AT248223B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ballen aus lockerem Papierfaserstoff od. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ballen aus lockerem Papierfaserstoff od. dgl.

Info

Publication number
AT248223B
AT248223B AT936562A AT936562A AT248223B AT 248223 B AT248223 B AT 248223B AT 936562 A AT936562 A AT 936562A AT 936562 A AT936562 A AT 936562A AT 248223 B AT248223 B AT 248223B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
bale
frame
weighing
chamber
Prior art date
Application number
AT936562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sundsvalls Verkstaeder Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundsvalls Verkstaeder Ab filed Critical Sundsvalls Verkstaeder Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT248223B publication Critical patent/AT248223B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/0825Regulating or controlling density or shape of the bale

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ballen aus lockerem Papierfaserstoff od. dgl. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   faserstoff od. dgl. und ist dadurch gekennzeichnet, dass das lockere Material vor dem Pressen, jedoch nach der Trocknung desselben einer oder mehreren Vorpressungen unterworfen wird, die vorzugsweise in Veibindung mit der Materialzubringung vor und nach einem der Bestimmung einer zur Bildung eines Ballens erforderlichen Materialmenge dienenden Wägevorgang ausgeführt werden. 



  In der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung bilden die Trockenanlage für lockeren Papierfaserstoff od. dgl.. die Wägevorrichtung zum Dosieren der für jeden einzelnen Ballen erforderlichen Faserstoffmenge und die hydraulische oder eine ähnliche Ballenpresse ein kontinuierlich arbeitendes System, wobei als Vorpressorgane wirkende Verbindungseinrichtungen zwischen diesen Haupt- elementen des Systems vorgesehen sind. DieVerbindungseinrichtungen sindvorzugsweise an sich bekannte Förderschnecken. 



  Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zei-   
 EMI2.1 
 Vertikalschnitt der Presse und der zusammenwirkenden Teile während der Abgabe eines vollständig gepressten   BallemundFig. 4einen vertikalen L'eilschnitt   der Presse vor dem Pressvorgang nach Abfertigung eines Ballens. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 den unteren Teil von Zyklonen, in denen lockerer Papierfaserstoff in üblicher Weise der Endstufe eines Trocknungsvorganges unterworfen wird. In den Zyklonen wird der getrocknete Faserstoff von der zur Trocknung verwendeten Heissluft getrennt. Die Zyklone münden mit ihren unteren Enden in je einen rohrförmigen Behälter 2, der als Sammelbehälter für in dem betreffenden Zyklon getrockneten Faserstoff dient. Die Behälter 2 münden ihrerseits in ein horizontal angeordnetes Förderschneckengehäuse 3, in dem ein Paar Förderschnecken zur Förderung des Faserstoffes in Richtung des Pfeiles A zu einer oberhalb des Wägebehälters 4   einer Wägevorrichtung gelegenen Stelle vorge-   sehen sind. Die Wägevorrichtung ist, da sie in an sich bekannter Weise beliebig ausgeführt sein kann, in den Zeichnungen nur durch zwei Hebel 5 angezeigt.

   Nach Anlieferung einer zur Bildung eines Ballens bestimmten Faserstoffmenge zu dem Behälter 4 soll durch die   Wägevorrichtung   bewirkt werden, dass sich zwei den Boden des Wägebehälters 4 bildende Klappen 6 öffnen, so dass die im Behälter 4 gesammelte Faserstoffmenge in einen unter diesem befindlichen Behälter fällt, der als Sammelbehälter bezeichnet werden soll. 



   Um   die Füllung des Behälters   4   gegen Ende der Füllperiode zu regeln, können Vorrichtungen   (nicht gezeigt) vorgesehen werden, die unter Steuerung seitens der Wägevorrichtung den Antrieb einer der Förderschnecken in dem   Gehäuse'3   unterbrechen, wobei die Geschwindigkeit der andern   Förderschnecke     z. B.   auf ein Drittel des normalen Wertes mittels eines Motors mit zwei Laufgeschwindigkeiten oder in anderer Weise herabgesetzt wird, bevor die gesamte Menge im Behälter 4 gesammelt ist. Auf diese Weise wird eine sehr genaue Gewichtsbestimmung des zur Bildung eines Ballens bestimmten Faserstoffes gewährleistet. 



     Auf Grund der Wirkung der Zyklone l wird unvermeidlich in den Behältern   2   einüberatmosphä-   rischer Druck vorherrschen. In gewissen Fällen wird dieser Druck stossweise auftreten. Wenn dafür gesorgt wird, dass das Gehäuse 3 immer mit Faserstoff gefüllt bleibt, kann verhindert werden, dass die Druckstösse das Wägeresultat beeinflussen. 



   Um unter allen Bedingungen sicherzustellen, dass bei Zubringung von Faserstoff in den Behälter 4 in diesem ein überatmosphärischer Druck nicht auftritt, wird air Ende des Gehäuses 3 ein Entlüftungsrohr 7 vorgesehen. 



   Unter dem Behälter 4 ist   ein Faserstoff-Sammelbehälter   8 in direkter Fortsetzung des   Wägebe-   hälters 4 (s. auch Fig. 2) vorgesehen. Der Boden des Behälters 8 ist nach einer Seite, in Fig. 2 stark nach links geneigt, wobei eine Förderschnecke 9 vorgesehen ist, welche die in dem Behälter 8 gesammelte Faserstoffmenge in die neben dem Behälter 8 angeordnete Presse fördert. Zu diesem Zwecke verläuft die Förderschnecke 9 durch einen konischen   rohrförmigenAuslass   10, der zu   der Presskammer   des vertikal angeordneten Presszylinders 11 führt. In dieser Presskammer übt ein sich hin und her bewegender Presskopf während seiner Bewegung nach unten eine Presswirkung aus.

   Dieser Presskopf wird vom unteren Ende einer Kolbenstange 13 (Kolben nicht gezeigt) getragen, die sich in einem hydraulischen Zylinder 14 auf und ab bewegt. 



   Der Zylinder 11 ist zur Aufnahme des Presskopfes 12 und der mit diesem zusammenwirkenden Kolbenstange 13 oben offen und zur Förderung des gepressten Faserstoffes zu einer unter dem Zylinder 11 und   als Fortsetzung desselben vorgesehenen Ballenpressform   unten offen. Diese Ballenpressform besteht 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 aus einem Rahmen 15, der auf einem ortsfest angebrachten Basisteil 16 verstellbar befestigt   ist :   die- ser bildet einen   druckbeständigen Boden der Ballenpressform, wenn   sich letztere in ihrer normalen Stellung direkt unter dem Presszylinder befindet. 



   Die Ballenpressform kann von ihrer Stellung auf dem Basisteil 16,   Fig. 2,   seitlich in eine Stellung neben dem Presszylinder, wie in Fig. 3 gezeigt ist, versetzt und dann in ihre normale Stellung unter dem
Presszylinder, wie in Fig. 4 gezeigt ist, rückgebracht werden. Diese Versetzung der Pressform wird mittels eines hydraulischen oder eines andern Druckzylinders 17 ausgeführt, dessen Kolbenstange 18 mit einer Seite des Rahmens 15 verbunden ist. Während dieser Versetzung gleitet der Rahmen 15 teil- weise auf dem Basisteil 16 und teilweise auf zwei parallelen Schienen 19, von denen nur eine in den
Zeichnungen zu sehen ist, da sich beide in der gleichen Horizontalebene befinden. Während der Verset- zung wird der Rahmen mitHilfe von zwei Schienen 20 geführt, die parallel zu den Schienen 19, je- doch etwas höher als diese angeordnet sind. 



   Zwecks Entfernung des fertigen Ballens von dem Rahmen, nachdem letzterer mit dem in diesem befindlichen Ballen neben die Pre-se bewegt worden war, werden eine obere Scheibe 21 und eine untere Scheibe   2   vorgesehen, die sich vertikal übereinander befinden und in vertikaler Richtung bewegt wer- den können, um mit den oberen bzw. unteren Oberflächen eines in dem Rahmen befindlichen Ballens zu- sammenzuwirken. Die einander   gegenüberliegenden Oberflächen dieser Scheiben   sind flach und von glei-   cher Grösse   wie die oberen und unteren Ballenoberflächen. Die Scheibe 21 hat die Aufgabe, den Ballen aus dem Rahmen 15 nach unten zu drängen, wogegen die Scheibe 22 dazu dient, den Ballen aufzunehmen und ihn zu stutzen, während sie sich zusammen mit der oberen Scheibe ebenfalls nach abwärts bewegt.

   Die Bewegung der Scheiben 21 und 22 wird mittels hydraulischer oder in anderer Weise betätigter Zylinder 23 bzw. 24 geregelt. 



   An der Seite des von dem Ballen während seines Transportes von dem Rahmen 15 zu der unteren Scheibe 22   zurückgelegten Arbeitsweges. ist eine schwenkbare Platte   25 an einer horizontalen Achse verstellbar angebracht ; die Platte befindet sich in einer Höhe, die derjenigen der unteren Scheibe 22 entspricht, wenn sich diese bereit zur Aufnahme eines Ballens in ihrer obersten Stellung befindet. Der Zweck und die Betätigung dieser schwenkbaren Platte wird aus der folgenden Beschreibung der Wirkungsweise der Presse ersichtlich. 



   Der lockere Faserstoff, welcher nach der Endtrocknung in den Zyklonen 1 von der heissen Luft getrennt worden war, gelangt durch die Behälter 2 zu den Förderschnecken innerhalb des Gehäuses 3 und wird durch diese zu dem Ende des über dem   Wägebehälter   angeordneten Gehäuses gefordert. Vorzugsweise wird durch einen von der Wägevorrichtung ausgehenden Impuls gegen Ende dieser Bewegung eine Verringerung der Fördergeschwindigkeit bewirkt, um die Zubringung einer Faserstoffmenge zu dem Behälter 4 zu gewährleisten, die genau der zur Bildung eines Ballens erforderlichen Menge entspricht. 



  Wenn die Wägevorrichtung das gewünschte Gewicht anzeigt, setzt die Förderbewegung aus, wonach sich die Klappen 6 unter Einwirkung eines von der Wägevorrichtung ausgehenden Impulses öffnen. Sobald die Klappen 6 geöffnet sind, wird die von der Wägevorrichtung bestimmte Faserstoffmenge aus dem Behälter 4 in den   Sammelbehälter   8 fallengelassen. 



   Gleichzeitig mit dem Öffnen der Klappen 6 tritt ein Zeitrelais (nicht gezeigt) in Aktion, um nach einer vorbestimmten, der Dauer der Entleerung des Wägebehälters 4 entsprechenden Zeit einen Impuls zum Schliessen der Klappen 6 zu erteilen. Wenn diese geschlossen sind, beginnen die sich Innerhalb des Gehäuses 3 befindlichen Förderschnecken wieder mit der Füllung des Wägebehälters 4. 



   Wenn der Behälter 4 gefüllt und der Faserstoff aus diesem in den Sammelbehälter 8 fallengelassen worden ist, wird der im Behälter 8 gesammelte Faserstoff zu der Presskammer der Presse mittels der Schnecke 9 gefördert, die   währer. d   dieses Vorganges den Faserstoff einer bestimmten Vorpressung unterwirft. Nachdem die im Behälter 8 gesammelt gewesene gesamte Faserstoffmenge auf diese Weise vorgepresst und in die Presskammer innerhalb des Zylinders 11 gebracht worden ist, beginnt die Bildung des Ballens, indem der dem Presszylinder 11 zugeführte Faserstoff der Wirkung des Presskopfes 12 unterworfen wird, wobei gleichzeitig mit der Öffnung der Klappen 6 des Wägebehälters 4 ein Zeitrelais ausgelöst wird.

   Nach Bildung eines Ballens der gewünschten Höhe oder der gewünschten Konsistenz im Rahmen 15 wird die Druckwirkung unterbrochen und der Presskopf 12 in seine oberste, normale Stellung rückgebracht. Wenn der Presskopf während seiner Bewegung nach oben über den oberen Rand des Rahmens 15 gelangt, wird dem hydraulischen Zylinder ein Impuls erteilt, der bewirkt, dass sich dessen Kolbenstange 18 gemäss den Zeichnungen nach links bewegt, wodurch der Rahmen 15 neben die Presse gebracht wird.

   Eine Platte 26, die von der oberen Seitenkante des Rahmens 15 seitlich horizontal vorsteht, kann als Boden für diePresskammer dienen, wenn der Rahmen 15 seitwärts versetzt ist. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Sobald die Platte 26 das ganze Bodenende des Zylinders 11 bedeckt, kann das Zusammenpressen des zur Bildung des nächsten Ballens bestimmten Faserstoffes beginnen, indem der Presskopf 12 wieder nach abwärts bewegt wird. 



   Nachdem die seitliche Versetzung des Rahmens 15 mit in diesem befindlichen Ballen beendet ist, wird der Ballen mittels der Scheibe 21, die unter der Wirkung des Zylinders 23 sich nach abwärts be- wegt, um den Ballen aus dem Rahmen zu verdrängen, aus dem Rahmen entfernt. 



   Während der Versetzung des Rahmens 15 neben die Presse ist die untere Scheibe in ihrer höchsten
Stellung bereit, den Ballen zu stützen, um sich dann zusammen mit der nach unten gedrückten oberen
Scheibe 21 nach abwärts zu bewegen. 



   Bevor der Rahmen 15 mit dem Ballen auf die Seite desPresszylindersbewegt wird und während die obere Scheibe 21 sich noch in ihrer höchsten Stellung befindet, wird die schwenkbare Platte 25 um ihre Horizontalachse herum eine halbe Umdrehung nach oben geschwungen, um. einen   BogenVerpackungs-   papier auf die untere Scheibe 22 zu bringen, die sich jetzt, wie in Fig. 2 gezeigt ist, in ihrer höchsten
Stellung befindet ; dieser Bogen dient dazu, die untere Fläche des Ballens abzudecken. Die Platte 25 wird dann nach aussen in ihre in Fig. 2 gezeigte Stellung rückversetzt. 



   Sobald die obere Scheibe 21 während ihrer Bewegung nach abwärts, in der sie den Ballen aus dem
Rahmen 15 verdrängt,   die unterste Rahmenkante erreicht und der Ballen daher von dem Rahmen befreit   ist. wird die Abwärtsbewegung der Scheibe 21   sofort unterbrochen und die Scheibe in ihre höchste, d. i.   die Ausgangsstellung, rückgebracht. Der Rahmen 15 kann jetzt wieder unter den Zylinder 11 gebracht werden. 



   Während die untere Scheibe 22 mit dem auf dieser ruhenden Ballen in ihrer tiefsten Stellung ist, wird die Platte 25 wieder um eine halbe Umdrehung nach aufwärts geschwenkt, diesmal um ein Blatt   Verpackungspapier   auf die obere Seite des fertigen Ballens, wie in Fig. 4 gezeigt ist, zu bringen, um dann gleich wieder in ihre Ausgangsstellung zwecks Aufnahme eines weiteren Bogens Packpapier   rückgebracht   zu werden. Die Scheibe 22 kann mit dem fertigen Ballen mittels des Zylinders 24 in ihre oberste Stellung rückversetzt und der Ballen z. B. mittels einer Stossvorrichtung bekannter Art von der Scheibe 22 auf ein Förderband (nicht gezeigt) gebracht werden. 



   Als Folge der Rückversetzung des Rahmens 15 unter den Zylinder 11 wird der innerhalb des Zylinders gegen die dessen Boden bildende Platte 26 desselben gepresste Faserstoff in den Raum innerhalb des Rahmens gelangen, wodurch ermöglicht wird, zusätzlichen Faserstoff mittels der Förderschnecke 9 in die Presskammer einzubringen. 



   Es sei bemerkt, dass die oben beschriebene Ausführungsweise in verschiedener Hinsicht abgeändert werden kann, ohne hiebei den Erfindungsbereich zu verlassen. So kann   z. B.   zur Förderung des lockeren Faserstoffes aus dem Sammelbehälter 8 zu der Presskammer mehr als eine Förderschnecke 9 vorgesehen werden. Die zur Aufnahme des Ballens bestimmte Scheibe 22 kann mit Rädern versehen sein, um den Transport des Ballens zu einem Verladeplatz zu erleichtern. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Ballen aus lockerem Papierfaserstoff   od. dgl., dadurch ge-     kennzeichnet, dass   das lockere Material vor dem Pressen, jedoch nach der Trocknung desselben einer oder mehreren Vorpressungen unterworfen wird, die vorzugsweise in Verbindung mit der Materialzubringung vor und nach einem der Bestimmung einer zur Bildung eines Ballens erforderlichen Materialmenge dienenden   Wägevorgang ausgeführt werden.   
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. dass die Trockenanlage (1), die Wägevorrichtung (4, 5) und die Ballenpresse (11-16) zusammen ein kontinuierlich arbeitendes System bilden, wobei als Vorpressorgane wirkende Verbindungseinrichtungen (3,9) zwischen diesen Hauptelementen des Systems vorgesehen sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtungen (3) Förderschnecken sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wägevorrichtung aus einer Waagschale (5) und einem Behälter (4) besteht, der zur Aufnahme einer von einer Trockenanlage (1) über eine Förderschnecke (3) zugeführten, zur Bildung eines Ballens erforderlichen Menge des lockeren Materials bestimmt ist. wobei die Wägevorrichtung durch Impulse betätigt werden kann, um eine allmähliche Unterbrechung der Materialeinbringung in den Behälter (4) über die Förderschnecke (3), sobald das Füllen des Behälters (4) seinem Ende zugeht, zu bewirken. <Desc/Clms Page number 5>
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (4) mit einem beweglichen Boden (6) versehen ist, der durch Regelung seitens der Waagschale (5) geöffnet werden kann, wenn letztere eine Gewichtsmenge an zur Bildung eines Ballens bestimmtem lockerem Material anzeigt, und. der durch Regelung durch ein Zeitrelais nach Verlauf einer vorbestimmten Entleerungszeit wieder schliessbar ist.
    6. Vorrichtung nach einem derAnsprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Presskammer (11) der hydraulischen Ballenpresse (12,13) vertikal angeordnet und an ihrem unteren Ende offen ist, wobei eine Ballenpressform (15,16), die den gleichen Innenquerschnitt wie die Presskammer aufweist, direkt unterhalb der Kammer (11) als Fortsetzung derselben angeordnet ist und die Ballenpressform (15,16) von ihrer Stellung unter der Presskammer (11) in eine ausserhalb dieser Kammer gelegene Stellung bringbar ist, um die Entfernung eines fertigen Ballens aus dieser zu ermöglichen. EMI5.1 einem nach oben und unten hin offenen Rahmen besteht, der normalerweise auf einem druckbeständigen Basisteil (16) ruht, wobei der Rahmen (15) teilweise auf diesem Basisteil und teilweise auf zwei Paar parallelen Schienen (19,20) bewegbar ist.
AT936562A 1961-12-05 1962-11-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ballen aus lockerem Papierfaserstoff od. dgl. AT248223B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE248223X 1961-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248223B true AT248223B (de) 1966-07-25

Family

ID=20306099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT936562A AT248223B (de) 1961-12-05 1962-11-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ballen aus lockerem Papierfaserstoff od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248223B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009016A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-24 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Verfahren und vorrichtung zum verpacken von fasrigem gut in ballen
DE3545706A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-15 Gerold Schlarb Verfahren und vorrichtung zum entwaessern, trocknen und verpacken feuchter faserfoermiger oder granulatartiger materialien, insbesondere schweineborsten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009016A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-24 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Verfahren und vorrichtung zum verpacken von fasrigem gut in ballen
DE3545706A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-15 Gerold Schlarb Verfahren und vorrichtung zum entwaessern, trocknen und verpacken feuchter faserfoermiger oder granulatartiger materialien, insbesondere schweineborsten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Feldfutter
DE2819807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umformung von voluminoesem material zu ballen durch pressen und binden
DE2064532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be halterfullung
DE1653319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport ein- oder mehrschichtiger Spanplatten
DE69204614T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken in Ballen.
DE2336835A1 (de) Presse zur herstellung von bloecken, insbesondere blockelektroden
DE2602845A1 (de) Presse zum auspressen von fluessigkeit
DE3129788A1 (de) Strohbrikettpresse
DE3909566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken und pressen von faserflocke
DE2504059C2 (de) Zuführfüllschacht
AT248223B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ballen aus lockerem Papierfaserstoff od. dgl.
CH666223A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen eines hin- und herbeweglichen fuellschiebers einer formpresse mit pressmasse.
DE60027950T2 (de) Verfahren , Fördervorrichtung und Presse zum Herstellen von Fliesen mit Maserungen oder Streifen
DE1502284A1 (de) Futterkuchenpresse
AT502387B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen von zellstoffflocken zu ballen
DE1253140B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines zerteilten Stoffes, insbesondere Tabak, mit konstantem Gewicht
EP0205154B1 (de) Einrichtung zum Brikettieren von Altpapier oder dergleichen und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Einrichtung
DE2351361A1 (de) Kaffeemaschine
DE2308232C3 (de) Ballenpresse zum Verpressen von Altmaterial
DE3874267T2 (de) Vereinfachte ballenpresse.
DE2414860A1 (de) Geraet zur einlagerung eines bandes aus synthetischen textilfasern in eine spinnkanne
DE29517428U1 (de) Packstück-Umreifungsmaschine, insbesondere für eine sich kreuzende Umreifung von Ballen aus einem zusammenpreßbaren Material, wie vor allem Faservlies oder sonstigem Fasermaterial
DE1911759B2 (de) Einrichtung zum herstellen von weichkaese
DE1432587C (de) Vorrichtung zum Pressen von Tabak
DE1782002C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Abtransportieren von Preßballen aus Tabak, insbesondere Tabakblättern, von einer Ballenpresse