AT24528B - Pumpenregler für Luftdruckbremsen. - Google Patents

Pumpenregler für Luftdruckbremsen.

Info

Publication number
AT24528B
AT24528B AT24528DA AT24528B AT 24528 B AT24528 B AT 24528B AT 24528D A AT24528D A AT 24528DA AT 24528 B AT24528 B AT 24528B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
piston
air
pump
brakes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hildebrand
Original Assignee
Wilhelm Hildebrand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hildebrand filed Critical Wilhelm Hildebrand
Application granted granted Critical
Publication of AT24528B publication Critical patent/AT24528B/de

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pumpen regler für Luftdruckbremsen. 



   Die bekannten, die Luftpumpe bei Erreichung eines vorher bestimmten Druckes im   Hauptbchälter   abstellenden und beim Sinken des Druckes wieder anstellenden Regelventile werden gewöhnlich durch einen Kolben gesteuert, der auf der einen Seite durch den Druck im Hauptluftbehälter belastet, auf der anderen Seite dem Druck einer Feder ausgesetzt ist, deren Spannung die Höhe des normalen Behälterdruckes bestimmt. Bei direkten Bremsen ist es ferner üblich, die durch die Feder belastete Kolbenseite mit der Hauptleitung zu verbinden, so dass der in dieser Leitung bei der Bremsung herrschende Druck den Federdruck unterstützt und dadurch bei jeder Bremsung das Einschalten der Luftpumpe bewirkt.

   Diese Einrichtung hat jedoch den Nachteil, dass bei längerem Bremsen die Regelung des   Luftdruckes im Luftbehälter verhindert wird,   indem der unter Umständen dem Behälterdruck nahekommende Bremsdruck auf die ganze Kolbenfläche wirkt, auf welche auf der anderen Seite der Behälterdruck wirksam ist. Auch ist diese Art der Steuerung des   Pumpenroglors   bei selbsttittigen Bremsen und insbesondere bei Zwoikammer-   hremsen   nicht verwendbar, da bei diesem die Bremsleitung immer mit Luft gefüllt ist. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Mängel dadurch beseitigt, dass der   Reglerkolben   mit einem zweiten, dem Leitungsdrucke ausgesetzten Kolben verbunden ist, der, um ein 
 EMI1.1 
 geringeren Durchmesser als der Hauptkolben erhält. Hiedurch wird durch geringe Druck-   Erhöhung   im Behälter ein Ausgleich der Wirkung des Zusatzkolbens erreicht, und der   Ilauptkolben   ist imstande, gegen den auf den Zusatzkolben lastenden Druck die richtige RegelungdesBehälterdruckesdurchzuführen. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Pumpenregler für selbsttätige   Luftdruckbremsen   und Fig. 2 einen Pumpenregler für direkt wirkende Luftdruckbremsen. 



   In dem Reglergehäuse al a2 a3 a4 sind die Kolben b und c angeordnet, die sich in 
 EMI1.2 
 In der Schieberkammer al befindet sich der Schieber e, der durch Ansätze der Kolbenstange d oder des Kolbenstangenfortsatzes d1 (Fig. 2) über den   Kanälen   Bund C bewegt wird, während in der   Kammer a-3   die den Kolben b belastende Regelfeder f eingeschlossen ist. 



   Die Kolben bund c trennen das ganze   Gehäuse   in drei Kammern 1, 2 und. 3. Die   Kammer   1, die auch den Schieber e enthält, ist durch die Öffnung A mit dem Hauptluftbehälter verbunden. Von den beiden Kanälen. B, C des Schieberspiegels führt der Kanal B zu dem das Aus- und Einschalten der Luftquelle (Pumpe) vermittelnden Ausschalter, während der Kanal C zur Aufssenluft führt. Die Kammer 2 steht mit der Aussenluft in Verbindung und enthält die den Kolbon o belastende Feder. Der Federdruck ist der von dem   Bohälterdrlck   auf den Kolben ausgeübten Kraft   ontgogengerichtet   und ist dem Normaldruck des Behälters angepasst. Die Kammer 3 ist mit der Bremsleitung D verbunden, so dass der in dieser herrschende Druck auf den Kolben c wirkt. 



   Die Wirkungsweise ist folgende :
1. Bei selbsttätigen Bremsen (Fig. 1). 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Schiebers   e verbunden sind. Der Ausschalter ist mit der   Aussonluft   verbunden und die Luftpumpe eingeschaltet. Der Druck im Hauptluftbehälter steigt nun, bis der auf den Differentialkolben b wirksame Hauptbehälterdruck zusammen mit dem auf den Kolben c wirkenden   Bremsleitungsdruck   die Federkraft überwindet und das Kolbensystem nach rechts vorschiebt. Dadurch wird der Kanal n freigelegt und die Behälterluft strömt zum Ausschalter, der die   Luftpumpe   abstellt. Wird aus der Bromsloitung Luft ausgelassen, so vermindert sich auch der auf die linke Seite des Kolbens c wirkende Leitungsdruck.

   Die    Feder   f erhalt dadurch das   Übergewicht, der Ausschaltor wird   mit der   Aussenluft   verbunden und die Luftpumpe angestellt. Diese erhöht den Druck im   Hauptluftbehl11ter   so lange, bis der hiebei auf die Kolben b und c wirkende Hauptbehälterdruck den Druckabfall in Kammer 3 aufwiegt und die Ausschaltung der Luftpumpe bewirkt. Durch geeignete Wahl der Kolbenflächon b und c wird dieser   Überdruck   über den normalen   Hl1. uptluft-     behälterdruck   so bestimmt, dass er zum Lösen der Bremsen durch   Wiederauffüllen   der Bremsleitung und Hilfsluftbehälter genügt, so dass also nach Lösen der Bremsen der normale Druck im Hauptluftbehälter wieder hergestellt ist. 



   2. Bei direkt wirkenden Luftdruckbremsen (Fig. 2). 



   Der der Kammer 1 zugeführte Druck des Hauptluftbehälters wirkt hier auf die ganze Fläche des Kolbens b und die Feder f ist so bemessen, dass sie diesem ganzen Drucke bei normalem Hauptbehälterdrucke das Gleichgewicht hält. Ist nun bei Erreichen des normalen Druckes im Hauptluftbehälter das   Kolbensystem   nebst Schieber e nach rechts verschoben, so wird durch Einströmen von Luft in Kanal B die Luftpumpe ausgeschaltet. 



   Wird zum Bremsen in die Bremsleitung D und die Kammer 3 Druckluft eingelassen, so treibt diese im Verein mit der Feder f die Kolben b, c und den Schieber e nach links und vermittelt das Anstellen der Luftpumpe. Der Druck in Kammer J steigt nun so hoch, bis   der Überdrucle auf Kolben b   den auf Kolben c ausgeübten Druck und den der Feder/ 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Pumponreglor für Luftdruckbremsen, der durch Hauptbehälter- und Bremsleitungs- druck beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den Stellschieber zum Einund Ausschalten der Pumpe wirkende Kolben ein Differentialkolben ist, bei welchem bei ausgeschalteter Pumpe und gelösten Bremsen ausser dem einwirkenden Hauptbehäitordrucko der jeweilige Brcmsloitungsdruck auf die Aussenfächen dos kleineren Kolbens derart zur Geltung gelangt, dass die Gesamtdruckwirkung einer Druckschraubenfeder das Gleichgewicht EMI2.3 EMI2.4
AT24528D 1905-04-08 1905-04-08 Pumpenregler für Luftdruckbremsen. AT24528B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24528T 1905-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24528B true AT24528B (de) 1906-06-11

Family

ID=3534612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24528D AT24528B (de) 1905-04-08 1905-04-08 Pumpenregler für Luftdruckbremsen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24528B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359307A1 (de) Kraftunterstuetzte hauptzylinderanordnung
DE2834510A1 (de) Fluiddruck-verstaerker
AT24528B (de) Pumpenregler für Luftdruckbremsen.
DE163790C (de)
DE1904842C3 (de) Federspeicher-Vorrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage
DE732823C (de) Steuerventil fuer die Einkammer-Druckluftbremse von Lastanhaengern
DE852861C (de) Anordnung fuer Druckluftbremsen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE7308076U (de) Druckregelventil fuer lastabhaengige bremskraftregler von fahrzeugen insbesondere fuer schienenfahrzeugbremsen
AT233992B (de) Druckregler mit Sicherheitsventil
AT140058B (de) Druckluftbremse.
AT152320B (de) Einkammer-Druckluftbremse, die nur bei starken Bremsungen zur Wirkung kommt, insbesondere für Lokomotiven.
DE1206942B (de) Dreidrucksteuerventil mit einer Beschleunigungs-einrichtung fuer Druckmittelbremsen,insbesondere in Schienenfahrzeugen
DE473736C (de) Luftbremseinrichtung
DE629962C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge mit Fuellventil
DE340402C (de) Druckregler fuer Zweidruck-, Anzapf- und Gegendruck-Dampfturbinen
AT353840B (de) Druckuebersetzer fuer druckluftbremseinrichtungen insbesondere von schienenfahrzeugen
DE575774C (de) Fuehrerbremsventil
AT89097B (de) Steuerventil für Einkammer-Druckluftbremsen.
AT24883B (de) Steuerventil für Luftbremsen.
AT140891B (de) Druckluftbremse.
DE134542C (de)
AT17364B (de) Steuerventil mit Einrichtung zum Nachspeisen des Hilfsluftbehälters bei angelegter Bremse für Druckluftbremsen.
AT166117B (de) Umschalteinrichtung für Steuerventile der Druckluftbremsen
AT202591B (de) Steuereinrichtung für das Bremszylinder-Speiseventil indirekt wirkender Druckluftbremsen von Fahrzeugen
DE355659C (de) Druckauslassregler fuer Einkammer-Bremszylinder