DE2031207C3 - Verfahren zur Herstellung von Bissulfoniumalkendihalogeniden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bissulfoniumalkendihalogeniden

Info

Publication number
DE2031207C3
DE2031207C3 DE19702031207 DE2031207A DE2031207C3 DE 2031207 C3 DE2031207 C3 DE 2031207C3 DE 19702031207 DE19702031207 DE 19702031207 DE 2031207 A DE2031207 A DE 2031207A DE 2031207 C3 DE2031207 C3 DE 2031207C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
bis
chloroform
ethanol
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702031207
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031207B2 (de
DE2031207A1 (de
Inventor
Heinz Dr. 8000 Muenchen Braun
Guenter Prof. Dr. 8201 Dettendorf Kresze
Norbert Michael Dr. 8906 Gersthofen Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19702031207 priority Critical patent/DE2031207C3/de
Priority to GB2868671A priority patent/GB1344840A/en
Priority to BE768734A priority patent/BE768734A/xx
Priority to FR7122480A priority patent/FR2097987A5/fr
Publication of DE2031207A1 publication Critical patent/DE2031207A1/de
Publication of DE2031207B2 publication Critical patent/DE2031207B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031207C3 publication Critical patent/DE2031207C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • C07C381/12Sulfonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R4
H I +2 S=O
2X
10
worin R1, R2 und R3 Wasserstoffatome oder eine Methylgruppe, R4 je eine Methyl- oder Äthylgruppe 15 ®2H—X oder zusammen eine Alkylengruppe und X Chlor, Brom oder Jod bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1,4-Dihalogenalken-(2) der Formel
R4
2X'
R2
R1
CHX
XH2C R3
mit einem Dialkylsulfid der Formel R4-S-R4 umsetzt oder daß man ein Dien der Formel
R3
mit einem aliphatischen Sulfoxid der Formel
R4
S = O
/
R4
und Brom- oder Jodwasserstoff umsetzt.
Die Erfindung betrifft den im Anspruch definierten Gegenstand.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem organischen Lösungsmittel vorgenommen. Man kann das 1,4-Dihalogenprodukt auch in der Reaktionslösung aus Halogen und dem entsprechenden Dien herstellen, und das intermediär gebildete l,4-Dihalogenalken-(2) ohne Isolierung mit dem Dialkylsulfid weiter umsetzen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden jedoch sowohl das Dihalogenalken als auch das Dialkylsulfid intermediär aus einem Dien, einem aliphatischen Sulfoxid und Halogenwasserstoff bzw. Alkylhalogenid gebildet.
Die direkte Bildung von Bissulfonioalkendihalogenidcn aus Dien, aliphatischem Sulfoxid und Halogenwasserstoff bzw. Alkylhalogenid ist überraschend.
Nach der bevorzugten Ausführungsform dient Dialkylsulfoxi<| als Oxydationsmittel zur Bereitstellung von Halogen aus Halogenwasserstoff, als Quelle für Dialkylsulfid und als Lösungsmittel für die Reaktion.
Die neuen Verbindungen sind wertvolle Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel und sind außerdem Zwischenprodukte beispielsweise zur Herstellung der technisch verwertbaren Dialkylsulfoniumbutadien-halogenide.
Beispiel 1
l,4-Bis-(dimethylsulfonium)-buten-(2)-dibromid
10,7 g (0,05 MoI) trans l,4-Dibrombuten-(2) und 9,32 g (0,15MoI) Dimethylsulfid wurden in 50 ml Äther bei Raumtemperatur gelöst. Nach 10 Tagen wurde das abgeschiedene Salz abgenutscht und mit Äther gewaschen.
Ausbeute: 11,9 g (70% der Theorie).
Schmp. 136 - 137°C(unter Zers. aus Äthanol/Wasser).
Analyse für C8HmBr2S3(338.2):
40 Ber. C 28,41, H 5,37, Br 47,26, S 18,96;
gef. C 28,37, H 5,30, Br 47,38, S 18,62;
1H-NMR(D2O):
τ = 7,O8[s,(CH3)2S+];5,80(m,CH2S + );
3,75 (m, CH-).
"C-NMR(D2O):
(V = 26,06[(CHj)2S+];45,49(QH2S + );
130,05 ( = CH-).
Beispiel 2
1,4-Bis-(diäthylsulfonium)-2,3-dimethylbuten-(2)-dibromid
8,30 g (0,101 Mol) 2,3-Dimethylbutadien in 25 ml Chloroform wurden unter Eiskühlung mit 5,10 ml (0,100 Mol) Brom in 25 ml Chloroform zum 1,4-Dibrom-2,3-dimethylbuten-(2) bromiert. Ohne das Bromierungsprodukt zu isolieren wurden zum Reaktionsgemisch 21,4 ml (0,2 Mol) Diäthylsulfid zugegeben. Nach 15 Stunden wurde das ausgefallene Salz isoliert und mit Äthanol gewaschen.
Ausbeute :19,40 g (46% der Theorie).
Schmp. 1 15°C (unter Zers.; aus Wasser/Isopropanol).
Analyse für Ci4H I0Br2S2 (422.4):
Ber. C 39,81, H 7,16, Br 37,84, S 15,18;
gcf. C 39.88, H 7,28, Br 38,41, S 15,16.
'H-NMR(D2O):
r = 8,15(t,CHj-CH2S+);6,58(q,CH3-CH2-
7.95(S1CHj-C = ); 5,76(S1=C-CH2S+).
Beispiel 3
l,4-Bis-(dimethyIsulfonium)-buten-(2)-dibromid
In eine Mischung von 90 ml Dimethylsulfoxid und 150 ml Chloroform werden unter Eiskühlung 63 g (0,8 Mol) Bromwasserstoff eingeleitet Danach leitet man durch eine Glasfritte 21,6 g (0,4 Mol) Butadien unter Kühlung mit einem Eis-Kochsalz-Kältebad in die gerührte Lösung. Der verschlossene Reaktionskolben bleibt 12 Stunden in der Kältemischung, danach 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Das ausgefallene Sulfoniumsalz wird abgenutscht, mit Äthanol und Äther gewaschen, dann in der minimalen Menge Wasser bei Raumtemperatur geiöst und bis zur bleibenden Trübung mit Äthanol versetzt. Beim Abkühlen der Lösung auf ca. -25° C kristallisiert das Salz aus. Aus dem Filtrat der Reaktionsmischung scheidet sich auf Zusatz von Essigester nach mehreren Tagen eine zweite weniger reine Fraktion des Salzes ab.
Ausbeute: 47,8 g (35% der Theorie).
Beispiel 4
1,4-Bis-(dimethylsulfonium)-2-methylbuten-(2)-dibromid
Analog Beispiel 3 scheiden sich beim Versetzen einer Lösung von 16,2 g Bromwasserstoff in 50 ml Dimethylsulfoxid und 50 ml Chloroform mit 6,8 g Isopren nach 24 Stunden 17,1 g (48% der Theorie) der obengenannten Verbindung ab.
Schmp. 105-106°C, (unter Zers.; aus Äthanol).
Analyse für C9H20Br2S2 (352.2):
Ber. C 30,69, H 5,72, Br 45,38, S 18,21;
gef. C 30,60, H 6,03, Br 44,88, S 18,05.
'H-NMR(D2O):
τ= 8,00 (s deformiert, = C-CH 3);
7,07 und 7,04 [je s, (CHs)2S+];
5,61 (m, CH2S+); 4,06 (m, = CH-).
Beispiel 5
l,4-Bis-(dimethylsulfonium)-2,3-dimethylbuten-(2)-dibromid
Analog Beispiel 3 ergeben 16,2 g (0,2 g (0,2 Mol) Bromwasserstoff in 50 ml Dimethylsulfoxid und 50 ml Chloroform beim Versetzen mit 8,2 g (0,1 Mol) 2,3-Dimethylbutadicn nach Umkristallisation aus Wasser/ Äthanol 23,8 g (65% der Theorie) der obengenannten Verbindung.
Schmp. 154°C (unter Zers.; aus Äthanol/Wasser).
Analyse für C0H22Br2S2 (366.2).
Ber. C 32,80, H 6,06, Br 43,64, S 17,51;
gef. C 32,96, H 6,22, Br 42,81, S 17,44.
'H-NMR(D2O):
τ = 7,92(s, = C-CH));6,96[s,(CHj)2S + ];
5,66(S1CH2 -S + ).
Beispiel 6
l,4-Bis-(dimethylsulfonium)-penten-(2)-dibromid
Analog Beispiel 3 wurde eine Lösung von 32,4 g (0,4 Mol) Bromwasserstoff in 50 ml Dimethylsulfoxid und 50 ml Chloroform mit 13,6 g (0,3 Mol) cis-trans-Pentadien unter Eiskühlung versetzt Nach 12 Stunden wurden 200 ml Essigester zugefügt und auf -78° C gekühlt
Vom abgeschiedenen öl wurde abdekantiert und das Öl mit Äthanol und Essigester versetzt und auf —78° C gekühlt Der sich hierbei abscheidende schmierige weiße Feststoff wurde aus Äthanol/Essigester umgelöst Ausbeute: 6,58 g (9% der Theorie).
'H-NMR(D2O):
T = 8,30 (d, CH-CH1); ca. 7,1 [(CHj)2S+ -Signale]; 5,78 (m, CH2S+); ca. 3,7 (mc, =CH- und CH · S+).
Beispiel 7
l,4-Bis-(diäthylsulfonium)-2,3-dimuthylbuten-(2)-dibromid
Die Verbindung wird analog Beispiel 6 aus Diäthylsulfoxid und Dimelhylbutadien in 57%iger Ausbeute erhalten.
Schmelzpunkt unter Zersetzung: 113° C.
Beispiel 8
1,4-Bis-(tetramethylensulfonium)-2,3-dimethylbuten-(2)-dibromid
Die Verbindung wird analog Beispiel 6 aus Tetramethylensulfoxid und Dimethylbutadien in 62%iger Ausbeute erhalten.
Schmp. 138°C(unter Zers.;aus Methanol)
Analyse für CHH2hS2Br2(418.1):
Ber. C 40,20, H 6,27, S 15,33, Br 38,21;
gef. C 39.95, H 6,35, S 15,21, Br 37,98.
'H-NMR (Trif luoressigsäure):
V= 7,86 (S1=C-CH3);
7,45(mc, -(CH2)2-CH2S+);
6,33 (mc, C-CH2S + ); 5,75(S1=C-CH2S+).
Beispiel 9
1,4- Bis-(dimethy lsulfonium)-2,3-dimethylbuten-(2)-diperjodid
In eine Mischung von 100 ml Dimethylsulfoxid, 150 ml Chloroform und 15,00 g Dimethylbutadien werden unter Kühlung mit Eis 128 g (1 Mol) Jodwasserstoff eingeleitet. Die Reaktionslösung wird über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen und dann vom ausgeschiedenen Perjodid abfiltriert. Das Filtrat wird mit Wasser ausgeschüttelt, wobei sich noch Salz abscheidet, das ebenfalls abfiltriert wird. Das Rohprodukt wird in Acetonitril in der Wärme gelöst, filtriert und durch vorsichtiges Zugeben von Chloroform ausgefällt.
Die Ausbeute beträgt 88,50 g.
Schmp. 133- 134° C (unter Zers.;
aus Acetonitril/Chloroform)
Analyse fürCinH22JbS2(968.1):
Ber. C 12,41, H 2,29, J 78,68, S 6,63;
gef. C 12,57. H 2,43, J 78,53, S 6,08.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Bissulfoniumalkendihalogeniden der Formel
    Diese Verfahrensvariante läßt sich durch das folgende Reaktionsschema darstellen:
    R1
    R4
DE19702031207 1970-06-20 1970-06-20 Verfahren zur Herstellung von Bissulfoniumalkendihalogeniden Expired DE2031207C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031207 DE2031207C3 (de) 1970-06-20 1970-06-20 Verfahren zur Herstellung von Bissulfoniumalkendihalogeniden
GB2868671A GB1344840A (en) 1970-06-20 1971-06-18 Bis-sulphioalkene salts and their production/
BE768734A BE768734A (fr) 1970-06-20 1971-06-18 Bihalogenures de bis-sulfonioalcenes et procede pour leur preparation
FR7122480A FR2097987A5 (de) 1970-06-20 1971-06-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031207 DE2031207C3 (de) 1970-06-20 1970-06-20 Verfahren zur Herstellung von Bissulfoniumalkendihalogeniden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031207A1 DE2031207A1 (de) 1972-01-05
DE2031207B2 DE2031207B2 (de) 1978-02-02
DE2031207C3 true DE2031207C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=5774837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031207 Expired DE2031207C3 (de) 1970-06-20 1970-06-20 Verfahren zur Herstellung von Bissulfoniumalkendihalogeniden

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE768734A (de)
DE (1) DE2031207C3 (de)
FR (1) FR2097987A5 (de)
GB (1) GB1344840A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2031207B2 (de) 1978-02-02
DE2031207A1 (de) 1972-01-05
FR2097987A5 (de) 1972-03-03
GB1344840A (en) 1974-01-23
BE768734A (fr) 1971-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629624C2 (de)
DE1958919B2 (de) l-Oxo-5-indanyloxyessigsäuren und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE874311C (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilanen
CH621107A5 (de)
DE2031207C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bissulfoniumalkendihalogeniden
DE2503699C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2- Benzisothiazolen
DE2759994C2 (de) Ketale von 4-(1-Hydroxy-1-methylethyl)-3-cyclohexen-1-on und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0114359A1 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluoralkylsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Verbindungen
DE847900C (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens eine AEthergruppe enthaltenden tertiaeren und quaternaeren Diaminen
EP0393504B1 (de) Phosphoniumverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2652892A1 (de) Substituierte aminobenzaldehydverbindungen
DE2319518C3 (de) Terpenische 2-methylbutadienylsulfone
DE1693032B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-disubstituierten Adamantanverbindungen
DE2332081C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cycloalkyl-6-halogen-indan-1-carbonsäuren
AT247847B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3&#39;-Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a, d] cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben
DE19942897B4 (de) Cycloheptenonderivate, ein Herstellungsverfahren für diese Verbindungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Cycloheptimidazolderivaten
AT266098B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenoxyacetonitrilen
CH653322A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylethanolaminen.
DE2621833A1 (de) Herstellung organischer saeuren
CH527833A (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen 1,3,5-Trithianverbindungen
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
DE1693032C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2disubstituierten Adamantanverbindungen
AT290488B (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen ketonen
CH444850A (de) Verfahren zur Herstellung von 5H-Dibenzo(a,d)cycloheptenen
DE1543995C (de) Verfahren zur Herstellung von 5 (3 see AminoalkyhdenH0,11 dihydro 5H dibenzo eckige Klammer auf a,d ecki ge Klammer zu cycloheptenen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee