AT242533B - Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
AT242533B
AT242533B AT268064A AT268064A AT242533B AT 242533 B AT242533 B AT 242533B AT 268064 A AT268064 A AT 268064A AT 268064 A AT268064 A AT 268064A AT 242533 B AT242533 B AT 242533B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reflector
screen
optical axis
focal point
horizontal plane
Prior art date
Application number
AT268064A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Mickley
Original Assignee
Rolf Mickley
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Mickley filed Critical Rolf Mickley
Priority to AT268064A priority Critical patent/AT242533B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT242533B publication Critical patent/AT242533B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraftfahrzeugscheinwerfer 
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem paraboloidischen Reflektor, mit einer im Bereich des Brennpunkts des Reflektors angeordneten, in der die optische Achse des Reflektors enthaltenden Horizontalebene verlaufenden Hauptwendel, mit einer ausserhalb des Bereiches des Brennpunkts angeordneten Nebenwendel und mit einem oberhalb der die optische Achse des Reflektors enthaltenden Horizontalebene angeordneten innenreflektierenden Schirm in Form eines Paraboloidsektors, dessen optische Achse mit der des Reflektors koinzidiert. 



   Bei einem bekannten Scheinwerfer dieser Art endet der Schirm undefiniert vor der durch den Brennpunkt des Reflektors senkrecht zur optischen Achse verlaufenden Ebene. Der Brennpunkt des Schirms liegt vor dem Brennpunkt des Reflektors. Die Wendel der Lampe liegt hinter dem Scheitel des Schirms. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, das von der Hauptwendel erzeugte Scheinwerferlicht soweit abzublenden, dass der Scheinwerfer im Strassenverkehr nicht blendet oder im wesentlichen nicht blendet. 



   Die Ursache der Blendung ist, dass die Hauptwendel eine gewisse räumliche Ausdehnung hat, also nicht exakt auf den Brennpunkt des Reflektors zu konzentrieren ist. Zwar kann man die Hauptwendel. ausserhalb des Brennpunkts anordnen und zusätzlich zum Reflektor einen geeigneten Abblendschirm vorsehen und damit erreichen. dass das   Scheinwerferlicht in   dem genannten Sinn blendfrei ist, wenn man nämlich die Anordnung so trifft, dass man eine Hell-Dunkel-Grenze unterhalb der durch die optische Achse des Reflektors bestimmten Horizontalebene erhält. Bei einer solchen Anordnung geht allerdings ein erheblicher Teil der Beleuchtungsstärke des Scheinwerferlichts verloren.

   Dies beruht im wesentlichen darauf, dass die hauptsächlich aus dem Bereich des Brennpunkts kommende Lichtstrahlung, die in Höhe der optischen Achse des Reflektors den Scheinwerfer verlässt, verlorengeht. 



   Der erfindungsgemässe Scheinwerfer eingangs genannter Art ist demgegenüber dadurch gekennzeich- 
 EMI1.1 
 Reflektors liegt und durch eine Anordnung beider Wendel derart, dass sie-in Richtung zum Scheitel des Schirms höchstens bis zu der durch den Brennpunkt des Schirms senkrecht zur optischen Achse verlaufenden Ebene (Brennebene des Schirms) reichen. 



   Durch die erfindungsgemässen Massnahmen wird die im wesentlichen vom Brennpunkt des Reflektors ausgehende Strahlung, die den Scheinwerfer in der die optische Achse des Reflektors enthaltenden Horizontalebene verlässt, verstärkt, anderseits aber die genannte Blendung weitgehend vermindert. Eine Erhitzung des Schirms durch die Wendel wird weitgehend vermieden, was anderseits bedeutet, dass die Wendel durch die Masse des Schirms keine wesentliche Abkühlung erleiden und dementsprechend keine Strahlungsverluste auftreten. Der Schirm bewirkt weiterhin, dass von demjenigen Teil des Reflektors, den er abschirmt, also von dem   rückwärtig   oberhalb der Wendel liegenden Reflektorteil, keine Blendstrahlung ausgeht. Durch die Form des Schirms wird die auf ihn treffende Strahlung teilweise parallel zur optischen Achse, teilweise zu dieser geneigt ausgerichtet.

