AT250653B - Vorrichtung zum Zuschneiden plattenförmiger Werkstücke aus Holz, Kunststoff od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Zuschneiden plattenförmiger Werkstücke aus Holz, Kunststoff od. dgl.

Info

Publication number
AT250653B
AT250653B AT145562A AT145562A AT250653B AT 250653 B AT250653 B AT 250653B AT 145562 A AT145562 A AT 145562A AT 145562 A AT145562 A AT 145562A AT 250653 B AT250653 B AT 250653B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
support
support surface
rods
displaceable
Prior art date
Application number
AT145562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Reich Maschf Gmbh Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reich Maschf Gmbh Karl filed Critical Reich Maschf Gmbh Karl
Priority to AT145562A priority Critical patent/AT250653B/de
Priority claimed from CH425062A external-priority patent/CH392041A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT250653B publication Critical patent/AT250653B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/07Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage the plate being positioned in a substantially vertical plane

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Zuschneiden plattenförmiger
Werkstücke aus Holz, Kunststoff od. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuschneiden plattenförmiger Werkstücke aus Holz, Kunststoff od. dgl., mit einem Werkzeug, insbesondere einer Kreissäge, mit   StUtzteilen,   die eine senkrecht oder leicht gegen die Senkrechte geneigte Auflagefläche für die Werkstücke bilden und mit Trageinrichtungen für das Werkzeug, nämlich einem das um eine zur Auflagefläche senkrechte Achse schwenkbare Werkzeug tragenden Werkzeugträger und einem Führungsschlitten, der sich in seiner Längsrichtung über die Auflagefläche erstreckt, quer zu seiner Längsrichtung, parallel zur Auflagefläche verschiebbar ist und den auf ihm in seiner Längsrichtung verschiebbaren Werkzeugträger trägt. 



   Nach einem älteren, nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag sind als eine Auflagefläche fUr das Werkstück bildende Stützteile auswechselbare Zapfen aus schneidbarem Material vorgesehen. Wenn 
 EMI1.1 
 dass die zersägten Stützteile oft ausgewechselt werden müssen. Beim Einsetzen eines neuen StUtzteiles muss dessen   Stützfläche   genau in der Auflagefläche liegen, da sonst das plattenförmige Werkstück nicht einwandfrei und wackelfrei gelagert ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Stützteile durch das Werkzeug nicht beschädigt werden können. Diese Aufgabe ist gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die eine Auflagefläche fUr das Werkstück bildenden StUtzteile beweglich angeordnet und entweder mit der Führung für das Werkzeug gemeinsam parallel zur Auflagefläche verschiebbar oder unter der Wirkung einer mit dem Werkzeug   mitbewegtenBetätigungseinrichtung,   wie   z. B.   eines voreilenden Anschlages, aus ihrer   stUtzenden Stellung vorUbergehend   verdrängbar sind. Dadurch wird erreicht, dassbeim Annähern des Werkzeuges mindestens jeweils der in der Bahn des Werkzeuges liegende Stützteil aus der Bahn herausbewegt wird.

   Dadurch tritt eine Berührung des Werkzeuges mit   denStUtz-   teilen nicht ein, so dass weder die StUtzteile das Werkzeug noch das Werkzeug die Stützteile beschädigen können. Man kann also die   StUtzteile   aus einem beliebigen, also auch aus einem   nichtschneidbaren   Material herstellen. Auch müssen die Stützteile nicht ausgewechselt werden. 



   In der folgenden Beschreibung ist die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Aus-   fUhrungsbeispielen   näher und im einzelnen erläutert. Die Vorrichtung ist im folgenden gemäss der allge-   meinen Übung als Plattensäge   bezeichnet. Es zeigen Fig. 1 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispieles einer Plattensäge gemäss der Erfindung, die Fig. 2 und 3 Schnitte nach den Linien II-II bzw.   III -III   in Fig. 1, Fig. 4 eine Vorderansicht eines andern Ausführungsbeispieles, Fig. 5 eine Vorderansicht eines 
 EMI1.2 
 
Ausführungsbeispieles und die Fig. 6 und 7 Schnitte nach den Linien VI-VI bzw. VII-VII in Fig.Kopfteil 2.

   Diese beiden Teile sind durch Stäbe 3 und 3'miteinander verbunden, die Drehachsen für neben dem Fussteil 1 und dem Kopfteil 2 drehbar gelagerte je zwei Umlenkrollen 4 bzw. 4' für ein Auflageband bilden, das aus je einem längs dem Fussteil 1 und dem Kopfteil 2 verlaufenden endlosen Band 5 bzw. 6 und senkrecht zu den Bändern 5 und 6 in der Höhenrichtung verlaufenden Stäben 7 besteht, deren Enden an den Bändern 5 und 6 befestigt sind. Die sich bei jeder beliebigen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Stellung der Bänder 5 und 6 gerade auf der Vorderseite des Gestelles 1, 2 befindlichen Stäbe bilden zusammen mit einem Schenkel 8'einer längs   dem Fussteil l   verlaufenden   Auflageschiene   8 eine
AuflageebenefUreine WerkstUckplatte 9. An der Auflageschiene 8 sind Klemmschrauben 10 zum
Festklemmen der Werkstückplatte 9 vorgesehen.

   Die Umlenkrollen   4'sind   mit Klammern 11 versehen,   in die beim Umlaufen des Auflagebandes 5, 6, 7 die Stäbe   7 eingreifen. Die äusseren Rän-   der der Bänder 5 und 6 greifen in Umfangsrillen von im Fussteil l und im Kopfteil   2 drehbar ge-   lagerten StUtzrollen   12 ein. 



   Der Kopfteil 2   weist auf seiner Oberseite einen sich Uber die ganze Länge des Kopfteiles erstrek-   kenden Schlitz 13 auf, in dem das obere Ende eines als Ganzes mit 14   bezeichneten FUhrungsschlit-   tens eingreift. Im Oberteil 15 des Führungsschlittens 14 sind zwei Rollen 16 drehbar gelagert, in deren Umfangsrillen eine als Schiene 17 dienende, den Schlitz 13 begrenzende Kante des Kopfteiles 2 eingreift. Im Unterteil 18 des Schlittens 14 ist um eine sich in der Höhenrichtung erstreckende Achse eine Rolle 19 drehbar gelagert, die sich auf einem der Rolle 19 als StUtzschiene 20   dienenden Teil des Fussteiles l abstutzt.

   Der Oberteil   15 und der Unterteil 18 sind durch   zwei sich in der Höhenrichtung erstreckende Rundstäbe 21 und 22 miteinander verbunden, die FUhrun-    gen für den Träger 23 einer Kreissäge 27 bilden. Der Schlitten 14 trägt auf jeder Seite des Trägers 23 je eine sich zwischen den Bändern 5 und 6 erstreckende und mit diesen verbundene Auflageplatte   14'und 14",   so dass der Werkzeugträger 23 samt dem ihm als Führung in der Höhenrichtungdienenden Schlitten 14 und den Stäben 7 des Auflagebandes waagrecht verstellbar ist. Für diese waagrechte Verstellung des Schlittens ist die Stange   3'mit dem   Fussteil 1 und dem Kopfteil 2 drehbar verbunden.

   Die dieser Stange 3'zugeordneten beiden Umlenkrollen 4'für das Auflageband 5, 6, 7 sind mit der Stange   3'fest verbunden, so dass mittels eines Motors 26 die Kreissä-   ge 27 waagrecht verschoben werden kann. Für die   Höhenverschiebung des   Werkzeugträgers 23 längs den Säulen 21 und 22 kann ein elektromotorischer, pneumatischer oder hydraulischer Antrieb dienen, der beispielsweise durch einen endlosen Seil-oder Kettenantrieb mit dem Werkzeugträger verbunden ist. 



   Die ein Kreissägenblatt 24 tragende Säge 27 ist mit ihrem in den Zeichnungen nicht dargestellten Antrieb um eine zur Auflageebene senkrechte Achse 28 drehbar gelagert, so dass das Kreissägenblatt 24 sowohl in die in Fig. 1 und 3 dargestellte, etwa waagrechte, in die in Fig. 2 dargestellte senkrechte Stellung als auch in eine beliebige zwischen diesen beiden Stellen liegende Stellung gedreht   werden kann. In der in Fig. 2 dargestellten Stellung des Kreissägenblattes   24 können beim Verschieben des Werkzeugträgers 23 längs den Säulen 21 und 22 in der Höhenrichtung verlaufende Schnitte in der Platte 9   durchgeführt werden.

   Bei der in Fig. l dargestellten, etwa waagrechten Stellung des Säge-   blattes 24 können durch eine waagrechte Verschiebung des ganzen Schlittens 14   bei einerkonstan-   ten Höhenstellung des Werkzeugträgers 23 waagrechte Schnitte durchgeführt werden. 



   Da sich hiebei die Auflagestäbe 7 mit dem Schlitten 14 mitbewegen, werden die Stäbe 7 durch das Kreissägenblatt 24 nicht beschädigt. Dadurch, dass die WerkstUckplatte 9 mittels der Klemmschrauben 10 fest mit dem Fussteil 1 des Gestells verbunden werden kann, wird beim Verschieben der Auflagestäbe 7 die WerkstUckplatte 9 nicht mitgenommen. Auch bei einer Stellung zwischen den beiden in den Zeichnungen dargestellten Stellungen des Kreissägeblattes 24 können bei gleichzeitiger, aufeinander abgestimmter Bewegung des Schlittens 14 und des Werkzeugträgers 23 schräge Schnitte in der WerkstUckplatte 9 durchgeführt werden. 



   Soweit die Teile des Ausführungsbeispieles nach Fig. 4 mit Teilen des Ausführungsbeispieles nach den Fig.   1 - 3   im wesentlichen Ubereinstimmen, sind sie zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen mit Bezugszahlen bezeichnet, die um 100 grösser sind als die entsprechenden Bezugszahlen in den Fig.   1 - 3.   



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 unterscheidet sich jedoch dadurch, dass an Stelle des Auflagebandes 5, 6, 7 zwei zu beiden Seiten der Kreissäge 127 angeordnete Scherengitter vorgesehen sind, die aus paarweise um ihren Mittelpunkt schwenkbar miteinander verbundenen Stäben 107 bestehen, deren Enden paarweise miteinander und mittels einer Langlochverbindung mit Schiebern 106 verbunden sind, die im Fussteil 101 und im Kopfteil 102 parallel zur Auflageebene verschiebbar sind. Die Kreissäge 127 ist in der gleichen Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.   1 - 3   in einem in einem Fuhrungsschlitten 114 höhenverstellbar geführten Werkzeugträger 123 um eine zur Auflageebene senkrechte Achse 128 drehbar gelagert.

   Der Schlitten 114 ist in der gleichen Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.   1 - 3   im   Fuss-und Kopfteil l   und 2 in waagrechter Richtung parallel zur Auflageebene verschiebbar und mit den frei bewegbaren Enden der beiden Scherengitter 106, 107 verbunden, so dass beim Verschieben des Schlittens 124 das eine Scherengitter zusam- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mengeschoben und das andere Scherengitter auseinandergezogen wird, wie das aus Fig. 4 ersichtlich ist. 



  Die Verbindung des Motors 126 mittels eines endlosen, sich über die ganze Länge des Kopfteiles 102 erstreckenden Seiles, einer Kette   od. dgl.   mit dem Schlitten 124 ist in Fig. 4 nicht dargestellt, da es sich hiebei um eine nicht zur Erfindung gehörende einfache, an sich bekannte Massnahme handelt. 



   Bei diesem AusfUhrungsbeispiel ist neben der Kreissäge 127 noch eine zweite Kreissäge 127' vorgesehen, die nur in der Höhenrichtung verstellt werden kann und speziell für Schnitte in der Höhenrichtung an einer Stelle vorgesehen ist. 



   Die Wirkungsweise des Ausführungsbeispieles nach Fig. 4 ist die gleiche wie die des   Ausfuhrungs-   beispieles nach den Fig. 1 - 3, lediglich mit dem Unterschied, dass die Auflagestäbe 107 nicht parallel verschoben werden, sondern im Rahmen ihres Gitterverbandes neben der Verschiebebewegung gleichzeitig eine Schwenkbewegung ausführen. 



   Die den Teilen des Ausführungsbeispieles nach den Fig.   1 - 3   im wesentlichen entsprechenden Teile 
 EMI3.1 
 spielen dadurch, dass die Auflagestäbe   207 ein längliches Profil aufweisen und um ihre Längsmittel-   achsen 229 drehbar mit dem Fussteil 201 und dem Kopfteil 202 verbunden sind, so dass diese
Stäbe gleichzeitig die Verbindung zwischen dem   Fuss- und Kopf teil   bilden. Die unteren Enden 207' derStäbe 207 sind mit dem einen Ende einer Torsionsfeder 230 verbunden, deren anderes Ende 230' fest im Fussteil 201 befestigt ist. Hiebei ist in der unteren Stirnfläche eines jeden Stabes 207 eine
Lagerbüchse 231 vorgesehen, die sich auf einer Lagerscheibe 232 abstUtzt, die fest mit dem Fuss- teil 201 verbunden ist (Fig. 7).

   An der Oberseite des Fussteiles 201 sind Anschläge 233 vorge- sehen, die in einem Abstand von den Drehachsen 229 so angeordnet sind, dass die Stäbe 207 durch die Wirkung der Torsionsfeder 230 in einer Stellung gehalten werden, in der sich die grössere Abmes- sung ihres Profiles senkrecht zur Auflageebene erstreckt, wie das aus Fig. 6 ersichtlich ist. In dieser Stellung bilden die Vorderkanten 234 der Stäbe 207 die Auflagefläche für eine WerkstUckplatte   209.   



   Ähnlich wie bei dem   AusfUhrungsbeispiel   nach den Fig.   1 - 3   ist auch hier ein Werkzeugträger 223 höhenverstellbar in einem als Ganzes mit 214 bezeichneten Schlitten gelagert, der waagrecht und parallel zur Auflagefläche des Werkstückes verschiebbar ist. Das Ausführungsbeispiel nach den Fig.   5 - 7   unterscheidet sich hiebei dadurch, dass der ganze Schlitten 214 zusammen mit der Kreissäge 227 vor der durch die Vorderkanten 234 der Auflagestäbe 207 gebildeten Auflagefläche angeordnet ist, so dass das Werkstück 209 sich zwischen der Säge 223 und der Auflageebene befindet. 



   Mit dem Schlitten 214 ist an seinem unteren Ende ein Schieber 235 verbunden, der bei der Bewegung des Schlittens 214 in Fig. 6 von rechts nach links an die hinteren Enden   234'der Stä-   be 207 anschlägt und jeweils denjenigen Stab, der sich gerade in der Bewegungsrichtung vor dem Kreissägenblatt 224 befindet, so gegen die Kraft der Torsionsfeder 230 verschwenkt, dass das die Auflageebene bildende Ende des entsprechenden Stabes 207 aus der Bahn des Kreissägenblattes 224 herausgeschwenkt wird. Eine ähnliche Funktion wie der Schieber 235 bildet für die Bewegung des Schlittens 214 von links nach rechts ein in der Ebene des Sägeblattes 224 angeordneter Spaltkeil 236.

   Durch diesen Spaltkeil 236 wird der in der Bewegungsrichtung in Fig. 6 von links nach rechts jeweils vor dem Werkzeug befindliche Stab 207 gegen die Kraft der Torsionsfeder 230 sowohl aus der Bahn des Kreissägeblattes 224 als auch aus der Bahn des Schiebers 235 herausgeschwenkt, so dass auch der Schieber 235 eine RUckbewegung des Werkzeuges nicht behindert. Sobald die Vorderkante 234 des Stabes 207 von dem Spaltkeil abgleitet, wird der Stab 207 noch in der ausge-   schwenkten Stellung vom Schieber   234 solange gehalten, bis das Kreissägenblatt 224 sich endgültig aus dem Bereich des betreffenden Stabes herausbewegt hat. 



   Im übrigen ist die Wirkungsweise des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 5 und 6 die gleiche wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig.   1 - 3,   so dass auf die Beschreibung dieses Ausführungsbeispieles verwiesen werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Zuschneiden plattenformiger Werkstücke aus Holz, Kunststoff od. dgl., mit einem Werkzeug, insbesondere einer Kreissäge, mit Stützteilen, die eine senkrechte oderleichtgegendie Senkrechte geneigte Auflagefläche für die Werkstücke bilden und mit Trageinrichtungen für das Werkzeug, nämlich einem das um eine zur Auflagefläche senkrechte Achse schwenkbare Werkzeug tragenden <Desc/Clms Page number 4> Werkzeugträger und einem Fuhrungsschlitten, der sich in seiner Längsrichtung über die Auflagefläche erstreckt, quer zu seiner Längsrichtung parallel zur Auflagefläche verschiebbar ist und den auf ihm in seiner Längsrichtung verschiebbaren Werkzeugträger trägt, dadurch gekennzeichnet,
    dass die eine AuflageflächefUrdas WerkstUck bildenden StUtzteile beweglich angeordnet und entweder mit der Führung für das Werkzeug gemeinsam parallel zur Auflagefläche verschiebbar oder unter der Wirkung einer mit dem Werkzeug mitbewegten Betätigungseinrichtung, wie z. B. eines voreilenden Anschlages, aus ihrer stützenden Stellung vorübergehend verdrängbar sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verdrängbaren Stützteile entgegen der Kraft einer Feder bewegbar sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verdrängbaren StUtzteile drehbar gelagert sind, in der Stützstellung die Auflagefläche tangieren und in der verdrängten Stellung einen Abstand von der Bewegungsbahn des Werkzeuges aufweisen.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützteile Stäbe sind, die einen länglichen Querschnitt aufweisen, um eine Längsachse drehbar und durch Federwirkung in einer Stellung gehalten sind, in der sich die grösste Abmessung ihres Querschnittes senkrecht zur Auflagefläche erstreckt. EMI4.1 Werkzeuges mindestens je ein in waagrechter Richtung mit dem Werkzeug (224) mitbewegbarer Schieber (235, 236) vorgesehen ist, der die in der jeweiligen waagrechten Bewegungsrichtung des Werkzeuges (224) vor diesem befindlichen Stäbe (207) aus der Werkzeugbahn herausdreht und sie nach dem Vorbeigang des Werkzeuges wieder der Federwirkung Uber1ässt (Fig. 5 - 7).
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (235) auf der dem Werkzeug abgekehrten Seite der Stäbe (207) angeordnet ist. EMI4.2 dassdem Werkzeug (224) zugeordnete Spaltkeil (236) als Schieber für die Stäbe auf der dem Werkzeug (224) zugekehrten Seite dient.
    9. Vorrichtung nach einem der AnsprUche 4bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stab (207) unter der Wirkung mindestens einer an einem seiner Enden angeordneten Torsionsfeder (230) steht.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden von in der Höhenrichtung verlaufenden Stäben (7) je an einem endlosen Band (5, 6) angeordnet sind, dessen waagrecht und parallel zur Auflagefläche verlaufende Trume in ihrer Längsrichtung verschiebbar und an der Führung (14) für das Werkzeug befestigt sind.
    11. VorrichtungnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassdieAuflagestäbe (107) zu zwei Scherengittern zusammengefasst sind, die zu beiden Seiten der Führung für das Werkzeug (124) angeordnet und je annähernd über die gesamte Auflagefläche ausziehbar sind (Fig. 4).
    12.VorrichtungnacheinemdervorhergehendenAnsprUche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer unteren Auflageschiene (8) Klemmvorrichtungen (10) fUr das Werkstück (9) vorgesehen sind.
AT145562A 1962-02-21 1962-02-21 Vorrichtung zum Zuschneiden plattenförmiger Werkstücke aus Holz, Kunststoff od. dgl. AT250653B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145562A AT250653B (de) 1962-02-21 1962-02-21 Vorrichtung zum Zuschneiden plattenförmiger Werkstücke aus Holz, Kunststoff od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145562A AT250653B (de) 1962-02-21 1962-02-21 Vorrichtung zum Zuschneiden plattenförmiger Werkstücke aus Holz, Kunststoff od. dgl.
CH425062A CH392041A (de) 1962-04-06 1962-04-06 Vorrichtung zum Zerschneiden von plattenförmigen Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250653B true AT250653B (de) 1966-11-25

