AT248174B - Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums - Google Patents

Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Info

Publication number
AT248174B
AT248174B AT913263A AT913263A AT248174B AT 248174 B AT248174 B AT 248174B AT 913263 A AT913263 A AT 913263A AT 913263 A AT913263 A AT 913263A AT 248174 B AT248174 B AT 248174B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
alkoxyalkyl
carbon atoms
radicals
hydrogen
Prior art date
Application number
AT913263A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT248174B publication Critical patent/AT248174B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums Es ist bereits vorgeschlagen worden, Verbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 als Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere als Herbizide, zu verwenden. In dieser 
 EMI1.2 
 oderSchwefel. X und Y können gleich oder verschieden sein und bedeuten Halogenatome, vorzugsweise Chloratome, oder die Gruppen -OH, -OR, -NH2, -NHR oder -NR2, wobei R eine Alkyl-, Aryl-oderAralkylgruppe ist. 



   Es wurde nun gefunden, dass Triazinverbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.3 
   sehr wirksame Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums sind. In dieser Formel bedeuten X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Y eine CO"oder SO-Gruppe, R einen niederen Alkenyl-, Alkoxy-   alkyl- oder vorzugsweise Alkylrest, R,   z und R3   gleiche oder verschiedene Reste, nämlich niedermole- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   kulare Alkenyl-, Alkoxyalkyl- oder vorzugsweise Alkylreste oder Wasserstoff, wobei vorzugsweise, je-    weils nur ein Wasserstoffatom direkt mit dem Stickstoffatom verbunden sein soll,   ss*   einen niederen
Alkoxyalkyl-, Alkenyl-oder vorzugsweise   Alkylrest, R5"   und R6 gleiche oder verschiedene Reste, näm- lich Wasserstoff, niedrige Alkenyl-, Alkoxyalkyl-,

   gegebenenfalls durch Nitrogruppen oder durch Halogen substituierte Arylreste oder vorzugsweise niedrige Alkylreste. 



   Verbindungen der beanspruchten Art können zur Ausrottung von Unkräutern oder auch zur voll- ständigen Abtötung und Verhinderung unerwünschten Pflanzenwachstums dienen. Speziell sind sie aber zur selektiven Unterdrückung von Unkräutern unter Kulturpflanzen geeignet. Unter Umständen können sie auch zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums verwendet werden,   z. B.   zur Entblätterung, Vermin- derung des Fruchtansatzes, Verzögerung der Blüte usw. Ebenso wie zur Beeinflussung der lebenden Pflanze können diese Verbindungen auch zum Sterilisieren des Bodens verwendet werden. Sie können für sich oder im Gemisch miteinander oder zusammen mit andern herbiziden Stoffen verwendet werden. Man kann sie auch mit Insektiziden oder Fungiziden oder mit Düngemitteln mischen. 



   Die beanspruchten Verbindungen sind zum Teil kristalline feste Stoffe, zum Teil Öle. In Wasser sind die meisten von ihnen nicht oder nur wenig löslich. Dagegen besitzen sie eine gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, was die Anwendung erleichtert. 



   AlsLösungsmittel für dieTriazinverbindungen kommen beispielsweise inBetracht : Alkohole, Ketone,
Kohlenwasserstoffe,   wie soluol,   halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlornaphthalin, Mineralöle, wie
Dieselöl, Pflanzenöle oder Gemische der genannten Stoffe. 



   Die   erfindungsgemäss   vorgesehenen Triazinverbindungen können in bekannten Arten, wie sie jedem
Fachmann auf diesem Gebiete geläufig sind, verwendet werden, wobei die Auswahl der Anwendungsart von den gegebenen Umständen und den Eigenschaften des Herbizids abhängt. Im allgemeinen benützt man hiezu die bekannten Formulierungen. 



   Man kann z. B. mehr oder weniger konzentrierte Lösungen in organischen Lösungsmitteln herstellen, die man vor der Verwendung weiter mit diesen Lösungsmitteln verdünnt. 



   Die Lösungen in Lösungsmitteln, welche mit Wasser mischbar sind, können mit Wasser vermengt werden. Hiebei fallen die Triazinverbindungen in fester oder flüssiger Form aus. Diese Suspensionen oder
Emulsionen können durch bekannte Stoffe stabilisiert werden. 



   Man kann auch die Triazinverbindungen auf festen Trägem anwenden. Als solche kommen alle hie- für bekannten in Betracht, z. B. Ton, Kaolin, Kieselgur, Bentonit, Talkum, fein gemahlenes Kalzium- karbonat, Holzkohle, Holzmehl od. dgl. 



   Die Wirkstoffe können in trockener Form mit den Trägerstoffen vermischt werden. Man kann aber auch Lösungen oder Emulsionen auf die Trägerstoffe aufsprühen oder mit diesen vermengen und die
Mischung dann trocknen. 



   Um ein besseres Haften der Wirkstoffe auf den Trägern zu erreichen, kann man bekannte Klebstoffe, wie Leim, Kasein,   a1ginsaure Salze u. ähnl.   Stoffe verwenden. 



   Man kann schliesslich die Triazinverbindungen, gegebenenfalls zusammen mit den Trägerstoffen, mit Suspensionsmitteln und Stabilisatoren vermengen, z. B. zu einer Paste oder einem Pulver verarbeiten, und diese dann mit Wasser zu einer Suspension anrühren. 



   Als Netzmittel, Emulgatoren und Stabilisatoren können anionische, kationische oder nicht ionogene bekannte Stoffe verwendet werden, z. B. Türkischrotöl, Salze von Fettsäuren, Alkylarylsulfonate, sekun- däre Alkylsulfate, harzsaure Salze,   Polyäthylenäther   von Fettalkoholen, Fettsäuren oder Fettaminen, quartäre Ammoniumverbindungen, Ligninsulfosäure, Saponin, Gelatine, Kasein für sich oder im Gemisch miteinander. 



   Die erfindungsgemäss eingesetzten Verbindungen können in an sich bekannter Weise hergestellt wer- den. Beispielsweise kann man die entsprechenden Halogenverbindungen mit Alkoholen und Mercaptanen in Gegenwart säurebindender Mittel umsetzen. Die substituierten Mercaptotriazine können auch durch
Alkylierung der entsprechenden Mercaptotriazine synthetisiert werden. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Substanz <SEP> Schmelzpunkt
<tb> 2-Isopropylamino-4-methoxy-6- <SEP> (N-carbamoyl-N-iso- <SEP> 
<tb> propyl) <SEP> -amino <SEP> -s <SEP> -triazin <SEP> 215 <SEP> - <SEP> 2160C <SEP> 
<tb> 2-Isopropylamino-4-inethoxy-6- <SEP> (N', <SEP> N'-dimethylaminosuIfonyl <SEP> - <SEP> N <SEP> -äthyl) <SEP> -amino <SEP> -s <SEP> -triazin <SEP> 82 <SEP> - <SEP> 830C <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> Schmelzpunkt
<tb> 2-Isopropylamino-4-methylmercapto-6- <SEP> [N- <SEP> (N', <SEP> Ne- <SEP> 
<tb> - <SEP> dimethylaminosulfonyl)-N-äthyl]-amino-s-triazin <SEP> 64-65 C <SEP> 
<tb> 2-Isopropylamino-4-methylmercapto-6- <SEP> (N-methyl- <SEP> 
<tb> - <SEP> carbamoyl-N-äthyl)-amino-s-triazin <SEP> 107-108 C <SEP> 
<tb> 2-Isopropylamino-4-methylmercapto-6-(N-carbamoyl-
<tb> - <SEP> N <SEP> -isopropyl)

   <SEP> -amino <SEP> -s <SEP> -triazin <SEP> 149 <SEP> - <SEP> 1500C <SEP> 
<tb> 
   Beispiel l :    lOTeile 2-Isopropylamino-4-methoxy-6-(N-carbamoyl-N-äthyl)-amino-s-triazin, 89 Teile Bentonit und 1 Teil eines aerothermisch hergestellten feinstverteilten Siliciumdioxyds verreibt man in einer
Kugelmühle bis zur grössten Feinheit. Die Mischung kann als Stäubemittel verwendet werden. 



   Beispiel 2 :
Eine Mischung von 10 Teilen   2-Isopropylamino-4-methylmercapto-6- (N-methylcarbamoyl-N-   - äthyl)-amino-s-triazin und 90 Teilen Kieselgur wird in   derKugelmühle   bis zur Staubfeinheit gemahlen. 



   Sie kann als Stäubemittel Verwendung finden. 



  Beispiel 3: 
 EMI3.2 
    [N- (N', N'-di-polyglykoläthers.   Diese Präparation kann mit Wasser vermischt werden und gibt stabile Dispersionen. 



   Beispiel 4 : Man stellt eine Mischung her, die aus 25 Teilen 2-Isopropylamino-4-methoxy-6-(N',N'-diäthyl-   aminosulfonyl-N-isopropyl)-amino-s-triazin,   50 Teilen Cyclohexanon, 15 Teilen Xylol und 10 Teilen einer   substituierten Naphthalindisulfosäure besteht. Die   Mischung ergibt in Wasser stabile Emulsionen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI3.3 einem geeigneten, insbesondere festen oder flüssigen Trägermaterial und gegebenenfalls fungiziden und/oder insektiziden Stoffen und/oder Klebstoffen als wirksamen Bestandteil mindestens eine Triazinverbindung der allgemeinen Formel : EMI3.4 enthält, wobei X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Y eine CO-oder SO-Gruppe, Rl einen niederen Alkenyl-, Alkoxyalkyl- oder vorzugsweise Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 gleiche oder verschiedene Reste, nämlich niedere Alkenyl-, Alkoxyalkyl-oder vorzugsweise Alkylreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff, wobei vorzugsweise jeweils nur ein Wasserstoffatom direkt mit dem Stickstoffatom verbunden sein soll, R4 einen niederen Alkoxyalkyl-, Alkenyl- oder vorzugsweise Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen,
    R5 und R6 gleiche oder verschiedene Reste, nämlich Wasserstoff, niedere Alkenyl-, Alkoxyalkyl-, gegebenenfalls durch Nitrogruppen oder durch Halogen substituierte Arylreste oder vorzugsweise niedere Alkylreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
AT913263A 1963-07-02 1963-11-14 Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums AT248174B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE248174X 1963-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248174B true AT248174B (de) 1966-07-11

Family

ID=5935519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT913263A AT248174B (de) 1963-07-02 1963-11-14 Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248174B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643527B2 (de) N,N-Disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide
DE69300764T2 (de) Herbizide Mischungen.
DE2135768B2 (de) Synergistisches herbizides mittel
DE2322143A1 (de) Verfahren zur verhinderung des wuchses einer unerwuenschten vegetation
DE2219802C2 (de) Oximäther und diese enthaltende Herbizide
AT248174B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE69300730T2 (de) Mischung von Herbiziden.
DE1567153C3 (de) Neue N-Carbamoyloxydicarbonsäureimide
DE1445663A1 (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE1301819B (de) Substituierte 2, 4-Diamino-6-chlor-s-triazine
AT254611B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
AT228553B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
AT356966B (de) Herbizides mittel
DE1955892C3 (de) Verwendung eines Benzylthiolcarbamates als Herbizid
DE2200325A1 (de) 3-(2-phenylisopropyl)-harnstoffderivate
AT267958B (de) Herbizide Zubereitung
DE2348022A1 (de) Sulfonamid-zubereitungen fuer herbicide
DE2032176A1 (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE1693179C3 (de) N-(beta-Dimethylaminoäthyl)-dithiocarbaminsäure, sowie ein diese enthaltendes fungizides und fungistatisches Mittel
AT227019B (de) Herbizide Mittel
DE2021822A1 (de) Acylierte Triflourmethylharnstoffcarbamate und deren Verwendung als Herbizide
EP0005516A2 (de) Substituierte Pyridazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Herbizide
DE1567012C (de) Herbizides Mittel
DE2008601A1 (de) Anilinoalkylthiocarboxamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
AT264196B (de) Mittel mit herbizider Wirkung