AT251822B - Wärmeübertragungskessel - Google Patents

Wärmeübertragungskessel

Info

Publication number
AT251822B
AT251822B AT797064A AT797064A AT251822B AT 251822 B AT251822 B AT 251822B AT 797064 A AT797064 A AT 797064A AT 797064 A AT797064 A AT 797064A AT 251822 B AT251822 B AT 251822B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
heat transfer
edges
tubes
tube
Prior art date
Application number
AT797064A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Ing Loeblich
Original Assignee
Max Ing Loeblich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Ing Loeblich filed Critical Max Ing Loeblich
Priority to AT797064A priority Critical patent/AT251822B/de
Priority to NL6509705A priority patent/NL6509705A/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT251822B publication Critical patent/AT251822B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B13/00Steam boilers of fire-box type, i.e. the combustion of fuel being performed in a chamber or fire-box with subsequent flue(s) or fire tube(s), both chamber or fire-box and flues or fire tubes being built-in in the boiler body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wärmeübertragungskessel 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeübertragungskessel, bestehend aus zwei einander gegen- überliegenden, im wesentlichen flach verlaufenden Kesselböden, die ringsum durch einen Kesselmantel verbunden sind, wobei zwischen den beiden Kesselböden eine Anzahl von diese Kesselböden verbindenden Rohren angeordnet ist und das Rohrinnere mit der Kesselumgebung in Verbindung steht, wobei ferner zur Bildung der beiden gegenüberliegenden Kesselböden aus der Rohraussenfläche abgebogene Verlängerungen der Rohrenden verwendet sind, die einander mit ihren Aussenkanten berühren und an diesen Aussenkanten miteinander bzw. mit der Kesselwand verbunden, wie z.

   B. verlötet oder verschweisst, sind.   Ein derarti-   ger Kessel kann durch beliebige Feuerungsarten, wie beispielsweise   Öl,   Gas oder   sonstigeHeizmittel,   beheizt werden. Der   erfindungsgemässe   Wärmeübertragungskessel kann sowohl zur Erzeugung von Warmwasser, beispielsweise für Heizzwecke, als auch zur Erzeugung von Dampf verwendet werden ; ganz allgemein ist es auch möglich, den erfindungsgemässen Kessel nicht nur zur Bereitung von Warmwasser, sondern auch zur Abführung von Warme zu verwenden. In diesem Fall kann beispielsweise im Kessel selbst ein Kühlmedium zirkulieren, das der durch die Kesselrohre strömenden Luft Wärme entzieht. 



   Bisher wurden derartige Kessel so hergestellt, dass durch zwei gegenüberliegende, parallel verlaufende Kesselböden Löcher gestanzt und diese Löcher durch runde Rohre miteinander verbunden werden ; die Rohre wurden an ihrem Ende mit den gelochten Böden durch Einwalzen oder Schweissen dicht verbunden. 



   Durch die derart notwendige Lochung der Böden entsteht einerseits ein bedeutender Materialverlust, weil die Stanzabfälle kaum weiter verwendbar sind ; anderseits ist es schwierig, die Rohre jeweils in die Löcher des Bodens einzuführen und mit diesen dicht zu verbinden. 



   Es ist weiterhin bereits bekannt, Wärmeübertragungskessel herzustellen, wobei runde Kesselheizrohre an ihren beiden Enden polygonal, vorzugsweise vierkantig, aufgedornt und an den so gebildeten, gegen-   über dem Rohrmittelteil vorspringenden,   praktisch geradlinigen Randkanten unmittelbar miteinander bzw. aussen mit der Kesselwand verschweisst werden. Auf diese Weise fällt der Nachteil des Stanzens weg ; es ist jedoch durch das Aufdornen der runden Rohre eine starke Materialbeanspruchung der Rohrenden gegeben, so dass dort leichte Risse entstehen, die entweder gleich oder im Verlaufe des Betriebes des Kessels zu Undichtheiten führen. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun ein Warmeübertragungskessel, welcher die oben aufgeführten Nachteile nicht besitzt und welcher leicht und billig ohne zwangsläufige Produktion von Abfallstücken hergestellt werden kann. 



   Der erfindungsgemässe Wärmeübertragungskessel weist das Merkmal auf, dass die Verlängerungen der rechteckigen Querschnitt aufweisenden Rohrenden lappenartig ausgebildet und im wesentlichen rechtwinkelig zur Rohraussenfläche abgebogen sind, wobei unter bzw. über den freigebliebenen Abschnitten des Kesselbodens Metallstücke angeordnet und mit den restlichen Lappenrändem bzw. der Kesselwand verbunden sind. 



   Vorzugsweise sind unter bzw. über den freigebliebenen Abschnitten des Kesselbodens Metallstreifen angeordnet und entlang der restlichen Öffnungen des Kesselbodens mit den Rändern der Rohrlappen bzw. der Kesselwand verbunden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der erfindungsgemasse Kessel kann sowohl runde als auch polygonale, vorzugsweise im Querschnitt durchlaufend rechteckig ausgebildeteRohre aufweisen. Falls der Kessel aus runden Rohren aufgebaut wer-   den soll, müssen die Rohrenden in   eine rechteckige Form gebracht werden ; dies geschieht jedoch im Unterschied zum bekannten Stand der Technik zweckmässig nicht durch Aufdornen, sondern durch   einVerfor-   men der Rohrenden ohne mechanische Zugbeanspruchung, so dass auf diese Weise das Auftreten von Materialrissen bzw. Fehlerstellen sicher vermieden wird. 



   Der Gegenstand der Erfindung soll durch die Zeichnung näher erläutert werden, ohne dass er jedoch hierauf beschränkt werden soll. In der Zeichnung sind mit 1 rechteckige Rohre bezeichnet, die an ihrem Ende bei 2 eingeschnitten sind, so dass Lappen 3 bzw. 4 entstehen. Diese Lappen 3 bzw. 4 sind an ihren Stossstellen 5 bzw. 6 miteinander verbunden, beispielsweise verschweisst, während die Aussenenden der Lappen 7 bzw. 8 mit der Kesselwand auf gleiche Weise verbunden sind. Durch diese Verbindung entsteht ein Kesselboden, welcher noch nicht dicht ist, sondern fensterartige Öffnungen bzw. 



  Durchbrüche 9 besitzt, die zusätzlich geschlossen werden müssen. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, dass Blechstreifen 10 quer über den Kesselboden gelegt und an den Rändern der Öffnung 9 mit den Seitenkanten der Lappen 3 bzw. 4 mit der Kesselwand auf gleiche Weise verbunden werden. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit auch ein Verfahren zur Herstellung von Wärmeaustauschkesseln, welches darin besteht, dass die rechteckig ausgebildeten Enden der Kesselrohre zunächst an den Kanten der Rechtecke eingeschnitten, die so gebildeten Endlappen der Kesselrohre praktisch rechtwinkelig umgebo-   genundeine Anzahl von so behandelten Kesselrohren an denKanten der Endlappen miteinander bzw.   mit der Kesselaussenwand verbunden, vorzugsweise verlötet bzw. verschweisst, werden und dass die in dem so hergestellten Kesselboden verbleibenden Öffnungen durch Unter- bzw. Auflage von Metallplatten, vorzugsweise in Streifenform, und Verbinden dieser Metallplatten mit den restlichen Lappenkanten bzw. der Kesselwandung verschlossen werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wärmeübertragungskessel, bestehend aus zwei einander gegenüberliegenden, im wesentlichen flach verlaufenden Kesselböden, die ringsum durch einen Kesselmantel verbunden sind, wobei zwischen den beiden Kesselböden eine Anzahl von diese Kesselböden verbindenden Rohren angeordnet ist und das Rohr-   innere mit der Kesselumgebung in   Verbindung steht, wobei ferner zur Bildung der beiden gegenüberliegenden Kesselböden aus der Rohraussenfläche abgebogene Verlängerungen der Rohrenden verwendet sind, die einander mit ihren Aussenkanten berühren und an diesen Aussenkanten miteinander bzw. mit der Kesselwand verbunden, wie z.

   B. verlötet oder verschweisst, sind, dadurch   gekennzeichnet, dass die   Verlängerungen der rechteckigen Querschnitt aufweisenden Rohrenden lappenartig ausgebildet und im wesentlichen rechtwinkelig zur Rohraussenfläche abgebogen sind, wobei unter bzw. über den freigebliebe-   nenAbschnitten des Kesselbodens   Metallstücke angeordnet und mit den restlichen Lappenrändern bzw. der Kesselwand verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Warmeübertragungskessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter bzw. über den freigebliebenen Abschnitten des Kesselbodens Metallstreifen angeordnet und entlang derrestlichen Öffnungen des Kesselbodens mit den Rändern der Rohrlappen bzw. der Kesselwand verbunden sind.
    3. WärmeübertragungskesselnaehdenAnsprüchenlund2, dadurch gekennzeichnet, dassdie Rohre durchlaufend mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet sind.
AT797064A 1964-09-16 1964-09-16 Wärmeübertragungskessel AT251822B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT797064A AT251822B (de) 1964-09-16 1964-09-16 Wärmeübertragungskessel
NL6509705A NL6509705A (de) 1964-09-16 1965-07-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT797064A AT251822B (de) 1964-09-16 1964-09-16 Wärmeübertragungskessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT251822B true AT251822B (de) 1967-01-25

Family

ID=3601191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT797064A AT251822B (de) 1964-09-16 1964-09-16 Wärmeübertragungskessel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT251822B (de)
NL (1) NL6509705A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6509705A (de) 1966-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049168C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers mit gebogenen Flachrohren
DE69708730T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3122947A1 (de) Waermetauscher
DE2053085B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren mit wendeiförmigen oder ringförmigen Innenrippen
DE3014506C2 (de) Wärmeaustauscher mit einem spiralenförmigen Raum für den Wärmeaustausch zwischen wenigstens zwei Medien
DE2404630A1 (de) Waermeaustauscher
DE2412417A1 (de) Waermeaustauscher
DE1452809A1 (de) Waermeaustauscher und Herstellungsverfahren
AT251822B (de) Wärmeübertragungskessel
DE4106296A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer brennkraftmaschinen
DE4120869A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer verbrennungskraftmaschinen von fahrzeugen
DE1061805B (de) Waermeaustauscher mit beiderseits eines Steges angeordneten Laengsrippen
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DE1777397B1 (de) Verfahren zum Hartloeten von Waermeaustauschern
DE2742820C2 (de) Wärmeübertrager für einen gas- oder ölbeheizten Durchlauf-Wassererhitzer
DE1501563A1 (de) Waermeuebertragungskessel
DE1929639C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdampfers oder Kondensators mit langgestreckten Rippenrohren und diese verbindenden U Rohren
DE574146C (de) Schweissverbindung von Einzelrohren fuer Rohrbuendel
DE2758134C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohre!) mit inneren und äußeren Längsrippen
CH365849A (de) Radiator und Verfahren zu seiner Herstellung
CH459277A (de) Wärmeübertragungskessel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE212016000184U1 (de) Vorrichtung zur Raumheizung und -kühlung
AT202425B (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE878357C (de) Waermeaustauscher
DE876750C (de) Rippenrohr und Verfahren zur Herstellung