   Ferner wird von dem Schirm ein Teil der von den Wendeln ausgehenden Strahlung in den unteren Reflektorteil nicht blendend abgelenkt. 



   Im Ergebnis wird erreicht, dass eine Ausleuchtung mit optimaler Beleuchtungsstärke in der die optische Achse enthaltenden Horizontalebene erfolgt, was für die Weitsicht des Scheinwerfers von besonderer Bedeutung ist. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der   nachfolgenden Beschreibung vonAusfUhrungs-   beispielen unter Hinweis auf die Figuren. Fig.   l   zeigt einen erfindungsgemässen Scheinwerfer im vertikalen Längsschnitt, Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäss ausgebildete teilverspiegelte Scheinwerferlampe, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines ausserhalb einer Scheinwerferlamps anzubringenden erfindungsgemässen Schirms, Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schirms von der Scheinwerferaustrittsöffnung aus gesehen. 



     Der Schemwerfer nach Fig. l weist einen paraboloidischen Reflektor   3 auf   und eine imBereich des   Brennpunkts 2   des Reflektors angeordnete, in der die optische Achse 1 des Reflektors 3   enthaltenden Horizontalebene verlaufende Hauptwendel. Eine ebenfalls vorgesehene Nebenwendel ist übersichthalber nicht dargestellt. Sie liegt ausserhalb des Brennpunkts 2. Oberhalb der die optische Achse des Reflektors 3 enthaltenden Horizontalebene ist ein innenreflektierender Schirm 5 in Form eines Paraboloidsektors angeordnet. Die optische Achse dieses Paraboloidsektors koinzidiert mit der optischen Achse 1 des Reflektors. Die Vorderkante des Schirms 5 reicht bis zu der durch den Brennpunkt 2 des Reflektors 3 senkrecht zur optischen Achse 1 verlaufenden Ebene 6.

   Der Brennpunkt 14 des Schirms 5 liegt hinter dem Brennpunkt 2 des Reflektors 3. Die Wendel 4 reichen in Richtung zum Scheitel 15 des Schirms höchstens bis zu der durch den Brennpunkt 14 des Schirms 15 senkrecht zur optischen Achse l verlaufenden Ebene 7. Bevorzugt hat der Schirm die Form eines halben oder fast halben Paraboloids. Bei der Ausführungsform, die Fig. 4 darstellt, reicht der Schirm 5 auf der   einen Seite der optischen Achse 1 bis an die die optische Achse 1 enthaltende Horizontalebene 16.      auf der andern Seite der optischen Achse 1 nicht ganz bis zu dieser Horizontalebene   16. Die Anordnung der Scheinwerfer erfolgt zweckmässig so, dass die in Fig. 4 linke Seite des Scheinwerfers dem Gegenverkehr, also den entgegenfahrenden Fahrzeugen, abgekehrt ist. 



   Fig. 2 zeigt eine Scheinwerferlampe, also unter anderem eine Glashülle 20, die die   Hauptwen-   del 4 umschliesst. Die Anordnung dieser Lampe in dem paraboloidischen Reflektor erfolgt so, dass die Hauptwendel 4 im Brennpunkt 2 des Reflektors liegt und die optische Achse 1 des Reflektors die Hauptwendel 4 durchsetzt. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist der Schirm durch eine Innenverspiegelung 8 eines Paraboloidsektors der Glashülle 20 gebildet. Auf der Aussenseite ist der Schirm mattiert. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Schirm 5 ausserhalb einer Scheinwerferlampe, die im übrigen wie die in Fig. 2 dargestellte ausgebildet und angeordnet ist, vorgesehen. 



   Der Scheinwerfer nach Fig. 1 weist überdies noch eine Abschlussscheibe 9 auf, die oberhalb der Horizontalebene 10, die durch den Schnittpunkt 11 der durch den Brennpunkt 2 des Reflektors 3 verlaufenden Senkrechten 6 mit dem Reflektor 3 verläuft und unterhalb der die optische Achse 1 enthaltenden Horizontalebene derart lichtbrechend ausgebildet ist, dass aus ihr die von der Hauptwendel 4 kommenden und am Reflektor 3 reflektierten Lichtstrahlen 12 horizontal oder schräg nach unten geneigt den Scheinwerfer verlassen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit einem paraboloidischen Reflektor, mit einer   imBereich   des Brennpunkts des Reflektors angeordneten, in der die optische Achse des Reflektors enthaltenden Horizontalebene verlaufenden Hauptwendel, mit einer ausserhalb des Bereiches des Brennpunkts angeordneten Nebenwendel und mit einem oberhalb der die optische Achse des Reflektors enthaltenden Horizontalebene angeordneten innenreflektierenden Schirm in Form eines Paraboloidsektors, dessen optische Achse mit der des Reflektors koinzidiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante des Schirms (5) genau bis zu der durch den Brennpunkt (2) des Reflektors (3) senkrecht zur optischen Achse (1) verlaufenden Ebene (6) reicht, dass der Brennpunkt (14) des Schirms (5) hinter dem Brennpunkt (2) des Reflektors (3)

   liegt und durch eine Anordnung beider Wendel derart, dass sie in Richtung zum Scheitel (15) des Schirms (5) höchstens bis zu der durch den Brennpunkt (14) des Schirms (5) senkrecht zur optischen Achse   (1)   verlaufenden Ebene (7) (Brennebene des Schirms) reichen. 



   2.   Kraftfahrzeugscheinw. erfernachAnspruch1, bei   dem die Wendeln von einer Glashülle umschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm (5) in an sich bekannter Weise ausserhalb der Glashülle (20) angeordnet ist. 
 EMI2.1 
 aussen mattiert und innen verspiegelt ist.

Claims (1)

  1. 4. Kraftfahrzeugscheinwerfernach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm (5) auf der einen Seite der optischen Achse (1) näher an die Horizontalebene (16)-vorzugsweise bis zu ihrreicht als auf der andern Seite.
    5. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch l, bei dem die Wendeln von einer Glashülle umschlossen <Desc/Clms Page number 3> sind, dadurch gekennzeichnet, dassderSchirm (5) durchInnenverspiegelung (8) eines Parabo- loidsektors der GlashUlle (20) gebildet ist.
    6. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 mit einer Abschlussscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussscheibe (9) nur oberhalb der Horizontalebene (10), die durch den Schnittpunkt (11) der durch den Brennpunkt (2) des Reflektors (3) verlaufenden Senkrechten (6) mit dem Reflektor (3) verläuft und unterhalb der die optische Achse (1) enthaltenden Horizontalebene (16) derart lichtbrechend ausgebildet ist, dass aus ihr die von den Wendeln kommenden und am Reflektor (3) reflektierten Lichtstrahlen (12) horizontal oder schräg nach unten geneigt verlaufen.
AT268064A 1964-03-26 1964-03-26 Kraftfahrzeugscheinwerfer AT242533B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT268064A AT242533B (de) 1964-03-26 1964-03-26 Kraftfahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT268064A AT242533B (de) 1964-03-26 1964-03-26 Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242533B true AT242533B (de) 1965-09-27

Family

ID=3538586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT268064A AT242533B (de) 1964-03-26 1964-03-26 Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242533B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208895B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen
DE3731232A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE3719638A1 (de) Abblendlichtscheinwerfer
DE4123658A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19649786B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht
DE1772256A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT242533B (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2205610C3 (de) Abblendbarer Fahrzeugscheinwerfer
DE3317149A1 (de) Abblendlicht-scheinwerfer fuer strassenfahrzeuge
DE102015201856A1 (de) Kfz-Scheinwerfer
DE102007062136A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
CH421728A (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
DE6602004U (de) Abblendbarer scheinwerfer fuer fahrzeuge
DE2229864C3 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE753358C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE10110132A1 (de) Automobil-Scheinwerfer
DD301871A9 (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
AT272461B (de) Fahrzeugscheinwerfer für asymmetrisches Abblendlicht
DE471530C (de) Reflektor fuer Lampen
DE1597920A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1622004C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Halogen-Zweifadenlampe
AT126316B (de) Abdeckscheibe für Fahrzeugscheinwerfer.
DE2205611A1 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer