AT253976B - Schreibgerät - Google Patents

Schreibgerät

Info

Publication number
AT253976B
AT253976B AT896463A AT896463A AT253976B AT 253976 B AT253976 B AT 253976B AT 896463 A AT896463 A AT 896463A AT 896463 A AT896463 A AT 896463A AT 253976 B AT253976 B AT 253976B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
front part
writing
finger
section
Prior art date
Application number
AT896463A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geha Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEG36815A external-priority patent/DE1275410B/de
Application filed by Geha Werke Gmbh filed Critical Geha Werke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT253976B publication Critical patent/AT253976B/de

Links

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schreibgerät 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in der richtigen Handhabung des Schreibgerätes bereits erlernt haben, schreiben mit weniger harten Federn und sollen den Füllhalter in einer etwas schrägeren Stellung halten und ihn so anfassen, dass die Entfernung von der Schreibfederspitze bis zur Zeigefinderkuppe etwa 2, 0 cm beträgt. Im Schreiben Geübte sollen mit noch längerem Schreibhebel schreiben, der bis zu   3, 0 cm   lang sein kann. Die im jeweiligen Schreibübungsstadium zu benutzende Schreibhebellänge wird den Kindern von ihrem Lehrer vorgeschrieben ; sie richtet sich auch nach der Grösse der Hand des den Füllhalter benutzenden Kindes. 



   Mit der Erfindung wird bezweckt, Schreibgeräte mit auf verschiedene Handgrössen und Schreibspitzen einstellbaren Fingeransatzstellen zu schaffen, die den Benutzer des Schreibgerätes zwangsläufig dazu führen oder ihn zumindest dazu veranlassen. das Schreibgerät an der richtigen Stelle des Vorderteiles anzufassen und mit einer   Fingerhaltung   zu schreiben, bei der der Zeigefinger und der Mittelfinger möglichst gestreckt sind, damit ein vorzeitiges Ermüden und ein Verkrampfen der Finger vermieden wird. Das ist nicht nur ein wichtiges Problem der Erziehung von Schreibanfängern, sondern zur Ermöglichung einer bequemen Benutzung des Schreibgerätes auch für Personen bedeutungsvoll, die sich bestimmte Schreibgewohnheiten bereits angeeignet haben. 



   Mit der Erfindung ist die Aufgabe, bei einem Schreibgerät, an dessen im Durchmesser abgesetztem Vorderteil eine gegen eine   Schulter abgestützte Hülse   drehbar gelagert ist, die an der Aussenmantelfläche in der Umfangsrichtung und in der Achsrichtung gegeneinander versetzte Fingeransatzstellen aufweist, dadurch gelost, dass die Drehhülse am Schreibgerätvorderteil in beiden Richtungen gegen ungewolltes axiales Verschieben gesichert gelagert und in jeder beliebigen Winkellage form-und reibschlüssig feststellbar ist, so dass jeweils eine der Fingeransatzstellen in die Stellung bringbar ist, in der sie dem das Schreibgerät leitenden Zeigefinger einen Ansetzpunkt in der der Handgrösse des Benutzers des Schreibgerätes angepassten Entfernung von der Schreibgerätespitze bietet.

   Die Drehhülse schafft die Möglichkeit, die jeweils benötigte Fingeransatzstelle in die richtige Winkelstellung zu der mit dem Tintenleiter in der Bohrung des Füllhaltervorderteiles   festgeklemmten   Schreibfeder einzustellen, und damit insbesondere der Ausbildung der Schreibfederspitze   Rechnung   zu tragen, die sehr spitz, schmal oder breit zugeschliffen und gerade oder abgeschrägt gestaltet sein kann, was in jedem Falle bei der Winkelstellung der Schreibfeder zur Fingeransatzstelle berücksichtigt werden muss. Durch Drehen der Hülse kann der Benutzer des Schreibgerätes die für seine Hand passende Einstellung der Fingeransatzstelle, die die jeweils günstigste Fingerhaltung ergibt, ausserordentlich genau herbeiführen. 



   Die Erfindung und weitere Einzelheiten zu ihrer vorteilhaften Ausgestaltung werden nachstehend an Hand der Zeichnungen, in denen mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 die Seitenansicht des vorderen Abschnittes eines Füllhalters, bei dem die Fingeransatzstellen sich an einer am   Füllhallervorderteil     angebrachten Drehhülse befinden, Fig. 2 den in Fig. 1 gezeigten   Füllhalterabschnitt in einer um 900 gedrehten Seitenansicht, Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht des vorderen Abschnittes des Füllhalters bei abgenommener Drehhülse und Fig. 4 die zum Füllhalter nach Fig. 3 gehörende Drehhülse im Längsmittelschnitt, Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung in anderer Ausführung des Füllhaltervorderteiles und Fig. 6 die zum Füllhalter nach Fig.

   5 gehörende Drehhülse im Längsmittelschnitt. 



   Fig. 1 und 2 zeigen den vorderen Abschnitt eines Füllhalters, auf dessen Vorderteil 2 in axialer Richtung eine Hülse 4 mit leichtem Klemmsitz so aufgeschoben ist, dass sie am Füllhaltervorderteil gedreht werden kann. An der Aussenmantelfläche der zum Vorderende hin schwach konisch verjüngten Drehhülse 4 sind über den Umfang verteilt mehrere - im gezeichneten Beispiel   drei - Ausnehmun-   gen 5, 5a, 5b gebildet. Die als Fingeransatzstellen dienenden Ausnehmungen beginnen und enden, wie die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, an Stellen, die unterschiedliche Abstände von der Spitze der Schreibfeder 3 haben. Jede Ausnehmung ist mit einem Markierungszeichen versehen. Das in Fig. 1 sichtbare   Markierungszeichen"A"der   Ausnehmung 5 ist mit 6 bezeichnet.

   An der Aussenfläche des die Griffhülse 4 abstützenden Bundes 2d des Vorderteiles 2 ist eine Ziffernskala angebracht, nach der die Dreheinstellung der Griffhülse 4 vorgenommen werden kann. 



   Sind drei Fingeransatzstellen mit einem Winkelabstand von je 120  auf dem Umfang der Drehhülse verteilt und entsprechend gegeneinander versetzt angebracht, so liegt der Zeigefinger auf der Ansatzstelle 5, die der Schreibspitze am nächsten liegt. Der Mittelfinger liegt dann auf der nächst höheren Ansatzstelle 5a und der Daumen auf der am weitesten von der Schreibspitze gelegenen Ansatzstel- 
 EMI2.1 
 auf der Ansatzstelle 5b, während der Daumen bei dieser Arbeitsstellung nicht mehr geführt wird. 



   Bei weiterer Verdrehung der Hülse um 1200 liegt der Zeigefinger auf der Ansatzstelle 5b ; Zeige- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   tmger und Daumen werden oei dieser iur brwacnsene m rrage Kommenden   Arbeitsstellung nicht mehr geführt. Sie liegen auf dem Anfassschaft ausserhalb der Drehhülse auf. Die Hülse und der Anfassschaft sollten deshalb möglichst eine absatzlose Zylindermantelfläche bilden. Werden die Ansatzstellen als Mulden ausgebildet, so wird der Schreibende zur richtigen Schreibhaltung gezwungen, da er die Anfassstellen erfühlen kann. Das Schreibgerät liegt bei Benutzung der   Anfassstellen fest inder   Hand. 



   Beim Füllhalter nach Fig. 3 ist der Füllhaltervorderteil 2 am hinteren Ende des zylindrischen Abschnittes 2a mitschräg verlaufenden Erhebungen 8 versehen, mit denen entsprechend schräg verlau- fende innenseitige Ausnehmungen Sa am hinteren Ende der Griffhülse 4a in Eingriff kommen. Auf diese Weise werden die beiden Teile 2a und 4a gewissermassen zusammengeschraubt und wird ein gegen ungewolltes Verdrehen und axiales Verschieben gesichertes Festlegen der in der richtigen Dreheinstellung angebrachten Griffhülse 4a erreicht. Durch eine kleine Drehbewegung kann die Griffhülse 4a von den Erhebungen 8 des Vorderteiles 2 gelöst und in einer andern Winkelstellung am Vorderteil wieder festgelegt werden. 



   In Fig. 5 ist der Vorderteil am hinteren Ende des zylindrischen Abschnittes 2b mit einer Kerbverzahnung 9 versehen, und am hinteren Ende der Griffhülse 4b ist innenseitig ein dazu passendes Gegenprofil'9a gebildet. Die wie kleine Zähne ineinandergreifenden Kerben 9 und Gegenprofile 9a machen für die Drehverstellung der Griffhülse eine bestimmte Kraftaufwendung erforderlich. Damit die Griffhülse 4b bei der Drehverstellung nun nicht einfach vom zylindrischen Abschnitt 2b des Füllhaltervorderteiles 2 abgezogen wird, ist am Vorderteil 2 eine kleine Schulter 11 gebildet. Die Griffhülse 4b wird mit kräftigem Druck über die Schulter 11 hinweg auf den zylindrischen Abschnitt 2b des Vorderteiles aufgeschoben. Sie ist dann zwischen dem hinteren Bund 2d des Vorderteiles 2 und der Schulter 11 festgehalten. 



   Der in Fig. 5 vor dem zylindrischen Abschnitt 2d liegende Abschnitt des Vorderteiles 2 kann auch als Hülse mit Innengewinde ausgebildet werden, die auf den nach vorn verlängerten, mit Aussengewinde versehenen Abschnitt 2b aufgeschraubt wird. Eine Hülse 4b nach Fig. 6 bzw. eine Hülse 4a nach   Fig. 4 kann bei abgeschraubter Haltehülse mit Klemmsitz auf dem zylindrischen Abschnitt   2b des Vorderteiles aufgeschoben und zwischen der aufgeschraubten Haltehülse und dem Bund 2d in jeder Winkeleinstellung festgelegt werden. 



   Zur Vermeidung eines Entlangfliessen von Tinte in dem kapillar wirkenden Ringspalt zwischen dem Vorderteil 2 bzw. 2a oder 2b und der Griffhülse 4 bzw. 4a oder 4b ist an der Innenseite der Griffhülse in der Nähe des vorderen Hülsenendes eine Ringrille 10 ausgespart. 



   Die als Rasten dienenden Fingeransatzstellen können in bekannter Weise, wie eingangs angegeben, als Abflachungen, Ausnehmungen, Aufrauhungen, weichelastische Auflagen oder in anderer Form ausgeführt und anders als bei den gezeichneten Ausführungsbeispielen zweckentsprechend angeordnet sein. Besonders günstig ist es, wenn die Fingeransatzstellen für die das Schreibgerät haltenden Finger deutlich fühlbar sind und dem gerade bei Schreibanfängern vielfach zu beobachtenden Übelstand entgegenwirken, dass beim Aufdrücken der Schreibspitze gegen das Papier die Finger nach vorn abrutschen. Es ist jedoch auch möglich, die Fingeransatzstellen lediglich durch Markierungen in Form von Punkten, Kreisen, Kreuzen od. dgl. zu kennzeichnen. Schon das allein genügt in manchen Fällen, den Kindern verständlich zu machen, wie sie das Schreibgerät richtig anzufassen haben. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schreibgerät, insbesondere Füllhalter, an dessen im Durchmesser abgesetztem Vorderteil eine gegen eine Schulter abgestützte Hülse drehbar gelagert ist, die an der Aussenmantelfläche in der Umfangsrichtung und in der Achsrichtung gegeneinander versetzte Fingeransatzstellen aufweist,   dadurch ge-     kennzeichnet,   dass die Drehhülse (4) am Schreibgerätvorderteil (2a bzw. 2b) in beiden Richtungen gegen ungewolltes axiales Verschieben gesichert gelagert und in jeder beliebigen Winkellage form- und reibschlüssig feststellbar ist, so dass jeweils eine der Fingeransatzstellen (5) in die Stellung bringbar ist, in der sie dem das Schreibgerät leitenden Zeigefinger einen Ansetzpunkt in der der Handgrösse des Benutzers des Schreibgerätes angepassten Entfernung von der Schreibgerätespitze bietet. 



   2. Schreibgerät nach   Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass andemhinterenEndab-   schnitt des abgesetzten Gerätvorderteiles (2a) radiale Vorsprünge in der Form von Schrägzähnen (8) vorgesehen sind, die in entsprechende, innenseitige Schrägausnehmungen (8a) der drehbaren Griffhülse (4a) zwecks deren Lagesicherung am Gerätvorderteil eingreifen.

Claims (1)

  1. 3. Schreibgerät nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dassinderNähedesVorder- <Desc/Clms Page number 4> endes des verjüngt auslaufenden Gerätvorderteiles (2) eine kleine Schulter (11) gebildet und der hintere Endabschnitt des sich an die Schulter anschliessenden, von einem Bund (2d) begrenzten abgesetzten Abschnittes (2a) mit längsverlaufenden zahnartigen Erhebungen (9) versehen ist, die in innenseitige Ausnehmungen (9a) der Hülse (4) einrasten.
    4. Schreibgerätnach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennziechnet, dass der die Schulter (11) bildende, konisch verjüngte Teil (2) des Gerätvorderteiles aus einer an den Abschnitt (2a) angeschraubten Hülse besteht.
AT896463A 1963-01-12 1963-11-08 Schreibgerät AT253976B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG36815A DE1275410B (de) 1963-01-12 1963-01-12 Fuellhalter fuer Schreibanfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253976B true AT253976B (de) 1967-05-10

Family

ID=7125475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT896463A AT253976B (de) 1963-01-12 1963-11-08 Schreibgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT253976B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153217C2 (de) Schreibgerät
DE723038C (de) Schaerfer fuer Bleistiftminen
DE1275410B (de) Fuellhalter fuer Schreibanfaenger
AT253976B (de) Schreibgerät
DE102010060096A1 (de) Schreibgerät
AT505327B1 (de) Ergonomisches schreibgerät mit einem schreiber und einem hülsenförmigen halter
EP0913270B1 (de) Schreibgerät
DE2643816A1 (de) Schreibgeraet mit greifflaechen
DE1156000B (de) Druckkugelschreiber mit unter einem spitzen Winkel zur Halterlaengsachse angeordneter Mine
DE811678C (de) Halter fuer Schreibmittel, insbesondere Kugelschreiberpatronen
AT215856B (de) Schreibgerät
DE3113265C2 (de) Radiergummihalter mit Klemmzange
EP0305872B1 (de) Feinminenstift o. dgl.
DE271734C (de)
DE539057C (de) Fuellbleistift in Verbindung mit einem Fuellfederhalter
DE809393C (de) Kugelschreiber
AT204920B (de) Füllfederhalter mit auswechselbarer Schreibfeder
DE826713C (de) Wechselschreibstift
DE7435866U (de) Vorrichtung für Zeichengeräte, insbesondere für Zirkel
DE1963022B2 (de) Schreibstift
DE2405768A1 (de) Kopiergeraet fuer das schneiderhandwerk
DE652289C (de) Mehrfarbenfuellfederhalter mit laengs verschiebbar nebeneinander angeordneten Einzelfederhaltern
DE2013582A1 (de) Schreibgerat, insbesondere Füllfeder halter
AT114237B (de) Mehrminenstift.
DD295126A5 (de) Griffstueck fuer schreibgeraete, insbesondere fuellfederhalter