AT247847B - Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3'-Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a, d] cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3'-Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a, d] cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben

Info

Publication number
AT247847B
AT247847B AT267264A AT267264A AT247847B AT 247847 B AT247847 B AT 247847B AT 267264 A AT267264 A AT 267264A AT 267264 A AT267264 A AT 267264A AT 247847 B AT247847 B AT 247847B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
carbon atoms
sep
compound
general formula
Prior art date
Application number
AT267264A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT247847B publication Critical patent/AT247847B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von neuen 5-   (3'-Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a, d] cycloheptenen bzw.   den
10,   11-Dihydroderivaten   derselben 
 EMI1.1 
 propylidenrest substituiert sind. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind für die Behandlung von psychischen bzw. geistigen Störungen wertvoll, da sie Antidepressiva sind und zur Verbesserung der Stimmungslage oder zur psychischen Aktivierung dienen. Für diesen Zweck liegt die Tagesdosis im Bereich von 5 bis 250 mg, die vorzugsweise in über den Tag verteilten Mengen genommen wird. Die Verbindungen werden vorzugsweise in Form ihrer Säureadditionssalze verabreicht. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in der X und   X',   die untereinander gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils Wasserstoff. eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine Perfluoralkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl- oder substituierten Phenylrest, eine Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkylsulfonylaminogruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom (Fluor, Chlor, Brom oder Jod), eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Perfluoralkoxygruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Mercaptogruppe, eine Alkylmercaptogruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen,

   eine Perfluoralkylmercaptogruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylsulfonylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Perfluoralkylsulfonylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Sulfamylgruppe, eine Alkylsulfamylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine Dialkylsulfamylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeuten. Es können sich mehr als einer dieser Substituenten an jedem Benzolring befinden. Die Verbindungen können auch Substituenten an der Propylkette, beispielsweise niedere Alkylreste, aufweisen. 



   Die gestrichelte Linie zwischen den 10-und 11-Kohlenstoffatomen zeigt an, dass die Verbindungen an dieser Stelle gesättigt oder ungesättigt sein können ; die gesättigten Verbindungen werden durch die Bezeichnung 10, 11-Dihydro gekennzeichnet. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen besteht darin, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in der X und   X'die   obigen Bedeutungen haben, mit einem Äthylmagnesiumhalogenid zu einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 umsetzt, die letztere mit einem chemischen wasserabspaltenden Mittel zu einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 umsetzt, diese Verbindung mit N-Bromsuccinimid in Gegenwart eines Lösungsmittels bei Rückflusstemperatur zu einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.4 
 umsetzt, die letztere Verbindung mit einem Salz der Blausäure zu einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.5 
 umsetzt und diese Verbindung mit einem Metallhydrid in Gegenwart von wasserfreiem Äther reduziert. 



   Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung geht man von dem bekannten Keton der Formel I aus, das nach bekannten Verfahren hergestellt werden kann. Die Ausgangsverbindungen und besonders diejenigen mit Substituenten an den Benzolringen können nach in der Literatur beschriebenen Methoden hergestellt werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst die Einführung einer Äthylidenkette an dem 5ständigen Kohlenstoffatom des Kernes und ihre   anschliessende Verlängerung zu   einer Propylidenkette mit einer end-   ständigen Aminogruppe. Die   Umsetzung erfolgt in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines Grignard'schen Reagens in einem inerten Lösungsmittel, wie Äther, unter Rückfluss. Das Grignard-Addukt wird in üblicher Weise hydrolysiert, doch wird diese Hydrolyse vorzugsweise unter etwa neutralen Bedingungen, wie sie 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 spaltung, die als nächste Stufe folgt, wird vorzugsweise mit Hilfe eines chemischen Dehydratisierungsmittels, wie Acetylchlorid, Essigsäureanhydrid oder Trifluoressigsäureanhydrid, durchgeführt, das an- schliessend durch Abdampfen entfernt werden kann.

   Für die nächste Stufe wird N-Bromsuccinimid ver- wendet, da es ein selektives Bromierungsmittel ist und eine Anlagerung von Brom an die olefinische
Bindung vermeidet. Diese Bromierung wird vorzugsweise bei der Rückflusstemperatur eines niedrigsieden- den inerten Lösungsmittels, wie Benzol,   durchgeführt.   Ein wesentlicher Überschuss an   N-Bromsuccinimid   soll vermieden werden, besonders bei den Verbindungen der   10, 11-Dihydroreihe.   Das gebildete Suc- cinimid fällt aus und wird entfernt. 



   Die Bromverbindung braucht nicht aus dem Filtrat isoliert zu werden, sondern das Filtrat kann direkt mit einem Salz der Blausäure, vorzugsweise Cuprocyanid, versetzt werden. Der Ersatz des Broms durch die Cyanidgruppe tritt bei Raumtemperatur ein, doch wird zur Beschleunigung vorzugsweise erwärmt. 



   Das so erhaltene Cyanoäthylidenderivat wird dann durch Abdampfen des Lösungsmittels isoliert und einer
Reduktion unterworfen. Um die gleichzeitige Reduktion der aliphatischen Doppelbindung zu vermeiden, ist es am besten, ein chemisches Reduktionsmittel, wie Lithiumaluminiumhydrid in Gegenwart von wasserfreiem Äther, zu verwenden. Nach der Hydrolyse, beispielsweise durch Zusatz einer Lösung eines kaustischen Alkalis, wird die Ätherschicht abgetrennt und das Produkt aus ihr durch Destillation ge- wonnen. 
 EMI3.1 
    : 5- (3'-Aminopropyliden)-5H-dibenzc [a, d] cyclohepten :Äthylmagnesiumbromid   zugegeben, die aus   3,     64 g (0, 15   Mol) Magnesium   und 16, 4 g Äthylbromid in   Äther hergestellt ist.

   Nach einstündigem Rühren bei Zimmertemperatur wird das Gemisch 15 min unter Rückfluss erhitzt und dann abgekühlt, und das Grignard-Addukt wird durch vorsichtige Zugabe von Ammoniumchloridlösung hydrolysiert. das robe 5-Äthyl-5-hydroxy-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten wird aus der Ätherschicht in einer Ausbeute von 16, 78 g   (950go)   gewonnen ; F =   63 - 65u C   (Klarwerden bei 700 C). Nach Umkristallisieren aus Petroläther, Hexan und schliesslich Isopropylalkohol schmilzt eine analysenreine Probe bei   63 - 650 C.   
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> C <SEP> H <SEP> 0 <SEP> : <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 86,40%, <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 830/o
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 86, <SEP> 31%, <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 50%. <SEP> 
<tb> 
 



   B)   5-Äthyliden-5H-dibenzo [a, d] cyclohepten :  
13, 7 g (0,058 Mol) 5-Äthyl-5-hydroxy-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten werden in 80 ml Acetylchlorid gelöst, und die Lösung wird 90 min zum Rückfluss erhitzt. Das Acetylchlorid wird unter vermindertem Druck verdampft und der Rückstand in Benzol gelöst. Nach Waschen mit Alkali und anschliessend mit Wasser wird das Benzol entfernt und das Produkt unter vermindertem Druck destilliert. Das gewünschte   5-Äthyliden-5H-Jibenzo [a, d] cyclohepten   wird als die   bei 130-1350 C/0, 02 mm   siedende Fraktion erhalten. Es kristallisiert beim Abkühlen.

   Die Verbindung wird weiter durch Um- 
 EMI3.3 
 
Ein Gemisch von 10, 9 g (0,05 Mol) 5-Äthyliden-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten, 8, 9 g (0,05 Mol) N-Bromsuccinimid, 15 mg   Benzoylperoxyd   und 150 ml Tetrachlorkohlenstoff wird unter Rühren auf einem Dampfbad 4 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wird das Succinimid durch Filtrieren abgetrennt und mit Tetrachlorkohlenstoff gewaschen. Filtrat und Waschflüssigkeiten werden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Durch Kristallisation der zurückbleibenden Festsubstanz aus Petroläther erhält man   5- (2'-Bromäthyliden)-5H-dibenzo [a, d] cyclohepten   in einer Ausbeute von 10,65 g   ('72%) ;   F = 87,5-89, 50 C.

