AT260379B - Elektrische Wärmespeicherofenanlage - Google Patents

Elektrische Wärmespeicherofenanlage

Info

Publication number
AT260379B
AT260379B AT488965A AT488965A AT260379B AT 260379 B AT260379 B AT 260379B AT 488965 A AT488965 A AT 488965A AT 488965 A AT488965 A AT 488965A AT 260379 B AT260379 B AT 260379B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
storage
furnace
channel
furnace system
Prior art date
Application number
AT488965A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Veitscher Magnesitwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veitscher Magnesitwerke Ag filed Critical Veitscher Magnesitwerke Ag
Priority to AT488965A priority Critical patent/AT260379B/de
Priority to DE1966V0018965 priority patent/DE1943093U/de
Priority to BE681722D priority patent/BE681722A/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT260379B publication Critical patent/AT260379B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/0208Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische   Wärmespeicherofenanlage   
Die Erfindung betrifft eine elektrische Wärmespeicherofenanlage für lange Aufheizzeiten,   d. h.   von
10 h und mehr, wobei der Speicherkörper des eigentlichen Speicherofens durch Strahlung und Konvek- tion entladen wird, wobei zur Verstärkung der letzteren ein Lüfter vorgesehen sein kann. Unter einer
Wärmespeicherofenanlage sei im vorliegenden Zusammenhang der eigentliche Speicherofen und der ihm zugeordnete raumbegrenzende Wandbereich des zu beheizenden Raumes verstanden. 



   Während bisher bei elektrischen Wärmespeicheröfen Aufheizzeiten von 6 bis 8 h die Regel waren, werden neuerdingsAufheizzeiten von 10 bis 12 h und mehr freigegeben,   z. B. für   elektrisch vollbeheizte
Siedlungen. Dies bedingt eine Verkürzung der maximal möglichen Abkühlperioden der Öfen, wodurch es möglich wird, die Speicherkerne bei gleichbleibender Aufheiztemperatur, die etwa   650-7000C beträgt,   zu verkleinern. Durch Verkürzung der Entladezeiten und die Verkleinerung des Speicherkörper wird je- doch der Wärmeumsatz vermindert. und es entsteht die Gefahr, dass im Bereich des Ofens die maximal zulässigen   Oberflächentemperaturen   überschritten werden.

   Um dies zu vermeiden, muss der kleinere   und schneller zu entladende Kern mit einer relativ vergrössertenOfenoberfläche   zusammenwirken, Die bekannte Verwendung eines Lüfters zur Herbeiführung einer erhöhten Wärmeabgabe wäre bei kleinen, schnell zu entladenden Speicherkörper mit entsprechend kleinen äusseren Oberflächen des Ofenkörpers noch kein schon für sich ausreichendes Mittel, um überhitzte äussere Ofenoberflächen sicher auszuschliessen. 



   Es sind Elektrospeicheröfen bekannt, die freistehend im allseitigen Abstand von den Umgrenzungswänden des Raumes aufgestellt sind, also beispielsweise in einer Zimmerecke ähnlich einem Kachelofen, wobei ein Abstand von ungefähr 10-20 cm zwischen den zimmerwandseitigen Ofenwänden und der Zimmerecke gewahrt ist. Es ist auch bekannt, derartige Speicheröfen auf Füsse zu stellen und die Unterseite des Ofenkörpers teilweise freizulassen. Ferner ist es bei Parapettöfen bekannt, zwischen Raumwand und Speicherofen zwei oder mehr mit der Raumluft in Verbindung stehende Luftkanäle auszubilden, die räumlich hintereinander, zum Luftstrom aber parallel angeordnet sind.

   In allen diesen Fällen handelt es sich aber nicht um Speicheröfen mit verkleinertem Speicherkern und stark verlängerten Aufheizzeiten, sondern um Öfen, deren Kerne nur für Aufheizzeiten von 6 bis maximal 10 h geeignet sind. 



  Die vorliegendenfalls behandelte Problematik besteht bei diesen Öfen nicht. 



   Wenn also relativ lange Aufheizzeiten mit kleineren Speicherkörper ausgenutzt werden sollen, so entsteht das Problem, wie die zulässige maximale Oberflächentemperatur des Speicherofens ohne Vergrösserung des Ofens als solchen erreicht werden soll, es sei denn, dass auf die an sich möglich gewordene Verkleinerung des Speicherkernes, die ein Vorteil ist, verzichtet wird. Jede Verkleinerung des Speicherkörper bildet nämlich einen Ansatzpunkt für eine Verbilligung des gesamten Speicherofens, wenn der Ofen trotz Forderung nach nicht zu hohen   Oberflächentemperaturen   klein bleiben könnte, was ausserdem einen Raumgewinn ergäbe. 



   Demnach trachtet die Erfindung nach einer Bauweise für Elektrospeicheröfen, die lange Aufheizzeiten von 10 h und mehr und demgemäss relativ kurze Abkühlzeiten zulässt und die sich durch relativ geringe Aussenabmessungen auszeichnet, ohne die zulässige maximale Oberflächentemperatur zu überschreiten.

   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass zwischen Speicherofen und der Wand des ihn 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufnehmenden Raumes, wie an sich bekannt, ein Durchströmkanal ausgeführt ist, der wandseitig von einer Wärmeisolierschicht begrenzt ist und der in Richtung des Wärmegefälles, das zwischen dem Spei- cherkörper des Ofens und der Wand besteht, durch eine oder mehrere Zwischenwände unterteilt sein kann, wobei jedoch der Ofen im Abstand vom Boden des genannten Raumes auf Wandkonsolen ruht, so dass   i eine   allseitige Wärmeabgabe des relativ klein bemessenen, aber auf hohe Temperaturen aufzuhei- 
 EMI2.1 
 
Durch diesecherofens einschliesslich seiner wandseitigen Rückfläche und seiner nun freiliegenden Unterseite, die   zufolgeAbstützung   des ganzenOfens auf denKonsolen nun im Abstand vom Fussboden verläuft,

   zur Wär- meabgabe herangezogen. d. h. es wird Abstrahlfläche gewonnen. und es kann der hoch aufgeheizte Spei-   cherkern   in der verkürzten Entladezeit bei Kleinhaltung des ganzen Ofens gut entladen werden. 



   Zur weiteren Erhöhung des Wärmeumsatzes können in den genannten Durchströmkanal wärmelei- tende Rippen ragen, die der Leitung von Wärme aus dem Speicherkörper in den Kanal dienen, von wo   die Wärme durchKonvektion   nach aussen geführt wird. Dieser Kanal eignet sich auch sehr gut zur Unter- bringung einer elektrischen Ausgleichsheizung an sich bekannter Art, wie man sie während der Über- gangszeit oder bei extrem niedrigen Aussentemperaturen schätzt.

   Zum seitlichen Abschluss des Kanals kann die äussere Verkleidung des Speicherblockes zwei gleiche, an seinen Schmalseiten angeordnete und bis zur raumbegrenzenden Wand reichende Blechkästen umfassen, von denen einer, vom Speicherblock zweckmässig wärmeisoliert, die   elektrischen Anschiusse, Regler   und Schaltapparate aufnimmt. 
 EMI2.2 
 
In der raumbegrenzenden Wand 1, welcher der Speicherofen zugeordnet ist, sind wenigstens zwei Konsolen 2 befestigt, die Winkelprofile sein können. Sie tragen über eine Grundplatte 3 und eine Schicht aus Isoliersteinen 4   den Speicherkörper, bestehend aus dem Speicherkern   5 mit Heizkörpern (nicht dargestellt) und einer Isolierung. Für den Speicherkern eigner sich besonders Magnesit- material, etwa in Form von Magnesitsteinen, doch können auch andere Speicherstoffe verwendetwer-   den.

   Der Speicherkern trägt oben und an denSeiten eine isolierendeMineralwollschicht   6. Die äussere Verkleidung umfasst einen Mantel 7 und einen Deckel 8 und besteht aus Blech, Kacheln, Kunst-   steinen od. dgl. D ie Verkleidung der Schmalseiten können zwei kastenförmige Blechteile   9 bilden, von denen der eine (in Fig. 1 und 2 der rechte) in grösserem Abstand vom Speicherkörper verläuft, wodurch ein Hohlraum entsteht, in welchem Schalter, Thermostat, Anschlussklemmen   od. dgl.   untergebracht werden können. 



   An der Wand 1 ist dem Ofen gegenüber, wie bekannt, eine Wärmedämmschicht 10 angeordnet, etwa in Form einer Glasfasermatte. In den Durchströmkanal 11 ragen zur Vergrösserung der   wärmeabgebendenOberfläche   metallische Rippen 12, die beispielsweise aus auf einer Metallplatte aufgeschweissten, U-förmigen Profilen bestehen. Der Kanal 11 kann noch durch eine oder mehrere zusätzliche, parallel zur Wand 1 verlaufende Platten 13 aus Metall oder Asbestzement unterteilt sein, welche die vom Speicherkörper ausgehende Strahlungswärme auffangen. Durch die Rippen 12 und auch die Platten 13 erfolgt die Wärmeabgabe an die im Kanal 11 befindliche Luft, die bei 14   in den Ofen eintritt.

   Gleichzeitig aber sorgen diese Einbauten im Verein mit den genannten Isolier-   schichten 6 und 10 dafür, dass die Wand 1   hinter dem Ofen nicht stärkererwärmtwirdalsimübri-   gen Raum. Die erwärmte Luft steigt im Kanal 11 auf, durchquert den freien Raum unter dem Dekkel 8   und verlässt denOfen an dessen Vorderseite durch die Austrittsöffnungen   15. In der Nähe der Eintrittsöffnungen 14   kann die erwähnteAusgleichsheizungz. B. in Form von elektrischen Heizstäben   angeordnet sein. 



   Die Zahl der Konsolen 2   richtet sich nach dem Gewicht des Ofens. An der Ofenunterseite kann   im Abstand vom Fussboden 16 ein (nicht gezeichneter) Ventilator angebracht sein. Die Bodenfreiheit hat den weiteren Vorteil, dass man einen durchgehenden Fussbodenbelag anwenden kann, der nun, wie bei Errichtung von Neubauten üblich, als letztes verlegt werden kann. 
 EMI2.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> von einer Wärmeisolierschicht begrenzt ist und der in Richtung des Wärmegefälles, das zwischen dem Speicherkörper des Ofens und der Wand besteht, durch eine oder mehrere Zwischenwände unterteilt sein kann, wobei jedoch der Ofen im Abstand vom Boden des genannten Raumes auf Wandkonsolen ruht, so dass eine allseitige Wärmeabgabe des relativ klein bemessenen, aber auf hohe Temperaturenaufzuheizenden Speicherkörper ermöglicht ist.
    2. Wärmespeicherofenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Durchströmkanal wärmeleitende Rippen ragen, die der Leitung von Wärme aus dem Speicherkörperin den Kanal dienen.
    3. Wärmespeicherofenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kanal eine an sich bekannte Zusatzheizeinrichtung untergebracht ist.
    4. Wärmespeicherofenanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zum seitlichen Abschluss des Kanals die äussere Verkleidung des Speieherblockes zwei gleiche, an seinen Schmalseiten angeordnete und bis zur raumbegrenzenden Wand reichende Blechkästen umfasst, von denen einer, vom Speicherblock zweckmässig wärmeisoliert, die elektrischen Anschlüsse, Regler und Schaltapparate aufnimmt.
AT488965A 1965-05-28 1965-05-28 Elektrische Wärmespeicherofenanlage AT260379B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT488965A AT260379B (de) 1965-05-28 1965-05-28 Elektrische Wärmespeicherofenanlage
DE1966V0018965 DE1943093U (de) 1965-05-28 1966-05-10 Warmespeicherofen mit elektrischer aufheizung des speicherkoerpers.
BE681722D BE681722A (de) 1965-05-28 1966-05-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT488965A AT260379B (de) 1965-05-28 1965-05-28 Elektrische Wärmespeicherofenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT260379B true AT260379B (de) 1968-03-11

Family

ID=3569522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT488965A AT260379B (de) 1965-05-28 1965-05-28 Elektrische Wärmespeicherofenanlage

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT260379B (de)
BE (1) BE681722A (de)
DE (1) DE1943093U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE681722A (de) 1966-10-31
DE1943093U (de) 1966-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609529B2 (de) Heizanlage mit heizkammer und vorwaermung der zuluft
AT260379B (de) Elektrische Wärmespeicherofenanlage
DE202014100472U1 (de) Heizvorrichtung
EP0061665B1 (de) Geschlossener elektrischer Wärmespeicherofen
AT224301B (de) Heizungsanlage mit einem allseits geschlossenen, domartigen, mittels Heißluft beheiztem Kachelmantel als Heizkörper
DE400325C (de) Elektrischer Ofen
EP1342962B1 (de) Speicherofen
DE3011434C2 (de) Heizgerät für eine Warmwasser-Heizungsanlage
DE9419506U1 (de) Wärmespeicherofen
DE202012005137U1 (de) Konvektorheizung
DE1679324C (de) Kachelofen Mehrraumluftheizung
AT373682B (de) Dauerbrandspeicherofen fuer zentralheizungen
DE102015118148A1 (de) Infrarotheizpaneel mit Belüftung
DE826781C (de) Elektroheizgeraet
DE879595C (de) Kochherd mit tiefliegendem Rost
CH386582A (de) Flächenförmiger Strahlungsofen
DE1459733B2 (de) Elektrische Fußboden Speicherheiz vorrichtung
DE1097109B (de) Rohrheizkoerper als Flachheizkoerper mit einer Umkleidung aus keramischem Baustoff und in dieser angeordneten senkrechten Luftkanaelen
AT279751B (de) Elektrischer Speicherheizofen
AT377353B (de) Luftheizkoerper
DE2653973B2 (de) Rauchgasbeheizter Wassererhitzer
AT410088B (de) Vorrichtung zum aufheizen von glastafeln
EP0171028A2 (de) Heizungsanlage
DE3627998A1 (de) Anordnung zur temperaturabsenkung von herdseitenwaenden
AT276587B (de) Elektrischer Kochherd mit Wärmespeicherteil