AT241415B - Loseblattbuchmechanik - Google Patents

Loseblattbuchmechanik

Info

Publication number
AT241415B
AT241415B AT695862A AT695862A AT241415B AT 241415 B AT241415 B AT 241415B AT 695862 A AT695862 A AT 695862A AT 695862 A AT695862 A AT 695862A AT 241415 B AT241415 B AT 241415B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
levers
loose
lever
rails
finger pressure
Prior art date
Application number
AT695862A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krause Kg Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krause Kg Robert filed Critical Krause Kg Robert
Priority to AT695862A priority Critical patent/AT241415B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT241415B publication Critical patent/AT241415B/de

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Los eblattbuchmechanik 
Die Erfindung betrifft eine Loseblattbuchmechanik, die aus zwei an einer Längsseite miteinander im Eingriff stehenden sowie mit Ringteilen versehenen Schienen besteht, die von einer federnden Platte im Eingriff gehalten werden und an jedem Ende einen Hebel mit einer nach aussen zeigenden verbreiterten Fingerdruckfläche zum Öffnen der Mechanik aufweisen, wobei die Hebel der. einzelnen Schienen einender überkreuzen. 



   Bei bekannten Mechaniken der angegebenen Art sind die nur zum Öffnen der Mechanik dienenden Hebel so gekreuzt, dass die für waagrechte Druckausübung geeigneten Fingerdruckflächen an den Hebelenden am Ende der Öffnungsbewegung nahe Beisammen und in unmittelbarer Nähe des wandernden Kreuzungspunktes der Hebel, also nahezu in der Mittelebene der Mechanik zu liegen   kommen. Für   die Schliessbewegung der Mechanik sind keine Fingerdruckflächen vorgesehen. Für die Herbeiführung einer Schliessbewegung durch senkrechte Druckausübung auf die Hebelenden ist wegen der geringen Länge der wirksamen Hebelarme ein hoher Kraftaufwand erforderlich. 



   In der Praxis wird deshalb bei diesen bekannten Mechaniken für den Schliessvorgang meist ein zweites Hebelpaar vorgesehen, was einen zusätzlichen Aufwand mit sich bringt. 



   Die Erfindung befasst sich mit der Aufgabe, die geschilderten Mängel zu beseitigen und eine Mechanik der einleitend angegebenen Art so auszubilden, dass sie mit den gleichen gekreuzten Hebeln mit geringem Kraftaufwand sowohl geöffnet als auch geschlossen werden kann. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die äusseren Endteile der Hebel bei   geöffneter Mechanik   um ungefähr einDrittel der Hebellänge über die Kreuzungsstelle der Hebel hinausragen und ausser der für waagrechte Druckausübung geeigneten, nach aussen zeigenden   Fingerdruckfläche   zum Öffnen der Mechanik an ihrer Oberseite eine für senkrechteDruckausübung geeignete verbreiterte Fingerdruckfläche zum Schliessen der Mechanik aufweisen.

   Bei dieser Konstruktion ermöglichen bequeme, seitlich breite und griffige Fingerdruckflächen eine leichte einhändige Bedienung,   u. zw.   beim Öffnen der Mechanik in an sich bekannter Weise durch waagrechte Druckausübung und beim Schliessen mittels Fingerdruckes von oben senkrecht auf die zu Fingerdruckflächen verbreiterten Hebelenden. Durch eine Scherenbewegung der gekreuzten, aneinandergleitenden Hebel werden die ringetragenden Schienen dabei abwärts geschwenkt. Beide Fingerdruckflächen liegen im wesentlichen auf gleicher Höhe und wirken mit im wesentlichen gleich langen Hebelarmen zusammen,   d. h.   sie erfordern praktisch den gleichen geringen Druckaufwand beim Öffnen und Schliessen, so dass auch bei starker Mechanikspannung eine ebenso leichte wie gleichmässige Funktionsmöglichkeit gegeben ist. 



   Ein besonders raumsparender Aufbau ergibt sich im Rahmen der Erfindung, wenn die verbreiterten freien Enden der Hebel hakenartig ineinandergreifend ausgebildet sind. 



