AT254564B - Lehrdomino - Google Patents

Lehrdomino

Info

Publication number
AT254564B
AT254564B AT324662A AT324662A AT254564B AT 254564 B AT254564 B AT 254564B AT 324662 A AT324662 A AT 324662A AT 324662 A AT324662 A AT 324662A AT 254564 B AT254564 B AT 254564B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pieces
stones
row
stone
game
Prior art date
Application number
AT324662A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Allgemeiner Zentralver Zur Foe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allgemeiner Zentralver Zur Foe filed Critical Allgemeiner Zentralver Zur Foe
Priority to AT324662A priority Critical patent/AT254564B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT254564B publication Critical patent/AT254564B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/20Dominoes or like games; Mah-Jongg games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lehrdomino 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lehrdomino mit länglichen, parallele Längsbegrenzungskanten aufweisenden Spielsteinen, deren jedes Ende durch an die Steinlängsbegrenzungen anschliessende schräge, zur Steinlängsachse symmetrische Begrenzungskanten gebildet ist und besteht darin, dass die schrägen Begrenzungskanten unter 1350 zu den Steinlängsbegrenzungen verlaufen und dass den Spielsteinen weiters Operationssteine   mit "+"- oder "-"-Inschrift   zugeordnet sind, die eine solche Form und Grösse   haben, dass   sie sich in eine durch entsprechend der darzustellenden Rechenoperation abwechselnd einreihig und zweireihig aneinanderzufügende Spielsteine gebildete Spielsteinreihe einreihen lassen. 



   Werden von solchen erfindungsgemässen Spielsteinen zwei mit parallelen Längsachsen nebeneinander oder in Richtung der Längsachsen aneinander gereiht, so entsteht an den Enden der beiden nebeneinander liegenden oder an der   Berührungsstelle von zwei aneinander gereihten Spielsteinen eine keilförmige   Lücke, welche geradezu danach verlangt, mit einem weiteren Spielstein gefüllt zu werden ; und da dieser weitere Spielstein zwangsläufig an zwei andere Spielsteine angrenzt, ergibt es sich fast von selbst, den lückenfüllenden Spielstein so zu wählen, dass sein Wert bzw. der Wert seiner einen Hälfte die Summe oder Differenz der Werte der an die Lücke angrenzenden Spielsteinhälften der nebeneinander oder nacheinander gereihten Spielsteine ausmacht.

   Dabei hebt sich der Spielstein mit dem Ergebnis (Summe, Differenz) von den Spielsteinen mit den beiden andern Gliedern der Rechenoperation (Summanden, Minuend, Subtrahend) gut ab, was durch die zur Anzeige des Rechenvorganges dienenden, in die durch zwei nebeneinanderliegende Steine gebildete Spielsteinreihe   einreihbarenOperationssteine mit"+"und"-"Inschrift   noch besonders hervorgehoben wird. Eine solche, mit den erfindungsgemäss ausgebildeten Spielsteinen der länglichen Grundform erzielbare übersichtliche Anschaulichkeit kann mit den zu andern Zwecken bereits vorgeschlagenen   quadratischen Spielsteinen. deren Steinlängsachse   in einer der beiden Diagonalen des Quadrahtes liegt, nicht erreicht werden. 



   Die unter einem Winkel von 1350 zur Steinlängsachse verlaufenden stirnseitigen Begrenzungen der Spielsteine gestatten es auch, den Verlauf der aneinandergesetzten Spielsteinreihe unter einem rechten Winkel zu brechen, womit das bei rechtwinkeligen Dominosteinen übliche wahlweise Anreihen von Dominosteinen in einer geraden Linie oder senkrecht dazu auch bei der erfindungsgemässen Steinausbildung gewährleistet ist. Voraussetzung dafür ist der Winkel von 1350, unter welchem die schrägen Begrenzungskanten der Steine zu deren Längsachse verlaufen. Würde der Winkel, wie bei einer bekannten Steinausbildung, einen geringeren Wert als 1350 aufweisen, so wäre ein Senkrechtansetzen von solchen Steinen ausgeschlossen.

   Abgesehen davon wäre beim Übergang vom zweireihigen zum einreihigen Auslegen der Steine deren axialer Eingriff zu klein, um die durch je drei Steine darzustellende Rechenoperation in einer auch für Kinder ausreichenden Weise anschaulich zu machen. 



   Die schrägen stirnseitigen Begrenzungen der Spielsteine können gegen die Steinlängsachse konvergierend in dieser aneinanderstossen. Es können jedoch auch die schrägen Begrenzungen der Spielsteine im Bereich der Steinlängsachsen durch zu dieser senkrechte Begrenzungspartien verbunden sein. 



   In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung in Draufsichten veranschaulicht. 



  Fig. 1 und 4 zeigen je einen Spielstein in einer der beiden Ausführungsformen. Die Fig. 2,5 und 6 zeigen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Anzeigesteine, wobei der Anzeigestein gemäss Fig. 2 bei Steinen gemäss Fig.   l   zur Verwendung gelangt, während die Anzeigesteine gemäss Fig. 5 und 6 bei Steinen gemäss Fig. 4 Anwendung finden. In den Fig. 3 und 7 ist die Anwendung der Steine der beiden Ausführungsformen für ein Spiel beispielsweise veranschaulicht. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die Spielsteine 7 an ihren Stirnflächen durch schräge Begrenzungen 1 abgeschlossen. Diese Begrenzungen 1 liegen in Geraden 5,6, die sich rechtwinkelig in der Längssymmetrieachse 4 des Steines kreuzen. Fig. 3 zeigt einen Teil eines Spielverlaufes. Die Steine können einreihig an einer der schrägen Stirnflächen 1 aneinandergefügt werden, so dass die Längsachsen zweier benachbarter Steine parallel zueinander verschoben liegen. Es können jedoch nach Wahl des Spielers auch an jede der beiden schrägen Stirnflächen 1 zwei Steine angefügt werden, so dass eine einreihige Anordnung in eine zweireihige übergeht. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind an den in der Darstellung zweiten Stein mit dem Wert 6 zwei Steine mit dem Wert 4 und 2 angeschlossen, wobei die Summe der Werte der angeschlossenen Steine, nämlich   4 + 2   den Wert des vorhergehenden Steines, nämlich 6 ergibt. Die beiden in zwei parallelen Reihen nebeneinander laufenden Steine 7 zeigen in ihrer rechten Hälfte die Werte 5 und 3. 



  Der Spieler kann aus dem zweireihigen Aufbau wieder in den einreihigen Aufbau zurückkehren, wenn er die Differenz aus den Werten   5 - 3,   also 2, als Wert des einreihig anzusetzenden Steines wählt. Um die Rechenoperation (Addition, Subtraktion) anschaulich zu machen, gelangen Anzeigesteine 11 mit der Bezeichnung + und-zur Anwendung. Die Anzeigesteine 11 sind für Spielsteine 7 nach Fig. 1 rhombenförmig dargestellt. 



   Eine zweite Ausführungsmöglichkeit für die Spielsteine ist in Fig. 4 dargestellt. Der Spielstein 8 hat nur abgeschrägte Ecken 2, welche in den Geraden 5,6 senkrecht zueinander verlaufen. Auch dieser Stein 8 ist zur Längssymmetrieebene 4 symmetrisch. Er weist zwischen den abgeschrägten Ecken 2 noch senkrecht zur Längssymmetrielinie 4 verlaufende Stirnflächen 3 auf. Die Steine   werden beim Spiel in der Regel wieder nur an den Schrägflächen aneinandergeschlossen. Die   Spielweise, bei welcher in wahlweiser Abwechslung von der einreihigen auf die zweireihige Aneinanderreihung und wieder zurück auf die einreihige Aneinanderlegung übergegangen werden kann, ist im Wesen die gleiche wie für die Steine nach Fig. 1. Auch für Spielsteine 8 gemäss Fig. 4 gelangen Anzeigesteine 9,10 (Fig. 5, 6) zur Verwendung.