   Eine analysenreine Probe schmilzt nach Umkristallisieren aus Petrol-   äther bei 89 -900 C.    
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> C <SEP> H <SEP> Br <SEP> : <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 68,70% <SEP> H <SEP> 4,41% <SEP> Br <SEP> 26,89%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C68, <SEP> 51% <SEP> H4, <SEP> 38'% <SEP> Br <SEP> 26, <SEP> 76%. <SEP> 
<tb> 
 



  D) 5- (2'-Cyanoäthyliden)-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten: Eine Lösung von 7, 5 g (0, 025 Mol)   5- (2*-Bromäthyliden)-5H-dibenzo [a, d] cyclohepten in'75   ml 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Aceton wird mit einer Lösung von 5, 0 g (0, 077 Mol) Kaliumcyanid in 15 ml Wasser behandelt, und das
Gemisch wird 12   h unter Rückfluss   erhitzt. Die Lösung wird unter vermindertem Druck zur Trockne ein- gedampft und der Rückstand zwischen Äther und Wasser verteilt. Die ätherische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Durch Verdampfen des Äthers unter vermindertem Druck erhält man einen öligen festen Rückstand. Verreiben mit 40 ml eines Ge- misches von Petroläther-Äther (3 : 1) ergibt weisse Kristalle vom F = 95-1010 C.

   Die Ausbeute an
5-(2'-Cyanoäthyliden)-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten beträgt 4,9 g (81%). Durch wiederholte Um- kristallisation aus Isopropylalkohol-Wasser und aus Hexan erhält man eine analysenreine Probe vom
F =   103-105    C. 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> C <SEP> H <SEP> N <SEP> : <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 8, <SEP> 860/0 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 38% <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 76% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C88, <SEP> 95% <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 1 <SEP> 801o <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 741o. <SEP> 
<tb> 
 



   E)   5- (3'-Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a, d] cyclohepten :  
In einem durch ein Trockenrohr geschützten System, in welchem eine Stickstoffatmosphäre aufrechterhalten wird, werden 380 mg (0, 01 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 15 ml trockenem, peroxydfreiem Tetrahydrofuran suspendiert. Das Gemisch wird unter Rühren 4 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen in einem Eisbad wird das Gemisch gerührt, während eine Lösung von 1, 21 g (0, 005 Mol)   S- (2'-Cyano-     äthyIiden)-5H-dibenzo [a, d] cyclohepten   in 20 ml Tetrahydrofuran tropfenweise innerhalb 20 min zugegeben wird.

   Die tiefrote Lösung wird 1 h in der Kälte gerührt und dann durch aufeinanderfolgende tropfenweise Zugabe von 0, 4 ml Wasser,   0, 4   ml   20% gem   Natriumhydroxyd und   1, 0 ml   Wasser hydrolysiert. Der körnige Niederschlag wird abfiltriert und mit absolutem Äther gewaschen. Filtrat und Waschflüssigkeit werden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Die zurückbleibende gelbe ölige Base wird in absolutem Alkohol gelöst und mit einer Lösung von Maleinsäure in absolutem Alkohol behandelt. Beim Verdünnen mit Äther fällt das Hydrogenmaleinat in Form weisser Kristalle vom F =   171 - 1730   C (Zers. ) aus.

   Die Ausbeute an 5-   (3*-Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a, dj-   cycloheptenhydrogenmaleinat beträgt 0, 45 g   (250/0).   Durch wiederholte Kristallisation aus Gemischen von absolutem Alkohol und absolutem Äther erhält man eine analysenreine Probe vom F = 176, 5 bis 177, 50 C (Zers.). 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> C <SEP> H <SEP> N <SEP> . <SEP> C <SEP> H <SEP> O
<tb> 18 <SEP> 17 <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 72, <SEP> 71% <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 83uso <SEP> N <SEP> 3,86%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 72,79% <SEP> H <SEP> 6,00% <SEP> N <SEP> 3,79%.
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3'-Aminopropyliden)-5H-dibenzo[a,d]cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben der allgemeinen Formel EMI4.3 in der die gestrichelte Linie zwischen den Kohlenstoffatomen Ni. 10 und 11 andeutet, dass die Verbindungen an dieser Stelle gesättigt oder ungesättigt sein können, und die Reste X und X'jeweils Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine Perfluoralkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen substituierten Phenylrest, eine Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkylsulfonylaminogruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe,
    eine Alkoxygruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Perfluoralkoxygruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Mercaptogruppe, eine Alkylmercaptogruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Perfluoralkylmercaptogruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylsulfonylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Perfluoralkylsulfonylgruppe mit <Desc/Clms Page number 5> bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Sulfamylgruppe, eine Alkylsulfamylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine Dialkylsulfamylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch ge- kennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.1 in der X und X'die obigen Bedeutungen haben, mit einem Äthylmagnesiumhalogenid zu einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.2 umsetzt,
    letztere mit einem chemischen wasserabspaltenden Mittel zu einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.3 umsetzt, diese Verbindung mit N-Bromsuccinimid in Gegenwart, eines Lösungsmittels bei Rückflusstemperatur zu einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.4 umsetzt, die letztere Verbindung mit einem Salz der Blausäure zu einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.5 umsetzt und diese Verbindung mit einem Metallhydrid in Gegenwart von wasserfreiem Äther reduziert.
AT267264A 1961-05-24 1962-05-22 Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3'-Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a, d] cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben AT247847B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12083561A 1961-05-24 1961-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247847B true AT247847B (de) 1966-06-27

Family

ID=22392821

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT267264A AT247847B (de) 1961-05-24 1962-05-22 Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3'-Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a, d] cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben
AT267364A AT268232B (de) 1961-05-24 1962-05-22 Verfahren zur Herstellung neuen 5-(3'-sek.Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a,d] cycloheptenen bzw. den 10,11-Dihydroderivaten derselben
AT267564A AT253482B (de) 1961-05-24 1962-05-22 Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3'-Alkylaminopropyliden)-5H-dibenzo [a, d] cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben
AT267764A AT252900B (de) 1961-05-24 1962-05-22 Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3'-sek.Aminopropyl)-5H-dibenzo-[a, d]-cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben
AT267464A AT248411B (de) 1961-05-24 1962-05-22 Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3'-sek. Aminopropyl)-5H-dibenzo [a,d] cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT267364A AT268232B (de) 1961-05-24 1962-05-22 Verfahren zur Herstellung neuen 5-(3'-sek.Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a,d] cycloheptenen bzw. den 10,11-Dihydroderivaten derselben
AT267564A AT253482B (de) 1961-05-24 1962-05-22 Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3'-Alkylaminopropyliden)-5H-dibenzo [a, d] cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben
AT267764A AT252900B (de) 1961-05-24 1962-05-22 Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3'-sek.Aminopropyl)-5H-dibenzo-[a, d]-cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben
AT267464A AT248411B (de) 1961-05-24 1962-05-22 Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3'-sek. Aminopropyl)-5H-dibenzo [a,d] cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben

Country Status (1)

Country Link
AT (5) AT247847B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT253482B (de) 1967-04-10
AT252900B (de) 1967-03-10
AT268232B (de) 1969-02-10
AT248411B (de) 1966-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047658C3 (de) 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3042121A1 (de) 2-substituierte 4,6-di-tert.-butylresorcinole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH494730A (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocyclopentenen
DE2003430A1 (de) Phenoxy-alkyl-carbonsaeurederivate
AT247847B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3&#39;-Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a, d] cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben
DE1921842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Halogeniden
AT252899B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3&#39;-Aminopropyl)-5H-dibenzo-[a, d]-cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben
DE2332081C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cycloalkyl-6-halogen-indan-1-carbonsäuren
DE2432232A1 (de) Verfahren zur herstellung gamma, deltaungesaettigter ketone
DE868296C (de) Verfahren zur Herstellung von Aryl-trichlor-aethanolen
DE1668387C3 (de) S-Methylsulfonyl-S-hydroxy-S-(3-dimethyl-aminopropyl)-5H-dibenzo eckige Klammer auf a, d eckige Klammer zu -cycloheptene und Verfahren zu deren Herstellung
DE1593208A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Indanonderivaten
DE2031207C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bissulfoniumalkendihalogeniden
DE932671C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 8-Octachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethylenindan (Chlordan)
AT201593B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyridiniumsalze des 1-Brom-4,5,6,7,10,10-hexahalogen-4,7-endomethylen-4,7,8,9,-tetrahydrophthalans
DE2104871A1 (de)
DE1593097A1 (de) Dibenzocycloheptan- und -hepten-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE513204C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus aromatischen Kohlenwasserstoffen
AT211806B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten aliphatischen Verbindungen
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
DE945448C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen mit 2 bis 5 linear verknuepften Bicyclo-[2, 2, 1]-heptanringen
CH464900A (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptenen
AT256844B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6,11-Dihydrodibenzo-[b,e]-thiepinen
CH456578A (de) Verfahren zur Herstellung von 5H-Dibenzo(a,d)cycloheptenen
CH410931A (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Oxy-dibenzocycloheptenderivaten