AT250845B - Leichtbaukörper, insbesondere Leichtbauplatte, und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Leichtbaukörper, insbesondere Leichtbauplatte, und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
AT250845B
AT250845B AT58464A AT58464A AT250845B AT 250845 B AT250845 B AT 250845B AT 58464 A AT58464 A AT 58464A AT 58464 A AT58464 A AT 58464A AT 250845 B AT250845 B AT 250845B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lightweight
foam
mass
wood wool
fiber material
Prior art date
Application number
AT58464A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Noessing
Original Assignee
Deutsche Heraklith
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Heraklith filed Critical Deutsche Heraklith
Application granted granted Critical
Publication of AT250845B publication Critical patent/AT250845B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4582Porous coatings, e.g. coating containing porous fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/30Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing magnesium cements or similar cements
    • C04B28/32Magnesium oxychloride cements, e.g. Sorel cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Leichtbaukörper,   insbesondere Leichtbauplatte, und Verfahren zu deren Herstellung 
An die Wärmedämmung von Leichtbaumaterialien werden im allgemeinen sehr hohe Anforderungen gestellt. Für eine mit mineralischen Bindemitteln gebundene Leichtbauplatte, z. B. für die handelsübliche, magnesiagebundene Holzwolle-Leichtbauplatte (Heraklithplatte) wird bei einer mittleren Temperatur von 100 C und einer Plattenstärke von 2,5 cm eine Wärmeleitzahl   À   von 0,066   Kcal/m. h.   C   bei einem Raumgewicht bis zu 460 kg/ms gemessen. Nach den Normen darf dieser Messwert unter Berück- 
 EMI1.1 
 schreiten, d. h. der Rechenwert darf höchstens 0,08 betragen. 



   In dem Bestreben, über diese an sich hohen Anforderungen hinausgehend, die Wärmedämmung von Leichtbaumaterialien noch weiter zu steigern, kann man versuchen, die Leichtbauplatten poröser zu machen, denn je poröser sie werden, desto besser wird die Wärmedämmung. Bei fortgesetzter Erhöhung der Porosität nimmt aber das Wärmeleitvermögen, statt weiter abzunehmen, wieder zu, wahrscheinlich deshalb, weil die vielen Porenräume bei weiterer Steigerung der Porosität miteinander in Verbindung treten und damit wieder eine Zunahme der Wärmeleitung bewirken. Die beste Wärmedämmung wird man also nur bei in sich abgeschlossenen, sehr kleinen Poren erhalten können. 



   Zugleich mit der Steigerung der Porosität geht aber eine Schwächung der mechanischen Festigkeit einher, die so weit führen kann, dass die Leichtbauplatte hinsichtlich der Festigkeit den Normen nicht mehr entspricht. Einer übergrossen Steigerung der Porosität sind also von seiten der mechanischen Festigkeit her ebenfalls Grenzen gesetzt. 



   Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, eine Holzwolle-Leichtbauplatte od. dgl. mineralisch gebundenes Leichtbaumaterial einerseits überaus stark porös zu machen, u. zw. so weitgehend, dass die mechanische Festigkeit an sich bis zur oder über die Grenze des Zulässigen vermindert wird und anderseits dieses hochporöse Material mit einem verschäumbaren Kunststoff zu kombinieren, derart, dass beim Verschäumen die Zwischenräume der plattenbildenden Masse mit dem geschäumten und zur Erhärtung kommenden Kunststoffmaterial zu einem wesentlichen Teil erfüllt werden, so dass dabei die Festigkeit letzten Endes nicht nur vollinhaltlich wiedergewonnen, sondern sogar erhöht wird. 



   Gemäss der Erfindung ist daher ein auf Basis von mit mineralischen Bindemitteln gebundener Holzwolle od. dgl. Fasermaterialien aufgebauter Leichtbaukörper dadurch gekennzeichnet, dass das mineralisierte Fasermaterial in seinen Zwischenräumen ein verschäumtes und gegebenenfalls gehärtetes Kunststoffmaterial enthält. 



   Durch die USA-Patentschrift   Nr. 2,   001,916 ist ein schallabsorbierendes Material bekanntgeworden, das aus einem porösen organischen Grundmaterial, wie Schaumgummi, und darin eingebetteten Fasern von vorbestimmter Feinheit,   z. B.   auch Sägespäne, besteht. Bei diesem bekannten Material stellen die Fasern lediglich einen zur Erzielung bestimmter schallabsorbierender Eigenschaften dienenden Füllstoff in dem den Hauptbestandteil bildenden organischen Grundmaterial dar, wogegen bei dem erfindungsge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mässen Leichtbaukörper das mineralisierte, also anorganisch gebundene Fasermaterial den tragenden Kör- per bildet, der lediglich in seinen Zwischenräumen das geschäumte Kunststoffmaterial enthält. 



   Mit dieser Ausbildung eines aus Fasermaterial und Schaumstoffmaterial gebildeten Leichtbaukörpers bleibt die Grundstruktur eines Leichtbaumaterials erhalten und ebenso das Prinzip der mineralischen Bin- dung eines solchen Materials. Der Schaumstoff selbst besitzt im allgemeinen nur geringe Festigkeit. In den erfindungsgemäss ausgebildeten Bauplatten od. dgl. Formkörpern ist aber der Schaumstoff durch das mineralisierte Grundgefüge geschützt. Ohne dieses   Grundgefüge   würde der Schaumstoff schon bei schwa- cher mechanischer Beanspruchung versagen bzw. die geforderten Festigkeiten bei weitem nicht errei- chen. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Leichtbaukörpers werden eine Reihe von Vorteilen er- zielt, von welchen als wichtigste hervorzuheben sind :
1. Die Festigkeit des hochporösen Leichtbaumaterials wird wieder mindestens auf die normale Fe- stigkeit der üblichen mineralisch gebundenen   Holzwolle-Leichtbauplatte gebracht.   Es sind dies bei einer
Plattenstärke von 2,5 cm eine Biegefestigkeit von mindestens 10 kg/cm und eine Zusammendrückbarkeit bei 3   kg/cm2 Belastung   von höchstens   150/0   der gemessenen Stärke. Ebenso wird das Plattengewicht der
2, 5 cm-Plattevon maximal   11, 5 kg/m2   und das Raumgewicht der fertigen Platte von maximal 460   kg/rn   eingehalten.

   Trotz der Verwendung des Schaumstoffmaterials können durch Einsparung von Holzwolle und mineralischem Bindemittel alle in den Normen verlangten Festigkeitswerte gewährleistet und die angegebenen   Flächen- und   Raumgewichte beträchtlich unterschritten werden. 



   2. Es wird eine erhöhte Wärmedämmung erzielt. Das erfindungsgemäss ausgebildete Material hat eine bessere Wärmedämmung als z. B. eine gleichartige normale Holzwolle-Leichtbauplatte. So beträgt z. B. die Wärmeleitzahl der neuen Platte mit Polyurethan als Schaumstoff nur 0,052 gegenüber dem Mess- wert von 0,066 bzw. dem Rechenwert von 0,08 bei einer üblichen Platte gleicher Art. 



   3. Der Leichtbaukörper gemäss der Erfindung zeigt eine verbesserte Wasserfestigkeit, die durch entsprechende Auswahl des zur Verschäumung gelangenden Kunststoffes noch erhöht werden kann. 



   4. Die Entflammbarkeit des neuen Leichtbaumaterials ist bei Wahl geeigneter Schaumstoffe gegen- über jener von Leichtbauplatten ohne Schaumstoffgehalt trotz des Einbaues organischer Substanzen praktisch unverändert niedrig. Darin liegt ein besonderer Vorteil der Kombination von mineralischen Bindemitteln mit organischen Schaumstoffen,
Das neue Produkt stellt also eine in der Praxis ohne Bruchgefahr handhabbare, besonders leichtgewichtige Bauplatte mit   Grundgefüge   von mineralisierter Holzwolle od. dgl. Fasermaterial dar. 



   Ein weiterer Vorteil des Fasermaterial-Schaumstoffproduktes mit mineralischer Faserbindung ist der, dass die Platte od. dgl. atmungsaktiv bleibt. Dies ist für den Bausektor sehr wichtig. Auch der Putz haftet sehr gut an der mineralisch gebundenen Holzwolle, was an der Oberfläche eines organisch gebundenen Materials nicht möglich wäre. Die neue atmungsaktive Platte unterscheidet sich in dieser Hinsicht von organisch gebundenen Holzwolle-Leichtbauplatten und von einer Sandwichplatte, bei welcher z. B. eine wasserundurchlässige Schicht vorhanden ist. 



   Das atmungsaktive Verhalten kann dadurch erklärt werden, dass das Kapillarsystem der Leichtbauplatte erhalten bleibt und daher seine Funktion beibehält. Dabei wirkt die mineralisierte Holzfaser wie ein Docht,
Die angeführten Vorteile lassen sich auch erzielen, wenn nicht alle verfügbaren Zwischenräume mit Schaumstoff ausgefüllt werden. Es wird jedoch bevorzugt, dass bei dem erfindungsgemässen Leichtbaukörper die Zwischenräume des mineralisierten Fasermaterials im wesentlichen vollständig mit dem Schaumstoffmaterial erfüllt und damit die beiden Bestandteile zu einem Körper von äusserlich kompaktem Aussehen verbunden sind, der etwa die gleichen Festigkeitseigenschaften wie ein üblicher Leichtbaukörper ohne Schaumstoffmaterial besitzt. 



   Einer besonderen Ausführungsform der Erfindung zufolge soll das Schaumstoffmaterial als feinporige Masse mit wenigstens der Hauptsache in sich abgeschlossenen Poren vorliegen. 



   Als verschäumbare Kunststoffe kommen im Rahmen der Erfindung alle Kunststoffe und Kunstharze in Betracht, die in der üblichen Weise, also unter Zusatz von Aktivatoren und Treibmitteln in geschäumte Produkte übergeführt und gehärtet werden können. Die Schaumstoffe müssen der Forderung entsprechen, dass sie eine ausreichende   Alterungs-und Hitzebeständigkeit,   eine gute Alkalibeständigkeit sowie im Fertigprodukt eine genügende mechanische Festigkeit besitzen. 



   Beispiele geeigneter Kunststoffe sind Polyurethane, Harnstoff- und Melaminharze, Phenol- und Kresolharze, Polymerisate von Chlorkohlenwasserstoffen, wie Polyvinylchlorid, Epoxyharze, ungesättigte Polyesterharze, Polyätheracetale, Polyamide, Polyäthylene, Silikone usw. Besonders geeignet sind z. B. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Polymethane, Harnstoff- und Melaminharze, Phenol- und Kresolharze sowie infolge ihrer speziellen
Eigenschaften die Silikone. Auf Grund ihrer chemischen Struktur stehen nämlich die Silikone den anor- ganischen Bindemitteln, wie Magnesiazement,   Portlandzement usw.   besonders nahe. 



   Der Leichtbaukörper kann gewünschtenfalls auch noch inerte Füllstoffe und/oder hydrophobierende bzw. flammenschützende Zusätze enthalten, die zweckmässig der zur Schaumstoffbildung dienenden
Masse einverleibt werden können. 



   Weiters können die erfindungsgemäss aufgebauten Leichtbaukörper z. B. Holzwolle-Leichtbauplatten auf einer oder mehreren Aussenflächen mit einer Auflageschicht bzw. einer sogenannten Porenverschluss- masse versehen sein, um eine fertige Putzschicht zu schaffen bzw. die Faserstruktur des Baumaterials ab- zudecken. Die mit der Putzschicht versehenen Leichtbauplatten od. dgl. können unmittelbar als solche
Bauelemente eingesetzt werden, die ein nachträgliches Verputzen oder Verstreichen der Dämmplatten erübrigen. 



   Die Herstellung der neuen Platten kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich erfolgen. 



   Bezüglich des Schaumstoffbestandteiles der Platte ist grundsätzlich zu beachten, dass die hiefür notwen- digen Komponenten, nämlich verschäumbarer Kunststoff, Treibmittel zur Bläschenbildung und Aktivator für Vernetzung und Erhärtung des verschäumten Materials, die getrennt angeliefert werden, erst unmit- telbar vor dem Gebrauch gemischt werden sollen. Die Schnelligkeit der Schaumstoffbildung lässt sich durch entsprechende Wahl der Komponenten so regeln, dass man den Schaumstoff praktisch sofort oder erst nach längerer Zeit, z. B. nach einigen Stunden oder erst durch Erhitzen erzeugen kann. 



   Der Erzeugungsvorgang selbst kann im Prinzip sowohl an einem bereits hergestellten Formkörper als auch an dem noch ungeformten Material ausgeführt werden. Im Rahmen der Erfindung besonders vorteilhafte Herstellungswege seien nachfolgend am Beispiel der Erzeugung von Schaumstoff-Holzwolle-Leichtbauplatten beschrieben. 



   Aus der mineralisierten Holzwollemasse wird zunächst eine lockere bzw. poröse Platte erzeugt, die in einem zweiten Arbeitsgang mit der Schaumstoffmasse,   z. B.   einem Material von honigartiger Konsistenz, imprägniert wird. Dieser Vorgang muss in einer geschlossenen Form geschehen, beispielsweise in der Weise, dass hinter der Bandformmaschine der vorgebildete und hierauf mit der Schaumstoffmasse imprägnierte Körper nochmals durch einen geheizten Formkanal hindurchgeführt wird. 



   Gemäss einer andern Ausführungsform der Erfindung wird aus den Schaumstoffkomponenten ein Gemisch erzeugt, welches beim Eintritt des aus der mineralisierten Holzwollemasse vorgebildeten Stranges in den Formkanal der Bandformmaschine auf dessen Oberseite oder Unterseite aufgebracht wird, so dass man eine gleichmässige Schicht und eine durchgehende Imprägnierung erhält. Als zur Schaumstofferzeugung dienendes Material kann dabei wieder eine fliessbare Masse eingesetzt werden. Die für den ganzen Vorgang notwendige Form wird im vorliegenden Fall durch den durch die Transport- und Seitenbänder der Maschine begrenzten Kanal gebildet. Durch die Hitze im Formkanal wird das Schäumen beschleunigt hervorgerufen und damit das vollständige Erfüllen aller Zwischenräume des mineralisierten Holzwollestranges erreicht.

   Gegebenenfalls kann die honigartige Schaumstoffmasse auch bei der als Igel bezeichneten Stachelwalze für die Verteilung der mineralisierten Holzwolle eingearbeitet werden, was z. B. durch Einsprühen erfolgen kann. Bei dieser Arbeitsweise wird die mineralische Bindung zuerst vollständig bewirkt und erst danach werden die Zwischenräume der mechanisch ungenügend festen und zu wenig wärmedämmenden Platte mit dem Schaumstoff erfüllt. 



   Eine weitere Variante besteht darin, dass die schaumbildende Kunststoffmasse direkt dem mineralschen Bindemittel,   z. B.   einer Magnesia enthaltenden Magnesiumsulfatlösung, beigegeben und hierauf dieses kombinierte flüssige Produkt mitden Holzwollespänen zurplattenbildenden Masse verarbeitet wird. 



  Dabei wird die Kunststoffmasse hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Wirksamkeit so gewählt, dass sie erst bei der Formgebung in der Hitze schäumt und aus dem mineralischen Bindemittel heraus die Zwischenräume der Holzwollemasse erfüllt. 



   Eine interessante Möglichkeit zur Herstellung der erfindungsgemässen Platten und Materialien besteht darin, dass man fertige Schaumstoffe oder deren Halbfabrikate in zerkleinerter Form, insbesondere als Flocken, der mineralisierten Holzwollemasse zumischt. Dies erfolgt zweckmässig noch vor dem genannten Igel. Dabei werden die Schaumstoffe vorteilhaft so gewählt, dass sie unter Hitzeeinwirkung noch expandieren bzw. Bindungen mit dem mineralisierten Material eingehen können, dadurch die Porenräume erfüllen und darin verankert bleiben. 



   Die beschriebenen Verfahren sind mit geringen, im Rahmen handwerklichen Könnens liegenden Abweichungen sowohl für die kontinuierliche als auch für die diskontinuierliche Arbeitsweise bei der Plattenherstellung anwendbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Leichtbaukörper, insbesondere Leichtbauplatte, auf Basis von mit mineralischen Bindemitteln gebundener Holzwolle od. dgl. Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass das mineralisierte Fasermaterial in seinen Zwischenräumen ein verschäumtes und gegebenenfalls gehärtetes Kunststoffmaterial enthält.
    2. Leichtbaukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Zwischenräume des mineralisierten Fasermaterials im wesentlichen vollständig erfüllende Schaumstoffmaterial teilweise die Bindung für das Fasermaterial unter gleichzeitiger Erhaltung der Festigkeitseigenschaften des Körpers darstellt.
    3. Leichtbaukörper nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumstoffmaterial als feinporige Masse mit wenigstens hauptsächlich in sich geschlossenen Poren vorliegt.
    4. Leichtbaukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass magnesiagebundene Holzwolle mit deren Zwischenräume erfüllendem Schaumstoffmaterial zu einer Platte einer Wärmeleitzahl von weniger als 0,066 Kcal/m. h. C verbunden ist.
    5. Leichtbaukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er ein aus dem verschäumten Kunststoff in Gegenwart eines Treibmittels und eines Härtungsmittels gebildetes Schaumstoffmaterial enthält.
    6. Leichtbaukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumstoffmaterial ein Produkt auf Basis von Polyurethanen, Harnstoff-und Melaminharzen, Phenol- EMI4.1 wenigstens einer Aussenfläche mit einer Auflageschicht bzw. einer die Faserstruktur des Körpers verdekkenden Masse versehen ist.
    9. Verfahren zur Herstellung eines Leichtbaukörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Verfahrensstufe aus dem mineralisierten Fasermaterial, z. B. mit Magnesiazement vermischter Holzwollemasse, ein Leichtbaukörper, jedoch von wesentlich lockererem bzw. poröserem Gefüge als üblich, unter Druck und Wärme erzeugt und in einer zweiten Verfahrensstufe dieser poröse, mineralisch gebundene Körper mit einem zur Bildung der Schaumstoffmasse dienenden fliessbaren Gemisch imprägniert und in einer geschlossenen Form der Verschäumung und Aushärtung unterworfen wird.
    10. Verfahren zur Herstellung eines Leichtbaukörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mineralisierte Fasermaterial, z. B. mit Magnesiazement vermischte Holzwollemasse, vor der Formgebung mit einem zur Bildung der Schaumstoffmasse dienenden fliessbaren Gemisch imprägniert wird, worauf die Formgebung dieser Masse und die Verschäumung und Aushärtung des Gemisches in einem einzigen Vorgang in einer geschlossenen Form unter Druck und Wärme vorgenommen wird.
    11. Verfahren zur Herstellung eines Leichtbaukörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Bildung der Schaumstoffmasse dienendes Gemisch dem mineralischen Bindemittel, z. B. einem Magnesiazementgemisch, beigegeben und dieses kombinierte fliessbare Produkt mit dem Fasermaterial, z. B. Holzwolle, zu einer plattenbildenden Masse verarbeitet und diese in einem einzigen Vorgang unter Druck und Wärme in einer geschlossenen Form zum fertigen Leichtbaukörper umgewandelt wird.
    12. Abänderung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffe in fertiger oder in halbfertiger Form, z. B. als Flocken oder in zerkleinerter Form, der mineralisierten Holzwolle vor der Formgebung beigemischt werden.
    13. Verfahren zur Herstellung eines Leichtbaukörpers nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung des mit dem schaumstoffbildenden Gemisch oder dem fertigen oder halbfertigen Schaumstoff sowie mit dem mineralischen Bindemittel versehenen Faser- <Desc/Clms Page number 5> material kontinuierlich in dem durch die Bänder einer Bandformmaschine gebildeten Formkanal vorgenommen wird.
AT58464A 1963-12-19 1964-01-24 Leichtbaukörper, insbesondere Leichtbauplatte, und Verfahren zu deren Herstellung AT250845B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE250845X 1963-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250845B true AT250845B (de) 1966-11-25

Family

ID=5939927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58464A AT250845B (de) 1963-12-19 1964-01-24 Leichtbaukörper, insbesondere Leichtbauplatte, und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250845B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE940787C (de) Schwimmkoerper aus Polyurethan-Schaumstoffen
DE3021499A1 (de) Bauteile
DE1239229C2 (de) Verfahren zum herstellen von feuerbestaendigem kunststoffbeton
DE2250611A1 (de) Verfahren zum herstellen von einem leichtgewichtigen, verstaerkten strukturmaterial
EP0647603A1 (de) Bauwerkstoff mit erhöhter Festigkeit
DE2756820A1 (de) Mischmaterialbausteinelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2308340C3 (de) Baustoff aus porösen anorganischen Material und organischem Bindemittel
DE2213034A1 (de) Warme und schallundurchlassige Betons, Mörtel beziehungsweise unter deren Verwendung erzeugte Bauelemente und Verfahren zur Herstellung dersel ben
EP3109217A1 (de) Stabile formkörper oder platten zur wärmedämmung und für den brandschutz, das verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie bauwerk daraus
DE2451393A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit polyurethanschaum gebundenen aggregats niedriger dichte
DE2600469A1 (de) Verfahren zur herstellung von drainage-boden-belaegen und sonstigen aus gummi- bzw. gummiartigen granulaten gefertigten gegenstaenden
AT250845B (de) Leichtbaukörper, insbesondere Leichtbauplatte, und Verfahren zu deren Herstellung
EP2891752A1 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE2142879C3 (de) Putz- und Mauermörtel, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2431760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formkoerpers, sowie danach hergestellte formkoerper
DE3015245A1 (de) Verfahren zur herstellung von form- und/oder bauteilen aus leichtbeton sowie daraus hergestellte form- und/oder bauteile, insbesondere zur verwendung als isolierungs- und/oder brandschutzelemente
DE602004011020T2 (de) Verbundwerkstoffe
DE1117467B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauformkoerpern
DE1484161A1 (de) Leichtbaukoerper,insbesondere Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
AT361719B (de) Verbundkoerper aus mindestens einer basis- schichte und mindestens einer deckschichte und verfahren zur herstellung
DE2153532A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE19818808A1 (de) Mineralischer Isolierbaustoff und Verfahren zu seiner Herstellung
AT354694B (de) Verbundkoerper
DE884088C (de) Formbauteil mit Bewehrung
DE2063146C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton