AT250262B - Verfahren zur Reinigung der Filteranordnung einer der Wasseraufbereitung dienenden Schwebestoff-Kontaktanlage - Google Patents

Verfahren zur Reinigung der Filteranordnung einer der Wasseraufbereitung dienenden Schwebestoff-Kontaktanlage

Info

Publication number
AT250262B
AT250262B AT213065A AT213065A AT250262B AT 250262 B AT250262 B AT 250262B AT 213065 A AT213065 A AT 213065A AT 213065 A AT213065 A AT 213065A AT 250262 B AT250262 B AT 250262B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter arrangement
water
cleaning
filter
suspended matter
Prior art date
Application number
AT213065A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Planungs U Forschungsgesellsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planungs U Forschungsgesellsch filed Critical Planungs U Forschungsgesellsch
Priority to AT213065A priority Critical patent/AT250262B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT250262B publication Critical patent/AT250262B/de

Links

Landscapes

  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Reinigung der Filteranordnung einer der   Wasseraufbereitung dienenden Schwebestoff-Kontaktanlage    
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung der Filteranordnung einer der Wasserauf- bereitung dienenden Schwebestoff-Kontaktanlage. 



   Bei den bekannten unter Verwendung einer Schwebestoff-Kontaktanlage arbeitenden Reinigungsver- fahren von Wasser ist eine ringförmige Klärzone vorgesehen, der das Wasser nach Behandlung von unten aufsteigend zugeführt wird und aus der es am oberen Rand der die Schwebestoff-Kontaktanlage aufnehmenden Vorrichtung als gereinigtes Wasser austritt. Bei vielen derartigen Vorrichtungen erfolgt die Zufuhr des ungereinigten Wassers,   d. h.   des Rohwassers, von unten her in eine zentral angeordnete Mischkammer. Bei diesen bekannten Vorrichtungen zur dynamischen Trennung der Verunreinigungen aus dem Wasser lässt sich auf einfache Weise und mit hohem Wirkungsgrad ein grosser Durchsatz an Rohwasser in der Zeiteinheit erreichen, wobei üblicherweise für die Wasseraufbereitung geeignete Chemikalien zugesetzt werden. 



   Selbst bei genügend grosser Dimensionierung einer derartigen Vorrichtung und bei dem dadurch bedingten langsamen Durchsatz des Wassers durch die Klärzone werden beim Aufbereitungsprozess entstandene Flockenreste und sonstige Schwebeteilchen in die Klärzone mitgeführt und durch die Klärzone transportiert, so dass sie in dem gereinigten Wasser verbleiben. Man hat daher, um diese Schwebeteilchen abzutrennen, in der Klärzone eine deren gesamten Querschnitt ausfüllende Filteranordnung vorgesehen, durch welche der aufsteigende Wasserstrom geleitet wird. 



   Um die von der Filteranordnung aufgenommenen Verunreinigungen wieder zu entfernen und das Filter zu reinigen, wird dieses   rückgespült.   Diese Rückspülung erfolgt dadurch, dass das Filtrat im Querstrom durch das Filter geschickt wird, um die in ihm angesammelten Verunreinigungen nach einer gewissen Betriebszeit auszuschwemmen. Zu diesem Zweck wird die Rohwasserzufuhr unterbrochen und Wasser aus dem Klärraum, beispielsweise durch die Abflussleitungen der   Schlämmtaschen,   abgeführt. Hiebei erfährt die in der Anlage befindliche Flüssigkeit entgegen ihrer Strömungsrichtung beim Betrieb einen hydraulischen Rückstoss, wobei die in der Filteranordnung abgesetzten Flocken und andern Verunreinigungen aus dem Filter entfernt werden. Dieser hydraulische Rückstoss beträgt ein Mehrfaches der Filtrationsgeschwindigkeit.

   Hiebei muss jedoch die Abführungsleitung aus der Klärzone so bemessen sein, dass das Mehrfache des sonstigen Rohwasserdurchzugs momentan abgelassen werden kann. Hiedurch sind gegebenenfalls Schlammverluste in Kauf zu nehmen, die nicht immer erwünscht sind. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu vermeiden und die Wirkung des hydraulischen Rückstosses zu erhöhen. Dies wird durch das erfindungsgemässe Verfahren erreicht, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein in der Klärzone befindlicher Luftpolster nach Abschluss der Rohwasserzuflussleitung entspannt und mit dem durch die Filteranordnung von oben nach unten strömenden Wasser aufgefüllt wird. Der unterhalb des Filterbodens befindliche Luftpolster wird während des Filterbetriebes allmählich mit Luft gefüllt und zur Rückspülung des Filters plötzlich abgelassen. Das in den Luftpolster ebenso 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 plötzlich eindringende Wasser durchsetzt die Filteranordnung mit grosser Geschwindigkeit von oben nach unten.

   Hiebei können Rückstossgeschwindigkeiten erzielt werden, die beispielsweise das 15- bis 20fache der sonstigen Filtrationsgeschwindigkeit ausmachen. 



   Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens liegt in der Vermeidung von Wasserverlusten und in der Tatsache, dass der Schlammumlauf nicht gestört wird, da sich der Rückspülvorgang oberhalb der Schlammtrennebene abspielt. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Fil- terbodens eine vorzugsweise   ringförmige, unterseits   offene Luftglocke angeordnet ist. Ein weiteres Merk- mal der Erfindung besteht darin, dass die Luftglocke mehrere aufwärtsgerichtete, oberhalb der Anlage endende, mit Absperrventilen versehene Entlüftungsrohre besitzt. 



   Schliesslich ist für die Erfindung wesentlich, dass an einem der Entlüftungsrohre eine mit einem Ab- sperrventil versehene Druckluftleitung zur Füllung der Glocke mit Luft angeordnet ist. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der zur Durchführung des Verfahrens die- denden Vorrichtung in zwei verschiedenen Betriebszuständen. Auf der linken Seite unter A ist die Reini- gung der Filteranordnung gezeigt, während auf der rechten Seite unter B der normale Betriebszustand er-   kennbar   ist. 



   Als Schwebestoff-Kontantanlage dient ein in einem axial symmetrischen Behälter 1 angeordneter
Kontakt-Flockulator. Mit 2 ist der ringförmige Gitterboden bezeichnet, auf welchem ein dreischichti- ges Filterkiesbett 3 aufgeschüttet ist, das nur teilweise auf der rechten Hälfte der Vorrichtung ausge- führt ist. Das zu klärende Rohwasser wird bei 4 in die Anlage eingeführt und mittels der Rührpumpe 13 durch die Mischkammer 8 aufwärtsgepumpt. Die Rührpumpe befindet sich im unteren verjüngten
Teil 12 der Mischkammer. Seitlich um den Teil 12 herum sind die Schlammtaschen 11 ange- ordnet,   deren oberer Rand in der Höhe der Unterkante derTauchwand des äusseren Ringraumes   14 liegt. 



  Die Leitung 5 dient von Zeit zu Zeit der Entleerung der Schlammtaschen 11. Das in der Mischkam- mer aufwärtsgepumpte Rohwasser wird im unteren Teil derselben erforderlichenfalls mit den für die Aufbereitung des Wassers geeigneten Chemikalien versetzt und gelangt über die radialen Rohre 16, deren Enden gleichsinnig abgebogen sind, in den äusseren Ringraum 14, in welchem die Flüssigkeit mit einer tangentialen Geschwindigkeitskomponente abwärtsströmt und durch die düsenartige Verjüngung des Ringraumes an der Unterkante mit einer beträchtlichen Geschwindigkeit in die Schlammzone 9 des Flockulators eintritt. Ein Teil dieser Flüssigkeit steigt, wie in der rechten Hälfte der Figur durch Pfeile dargestellt, durch die Klärzone 10 und das Filterkiesbett 3 aufwärts, um über die Sammelrinne 15 und die Reinwasserleitung 7 abzufliessen.

   Der grössere Teil strömt jedoch am Boden der Schlammzone 9 entlang und wird von der Rührpumpe 13 wieder durch die Mischkammer 8 aufwärtsbewegt, worauf sich der beschriebene Zyklus wiederholt. 



   Um die in der linken Hälfte A der Zeichnung dargestellte Reinigung durchzuführen, ist unterhalb des Bodens 2 im oberen Bereich der Klärzone eine Luftglocke 17 angeordnet, die mit mehreren Entlüftungsleitungen 18 versehen ist, die mit Absperrventilen 19 ausgestattet sind. An einer der Entlüftungsleitungen 18 ist eine Druckluftleitung 20 angeschlossen, die ebenfalls ein Absperrventil 21 besitzt. Während des Filterbetriebes sind die Ventile 19 der Entlüftungsleitungen 18 geschlossen ; durch die Druckluftleitung 20 wird bei geöffnetem Ventil 21 Luft in die ringförmige Glocke 17 eingeführt, wie aus dem Teil A der Figur zu ersehen ist. Bei einer Reinigung der Filteranordnung 3 wird die Rohwasserzufuhr 4 abgesperrt ; dann werden die Ventile 19 der Leitungen 18 geöffnet bei geschlossenem Ventil 11 der Druckluftleitung.

   Hiebei strömt das in dem oberen Bereich der Klärzone befindliche Wasser schlagartig von unten her in die Ringglocke 17 ein, da die Luft über die offenen Entlüftungsleitungen 18 nach oben austreten kann. 



   Das nachströmende Wasser wird mit entsprechend hoher Geschwindigkeit durch die Filteranordnung in Richtung der im Teil A der Figur gezeigten Pfeile angesaugt und tritt mit hoher Geschwindigkeit durch die Filteranordnung hindurch, wobei es die im Filter angesammelten Verunreinigungen mitnimmt. Hiedurch kommt es zu einer besonders energischen   Filterspülung,   die herausgerissenen Schlammteilchen fallen in das Schlammbad der Schwebestoff-Kontaktanlage zurück. 



   Will man diesen Reinigungsprozess der Filteranordnung automatisch ablaufen lassen, so können vom Wasserspiegel in der Mischzone 8 betätigte Schwimmerkontakte 6 zur Steuerung der Armaturen, wie vorher beschrieben, benutzt werden. Bei zunehmender Verschmutzung des Filters tritt nämlich infolge des ansteigenden Widerstandes des Filters ein Anstau des Wasserspiegels im oberen Teil der Mischkammer 8 ein, wie in Teil B der Figur gezeigt ist. Ist ein vorbestimmter Anstau des Wassers erreicht, wird durch Vermittlung des Kontaktes 6 die Rohwasserzufuhr abgesperrt und die Entlüftungsventile 19 werden geöffnet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Nach Absinken des Wasserstaues in der Kammer 8'auf einen andern vorbestimmten Wert werden die Entlüftungsventile 19 geschlossen, das Druckluftventil 20 und die Rohwasserzufuhr 4 werden wieder geöffnet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Reinigung der Filteranordnung einer der Wasseraufbereitung dienenden Schwebestoff-Kontaktanlage mit ringartiger Klärzone, bei der der in der Klärzone aufsteigende Flüssigkeitsstrom durch eine den gesamten Querschnitt der Klärzone ausfüllende Filteranordnung von unten nach oben geführt wird und die ausreagierten Flockenreste und sonstigen in Schwebe befindlichen Teilchen in der Filteranordnung zurückgehalten werden und bei der zur Reinigung der Filteranordnung die Rohwasserzufuhr unterbrochen und gleichzeitig zwecks Erzielung eines hydraulischen Rückstosses Wasser aus der Klärzone abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet,

     dass ein in der Klärzone wahrend der Filterung gebil-   deter Luftpolster bei gleichzeitigem Abschluss der Rohwasserzuflussleitung plötzlich abgelassen und durch das nunmehr durch die Filteranordnung von oben nach unten strömende Wasser aufgefüllt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Filterbodens (2) eine vorzugsweise ringförmige. nnterseits offene Luftglocke (17) angeordnet ist, die mehrere aufwärtsgerichtete, oberhalb der Anlage endende, mit Absperrventilen (19) versehene Entlüftungsrohre (18) besitzt.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Entlüftungsrohre (18) eine mit einem Absperrventil (21) versehene Druckluftleitung (2) zur Füllung der Glocke (17) mit Luft angeordnet ist.
AT213065A 1965-03-10 1965-03-10 Verfahren zur Reinigung der Filteranordnung einer der Wasseraufbereitung dienenden Schwebestoff-Kontaktanlage AT250262B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT213065A AT250262B (de) 1965-03-10 1965-03-10 Verfahren zur Reinigung der Filteranordnung einer der Wasseraufbereitung dienenden Schwebestoff-Kontaktanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT213065A AT250262B (de) 1965-03-10 1965-03-10 Verfahren zur Reinigung der Filteranordnung einer der Wasseraufbereitung dienenden Schwebestoff-Kontaktanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250262B true AT250262B (de) 1966-11-10

Family

ID=3528409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT213065A AT250262B (de) 1965-03-10 1965-03-10 Verfahren zur Reinigung der Filteranordnung einer der Wasseraufbereitung dienenden Schwebestoff-Kontaktanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250262B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753064A1 (de) Verfahren zum absondern von verunreinigungen aus fluessigkeiten
DE1642432B2 (de) Klaer- und filteranlage
DE2150760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Ablaufwasser
DE1811507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden suspendierter fester Stoffe aus Fluessigkeiten
DE3812715A1 (de) Absetzbehaelter fuer eine belebtschlamm-abwasser-suspension
DE2042353A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE1658101C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von organische Abfallstoffe enthaltendem Abwasser
DE2137428C3 (de) Verfahren zum Regerieren von aus Körnern bestehenden Filtermaterial ein Filterbettes
DE3333777A1 (de) Apparatur zur trennung von in fluessigkeit enthaltenen substanzen
DE69100360T2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung von Flüssigkeiten.
DE2104861C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration von Flüssigkeiten
AT250262B (de) Verfahren zur Reinigung der Filteranordnung einer der Wasseraufbereitung dienenden Schwebestoff-Kontaktanlage
DE2541147C3 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Trüben
DE2225682B2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere Wasser sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH432398A (de) Verfahren zur Reinigung der Filteranordnung einer der Wasseraufbereitung dienenden Schwebestoff-Kontaktanlage
DE1952699A1 (de) Reinigung von Abwasser
DE2262599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schwebstoffe enthaltenden fluessigkeiten
DE2005179C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Filtermaterial
DE2044319A1 (en) Effluent treatment - by combined flotation/sedimentation and filtration
DE102009020595A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten von suspendierten Partikeln und anderen Verunreinigungen
AT294709B (de) Verfahren zur wasseraufbereitung in einem hydrophorkessel und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE1142797B (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser unter Verwendung einer Schwebestoff-Kontaktanlage und Verfahren zum Rueckspuelen derselben
DD213839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von stoffen aus fluessigkeiten
DE3007007C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Wasseraufbereitung mittels eines Filters
DE1459510B2 (de) Abwasserklaervorrichtung mit einem ringfoermigen belueftungs becken