlmittel in Verbindung steht, die Ringraumteile über Kanäle verbunden sind, welche in dem an der mit der Vorspannhülse einstückig ausgebildeten Membran anlie-   gendenBodenderVorspannhülse,   zur Membran hin offen ausgebildet sind.

   Die zur Membran hin offenen
Kühlkanäle des Hülsenbodens sorgen nicht nur für eine besonders intensive Kühlung der Hülse selbst, sondern auch des sonst nur mässig gekühlten Membranmittelteiles. Der Hülsenboden kann hiebei eine wesentlich geringere Wandstärke als bei der vorgenannten bekannten Ausführung erhalten, so dass die
Masse der Vorspannhülse klein, ihre Eigenfrequenz hingegen verhältnismässig gross gehalten werden kann. Damit besteht die Möglichkeit, unter Wahrung aller Vorteile des gemäss dem Stammpatent ausge- führten Druckgebers diesen besonders temperaturunempfindlich auszubilden. 



   Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen piezo- elektrischen Druckgeber gemäss der Erfindung im Axialschnitt, Fig. 2 in einem Teilschnitt nach der
Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 im Schnitt nach der Linie   III-III   in Fig. 2. 



     Ineinem   Gebergehäuse 1 ist das Geberelement 3 angeordnet, das innerhalb der Vorspannhül- se 4 das Piezoelement, beispielsweise Schichtquarze, samt den zugehörigen Elektroden enthält. Das
Geberelement stützt sich einerseits mit seiner Schulter 5 unmittelbar im Gebergehäuse 1 ab und anderseits mit dem Bodenteil   4'der   Vorspannhülse 4 gegen die Membran 8, welche mit der
Hülse 7 einstückig ausgebildet und über diese mit dem Gebergehäuse 1 verschweisst ist. Das Ge- berelement 3 läuft in ein Anschlussstück 6 aus. Die Hülse 7 umgibt ein Druckring 14, wel- cher auf der der Messstelle zugewendeten Seite des Gebergehäuses 1 aufgepresst ist und sich bei Ge- brauch mit seiner Stirnfläche abdichtend in der Aufnahmebohrung der Messstelle abstützt. 



   Der untere Teil des Geberelements 3, insbesondere die Vorspannhülse 4, sind von einem
Ringraum 18 umgeben, der vom Kühlmittel durchströmt ist und zu diesem Zweck einerseits mit einem
Zuflussstutzen 21 und anderseits mit einem Ablaufstutzen 22 in Verbindung steht. Der Ringraum 18 ist durch zwei diametral gegenüberliegende Leisten 23 in zwei gleiche Teile geteilt, von denen einer mit dem genannten Zulaufstutzen 21 und der andere mit dem Ablaufstutzen 22 in Verbindung steht. Die Leisten 23, die bis knapp an die Vorspannhülse 4 heranreichen, können vorteilhaft in das Gebergehäuse 1 eingeklebt oder eingelötet sein. Im Bodenteil 4'der Vorspannhülse 4 sind zur Membran 8 hin offene Kanäle 24 vorgesehen, welche die beiden durch die Leisten 23 ge- bildeten Teilräume des Ringraumes 18 miteinander verbinden und vom Kühlmittel mit relativ hoher
Geschwindigkeitdurchströmtwerden.

   Dadurch ist eine sehr gute Kühlung des Bodenteiles   4'der   Vor- spannhülse 4 und der Membran 8 erzielt,   wodurch eine weitgehendeTemperaturunabhängigkeit des   Gebers erzielt ist. Die offenen Kanäle 24 sind ausserdem sehr leicht herstellbar und benötigen nur eine geringe Stärke des Bodenteiles   4'der   Vorspannhülse 4, so dass die Massen klein und damit die Eigenfrequenz des Gebers hoch gehalten werden kann. Da die Membran 8 ständig mit Vorspan-   nung an   dem Bodenteil 4'der Vorspannhülse 4 anliegt, ist ein ständiger Abschluss der Kanäle 24 in Richtung der Geberachse durch die Membran 8 gewährleistet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Piezoelektrischer Druckgeber mit einem innerhalb des Gebergehäuses von einer Vorspannhülse eingeschlossenen Piezoelement und einer dem Messdruck ausgesetzten Membran, die an der Vorspannhülse anliegt und das Innere des Gebergehäuses gegen die Druckmessstelle hin abdichtet, wobei eine zusätzliche vorzugsweise zylindrische Hülse mit einem dünnwandigen, mit der Hülse aus einem Stück bestehenden Boden vorgesehen ist, welcher die Membran bildet, und welche an der unteren Stirnfläche der Vorspannhülse anliegt, wobei vorzugsweise die Innenfläche der Membran mit einer in die Innenwand der Hülse einspringenden Ausrundung in den Schaft der Hülse übergeht, nach Patent Nr.
    254559 (A 5669/65), dadurch gekennzeichnet, dass bei in an sich bekannter Weise zwischen Gebergehäuse (1) und Vorspannhülse (4) vorgesehenem Ringraum (18), der durch zwei diametral gegenüberliegende, etwa axial verlaufende Leisten (23) od. dgl. Abschlussele- menteinzweigleiche Ringraumteile geteilt ist, von denen einer mit einem Zulaufstutzen (21), der an- <Desc/Clms Page number 3> dere mit einem Ablaufstutzen (22) für das Kühlmittel in Verbindung steht, die Ringraumteile über Kanäle (24) verbunden sind, welche in dem an der mit der Vorspannhülse (4) einstückig ausgebildeten Membran (8) anliegenden Boden (4') der Vorspannhülse (4) zur Membran hin offen ausgebildet sind.
AT666465A 1965-06-22 1965-07-20 Piezoelektrischer Druckgeber AT261934B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT666465A AT261934B (de) 1965-07-20 1965-07-20 Piezoelektrischer Druckgeber
CH867466A CH442797A (de) 1965-06-22 1966-06-13 Piezoelektrischer Druckgeber und Verfahren zu seiner Herstellung
US557828A US3424930A (en) 1965-06-22 1966-06-15 Piezoelectric pressure transducer and process for its manufacture
DE19661573668 DE1573668A1 (de) 1965-06-22 1966-06-16 Piezoelektrischer Druckgeber und Verfahren zu seiner Herstellung
GB27402/66A GB1112807A (en) 1965-06-22 1966-06-20 Piezoelectric pressure transducer and method for its manufacture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT254559D
AT666465A AT261934B (de) 1965-07-20 1965-07-20 Piezoelektrischer Druckgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261934B true AT261934B (de) 1968-05-27

Family

ID=25603230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT666465A AT261934B (de) 1965-06-22 1965-07-20 Piezoelektrischer Druckgeber

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT261934B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418656A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Avl Verbrennungskraft Messtech Gekühlter Drucksensor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418656A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Avl Verbrennungskraft Messtech Gekühlter Drucksensor
AT399952B (de) * 1993-06-01 1995-08-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Gekühlter drucksensor
US5471883A (en) * 1993-06-01 1995-12-05 Avl Gesellschaft Fur Verbrennungskraftmaschinen Und Messtechnik Mbh Cooled pressure sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139302A1 (de) Optisch mechanische Spannungs oder Dehnungsanzeigevorrichtung
DE1236477B (de) Fluessigkeitsfilter mit zwei Filtereinsaetzen unterschiedlicher Dichte
AT261934B (de) Piezoelektrischer Druckgeber
DE3317135A1 (de) Auftragsgeraet fuer heissschmelzkleber
DE2620361A1 (de) Vorrichtung zum messen von druecken, insbesondere von fluessigkeitsdruecken
DE7031753U (de) Piezoelektrisches kontakmikrophon.
DE2927361C2 (de) Elektrodenanordnung
DE2429123B2 (de) Differenzdruck-Meßgerät
DE1285787B (de) Befestigung und Abdichtung eines Brennstoffeinspritzduesenkoerpers am Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE1650611C3 (de) Dichtungsring für Kugelhahn
DE2427807C3 (de)
AT254559B (de) Piezoelektrischer Druckgeber und Verfahren zu seiner Herstellung
CH445152A (de) Piezoelektrischer Druckgeber
DE3029011A1 (de) Thermometer
DE3446425C2 (de) Rückflußverhinderer für ein Fluid
DE3603733C2 (de)
DE975702C (de) Hahn mit einem Kugelkueken, das beweglich zwischen Sitzringen angeordnet ist
AT90941B (de) Luftventil mit Druckanzeiger für Luftreifen u. dgl.
DE2242222B1 (de) Meßeinsatz mit Metallfaltenbalg und angekoppelter Biegefeder
DE7739704U1 (de) Hand-gasdruckpruefgeraet, insbesondere luftdruckpruefgeraet fuer fahrzeugreifen
DE847814C (de) Gefuehlsratsche fuer Schraublehren
DE2151776A1 (de) Thermostatisches ausdehnungselement
DE2118110C3 (de) Kugelhahndichtungsring
DE2035311B2 (de) Hydraulische kraftmessdose
DE2130390A1 (de) Druckmessgeraet