   Fig. 7 zeigt ein Spielbeispiel unter Verwendung von Steinen 8 und Anzeigesteinen 9,10. 



   Wie die Fig. 3 und 7 zeigen, kann die Spielreihe der aneinandergefügten Spielsteine, genau so wie beim üblichen Domino mit Rechtecksteinen, beliebig oft unter einem Winkel von 900 in ihrer Richtung verändert werden. 



   Es ergibt sich aus der Darstellung von selbst die hohe Anschaulichkeit des erfindungsgemässen Lehrdominos, welche eine Einführung in die Grundbegriffe der einfachsten Rechenoperationen spielend ermöglicht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Lehrdomino mit länglichen, parallele Längsbegrenzungskanten aufweisenden Spielsteinen, deren jedes Ende durch an die Steinlängsbegrenzungen anschliessende schräge, zur Steinlängsachse symmetrische Begrenzungskanten gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Begrenzungskanten unter 1350 zu den Steinlängsbegrenzungen verlaufen und dass den Spielsteinen weiters Operationssteine   mit "+"- oder "-"-Inschrift   zugeordnet sind, die eine solche Form und Grösse haben, dass sie sich in eine durch entsprechend der darzustellenden Rechenoperation abwechselnd einreihig und zweireihig aneinanderzufügende Spielsteine gebildete Spielsteinreihe einreihen lassen.

Claims (1)

  1. 2. Lehrdomino nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Begrenzungen (2) der Spielsteine (8) im Bereich der Steinlängsachse (4) durch zu dieser senkrechte Begrenzungspartien (3) verbunden sind.
AT324662A 1962-04-19 1962-04-19 Lehrdomino AT254564B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT324662A AT254564B (de) 1962-04-19 1962-04-19 Lehrdomino

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT324662A AT254564B (de) 1962-04-19 1962-04-19 Lehrdomino

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254564B true AT254564B (de) 1967-05-26

Family

ID=3547612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT324662A AT254564B (de) 1962-04-19 1962-04-19 Lehrdomino

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254564B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT254564B (de) Lehrdomino
DE2638969A1 (de) Spielzeugbausatz
DE2116628A1 (de) Bausatz zur Veranschaulichung verschiedener Rechenoperationen
DE2063724C3 (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine
DE3924890C2 (de)
DE1888420U (de) Lehr-Domino
DE715701C (de) Geschossbefestigung bei Patronen
DE879946C (de) Allseitig schnittiger Formfraeser
DE2126948A1 (de) Erdanker
DE932289C (de) Seiherstab fuer Pressen, insbesondere Schneckenpressen
DE452554C (de) Ausgleichszaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen
DE383308C (de) Geduldspiel
DE562553C (de) Rechenlehrmittel
AT85410B (de) Rechenmaschine mit einem Resultatzählwerk.
DE716695C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Bodenhaushaltes und zur Errechnung des Bedarfs an Naehrstoffen und Duengemitteln
DE488264C (de) Tabellenschieber
DE643756C (de) Kammartige Effiliervorrichtung
AT215336B (de) Schlüsseltabelle zur Ermittlung der an einem bestimmten Wettkampftag einander gegenüberstehenden Teilnehmer an Sportwettkämpfen
DE715904C (de) Keil, insbesondere fuer Werkzeugstiele
DE868527C (de) Rechenmaschine
DE700850C (de) hieden weiter Grundhiebe
DE357184C (de) Feile
Meurers Ein allgemeiner Satz über Erkennbarkeit und Dauer von Expansionen in Sterngruppen. Mit 2 Textabbildungen
DE1265638B (de) Bauspiel mit Spielbausteinen
DE2258214A1 (de) Einrichtung fuer lehrzwecke