   Die Befestigung der Hebel an den Ringschienen erfolgt nach dem Stande der Technik entweder durch Nietung oder Punktschweissung, was langwierige und kostspielige Arbeitsgänge erfordert. Die Öffnungsweite der Ringe wird bei den bekannten Mechaniken durch an der Innenseite der Schienen befindliche Lappen begrenzt, die den Öffnungswinkel festlegen oder durch direkten Anschlag der Schienen an der unteren Deckelseite. Es war bisher nicht möglich, funktionsfähige Mechaniken ohne Stützlappen oder ohne Deckelanschlag herzustellen. 



   Auch in dieser Beziehung lässt sich im Rahmen der Erfindung eine wesentliche Verbesserung erzielen. 



  Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die beiden Hebel in ihrer Grundplatte eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Lasche auf, die in eine innere Ausnehmung der Ringschienen eingreift, wobei sich die Laschen beider Hebel mit ihren Rücken gegenseitig abstützen. Die Öffnungsweite der Ringe wird durch die Hebel selbst bestimmt, die aneinander einen Anschlag finden. Sobald die Schienen beim Öffnungsdruck den Totpunkt überspringen, kommen die Hebel an ihren verbreiterten freien Endteilen zum Anschlag und verhaken sich, so dass sie unter gleichen Winkeln festgehalten werden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Fig. l und 3 zeigen die erfindungswesentlichen Teile der Mechanik in Schliessstellung der Hebel in perspektivischer Ansicht bzw. in Stirnansicht. Die Fig. 2 und 4 zeigen die gleichen Teile in analogen Ansichten,   u. zw.   in Öffnungstellung der Hebel. Fig. 5 stellt die Kreuzhebel mit den an ihren Grundplatten vorgesehenen Laschen dar. 



  Fig. 6 zeigt die Ringschienen mit den inneren Ausnehmungen, Fig. 7 stellt schliesslich die Mechanik mit den Hebeln und ihren Laschen im Schnitt dar. 



   Die Hebelanordnung a umfasst zwei Hebel b und c, die einander kreuzen, wobei der linksgriffige Hebel b mit der rechtsseitigen Schiene e und der   rechtsgriffigeHebel   c mit der linksseitigen Schiene d verbunden ist. Die beiden Hebel   b und.   c sind, wie an sich bekannt, an ihren Aussenseiten mit   Fingerdruckflächen   f und g für das Öffnen der Mechanik versehen. Wie die Fig. 2 und 4 erkennen lassen, stehen die äusseren Endteile der Hebel b, c bei geöffneter Mechanik nach ungefähr einemDrittel der Hebellänge über die Kreuzungsstelle bei m vor. Die Oberseiten h und i der Hebel sind zu Fingerdruckflächen verbreitert, die für senkrechte Druckausübung geeignet sind. 



   Die beiden Hebel b und c weisen an den einander zugekehrten Seiten Ausschnitte k und   l   auf, die so ausgebildet sind, dass sich die Hebel im Bereich dieser Ausschnitte scherenartig aneinander vorbeibewegen können und an den Enden dieser Ausschnitte gegenseitigen Anschlag finden. Wie Fig. 2 zeigt, erstreckt sich die Anschlaglinie m über die gemeinsame Gesamtbreite beider Hebel. 



   Da die Druckpunkte f, g bei der Öffnungsfunktion und die Druckpunkte h, i bzw. die Anschlaglinie m bei der   Schliessungsfunktion praktisch,   auf gleicher Höhe liegen, ist auch die aufzuwendende Funktionskraft gleich gross. 



   Die beiden Hebel b und c sind je mit einer abgewinkelten Grundplatte nl bzw. n2 versehen, die eine Lasche o bildet, welche in eine innere Ausnehmung p der zugeordneten Ringschiene e bzw. d eingelegt werden kann, wobei sich die Laschen nach dem Zusammenlegen der Ringschienen e und d an ihrem Rücken gegenseitig abstützen. Die verbreiterten freien Hebelenden, welche die Fingerdruckflächen bilden und an der Anschlaglinie m zusammenstossen, verhaken sich am Ende der Öffnungsbewegung, wodurch ein Auseinanderfallen der Schienen d und e verhindert wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Loseblattbuchmechanik, bestehend aus zwei an einer Längsseite miteinander im Eingriff stehenden sowie mit Ringteilen versehenen Schienen, die von einer federnden Platte im Eingriff gehalten werden und an jedem Ende einen Hebel mit einer nach aussen zeigenden verbreiterten Fingerdruckfläche zum Öffnen der Mechanik aufweisen, wobei die Hebel der einzelnen Schiener einander überkreuzen, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Endteile der Hebel   (b, c) bei geöffneter Mechanik um   ungefähr ein Drittel der Hebellänge über die Kreuzungsstelle (bei m) der Hebel   (b, c)   hinausragen und ausser der für waagrechte Druckausübung geeigneten, nach aussen zeigenden Fingerdruckfläche (f.

   g) zum Öffnen der Mechanik an ihrer Oberseite eine für senkrechte Druckausübung geeignete verbreiterte Fingerdruckfläche (h, i) zum Schliessen der Mechanik aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Loseblattbuchmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verbreiterten freien Enden (f, h, g, i) der Hebel (b, c) hakenartig ineinandergreifend ausgebildet sind.
    3. Loseblattbuchmechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Hebel (b, c) in ihrer Grundplatte (nl bzw. n2) eine Lasche (o) aufweisen, die in eine innere Ausnehmung EMI2.1
AT695862A 1962-08-30 1962-08-30 Loseblattbuchmechanik AT241415B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT695862A AT241415B (de) 1962-08-30 1962-08-30 Loseblattbuchmechanik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT695862A AT241415B (de) 1962-08-30 1962-08-30 Loseblattbuchmechanik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241415B true AT241415B (de) 1965-07-26

Family

ID=3591407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT695862A AT241415B (de) 1962-08-30 1962-08-30 Loseblattbuchmechanik

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241415B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT241415B (de) Loseblattbuchmechanik
DE2229025A1 (de) Herzstück mit beweglicher Herzspitze
DE610133C (de) Verlaenger- und verkuerzbare Bettstelle
DE2237669B2 (de) Gestänge zur Verbindung zweier Elemente
DE502945C (de) Ausziehtisch
DE951549C (de) Fahrgestellrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE2047498A1 (de) Rahmenanordnung für einen Tandem Tisch
DE1455121B2 (de) Ausknicksicherung für schlanke Schraubenfedern bei Schienenfahrzeugen
DE2940635A1 (de) Profilstahlschere, -stanze o.dgl.
DE658181C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE1455233C3 (de)
DE714092C (de) Federnde Wagensperre fuer Foerderkoerbe
DE1198285B (de) Hublader mit gegenlaeufig verschiebbarem Hubmast und Gegengewicht
DE948010C (de) Kinderbettgestell mit verschiebbar angeordnetem, oberem Gitterteil
DE739513C (de) Stabausbildung fuer aus gelenkig miteinander verbundenen Staeben bestehende Hubyorrichtungen (Nuernberger Scheren)
DE551336C (de) Vorrichtung zum Ordnen und Aufbewahren von Akten, Dokumenten u. dgl., bei welcher die Akten inbeweglichen Ordnerzuegen untergebracht werden
AT234351B (de) Einrichtung zur Erleichterung des Schließens der Falt- und Schiebeglieder einer Tür
DE878010C (de) Vorrichtung zum Verstellen von mehreren mit scherenfoermig ausgebildeten Traegern verbundenen Schablonen
DE461910C (de) Schraegrostanlage mit beweglichem unteren Schraegrostteil
DE683366C (de) Wanderpfeiler
DE1030908B (de) Einstuetzer-Trennschalter
AT236911B (de) Ringmechanik zum Halten loser Blätter
DE761876C (de) Rueckstellvorrichtung fuer verschiebbare Lokomotivkuppelachsen
AT45929B (de) Elektrodenführung für Bogenlampen.
AT164127B (de) Gleitführung für die Scherenstäbe von Scherengittern