AT244344B - Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinverbindungen

Info

Publication number
AT244344B
AT244344B AT720363A AT720363A AT244344B AT 244344 B AT244344 B AT 244344B AT 720363 A AT720363 A AT 720363A AT 720363 A AT720363 A AT 720363A AT 244344 B AT244344 B AT 244344B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pyrimidine
preparation
compounds
amino
methoxymethyl
Prior art date
Application number
AT720363A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT244344B publication Critical patent/AT244344B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinverbindungen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinverbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 in der   X,   ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Hydroxyl- oder Alkoxygruppe und   X,   eine Hydroxyloder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom bedeuten und mindestens einer der Reste   X.   und X, eine Alkoxygruppe oder ein Halogenatom darstellt, sowie von Salzen dieser Verbindungen. 



   Bevorzugte Verbindungen sind solche, in denen X, und X, eine niedere Alkoxygruppe, insbesondere die Methoxygruppe, bezeichnen. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Alkoxyacetamidin mit einem   ct-Alkoxymethylen-ss-alkoxy-propionitril   kondensiert und erwünschtenfalls das erhaltene 2,5-Bis-   - (alkoxymethyl)-4-amino-pyrimidin   der Halogenolyse und erwünschtenfalls anschliessend der Hydrolyse, Alkoholyse oder Hydrogenolyse unterwirft und das erhaltene Pyrimidinderivat gegebenenfalls in ein Salz überführt. 



   Die als Ausgangsverbindungen geeigneten substituierten Acetamidine können aus den entsprechenden Alkoxyacetonitrilen durch Behandeln mit einem Alkohol in saurem Milieu und nachfolgendes Einwirken von Ammoniak hergestellt werden. 



   Diese Synthese kann durch folgendes Schema verdeutlicht werden : 
 EMI1.2 
 Die als Salz   anfallenden Alkoxy-acetamidine   können durch Einwirkung basischer Mittel in die freien 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Basen umgewandelt werden. Als basische Agentien sind z. B. wässerige Alkalien oder insbesondere Alkalimetallalkoholate, wie   Na-oder K-methylat,-alkylat oder-isopropylat   geeignet. Das basische Mittel wird vorzugsweise in etwas weniger als der äquivalenten Menge in überschüssigem Alkohol zugesetzt. Die nach Freisetzung der Base erhaltene alkalische Lösung derselben wird zwecks Kondensation mit dem substituierten Propionitril bevorzugt auf höhere Temperaturen, ungefähr   50 C,   bis zur Rückflusstemperatur erhitzt, wobei zweckmässig ungefähr molare Mengen der beiden Reaktionspartner eingesetzt werden. 



   Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches kann in an sich   bekannter Weise durchgeführt   werden. Nicht umgesetzte Ausgangsstoffe und Nebenprodukte können durch Behandlung des Reaktionsgemisches mit warmen, wässerigen Alkalien und Extraktion des erwünschten Kondensationsproduktes mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel,   z. B. Methylenchlorid, abgetrennt   werden. Eine weitere Reinigung kann durch Destillation, Umkristallisation aus Essigester, Petroläther usw. vorgenommen werden. 



   Wie oben erwähnt, kann das erhaltene Kondensationsprodukt der Halogenolyse unterworfen werden, wobei   2-Alkoxy-methyl-4-amino-5-halogenmethyl-pyrimidine   erhalten werden. Letztere können durch Hydrogenolyse in die entsprechenden 5-Hydroxy-methyl-Verbindungen und durch Alkoholyse in die entsprechenden 5-Alkoxy-alkyl-Derivate umgewandelt werden. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen sowie deren Umwandlungsprodukte sind Ausgangsverbindungen für die Herstellung von occidiostatisch wirksamen, heterocyclisch substituierten 4-Amino- - pyrimidinverbindungen. 



     Beispiel l :   Man leitet einen trockenen Salzsäuregasstrom bis zur beginnenden Kristallisation in eine Lösung von 50, 0 g Methoxy-acetonitril in 41 ml absolutem Äthylalkohol. Das sich abscheidende Methoxyacetamino-äthyläther-hydrochlorid wäscht man nach dem Abfiltrieren mit Alkohol salzsäurefrei. 



  Das schneeweisse Kristallpulver schmilzt bei 1100C unter Zersetzung.   60,     0 g   dieses Produktes trägt man in 800 ml absolutem Äthylalkohol, der 45 g trockenen Ammoniak enthält, ein. Man rührt das Reaktionsgemisch 4 h bei Raumtemperatur. Die Substanz geht dabei allmählich in Lösung. Nach Einengen des Lösungsmittels bei   400C   unter vermindertem Druck bis auf ein Volumen von etwa 100 ml, unterbricht man die Destillation. Man trennt vom ausgeschiedenen Ammoniumchlorid und engt das Reaktionsgemisch unter den obigen Bedingungen bis zur Trockene ein. Das sich ölig abscheidende Methoxyacetamidin-hydrochlorid kristallisiert   bei -100C   aus einem Gemisch von Essigsäureäthylester und Isopropylalkohol   (1   : 1). 



  Die weissen hygroskopischen Kristalle schmelzen nach Trocknen im Vakuum bei   650C.   



   Man trägt im Verlauf von 15 min nacheinander in eine Lösung von 8, 0 g Natriummetall in 300 ml wasserfreiem Isopropylalkohol 46, 0 g Methoxyacetamidin-hydrochlorid und anschliessend 43, 8 g   a-Meth-     oxymethylen-ss-methoxy-propionitril.   Man erwärmt das Reaktionsgemisch 2, 5 h am Rückfluss und trennt das sich beim Abkühlen abscheidende Kochsalz ab. Das Filtrat konzentriert man bei einer Badtemperatur von   400C   unter vermindertem Druck. Das sich kristallin abscheidende Reaktionsprodukt löst man in 175 ml Wasser und kocht diese Lösung nach Zugabe von   45, 5 rnl 33loiger Natroulauge   anschliessend 1, 5 hunter Rückfluss. Die gekühlte Lösung extrahiert man anschliessend erschöpfend mit Methylenchlorid.

   Das über Natriumsulfat getrocknete Eluat dampft man ein, den kristallinen Rückstand reinigt man durch Destillation unter vermindertem Druck. Das   2, 5-Bis- (Methoxymethyl) -4-amino-pyrimidin   siedet bei   140 C/0, 4   mm Hg. Das aus einem Gemisch von Essigsäureäthylester und Petroläther umkristallisierte Produkt bildet farblose Prismen vom Schmelzpunkt 86-880C. 



   Beispiel 2 : Man leitet in eine auf dem Ölbad auf 1000C erwärmte Mischung von 50, 0 g 2, 5-Bis- 
 EMI2.1 
 siert. Man stellt die Heizung ab und leitet noch weitere   4 - 8   h Salzsäuregas ein. Nach Anteigen mit 250 ml Äther filtriert man die ausgeschiedenen Kristalle ab, wäscht sie nacheinander mit 100 ml Isopropylalkohol und 100 ml Äther. Das reine 2-Methoxy-methyl-4-amino-5-chlormethyl-pyrimidin-hydrochlorid bildet schneeweisse Kristalle vom Schmelzpunkt   201 - 2020C (Zersetzung).   



   Man kann die Ausbeute erhöhen, indem man in die Mutterlauge Salzsäuregas einleitet und die sich abscheidende Pyrimidin-Verbindung in analoger Weise isoliert. 



   Beispiel   3 :   Man hydriert eine Lösung von 4, 5 g 2-Methoxymethyl-4-amino-5-chlormethyl- - pyrimidin-hydrochlorid in 50 ml Wasser in Gegenwart von Palladium-Kohle Katalysator. Nach Aufnahme der innerhalb 1 h aufgenommenen theoretischen Wasserstoffmenge filtriert man den Katalysator ab und konzentriert das Filtrat unter vermindertem Druck. Das sich kristallin abscheidende Reaktionsprodukt kristallisiert man anschliessend aus einem Gemisch von Äthylalkohol und Essigsäureäthylester um. Zur Isolierung der freien Base versetzt man das in wenig Wasser gelöste Hydrochlorid mit Natriumhydroxyd bis 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zur stark alkalischen Reaktion und extrahiert die in Freiheit gesetzte Base mit Methylenchlorid.

   Das über Natriumsulfat getrocknete Eluat dampft man ein, den Rückstand kristallisiert man aus einem Gemisch von Essigsäureäthylester und Petroläther um. Das 2-Methoxymethyl-4-amino-5-methyl-pyrimidin schmilzt bei 124-1250C. 



   Beispiele : Man erhitzt   5, 0g   2-Methoxymethyl-4-amino-5-chlormethyl-pyrimidin-hydrochlorid 5 h in 10 ml Wasser auf dem Dampfbad, stellt die abgekühlte Lösung stark alkalisch und extrahiert die freie Base mit Methylenchlorid. Anschliessend dampft man die über Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridphase ein und kristallisiert die zurückbleibende Base aus Essigsäureäthylester um. Man erhält lange weisse Nadeln vom Schmelzpunkt   128-130 C.   
 EMI3.1 
 din in 40 ml absolutem Äthylalkohol 4 h unter Rückfluss, entfernt das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck und nimmt den öligen Rückstand in Wasser auf. Die mit konzentrierter Natronlauge stark alkalisch gestellte wässerige Lösung extrahiert man erschöpfend mit Methylenchlorid. Anschliessend dampft man das über Natriumsulfat getrocknete Eluat zur Trockne.

   Den Rückstand reinigt man durch Destillation. Das   2-Methoxymethyl-4-amino-5-äthoxymethyl-pyrimidin   siedet bei 1800C/0, 3 mm Hg. Die aus Essigsäureäthylester-Petroläther umkristallisierte Base schmilzt bei   63 - 65OC.   



   In analoger Weise erhält man aus 2-Methoxymethyl-4-amino-5-chlormethyl-pyrimidin und Isopropylalkohol das   2-Methoxymethyl-4-amino-5-isopropoxymethyl-pyrimidin   (Schmelzpunkt   69 - 70 C),   aus   2-Methoxymethyl-4-amino-5-chlormethyl-pyrimidin   und n-Propylalkoholdas 2-Methoxymethyl-4-amino-5-n-propoxymethyl-pyrimidin (Schmelzpunkt   47 - 4SoC).   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinverbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI3.2 
 in der    X,   ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Hydroxyl-oder Alkoxygruppe und X, eine Hydroxyloder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom bedeuten und mindestens einer der Reste Xl und   X   eine Alk-   oxygruppe oder ein Halogenatom darstellt, sowie von Salzen dieser Verbindungen, d a d ur ch g ek enn-    zeichnet, dass man ein Alkoxyacetamidin   mit einem &alpha;-Alkoxymethylen-ss-alkoxypropionitril kon-   densiert und erwünschtenfalls das erhaltene 2,5-Bis-(alkoxymethyl)-4-pyrimidin der Halogenolyse und erwünschtenfalls anschliessend der Hydrolyse, Alkoholyse oder Hydrogenolyse unterwirft und das erhaltene Pyrimidinderivat gegebenenfalls in ein Salz überführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Methoxy-acetamidin mit a-Methoxymethylen-ss-methoxypropionitril kondensiert.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation in Gegenwart eines niederaliphatischen Alkohols vorgenommen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dassalsniederaliphatischerAlko- hol Methanol, Äthanol oder Isopropanol verwendet wird.
AT720363A 1961-07-21 1962-06-25 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinverbindungen AT244344B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH244344X 1961-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244344B true AT244344B (de) 1965-12-27

Family

ID=4464200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT720363A AT244344B (de) 1961-07-21 1962-06-25 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244344B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD148050A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer n-aryl-bzw.benzimidazolione
DE1445176B2 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-diamino-5-benzyl-pyrimidinen
DE2901170C2 (de)
DE2237632C3 (de) H4-Hydro3qr-6-methyl-2-pvrimidinyD-3-methyl-pyrazolin-5-on, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Herstellung von l-(4-Methoxy-6methyl-2-pyrimidinyl)-3-methyl-5-methoxypyrazol
DE1236510B (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminotetramsaeuren
CH380746A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
AT244344B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinverbindungen
DD140041B1 (de) Verfahren zur herstellung von langkettigen n-alkyldimethylmorpholinen
DE1251770B (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Hydroxydiammen und de ren Saureadditionssalzen
DE2065698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon
DE943706C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diamino-5-benzylpyrimidinabkoemmlingen
EP0171584A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-4,5-dihydroximethylimidazolen
DE2122070A1 (de) 1 Veratryl 4 methyl 5 athyl 7,8 dimethoxy 2,3 diazabicyclo eckige Klam mer auf 5,4,0 eckige Klammer zu undeca pentaen (1,3,6,8,10) und seine Verwendung
DE2258238A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-benzylpyrimidinen
DE2055523C3 (de) 03.07.70 Japan 58217-70 Verfahren zur Herstellung von 2lsopropyl-und2-Phenyl-6-methyl-4(3H)pyrimidon
DE889151C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diamino-5-phenyl-pyrimidin-abkoemmlingen
DE1098516B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-2, 6-dimethoxypyrimidin
AT299904B (de) Verfahren zur Herstellung von N,N&#39;-Bis-(3-hydroxypropyl)-äthylendiamin-1,2
AT225181B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten
DE945237C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinonen
DE837097C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidinverbindungen
AT334333B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-n-butylamino- 4-phenoxy-5 -alkoxymethyl-sulfamoylbenzoesauren
AT212320B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-4-keto-hexahydro-1,3,5-triazinen
AT229870B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden der Pyrimidinreihe
AT217025B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen