AT260009B - Mit makromolekularem Kunststoff imprägniertes und beschichtetes Papier - Google Patents

Mit makromolekularem Kunststoff imprägniertes und beschichtetes Papier

Info

Publication number
AT260009B
AT260009B AT251665A AT251665A AT260009B AT 260009 B AT260009 B AT 260009B AT 251665 A AT251665 A AT 251665A AT 251665 A AT251665 A AT 251665A AT 260009 B AT260009 B AT 260009B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
parts
paper
coated
swellable
Prior art date
Application number
AT251665A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lankes & Schwaerzler
Scheufelen Papierfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lankes & Schwaerzler, Scheufelen Papierfab filed Critical Lankes & Schwaerzler
Application granted granted Critical
Publication of AT260009B publication Critical patent/AT260009B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit makromolekularem Kunststoff imprägniertes und beschichtetes Papier 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Zusammenhalt des Papiergefüges und damit die Dimensionsstabilität wird dabei in erster Linie durch den Zusatz von Vernetzungsmitteln, wie Methylolmelamin und Phenol-Formaldehyd-Harzen, bewirkt, wobei sich zweiwertige Aldehyde, wie Glyoxal oder Dialdehydstärken, gegebenenfalls in Gegenwart von sauren Katalysatoren, wie Oxalsäure, Ammoniumchlorid, Zinkchlorid u. dgl., bewährt haben. 



    DieseVernetzungsmittelwirkenfürsichalleinversprödend.   Diese Versprödung wird nun durch die weiterhin verwendeten Kunststoffdispersionen aufgehoben. Zu diesem Zweck können beispielsweise weich-   macherfreie Mischpolymerisate desVinylidenchlorids   mit andern polymerisierbaren Verbindungen, carboxylierte und damit zwischen den Polymerteilchen aus Kunststoff, Fasern und Leimungsmitteln vernetzend wirkende Dispersionen aus Butadien-Styrol, Butadien-Acrylnitril, Acrylsäure, modifizierte Vinylidenchloridemulsionen oder selbstvernetzende stickstoffhaltige Polyacrylate verwendet werden. Diese Kunststoffemulsionen vermeiden auch etwa noch beim Trocknen des nassen Papieres auftretende Spannungen. Ausserdem erhöhen sie die Nassfestigkeit des Papieres, da die Fasern von den hydrophoben Kunstharzen eingehüllt werden. 



   Vorteilhafterweise werden die so imprägnierten bzw. beschichteten Papiere einer Hitzebehandlung bei   100 - 1300C   unterworfen. Statt einer Erhitzung auf eine so hohe Temperatur kann auch ein längeres Lagern der aufgerollten Papierbahnen in der Wärme erfolgen. 



   Wenn die Oberfläche derart hergestellter Papiere zu glatt ist, um einen dauerhaften bzw. druckfesten Kreidestrich, insbesondere bei der Herstellung von Reliefzurichtungen, zu gestatten, so kann man gemäss der Erfindung auf die Folie eine Schicht aufbringen, welche die die Kreidereliefschicht bildenden anorganischen Bestandteile zusammen mit einem in Wasser nicht quellbaren Kunststoffbinder und gegebenenfalls einem wasserquellbaren durch das Ätzmittel angreifbaren Leim enthält. Besonders vorteilhaft ist es, mindestens zwei derartige Zwischenschichten zu verwenden, von denen erst die zweite den durch das Ätzmittel angreifbaren Leim enthält. Weiterhin kann man gemäss der Erfindung einer oder mehreren dieser Zwischenschichten einen organischen Farbstoff zusetzen, durch den für den Drucker das Ende des Ätzvorganges angezeigt wird. 



   Durch diese Zwischenschichten wird eine feste Verbindung der Kreidereliefschichten mit der Kunststoffträgerschicht gewährleistet. Es wird ein Übergang zwischen der hydrophoben Trägerfolie und der hydrophilen Ätzschicht, in der ja die anorganischen Bestandteile mit wasserquellbarem Leim verbunden sind, hergestellt. Einerseits werden die anorganischen Bestandteile, die Pigmente, durch den in Wasser nicht quellbaren Kunststoffbinder an die hydrophobe Unterlage gebunden, und anderseits wird dadurch eine Rauhigkeit erreicht, die das Aufbringen der weiteren Pigmentschichten erlaubt und deren sichere Haftung gewährleistet. Entsprechendes gilt natürlich auch für andere Verwendungen der Folie. 



   Derartige Schichten können auch verwendet werden, wenn die Bedruckbarkeit oder Beschreibbarkeit ermöglicht oder verbessert werden soll. 



   Die folgenden Beispiele zeigen die Herstellung einer dimensionsstabilen Folie nach der Erfindung. 



     Beispiel l :   Auf einer Imprägniermaschine wird eine endlose Papierbahn mit einer wässerigen Dispersion, bestehend aus
100 - Teilen einer Vinylidenchlorid-Mischpolymerisat-Dispersion,   0 - 50   Teilen Wasser, 
 EMI2.1 
 - 300,   1 -   0,4 Teilen eines Netzmittels, getränkt. Nach dem Trocknen der Papierbahn und dem Aufrollen wird das imprägnierte Papier auf einer zweiseitigen Streichmaschine mit einer Lösung aus
100 Teilen Vinylidenchlorid-Mischpolymerisat,
0-5 Teilen Wasser,   5 - 20   Teilen eines Methylolmelamins beschichtet. Der Auftrag soll zwischen 10 und 20   g/m2   und Seite sein.

   Ein nochmaliges zweiseitiges Beschichten ergibt weitgehend   porenfreie Kunststoffüberzüge,   die   das vorimprägnierte Streichrohpapier vom   Eindringen der Ätzflüssigkeit bei Verwendung als Trägerfolie für Zurichtungen schützen. Anschliessend kann eine Hitzenachbehandlung auf einer Zylindertrockenpartie bei 100-1300C erfolgen. 



   Beispiel 2 : Wie im Beispiel 1 beschrieben, wird die Imprägnierung mit einer Lösung aus
100 Teilen eines vernetzenden Acrylsäure modifizierten Polyvinylidenchlorids oder eines stickstoffhaltigen Polyacrylsäureesters,   0 - 50   Teilen Wasser und   3 - 15   Teilen eines Methylolmelamins 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vorgenommen. Die zweiseitige Oberflächenbeschichtung kann mit der im Beispiel 1 beschriebenen Lösung oder unter Verwendung der im Beispiel 2 angegebenen Kunststoffdispersionen durchgeführt werden. 



  Auch hier kann eine Hitzenachbehandlung erfolgen. 



     Beispiel 3 :   Die Imprägnierung wird mit einer Lösung aus
100 Teilen eines carboxylierten Butadien-Styrols oder eines carboxylierten Butadien-Ac-   rylnitril-Latex,  
0 - 50 Teilen Wasser, 
 EMI3.1 
 - 20ausgeführt. Zur Aufbringung der schützenden Oberflächenfilme werden am zweckmässigsten die unter Beispiel 2 angegebenen Lösungen verwendet. 



     Beispiel 4 :   Die Folie der Beispiele   1 - 3   wird mit einer oder beiden der folgenden Mischungen beschichtet : 
1. 70-100 Teile China Clay   10 - 20   Teile Bariumsulfat   25 - 80   Teile Wasser   15 - 50   Teile   Vinylisobutyläther-Methylacrylat-Mischpolymerisat  
0,   1-0, 3   Teile Entschäumer
0,   15 - 0,   4 Teile Netzmittel
0,   2 - 0,   6 Teile organische Farbstoffe 
2.

     60 - 80   Teile China Clay   30 - 40   Teile Calciumcarbonat   30 - 60   Teile Wasser   10-30   Teile Ammoniakkasein
15 - 25 Teile Vinylisobutyläther-Methacrylat-Mischpolymerisat
0,   2 - 0,   3 Teile Entschäumer
0,   l-0, 3   Teile Netzmittel
0,   2 - 0,   6 Teile organische Farbstoffe 
An Stelle des oben angeführten   Kunststoffbinders   können auch carboxylierte Butadien-Styrol-Latices, weichgestellte chlorhaltige Vinylmischpolymerisate, Polyacrylate, Polyvinylacetate oder mit Methylolverbindungen   (5-20 o,   bezogen auf Bindemittel) gehärtete Polyvinylmethyläther sowie Polyvinylisobutyläther in der oben angegebenen Konzentration verwendet werden. 



   Diese Zwischenschichten können in einer Stärke von etwa   0, 01   mm auf die Trägerfolie aufgebracht werden. 



   Auf diese Zwischenschichten können in beliebiger Weise durch mehrmaliges Beschichten die zur Reliefätzung benötigten Schichten aufgebracht werden. Es können beispielsweise die seit langem üblichen Zusammensetzungen verwendet werden, bei denen man Calciumcarbonat, Kaolin, Bariumsulfat und Satinweiss sowie abgestimmte Mengen von tierischen Leimen und Weichhaltemitteln verwendet. 



   PATENT ANSPRÜCHE : 
1. Mit makromolekularem Kunststoff imprägniertes und beschichtetes Papier, welches insbesondere 
 EMI3.2 
 gegebenenfalls eine weitere Schicht aufweist, welche die eine Kreideschicht bildenden anorganischen   Bestandteilezusammen   mit einem in Wasser nichtquellbaren Kunststoffbinder und gegebenenfalls einem wasserquellbaren angreifbaren Leim enthält.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung eines Papieres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Papier mit einem als Vernetzungsmittel wirkenden Aldehydharz und einer Dispersion eines nichtwasserquellbaren Kunstharzes, insbesondere eines Vinylharzes, imprägniert und beschichtet wird und das so behandelte Papier einer Hitzebehandlung bei 100 - 1300C oder einer längeren Lagerung in der Wärme unterworfen wird, worauf gegebenenfalls eine weitere Schicht aufgebracht wird, welche die eine Kreideschicht bildenden anorganischen Bestandteile zusammen mit einem in Wasser nicht quellbaren <Desc/Clms Page number 4> Kunststoffbinder und gegebenenfalls einem wasserquellbaren angreifbaren Leim enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Aufbringung der zusätzlichen Schicht zwei entsprechende Zwischenschichten verwendet werden, von denen erst die zweite den wasserquellbaren Leim enthält.
AT251665A 1964-03-20 1965-03-19 Mit makromolekularem Kunststoff imprägniertes und beschichtetes Papier AT260009B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0047359 1964-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT260009B true AT260009B (de) 1968-02-12

Family

ID=7271997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT251665A AT260009B (de) 1964-03-20 1965-03-19 Mit makromolekularem Kunststoff imprägniertes und beschichtetes Papier

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT260009B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135072A1 (de) Verfahren zur erzeugung hochglaenzender oberflaechen von dekorpapieren
DE102005052672A1 (de) Harzimprägniertes Sicherheitspapier
DE2604915C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dem Druckbild entsprechende Poren oder Strukturen aufweisenden sogenannten Fertigeffektfilmes
DE2927746C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Fertigeffektfilmes
DE2727312B2 (de)
DE10307966C5 (de) Vorimprägnat und Verfahren zu seiner Herstellung
AT260009B (de) Mit makromolekularem Kunststoff imprägniertes und beschichtetes Papier
DE1956944A1 (de) Verfahren zur Herstellung von matten dekorativen Schichtstoffen
DE2222401B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit aminoplastischen Bindemitteln getränkten papiemen Bahnen für die Oberflächenbeschichtung
DE2362397C3 (de) Mit härtbaren Kunstharzen imprägnierte und beschichtete Trägerstoffbahn für die Oberflächenveredelung von Holzwerkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1047606B (de) Verfahren zum Behandeln von poroesem Papier, das mit Aufstrichen aus thermoplastischen Stoffen versehen wird
DE857339C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf Geweben
DE1182631B (de) Verfahren zur Metallisierung von textilen Flaechengebilden durch Aufdampfen von Metallen im Hochvakuum
AT395617B (de) Verfahren zur verringerung der wasserdampfdurchlaessigkeit von papier oder pappe
DE102015221294B3 (de) Schleifscheiben, insbesondere Trennscheiben, und Herstellungsverfahren dafür
DE2657973A1 (de) Verfahren zum herstellen eines impraegnierten traegermaterials zur oberflaechenveredlung
DE1771432A1 (de) Beschichtetes Kunstpapier und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE1546389A1 (de) Nassfeste,dimensionsstabile Folie
DE2234020C2 (de)
DE1008324B (de) Flachdruckfolie
AT95483B (de) Verfahren zur Herstellung widerstandsfähiger Überzüge auf Metall- oder sonstigen Flächen mittels Kondensationsprodukten aus Phenol und Formaldehyd und Faserstoffen.
DE1704598C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Polymeren imprägnierten Papieren
AT200342B (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibmaterial
DE1771903B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papieren,Pappen und Faservliesstoffen mit verminderter Spaltbarkeit
DD154437A3 (de) Trockenabziehbare tapete