AT249048B - Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolonderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolonderivaten

Info

Publication number
AT249048B
AT249048B AT55865A AT55865A AT249048B AT 249048 B AT249048 B AT 249048B AT 55865 A AT55865 A AT 55865A AT 55865 A AT55865 A AT 55865A AT 249048 B AT249048 B AT 249048B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
atoms
acid
alkyl
hydrogen
formula
Prior art date
Application number
AT55865A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Hunziker
Original Assignee
Wander Ag Dr A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH133364A external-priority patent/CH437315A/de
Application filed by Wander Ag Dr A filed Critical Wander Ag Dr A
Application granted granted Critical
Publication of AT249048B publication Critical patent/AT249048B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolonderivaten 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen, an einem Stickstoffatom basisch substituierten Benzimidazolonen   (2-Oxo-benzimidazoline)   der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 sowie von Säure-Additionssalzen davon.

   In Formel I bedeutet R einen geraden oder verzweigten Alkylenrest mit 2-4    C-Atomen:Rl bedeutet   ein Wasserstoffatom oder zusammen mit R2 einen Alkylenrest mit 2-4   C-Atomen;R bedeutet   ausserdem einen Alkylrest mit 1-3 C-Atomen, oder zusammen mit Rs einen Alkylenrest mit   4-6C-Atomen ; R   bedeutet ausserdem ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1-3   C-Atomenj R4   steht in 5-oder 6-Stellung und bedeutet ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen 1-3 C-Atome enthaltenden Alkylrest ; und   PS   bedeutet ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen Alkylrest mit 1-3 C-Atomen. 



   Die genannten Verbindungen sind pharmakologisch aktive Stoffe, deren Eigenschaften insbesondere auf Verwendbarkeit als Antidepressiva und Antikonvulsiva schliessen lassen. Während diese beiden Wirkungsrichtungen bei einigen Vertretern der Substanzgruppe in ähnlichem Ausmass auftreten, steht bei andern die eine oder die andere der beiden Wirkungsrichtungen im Vordergrund.

   So ist bei den in 5-Stel- 
 EMI1.2 
 Die basische Seitenkette in 3-Stellung ist vorzugsweise eine y-Dimethylaminopropyl-, y-Diäthylamino-   propyl-oder y-Pyrrolidin-l'-yl-propylrest.   Als Beispiele für in antikonvulsivischer Richtung besonders wirksame Verbindungen seien   l-p-Chlorphenyl-3-y -diäthylaminopropyl-benzimidazolon   und   1-p-Chlor-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   phenyl-3-y-pyrrolidin-l'-yl-propyl- benzimidazolon   und ihre Säure-Additionssalze, für in antidepressiver Richtung besonders wirksame Verbindungen   l-Phenyl-3-y-dimethylaminopropyl-6-chlor-benz-   imidazolon und seine Säure-Additionssalze erwähnt. 



   Verbindungen der Formel I werden erhalten, wenn man in Benzimidazolone der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 wie Benzol, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder Gemischen davon, mit dem Ester eines Alkohols der allgemeinen Formel' 
 EMI2.3 
 worin R,   R, H   und R die früher angegebene Bedeutung haben, behandelt, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur und nötigenfalls nach vorausgehender oder unter gleichzeitiger Einwirkung eines Kondensationsmittels. Als Ester. kommen solche anorganischer und organischer Säuren in Betracht, z. B. Halogenwasserstoffsäure-, Schwefelsäure-,   Sulfonsäure-oder Kohlensäureester.   Bei Verwendung von Kohlensäureestern kann im allgemeinen auf das Kondensationsmittel verzichtet werden, während bei Verwendung der andern angegebenen Ester in der Regel mit einem solchen gearbeitet werden muss.

   Als Kondensationsmittel eignen sich insbesondere Alkalimetalle, deren Hydride und Amide sowie weitere Alkalimetallverbindungen, z. B. Natriumalkoholat, Natriumamid, Natriumhydrid, Phenylnatrium, Alkyllithium oder Kalium-t-butylat. Die in dieser Reaktion benutzten Benzimidazolone der Formel II sind z. B. durch Umsetzen entsprechend substituierter Phenylendiamine gemäss der allgemeinen Formel 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 zugänglich. 



   Die nach dem beschriebenen Verfahren erhaltenen, basisch substituierten Benzimidazolone gemäss Formel I können sowohl als freie Basen als auch in Form ihrer Additionssalze mit geeigneten Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Maleinsäure oder Toluolsulfonsäure, gewonnen und verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel 1 : 7, 5 g 1-Phenyl-benzimidazolon (1-Phenyl-2-oxo-benzimidazolin)in 50 ml absolutem Dioxan werden mit   1,   68 g pulverisiertem Natriumamid 1 h unter Rückfluss gekocht. Nach Zusatz von   5, 4 g/3-Dimethylaminoäthylchlorid   in 30 ml Benzol wird weitere 16 h zum Sieden erhitzt. Nach Einengen des Reaktionsgemisches im Vakuum zur Trockne wird der Rückstand zwischen Benzol und Wasser verteilt. Die basischen Anteile werden der Lipoidphase durch erschöpfende Extraktion mit verdünnter Essigsäure entzogen. Die aus den vereinigten Auszügen mit konzentrierter Ammoniaklösung gefällte Base wird in Benzol aufgenommen. Die benzolische Lösung wird mehrmals mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt.

   Nach Klärung in Benzollösung an Tonerde erhält man aus Benzol/Petroläther und Aceton/Petroläther   8,     8g (88%   der Theorie)   l-Phenyl-3-ss-dimethylamino-     athyl-benzimidazolon   vom Schmelzpunkt 116-1170 C. 



   Beispiel 2   : 6, 1 g l-Phenyl-6-chlor-benzimidazolon   werden mit   Kalium-t-butylat (aus 1, 0   g Kalium) in 40 ml t- Butanol während 10 min unter Rückfluss gekocht. Nach Einengen des Reaktionsgemisches im Vakuum zur Trockne wird die Kalium-Verbindung mit 40 ml Dimethylformamid versetzt und 
 EMI3.1 
 
Bei der Aufarbeitung entsprechend Beispiel 1 fallen 3, 4 g eines kristallinen Neutralstoffes an, welcher grösstenteils aus 1-Phenyl-6-chlor-benzimidazolon (Ausgangsmaterial) besteht. Als Base erhält man   2,   7 g 1-Phenyl-3- (1'-methyl-piperidyl-3')-methyl-6-chlor-benzimidazolon in Form von farblosen Nadeln vom Schmelzpunkt 112-1140 C (aus Äther/Petroläther), was, unter Berücksichtigung von 2,8 g zurückgewonnenem reinem Ausgangsmaterial, einer Ausbeute von   580/0   der Theorie entspricht. 



   Durch gleiches Vorgehen wie in den vorstehenden Beispielen erhält man weiterhin z. B. die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Produkte. In der Tabelle sind R,   RI, %, Rs, R,   und   1)   die entsprechenden Gruppen gemäss Formel I mit der früher angegebenen Bedeutung. In der Kolonne rechts sind in Klammer die Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische angegeben, aus welchen die Kristallisation erfolgte ; dabei bedeuten : Ac = Aceton, Ä = Äther, Me = Methanol, Pe =   PetrolätherundPn=Pentan.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Tabelle : 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
R-NTabelle (Fortsetzung) 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

    R-NTabelle   (Fortsetzung) 
 EMI6.1 


Claims (1)

  1. RzPATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolonderivaten der allgemeinen Formel EMI7.1 in welcher R einen geraden oder verzweigten Alkylenrest mit 2-4 C-Atomen, R, Wasserstoff oder zusammen mit R, Alkylen mit 2-4 C-Atomen, B. ausserdem Alkyl mit 1-3 C-Atomen, oder zusammen mit R, Alkylen mit 4-6 C-Atomen, R ausserdem Wasserstoff oder Alkyl mit 1-3 C-Atomen, R4 Wasserstoff oder in 5-oder 6-Stellung stehendes Halogen oder Alkyl mit 1-3 C-Atomen, und R-Wasserstoff, Halogen oder Alkyl mit 1-3'C-Atomen bedeuten, sowie von Säure-Additionssalzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man Benzimidazolone der Formel EMI7.2 worin R4 und Rg die obengenannte Bedeutung haben,
    mit Estern von Alkoholen der Formel EMI7.3 worin R, R, R. und R wie oben definiert sind, umsetzt, worauf man das Reaktionsprodukt als freie Base oder in Form eines Säure-Additionssalzes mit einer anorganischen oder organischen Säure isoliert.
AT55865A 1964-02-05 1965-01-22 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolonderivaten AT249048B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH133364A CH437315A (de) 1964-02-05 1964-02-05 Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolonderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249048B true AT249048B (de) 1966-08-25

Family

ID=4208007

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55865A AT249048B (de) 1964-02-05 1965-01-22 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolonderivaten
AT809865A AT249051B (de) 1964-02-05 1965-01-22 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolonderivaten
AT809665A AT249049B (de) 1964-02-05 1965-01-22 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolonderivaten
AT809765A AT249050B (de) 1964-02-05 1965-01-22 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolonderivaten

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT809865A AT249051B (de) 1964-02-05 1965-01-22 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolonderivaten
AT809665A AT249049B (de) 1964-02-05 1965-01-22 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolonderivaten
AT809765A AT249050B (de) 1964-02-05 1965-01-22 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolonderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (4) AT249048B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT249051B (de) 1966-09-26
AT249049B (de) 1966-08-25
AT249050B (de) 1966-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH380746A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
AT249048B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolonderivaten
DE1620702A1 (de) Benzimidazolonderivate
DE1795344A1 (de) 3-Amino-isothiazole
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE1695769C3 (de) In 1-Stellung substituierte 4-Phenyl-2(1H)-chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1470208B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten und ihren Saeureadditionssalzen
AT206444B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinderivaten
DE838140C (de) Verfahren zur Herstellung von Amiino-aryl-pyridlyl-alkanolen und ihren Estern
DE886744C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeure-bis-cholinestern, ihren Salzen und niederen Homologen
AT244333B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolderivaten
AT239454B (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Cycloketalderivaten des 3β,5,17α-Trihydroxy-6β-methyl-16-methylen-5α-pregnan-20-ons
AT239226B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 2-Oxo-tetrahydrochinolinen
AT249052B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolonderivaten
DE2708184A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- ketocarbonsaeureamiden (a)
DE942027C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Iminothiazolidinen
AT220766B (de) Verfahren zur Herstellung von 3β-Acyloxy-Δ&lt;5,16&gt;-pregnadien-20-on
AT227696B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen
CH426769A (de) Verfahren zur Herstellung von Methylalkylmaleinsäureanhydriden
DE908020C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-pyridinverbindungen
DE929192C (de) Verfahren zur Herstellung von am Stickstoffatom acylierten oder sulfonylierten aliphatischen Aminocarbonsaeureamiden
AT375070B (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazolinylbenzoaten und den optischen isomeren und isomerengemischen hiervon sowie deren salzen
DE1445008C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1 -dioxyden. Ausscheidung aus: 1112079
DE894242C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden aus ª‰-Ketonsaeureestern
AT229856B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen schwefelhältigen Estern