Family

ID=25595897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145562A AT250653B (de) 1962-02-21 1962-02-21 Vorrichtung zum Zuschneiden plattenförmiger Werkstücke aus Holz, Kunststoff od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250653B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621357C1 (de) Kappsaege zum Ablaengen von Brettern
DE3720169C2 (de)
DE2918702A1 (de) Radialsaege mit sich selbst ausrichtendem werkstueckanschlag
DE3631401A1 (de) Laengsfuehrung, insbesondere fuer positionierbare anschlageinrichtungen
DE19801183C2 (de) Trennsäge mit einem Auflagetisch
DE3041830A1 (de) Seilsaege
DE1146645B (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von plattenfoermigen Werkstuecken
AT250653B (de) Vorrichtung zum Zuschneiden plattenförmiger Werkstücke aus Holz, Kunststoff od. dgl.
DE4341812C1 (de) Schneidevorrichtung für Tonstrangstücke
DE2018199B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit flexiblen folien kaschierten hartschaumplatten insbesondere auf polyurethanbasis
DE1946704U (de) Vorrichtung zum fuehren einer schneideinrichtung mit einem drehbaren schneidwerkzeug.
EP0689907B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE10013791C2 (de) Drehtisch für Trennsägen oder dgl. Werkzeugmaschinen
DE948768C (de) Kettensaegen und Kettensaegen-Vollgatter fuer die Steinbearnbeitung
DE2543990A1 (de) Horizontalspaltmaschine
EP0163704A1 (de) Verstellbare bandsäge mit mehrfachschnitt
DE60100418T2 (de) Biegemaschine für metallische Stangen mit einem längenverstellbaren Auflagetisch
DE2554236C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden, Signieren und Kontrollieren von hängend angeordneten großflächigen Stoffbahnen
DE3709240C2 (de)
DE1921691C (de) Forderer mit einem endlosen Forderband
DE940375C (de) Kreissaege mit einer im Bereich der Kreissaegeblaetter muldenfoermigen Ausbildung der Holzauflagerungen
DE2036963C3 (de) Längsteil- oder Spaltschere für besäumte Bleche
DE357197C (de) Dachziegelabschneider
AT271234B (de) Maschine zum Zerschneiden von Gummitüchern u. dgl.
DE2849453A1 (de) Maschinenrahmen fuer eine metallkreissaege