AT239714B - Vibrating machine for sinking piles, bars, etc. - Google Patents

Vibrating machine for sinking piles, bars, etc.

Info

Publication number
AT239714B
AT239714B AT19861A AT19861A AT239714B AT 239714 B AT239714 B AT 239714B AT 19861 A AT19861 A AT 19861A AT 19861 A AT19861 A AT 19861A AT 239714 B AT239714 B AT 239714B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vibrating machine
machine according
vibrating
piston
conical
Prior art date
Application number
AT19861A
Other languages
German (de)
Inventor
Boris Pawlowitsch Tatarnikow
Original Assignee
Boris Pawlowitsch Tatarnikow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boris Pawlowitsch Tatarnikow filed Critical Boris Pawlowitsch Tatarnikow
Priority to AT19861A priority Critical patent/AT239714B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT239714B publication Critical patent/AT239714B/en

Links

Landscapes

  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rüttelmaschine zum Versenken von Pfählen, Stäben usw. 



   Zur Errichtung vieler Bauten ist das Versenken von Stäben (Pfählen) mit prismen- oder rohrförmigem Querschnitt, von Hohlzylindern (Senkbrunnen) und Platten (beim Bau von Stützmauern), errorderlich. 



   Pfähle werden üblicherweise mit Hilfe von Dampf- oder Presslufthämmern oder mit Hilfe von Fallhämmern,   bei denen der Bär mittels Seilwinde auf die Fallhöhe   hochgezogen wird (dynamisches Verfahren) gerammt. Stützwände werden in der Regel aus einigen Fertigteilen errichtet, u. zw. durch das Rammen von Spundpfählen im dynamischen   Verfahren - mittels Rammhämmer.   Hohlzylinder (Senkbrunnen), die viel schwerer sind als Rammpfähle, werden abgeteuft kraft ihres Eigengewichtes unter Aushub des Erdreiches   aus ihrem Hohlraum (statisches Verfahren) ; in solchen Fällen   werden die Senkbrunnen mitdicken Wänden ausgeführt, damit ihr Eigengewicht grösser ist als die Reibungskraft zwischen Erdboden und Aussenfläche des Senkbrunnens.

   Falls der Erdbodenabbau unter komplizierten Grundwasserverhältnissen verläuft, wird das Senkkastenverfahren unter Benutzung von Druckluft angewandt. 



   Das Rüttelverfahren zum Versenken von Pfählen und dünnwandigen Hohlzylindern (Senkbrunnen) ist ein moderneres und fortschrittlicheres Verfahren als die oben angeführten. 



   Im wesentlichen besteht dieses Verfahren darin, dass eine Rüttelmaschine mit dem zum Versenken bestimmten Bauelement starr verbunden wird. Bei der Ingangsetzung der Rüttelmaschine entstehen Schwingungen des   Systems"versenkbare   Element-Rüttelmaschine". Unter Einwirkung der Schwingungen und des Eigengewichtes des Systems erfolgt die Versenkung des Bauelementes in den Boden. Die Rüttelmaschine kann derartig gebaut sein,   dass   verschiedene Schwingungsarten des versenkbaren Elementes entstehen, z. B. 



    Seitenschwingungen, senkrechte   Schwingungen, Verdrehschwingungen u. a. Die Schwingungsart des Systems hängt von Form und Art der im System bewegten unausgeglichenen Massen ab. 



   Bekannte senkrecht   wirkende RüttelmaschiÌ1en   sind so gebaut, dass sie eine Frequenz der erzwungenen Schwingungen des versenkbaren Elementes hervorrufen, die zwei bis vier mal grösser ist als die Eigenschwingungsfrequenz des Elementes als starrer Körper im Bodenbereich. Deshalb werden diese Maschinen als Hochfrequenz-Rüttelmaschinen bezeichnet.. 



   Aus den Betriebserfahrungen ist bekannt, dass die Hochfre quenz-Rüttelmaschinen nur das Versenken von leichten Pfählen meistens Spundpfählen, in wassergesättigte Sandböden gewährleisten. Infolge der grossen Beschleunigungen der Systemschwingungen, die den Wert von 9 bis 13 g erreichen, sind diese Maschinen nicht genügend haltbar und weisen in Betrieb einen   grossen Energieverbrauch   auf. Die unzureichende Versenkleistung dieser Maschinen erklärt sich dadurch, dass die Amplitude der erzwungenen Schwingungen des Systems zur Bildung von bleibenden Verformungen im Bodenbereich unter der Stirnfläche (Pfahlspitze) des versenkbaren Elementes nicht ausreicht. 



    Bei weiteren bekannten Vorschlägen werden dem System kombinierte Verdreh- und Vertikalschwingun-    gen erteilt.   Zur Erhöhung der Stabilität   kann hiebei zusätzlich ein Gyroskop vorgesehen sein. Die Verwendung solcher Einrichtung ist aber praktisch nur für zylindrische Elemente zu empfehlen, weil nur solche eine stete Verdrehung des Elementes zulassen. In der Praxis liegen aber meist flache oder unsymmetrische Profile vor, für deren Versenkung obige Einrichtung ungeeignet ist. 



   Es sind auch Vorrichtungen bekanntgeworden, bei denen die Rüttelmaschine mit dem Pfahl nicht verbunden ist. In einem solchen Falle erteilt die Vorrichtung dem Pfahl nur schlagartige Impulse, weshalb eine solche Einrichtung als Vibrationshammer zu bezeichnen ist. 



   Die Erfindung versucht nun eine wirkungsvolle Rüttelmaschine zu schaffen, die für alle Profile, etwa auch dünnwandige Spundplatten grosser Dimensionen, geeignet ist. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sie starr auf der Stirnfläche des zum Versenken bestimmten Bauelements befestigt ist und Vertikalschwingungen des Systems, bestehend aus Rüttelmaschine und dem zum Versenken bestimmten Bauelement,   mi1     einer Leergang-Amplitude des Systems   gleich 1-3 cm und einer Frequenz von   3-7, 5 Hz,   hervorruft. Durer diese Massnahmenwird auch die Resonanzwirkung des schwingenden Systems ausgenutzt, wodurch eine beträchtliche Effektsteigerung zu erzielen ist.

   Bei der festgesetzten Amplitudengrösse ist es auch möglich, selbs 
 EMI2.1 
 diese Maschinen haltbarer und verbrauchen weniger Energie. 



   In   näherer Ausbildung   der Erfindung ist die Rüttelmaschine dadurch gekennzeichnet, dass für die star re Befestigung derselben am Pfahl, eine selbstverkeilende kegelförmige Vorrichtung vorgesehen ist, die aus einer mit dem Rüttelmaschinengehäuse verbundenen Metallkegelbüchse besteht, in welche ein Metallkörper, der auf der   Pf ahlstirnfläche befestigt ist, hineinragt. Dadurch ist eine einfache Handhabung de   Maschine im Betrieb gesichert. 



   Zwecks Anwendung der Rüttelmaschine zum Abteufen von Schächten ist sie z. B. auf Fachwerkkonstruktionen innerhalb eines Stahl- oder Stahlbetonmantels befestigt, der in der Schachtsohlenzone angeordnet ist und als Abteuf-Rüttelschild dient ; oberhalb des Rüttelschildes schliesst sich diesem die aus Ringen oder Tübbings zusammensetzbare Schachtauskleidung an. 



   Weitere Vorzüge und Zweckbestimmungen der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich. 



   In den Zeichnungen sind die möglichen konstruktiven Ausführungen der Rüttelmaschine dargestellt ; Fig. 1 zeigt die schematische Darstellung einer Ausführungsart der zum Versenken von Pfählen bestimmten   Niederfrequenz- Rüttelmaschine ; Fig. 2   zeigt die Ansicht in   Pfeilrichtung "a".

   Fig. 1 ; Fig. 3   zeigt der Schnitt III-III aus   Fig. 1 ; Fig. 4   zeigt die Ansicht in   Pfeilrichtung"b", Fig. l ; Fig. 5 zeigt die Verbindung     der Rüttelmaschine mit dem versenkbaren Element J) lese   Verbindungsbaugruppe ist mit einer hydraulischen Vorrichtung   zum Lösen derRüttelmaschine   vom   versenkbaren Element ausgerüstet :   Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsart der Verbindungsbaugruppe, Fig. 5 ; Fig. 7 zeigt eine dritte Ausführungsart der Verbindung,   Fig. 5 ; Fig. 8 zeigt eine   vierte Ausführungsart der Verbindung, Fig. 5 ; Fig. 9 zeigt die schematische Darstellung einer Ausführungsart der   Niederfrequenz-Rüttelmaschine   zum Versenken von dünnwandigen Hohlzy- 
 EMI2.2 
 
Fig. 1'0Pfeilkrichtung "d" aus Fig.9;

   Fig.12 zeigteine Ausführungsart der Niederfrequenz-Rüttelmaschine zum Versenken von dünnwandigen   Schalenplatten ; Fig. 13   zeigt den Grundriss, Fig. 12 ; Fig. 14 zeigt einen Schil ( zum Abteufen senkrechter Schächte, in welchem für dessen Vortrieb eine in den   Fig. 9,   10 und 11 gezeig-   te Niederfrequenz-Rüttelmaschine eingebaut ist ; Fig. 15 zeigt den Grundriss, Fig. 14 ; Fig. 16 zeigt die An.    sicht in   Pfeilrichtung   e", Fig. 14, Fig. 17   zeigt einen Schild zum Abteufen senkrechter Schächte, in wel chem für dessen Vortrieb eine in den Fig. 12 und 13 gezeigte Rüttelmaschine eingebaut ist ; Fig. 18 zeig den Grundriss, s. Fig. 17. 



   Die Rüttelmaschine zum Versenken von Pfählen besteht aus einem Elektromotor   1,   der mit dem Ge   häuse   2 starr verbunden ist, in welchem ein   Vierwellen-Senkrechtrichtwirkungs-Vibrator angeordnet isi   der über ein Rädergetriebe 3 angetrieben wird, und einer selbstverkeilenden Kegelvorrichtung 4 zur star ren Verbindung derRüttelmaschine mit demPfahlkopf für eine Dauer der Pfählversenkung.

   Bei Betrieb de   auf dem Pfahl montierten Rüttelmaschine   entstehen senkrechte Schwingungen des   Systems "Rüttelmaschi-   ne-Pfahl".u.zw. infolge der Höhenlagenänderung des Schwerpunktes des Systems, was ein Ergebnis des Ro. tierens des oberen (5 und 6) und des unteren (7 und 8) Wellenpaares mit den Exzentern 9, 10,   11 ùnd   12   is)   Die Wellen jedes Wellenpaares laufen   mit der gleichenGeschwindigkeit in entgegengesetzterDrehrichtung.   Dabei besitzen die auf jeder Welle des gegebenen   Wellenpaares sitzenden Exzenter gleiche statische Mo-   mente in bezug auf die Wellenachsen. Die Umlaufgeschwindigkeit des oberen und des unteren Wellenpaare ist die gleiche und zwecks Ausnutzung der Resonanz-Erscheinungen'mit 6, 5 - 7, 5 Hz angenommen. 



   Nach dem in den   Fig. 1,   2,3 und 4 gezeigten Schema können   Rüttelmaschinen   entwickelt werden, die sich nach der Motorleistung, dem Moment der unausgeglichenen   Exzentermassen und   der Umlaufge schwindigkeit der Wellen voneinander unterscheiden und zum Versenken von Pfählen mit einem Gewich von   0,     5-6   t und einer Tragfähigkeit der versenkten Pfähle von   25 - 250   t in unterschiedliche Bodenarte bestimmt sind. 



   Das Gehäuse 2 der Rüttelmaschine kann aus Stahlblech geschweisst werden. Die Arbeitswellen 5,6, 7 und 8 laufen   im Gehäuse   2 in Wälzlagern. Die Exzenter 9,10, 11 und 12 sind auf den Arbeitswelle aufgekeilt und durch Schrauben mit Hilfe von Bügeln befestigt. 



   Die Schmierung der Zahnräder des Reduziergetriebes 3 am Antrieb der Rüttelmaschine erfolgt durc 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Verspritzen des Öls in denKammem an den Maschinenseiten (in der Figur nicht gezeigt), die Schmierung der Wellenlager erfolgt durch das bei der Maschinenfertigung eingebrachte und in Betrieb über die Press- öler (in der Figur nicht gezeigt) an   den Stirnflächen der Wellen 5, 6,   7 und 8 nachzufüllende Schmierfett. 



   An   den Aussenseiten des Maschinengehäuses   2 sind vier Führungsrollen 13 angebracht, die zum Betrieb   der Maschine auf Rammenauslegem erforderlich sind.   sowie vier Augbolzen 14 zum Befestigen der Anhängeseile. 



   Die selbstverkeilende Kegelvorrichtung 4 besteht aus der Kegelbüchse 15 (siehe Fig. 5,6, 7 und 8) die durch Schrauben amMaschinenboden befestigtist (in der Figur nicht gezeigt), und einen an der oberen Pfahlstirnfläche befestigten Stahlkegel 16. Beim Aufsetzen der Rüttelmaschine auf den Pfahl wird die Kegelbüchse 15 auf den Kegel 16 aufgesteckt und durch die Wirkung des Maschineneigengewichts wird eine starre Verbindung der Büchse 15 mit dem Kegel 16 erreicht. 



   Das Loskeilen der Kegelverbindung nach dem Versenken des Pfahls erfolgt mit Hilfe eines Keiles (in der Figur nicht gezeigt), der durch Hammerschläge in das zum Loskeilen bestimmte Loch 17 (siehe Fig. 



  3) der Kegelverbindung eingetrieben wird. Das Loskeilen muss bei gespanntem Maschinen-Hubseil oder während des Vibratorbetriebes mit kleinen Drehzahlen ausgeführt werden. 



   DerStahlkegell6 (siehe   Fig. 5,   6,7 und 8) wird mittels Gewinde 18 in der Mutter 19 der Stützplatte 20 befestigt, die mit dem versenkbaren Pfahl starr verbunden ist.   DieVerbindungsart   der Stützplatte 20 mit dem Pfahl richtet sich nach Form und Werkstoff des Pfahls und die Verbindung kann konstruktiv verschieden-   lich ausgeführt werden. So wird z. B. an einem Stahlrohrpfahl die Kegelstützplatte   mit vier an die Rohrwand geschweissten Schrauben befestigt (in der Figur nicht gezeigt). Die Stützplatte 20 mit dem Kegel 16 soll am Pfahl vor Aufstellung desselben an der Versenkstelle befestigt werden. Die Keilkraft der Kegelverbindung 15,16 mit dem Pfahl erreicht 30-50 t.

   Deshalb muss zum Loskeilen der Kegelverbindung 15,16 eine ebenso grosse Kraft angewendet werden und stellt das   Handloskeilen   mittels   Keil. wofür   das Loch17 (Fig. 3) bestimmt ist, eine schwere Arbeit dar. 



     Zwecks Mechanisierung der Handarbeit beim Loskeilen der Verbindung   15,16 kann das hydraulische Loskeilen angewendet werden. Zu diesem Zweck kann in   der Kegelbüchse 15 (siehe Fig. 5,   6 und 7) ein Kolben 21 eingebaut werden, der, falls ein Flüssigkeitsdruck über der oberen Kolbenstirnfläche im Hohlraum 23 der Kegelbüchse 15 erzeugt wird, mit seiner unteren Stirnfläche 22 auf die obere Stirnfläche des   Kegels 16drückt. DieserDruck   kann durch Einpressen der Flüssigkeit über den Stutzen 24 (Fig. 5) mit Hilfe einer Pumpe, durch Einschrauben seines Plungers 25 mit dem Handgriff 2C (siehe   Fig. 6)   oder durch die auf den Plunger 27 ausgeübte Schlagkraft (siehe Fig. 7) erzeugt werden.

   In den letzten beiden Fällen ist der durch den Kolben 21 auf den Kegel 16 ausgeübte Flüssigkeitsdruck proportional der   Einschraubkraft,   der Schlagkraft und dem Verhältnis zwischen dem Plunger- und dem Kolbenquerschnitt. 



   Statt einer Flüssigkeit kann in dem über dem Kolben liegenden Kegelbüchsenraum ein   Hyclroplast-   werkstoff Verwendung finden und in diesem Fall muss das Gewicht des Kolbens und der hydraulischen Schicht kleiner sein als der seitens des Kegels auf den Kolbenunterteil wirkende atmosphärische Druck. Der Druck im Hydroplastwerkstoff und dementsprechend der Druck, der durch den Kolben auf den Kegel ausgeübt wird, kann durch einen   sicheinschraubendenoderdurchSchläge eingetriebenenPlunger,   wie es in   den Fig. 6 und.   



  7 gezeigt ist, erzeugt werden. 



   Ausserdem kann das Loskeilen der Kegelverbindung 15,16 durch den Druck der'in den Hohlraum 28 (Fig. 8) der Büchse 15 über der Stirnfläche des eingesetzten Kegels 16   eingepressten Flüssigkeit erfolgen ; in   diesem Fall wird unten am Kegel 16 eine Manschette 29 eingesetzt, welche die Berührungsflächen überdeckt. Die Manschette 29 wird durch die Mutter 30 angedrückt, die in das Gewinde 31 am Kegelunterteil eingreift. 



     Die Niederfrequenz- (Resonanz)-Rüttelmaschinen können nicht nur zum Versenken   von Pfählen angewendet werden, sondern auch zum Abteufen in Sandböden von Schalen mit einem Gewicht bis 40 t unter Aushub des Erdreiches aus dem Hohlraum der versenkbaren Schale. Praktisch ist es durchaus möglich, Schalen mit einem grösseren Gewicht auch in Böden anderer Arten abzuteufen. 



     Zum Abteufen   von schweren Schalen besteht die Rüttelmaschine aus zwei unausgeglichenen, in einem Gehäuse 33 angeordneten Einwellenvibratoren 31 und 32 (siehe Fig. 9,10 und 11). In der Mitte des Gehäuses 33 ist eine Öffnung 34 zum Ausheben des Erdreichs aus dem Hohlraum der versenkbaren Schale vorgesehen.   Die Förderung des Erdreichs   kann mittels eines pneumatischen Höhenförderers oder einer hydraulischen Schöffbuchse erfolgen. Die Öffnung 34 wird beim Betrieb der Rüttelmaschine auch zum Absenken   von D ruckwasserrohren   für die Zerstörung des Bodens im Hohlraum der Schale benutzt. Die Befestigung der Maschine auf der versenkbaren Schale 35 erfolgt mit Hilfe des Flansches 36 und mit Schrauben. 



   Der synchrone Betrieb beider Vibratoren wird durch die mechanische Koppelung der Vibratorwellen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 durch die Kuppelräder 37 und durch die elektrischeKoppelung seitens der Läufer und Ständer der Asynchronmotoren bei gemeinsamem Anlasswiderstand gewährleistet. 



   Bei der Errichtung von Kais, Anlegestellen, Kanalschutzwänden, Schleusen   und Schutzwänden   gegen Filtration werden übliche Pfähle oder Spundpfähle nach dem dynamischen oder   Rüttelverfahrenreihenför-   mig versenkt. Auf diese Weise werden im Bodenbereich Wände errichtet. Die Niederfrequenz-Rüttelmaschine ermöglicht es, an Stelle üblicher oder Spundpfähle dünnwandige Stahlbeton-Schalenplatten zu versenken, die der Grundrissform nach mehreren in einer Flucht zusammengeschlossenen Larsen-Spundpfählen entsprechen. Im Oberteil müssen diese Schalenplatten einen   Versteifüngsbalken   zum Aufnehmen und Befestigen der Rüttelmaschine besitzen. 



   Der Erfolg dieser Arbeit ist durch das Abteufen von dünnwandigen zylindrischen Schalen aus Stahlbeton bestätigt. So   z. B.   hat eine zylindrische Schale aus Stahlbeton mit dem Durchmesser von 3 m, die mit Hilfe der beschriebenen Niederfrequenz-Rüttelmaschine abgeteuft wurde, in abgewickeltem Zustand die Form einer Platte von 9, 3 m Länge. 



   Eine Ausführungsart der angeführten   Niederfrequenz- (Resonanz)-   Rüttelmaschine zum Abteufen von   dünnwandigen Platten (Schalen)   ist in   den Fig. 12   und 13 gezeigt. Diese Ausführungsart ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umlauffrequenz der Exzenter, zwecks Ausnutzung der Resonanz-Erscheinung, mit 4 bis 5 Hz angenommen wurde. Gemäss der oben angegebenen Formel wird zur angenäherten Bestimmung der Eigenfrequenz einer Platte als starrer Körper im Bodenbereich die Eigenfrequenz des   Systems/Rüttelma-   schine Schale (Platte)/, unter Berücksichtigung des in der Praxis vorkommenden   tatsächlichen Systemge-   wichtes und der Bodenbeschaffenheit gleich 4-5 Hz angenommen. 



   Eine Ausführungsart   der Rüttelmaschine zum Versenken   von Platten (Schalen) besteht aus einem Elektromotor 38 mit Wellenauskragungen an beiden Seiten. Die Enden 39 und 40 der Motorwelle 28 werden durch die Kupplungen 41 und 42 mit zwei Reduziergetrieben 43 und 44 verbunden. Jedes Reduziergetriebe besitzt zwei Kegelräder   : 45, 46 und 47, 48.   An den ausragenden Enden der Reduziergetriebewellen 49 und 50 sind an beiden Seiten die Exzenter 51,52 und 53, 54 befestigt. Der Motor und die Reduziergetriebe sind auf der gemeinsamen Stützplatte 55 der Rüttelmaschine gelagert und befestigt.

   Auf der Stützplatte sind vier Dämpfer 56, 57, 58 und 59 zumBeseitigen derSchwingungswirkung des Systems angeordnet, die durch den Querbalken 60 und die Anhängeseile 61 auf den Kranausleger übertragen werden kann ; die Anhängeseile 61 halten die Platte 62 während deren Versenkens in senkrechter Stellung. Die Stützplatte 55 der Rüttelmaschine wird auf der versenkbaren Platte (Schale) 62 mittels Stiftschrauben 63, deren Enden an die Plattenbewehrung geschweisst sind, befestigt. 



   Um die Löcher in der Stützplatte 55 der Rüttelmaschine zum Zusammenfallen mit den aus der versenkbaren Platte (Schale) 62 ausragenden Stiftenden zu bringen, ist eine Zwischenplatte 64 als Schablone angeordnet. 



   Die in den Fig. 12 und 13 dargestellte Ausführungsart der Rüttelmaschine kann zum Versenken auch von dünnwandigen Zylinderschalen benutzt werden, falls die Maschine auf der Durchwasserlinie des versenkbaren Zylinderkörpers befestigt wird. 



   Zu den Aufgaben der Bauindustrie gehört auch   das Anlegen senkrechterschächte   für verschiedene Verwendungszwecke. Diese Arbeiten werden in   lockeren Bodenarten   oft mit Hilfe der Wasserhaltung, des Gefrierverfahrens oder des Druckluft-Senkkastenverfahrens   ausgeführt.   Die Schächte werden in der Regel auf eine grosse Tiefe abgeteuft. Die Anwendung einer Rüttelmaschine ist in diesen Fällen nicht nur durch das Gewicht der versenkbaren Konstruktion beschränkt, sondern auch durch die Reibungskraft, die sich an der Aussenfläche des Mantels mit steigender Senktiefe vergrössert. Deshalb ist es zweckmässig, die Rüttelmaschine in   derNähe derSchachtsohle   anzuwenden.

   Zu diesem Zweck sind die in den Fig. 9,10, 11,12 und 13 gezeigten Rüttelmaschinen zum Abteufen von zylindrischen oder flachen Platten (Schalen) innerhalb des Stahl- oder Stahlbetonzylinders 65 (siehe Fig. 14, 15, 16, 17 und 18) zu montieren, der als Mantel eines Abteuf-Rüttelschildes dient und es dadurch ermöglicht, die Arbeiten nach dem Abteufverfahren für   tiefe Schächte auszuführen ;   dabei wird   die Rüttelmaschine   auf den Fachwerkbauelementen 66   innerhalb dei   Mantels 65 befestigt. Der Ausbau des Schachtes in der Zone oberhalb des Rüttelschildes wird mit Tübbings 67 ausgeführt ; dabei wird in der ersten Periode des Vortriebs mittels Rüttelschild das Gewicht der Schachtauskleidung über die elastischen Abstützungen 68 teilweise auf den Schild selbst übertragen. 



   Anlegen eines Schachtes mit Hilfe eines Rüttelschildes erfolgt bei komplizierten hydrogeologischen Verhältnissen nach dem Teleskopschema ; die Mantelhöhe des Rüttelschildes ist dabei unter Berücksichtigung des notwendigen Schutzes gegen wassergesättigte Gebirgsschichten zu bestimmen. 



     Der Rüttelschild, der aus einer Rüttelmaschine   zum Abteufen von dünnwandigen zylindrischen   Körpe r     zusammengestellt wird, (siehe Fig. 14,'15   und 16), besitzt eine Zentralöffnung 69 zum Ausheben des Erdreichs und zum Durchlassen der Arbeiter in die Schildkammer. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
Abteufenfördern von Material und Arbeitspersonal benutzt werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rüttelmaschine zum Versenken von Pfählen, Stäben, dünnwandigen Senkbrunnen-Schalen und   dünnwandigen Spundplatten grosserDimension   in den Boden, dadurch gekennzeichnet, dass sie starr auf der Stirnfläche des zum Versenken bestimmten Bauelements befestigt ist und Vertikalschwingungen des Systems, bestehend aus Rüttelmaschine und dem zum Versenken bestimmten Bauelement, mit einer Leergang-Amplitude des Systems gleich 1-3 sm und einer Frequenz von 3-7,5 Hz, hervorruft.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Vibrating machine for sinking piles, bars, etc.



   To erect many structures, it is necessary to countersink rods (piles) with a prism-shaped or tubular cross-section, hollow cylinders (sink wells) and plates (when building retaining walls).



   Posts are usually rammed with the help of steam or pneumatic hammers or with the help of drop hammers, in which the bear is pulled up to the height of the fall using a cable winch (dynamic process). Retaining walls are usually built from a few prefabricated parts, including or by ramming sheet piles using the dynamic method - using pile hammers. Hollow cylinders (sink wells), which are much heavier than driven piles, are sunk by virtue of their own weight while the soil is excavated from their hollow space (static method); In such cases, the wells are designed with thick walls so that their own weight is greater than the frictional force between the ground and the outer surface of the well.

   If the soil excavation takes place under complicated groundwater conditions, the caisson method using compressed air is used.



   The vibration method for countersinking piles and thin-walled hollow cylinders (sink wells) is a more modern and progressive method than those mentioned above.



   Essentially, this method consists of a vibrating machine being rigidly connected to the component intended to be countersunk. When the vibrating machine is started up, the "retractable element vibrating machine" system vibrates. Under the influence of the vibrations and the system's own weight, the construction element is sunk into the ground. The vibrating machine can be built in such a way that different types of vibration of the retractable element arise, e.g. B.



    Lateral vibrations, vertical vibrations, torsional vibrations, etc. a. The type of oscillation of the system depends on the shape and type of the unbalanced masses moving in the system.



   Known vertical vibrating machines are built in such a way that they produce a frequency of the forced vibrations of the retractable element that is two to four times greater than the natural vibration frequency of the element as a rigid body in the floor area. This is why these machines are called high-frequency vibrators.



   From operating experience it is known that the high-frequency vibrating machines only ensure the sinking of light piles, usually sheet piles, in water-saturated sandy soils. As a result of the great accelerations of the system vibrations, which reach a value of 9 to 13 g, these machines are not durable enough and have a high energy consumption in operation. The inadequate sinking performance of these machines can be explained by the fact that the amplitude of the forced vibrations of the system is insufficient to form permanent deformations in the ground area under the end face (pole tip) of the retractable element.



    In the case of further known proposals, combined torsional and vertical vibrations are given to the system. To increase the stability, a gyroscope can also be provided. The use of such a device is only recommended for cylindrical elements, because only such devices allow constant rotation of the element. In practice, however, there are mostly flat or asymmetrical profiles for which the above device is unsuitable for countersinking.



   Devices have also become known in which the vibrating machine is not connected to the pile. In such a case, the device gives the pile only sudden impulses, which is why such a device can be described as a vibration hammer.



   The invention seeks to create an effective vibrating machine that is suitable for all profiles, including thin-walled sheet piles of large dimensions. It is characterized in that

 <Desc / Clms Page number 2>

 it is rigidly attached to the end face of the construction element intended for sinking and vertical vibrations of the system, consisting of the vibrating machine and the construction element intended for sinking, with an idle amplitude of the system equal to 1-3 cm and a frequency of 3-7.5 Hz, evokes. Through these measures, the resonance effect of the oscillating system is also used, whereby a considerable increase in the effect can be achieved.

   With the specified amplitude size, it is also possible to
 EMI2.1
 these machines are more durable and use less energy.



   In a more detailed embodiment of the invention, the vibrating machine is characterized in that a self-wedging conical device is provided for the rigid attachment of the same to the pile, which consists of a metal cone bushing connected to the vibrating machine housing, in which a metal body which is fastened to the pile face , protrudes. This ensures easy handling of the machine during operation.



   For the purpose of using the vibrator to sink shafts, it is z. B. mounted on half-timbered structures within a steel or reinforced concrete shell, which is arranged in the shaft bottom zone and serves as a sinking vibrating shield; Above the vibrating shield, the shaft lining, which can be composed of rings or segments, is attached to it.



   Further advantages and purposes of the present invention can be seen from the following description and the drawings.



   In the drawings, the possible structural designs of the vibrating machine are shown; Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of the low-frequency vibrating machine intended for sinking piles; Fig. 2 shows the view in the direction of arrow "a".

   Fig. 1; Fig. 3 shows the section III-III from Fig. 1; Fig. 4 shows the view in the direction of arrow "b", Fig. 1; Fig. 5 shows the connection of the vibrating machine to the retractable element. J) The connecting assembly is equipped with a hydraulic device for releasing the vibrating machine from the retractable element: Fig. 6 shows a second embodiment of the connecting assembly, Fig. 5; Fig. 7 shows a third embodiment of the connection, Fig. 5; Fig. 8 shows a fourth embodiment of the connection, Fig. 5; Fig. 9 shows the schematic representation of an embodiment of the low-frequency vibrating machine for sinking thin-walled hollow cylinders
 EMI2.2
 
1'0 arrow direction "d" from FIG. 9;

   Fig. 12 shows an embodiment of the low frequency vibrating machine for sinking thin-walled shell plates; Fig. 13 shows the plan, Fig. 12; 14 shows a shield (for sinking vertical shafts, in which a low-frequency vibrating machine shown in FIGS. 9, 10 and 11 is installed for driving it; FIG. 15 shows the floor plan, FIG. 14; shows the view in the direction of arrow e ", Fig. 14, Fig. 17 shows a shield for sinking vertical shafts, in which a vibrating machine shown in Figs. 12 and 13 is installed for driving it; Fig. 18 shows the plan , see Fig. 17.



   The vibrating machine for sinking piles consists of an electric motor 1, which is rigidly connected to the housing 2, in which a four-shaft vertical direction vibrator is arranged, which is driven via a gear train 3, and a self-wedging cone device 4 for the rigid connection of the vibrating machine with the pile head for the duration of the pile sinking.

   During operation of the vibrating machine mounted on the pile, vertical vibrations of the system "vibrating machine-pile" arise. as a result of the change in altitude of the center of gravity of the system, which is a result of the rotation of the upper (5 and 6) and lower (7 and 8) shaft pairs with eccentrics 9, 10, 11 and 12 is) The shafts of each shaft pair run with the same speed in the opposite direction of rotation. The eccentrics on each shaft of the given shaft pair have the same static moments in relation to the shaft axes. The speed of rotation of the upper and lower pairs of waves is the same and, for the purpose of utilizing the resonance phenomena, is assumed to be 6.5 - 7.5 Hz.



   According to the scheme shown in FIGS. 1, 2, 3 and 4, vibrating machines can be developed which differ from one another according to the motor power, the moment of the unbalanced eccentric masses and the speed of the shafts and for sinking piles with a weight of 0, 5-6 t and a load-bearing capacity of the sunk piles of 25 - 250 t in different types of soil.



   The housing 2 of the vibrating machine can be welded from sheet steel. The output shafts 5, 6, 7 and 8 run in the housing 2 in roller bearings. The eccentrics 9, 10, 11 and 12 are keyed onto the working shaft and fastened by screws with the aid of brackets.



   The lubrication of the gears of the reduction gear 3 on the drive of the vibrating machine takes place durc

 <Desc / Clms Page number 3>

 The oil is splashed into the chambers on the machine sides (not shown in the figure), the shaft bearings are lubricated by the pressurized oilers (not shown in the figure) on the end faces of the shafts 5, 6, which are introduced during machine production and are in operation , 7 and 8 grease to be refilled.



   On the outside of the machine housing 2, four guide rollers 13 are attached, which are required to operate the machine on ram jibs. and four eyebolts 14 for attaching the suspension ropes.



   The self-wedging cone device 4 consists of the cone bushing 15 (see Figs. 5, 6, 7 and 8) which is fastened to the machine base by screws (not shown in the figure), and a steel cone 16 which is fastened to the upper pile face On the post, the taper bushing 15 is slipped onto the cone 16 and the effect of the machine's own weight results in a rigid connection between the bushing 15 and the cone 16.



   The tapered connection is wedged loose after the pile has been countersunk with the aid of a wedge (not shown in the figure), which is hammered into the hole 17 intended for wedging (see Fig.



  3) the cone connection is driven. The wedging must be carried out with the machine hoist rope tensioned or with the vibrator operating at low speeds.



   The steel cone 6 (see Figures 5, 6, 7 and 8) is fastened by means of thread 18 in the nut 19 of the support plate 20, which is rigidly connected to the retractable pile. The type of connection between the support plate 20 and the pile depends on the shape and material of the pile and the connection can be designed in different ways. So z. B. on a tubular steel pile, the conical support plate is attached with four screws welded to the pipe wall (not shown in the figure). The support plate 20 with the cone 16 is to be attached to the pile before it is erected at the sink point. The wedge force of the cone connection 15, 16 with the pile reaches 30-50 t.

   For this reason, an equally great force must be applied to wedge the tapered connection 15, 16 and the wedge is used to wedge the wedge. for which the hole 17 (Fig. 3) is intended, represents heavy work.



     Hydraulic wedging can be used to mechanize manual work when wedging the connection 15, 16. For this purpose, a piston 21 can be installed in the conical liner 15 (see FIGS. 5, 6 and 7), which, if a liquid pressure is generated above the upper piston face in the cavity 23 of the conical liner 15, with its lower face 22 on the upper The face of the cone 16 presses. This pressure can be generated by forcing the liquid through the nozzle 24 (Fig. 5) with the aid of a pump, by screwing in its plunger 25 with the handle 2C (see Fig. 6) or by the impact force exerted on the plunger 27 (see Fig. 7). be generated.

   In the latter two cases, the liquid pressure exerted on the cone 16 by the piston 21 is proportional to the screwing-in force, the impact force and the ratio between the cross-section of the plunger and the piston.



   Instead of a liquid, a hyclroplast material can be used in the conical liner space above the piston and in this case the weight of the piston and the hydraulic layer must be less than the atmospheric pressure acting on the piston lower part from the cone. The pressure in the hydroplastic material and, accordingly, the pressure exerted by the piston on the cone, can be determined by a screw-in or hammer-driven plunger, as shown in Figs.



  7, can be generated.



   In addition, the conical connection 15, 16 can be wedged loose by the pressure of the liquid pressed into the cavity 28 (FIG. 8) of the sleeve 15 over the end face of the inserted cone 16; In this case, a sleeve 29 is used at the bottom of the cone 16, which covers the contact surfaces. The sleeve 29 is pressed on by the nut 30, which engages in the thread 31 on the lower part of the cone.



     The low-frequency (resonance) vibrating machines can be used not only for sinking piles, but also for sinking shells weighing up to 40 t into sandy soils by excavating the soil from the cavity of the retractable shell. In practice, it is quite possible to sink bowls with a greater weight in soils of other types.



     For sinking heavy shells, the vibrating machine consists of two unbalanced single-shaft vibrators 31 and 32 arranged in a housing 33 (see FIGS. 9, 10 and 11). In the middle of the housing 33 an opening 34 is provided for digging the soil out of the cavity of the retractable shell. The soil can be conveyed by means of a pneumatic height conveyor or a hydraulic Schöff bush. The opening 34 is also used when the vibrating machine is operated to lower pressure water pipes for the destruction of the soil in the cavity of the shell. The attachment of the machine on the retractable shell 35 takes place with the help of the flange 36 and with screws.



   The synchronous operation of both vibrators is ensured by the mechanical coupling of the vibrator shafts

 <Desc / Clms Page number 4>

 ensured by the coupling wheels 37 and by the electrical coupling on the part of the rotor and stator of the asynchronous motors with a common starting resistance.



   When erecting quays, landing stages, canal protection walls, sluices and protection walls against filtration, conventional piles or sheet piles are sunk in rows using the dynamic or vibration method. In this way, walls are erected in the floor area. The low-frequency vibrating machine enables thin-walled reinforced concrete shell plates to be countersunk in place of conventional or sheet piles, which correspond to the shape of several Larsen sheet piles connected in a line. In the upper part, these shell plates must have a stiffening beam for receiving and attaching the vibrating machine.



   The success of this work is confirmed by the sinking of thin-walled cylindrical shells made of reinforced concrete. So z. B. has a cylindrical shell made of reinforced concrete with a diameter of 3 m, which was sunk with the help of the low-frequency vibrating machine described, in the unwound state the shape of a plate of 9.3 m length.



   One embodiment of the cited low frequency (resonance) vibrating machine for sinking thin-walled plates (dishes) is shown in FIGS. This type of embodiment is characterized in that the rotational frequency of the eccentric was assumed to be 4 to 5 Hz in order to utilize the resonance phenomenon. According to the formula given above, for an approximate determination of the natural frequency of a plate as a rigid body in the floor area, the natural frequency of the system / vibrating machine shell (plate) /, taking into account the actual system weight occurring in practice and the soil properties, is 4-5 Hz assumed.



   One embodiment of the vibrating machine for sinking plates (trays) consists of an electric motor 38 with shaft projections on both sides. The ends 39 and 40 of the motor shaft 28 are connected to two reduction gears 43 and 44 by the clutches 41 and 42. Each reduction gear has two bevel gears: 45, 46 and 47, 48. The eccentrics 51, 52 and 53, 54 are attached to the protruding ends of the reduction gear shafts 49 and 50 on both sides. The motor and the reduction gears are mounted and fastened on the common support plate 55 of the vibrating machine.

   Four dampers 56, 57, 58 and 59 are arranged on the support plate for eliminating the vibratory effect of the system, which can be transmitted to the crane boom through the crossbeam 60 and the hanging ropes 61; the suspension ropes 61 hold the plate 62 in a vertical position while it is being lowered. The support plate 55 of the vibrating machine is attached to the retractable plate (shell) 62 by means of studs 63, the ends of which are welded to the plate reinforcement.



   In order to bring the holes in the support plate 55 of the vibrating machine to coincide with the pin ends protruding from the retractable plate (shell) 62, an intermediate plate 64 is arranged as a template.



   The embodiment of the vibrating machine shown in FIGS. 12 and 13 can also be used for sinking thin-walled cylinder shells, if the machine is attached to the water line of the lowerable cylinder body.



   The tasks of the construction industry also include the creation of vertical shafts for various purposes. This work is often carried out in loose soil with the help of dewatering, the freezing method or the compressed air caisson method. The shafts are usually sunk to a great depth. In these cases, the use of a vibrating machine is not only limited by the weight of the retractable construction, but also by the frictional force that increases on the outer surface of the casing as the countersink depth increases. It is therefore advisable to use the vibrating machine near the bottom of the shaft.

   For this purpose, the vibrating machines shown in FIGS. 9, 10, 11, 12 and 13 are for sinking cylindrical or flat plates (shells) within the steel or reinforced concrete cylinder 65 (see FIGS. 14, 15, 16, 17 and 18 ) to assemble, which serves as the casing of a sinking vibrating shield and thereby enables the work to be carried out using the sinking method for deep shafts; the vibrating machine is attached to the framework components 66 within the casing 65. The expansion of the shaft in the zone above the vibrating shield is carried out with segments 67; in the first period of the advance, the weight of the shaft lining is partially transferred to the shield itself via the elastic supports 68 by means of a vibrating shield.



   A shaft is created with the help of a vibrating shield in the case of complicated hydrogeological conditions according to the telescope scheme; the mantle height of the vibrating shield must be determined taking into account the necessary protection against water-saturated rock layers.



     The vibrating shield, which is assembled from a vibrating machine for sinking thin-walled cylindrical bodies (see FIGS. 14, 15 and 16), has a central opening 69 for excavating the earth and for letting the workers into the shield chamber.

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 
Sinking conveyors can be used by material and labor.



    PATENT CLAIMS:
1. Vibrating machine for sinking piles, bars, thin-walled sink well shells and thin-walled large-dimension sheet piles into the ground, characterized in that it is rigidly attached to the face of the construction element intended for sinking and vertical vibrations of the system, consisting of the vibrating machine and the sinking machine certain component, with an open-circuit amplitude of the system equal to 1-3 nm and a frequency of 3-7.5 Hz.

 

Claims (1)

2. Rüttelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die starre Befestigung derselben am Pfahl, eine selbstverkeilende kegelförmige Vorrichtung vorgesehen ist, die aus einer mit dem Rüttelmaschinengehäuse verbundenen Metallkegelbüchse besteht, in welche ein Metallkörper, der auf der Pfahlstirnfläche befestigt ist, hineinragt. 2. Vibrating machine according to claim 1, characterized in that a self-wedging cone-shaped device is provided for the rigid attachment of the same to the pile, which consists of a metal cone bushing connected to the vibrating machine housing, into which a metal body which is fastened on the pile face protrudes. 3. Rüttelmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen der Kegelverbindung nach dem Versenken des Pfahls ein Keil vorgesehen ist, der durch Hammerschläge in ein Loch am Oberteil der Kegelbüchse eintreibbar ist. 3. Vibrating machine according to claim 2, characterized in that a wedge is provided for releasing the conical connection after the pile has been countersunk, which wedge can be driven into a hole in the upper part of the conical bushing by striking a hammer. 4. Rüttelmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des Wellenumlaufs, je nach dem Pfahlgewicht, mit 6, 5-7, 5 Hz bei einer Leergang-Amplitude des Systems gleich 1-3 sm angenommen ist. 4. Vibrating machine according to claim 2 or 3, characterized in that the frequency of the shaft rotation, depending on the pile weight, is assumed to be 6, 5-7, 5 Hz with an idle amplitude of the system equal to 1-3 nm. 5. Rüttelmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen der selbstverkeilenden kegelförmigen Vorrichtung ein hydraulischer Druck im Hohlraum oberhalb des Kolbens der Kegelbüchse über einen Kanal in der Kegelbüchsenwand erzeugt wird, wodurch der Kolben mit seiner unteren Stirnfläche auf die obere Kegelstirnfläche drückt und die Kegelbüchse herauspresst. 5. Vibrating machine according to claim 2, characterized in that for releasing the self-wedging conical device, a hydraulic pressure is generated in the cavity above the piston of the conical liner via a channel in the conical liner wall, whereby the piston presses with its lower end face on the upper conical end face and the Presses out the tapered liner. 6. Rüttelmaschine nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des hydraulischenDruckes im Hohlraum über dem Kolben ein Plunger in dem mit Arbeitsflüssigkeit ausgefüllten und mit dem Hohlraum über dem Kolben verbundenen Kanal vorgesehen ist, der einen Gewindeteil aufweist, der in der Mutter der Büchse angeordnet ist und an seinem Aussenende einen Handgriff zum Einschrauben des Plungers besitzt. A vibrating machine according to Claims 2 and 5, characterized in that, in order to generate the hydraulic pressure in the cavity above the piston, a plunger is provided in the duct filled with working fluid and connected to the cavity above the piston, which has a threaded part which is inserted into the Nut of the sleeve is arranged and has a handle at its outer end for screwing in the plunger. 7. Rüttelmaschine nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zurErzeugung des hydrau- lischen Druckes im Hohlraum über dem Kolben ein Plunger vorgesehen ist, der durch Hammerschläge in den Kanal eingetrieben wird, wobei der Kanal mit Arbeitsflüssigkeit gefüllt und mit dem Büchsenhohlraum über dem Kolben verbunden ist und der Plunger zur Schlagaufnahme einen nach aussen ragenden Schaft aufweist. 7. Vibrating machine according to Claims 2 and 5, characterized in that a plunger is provided to generate the hydraulic pressure in the cavity above the piston, which plunger is driven into the channel by hammer blows, the channel being filled with working fluid and connected to the liner cavity is connected to the piston and the plunger has an outwardly protruding shaft to absorb the impact. 8. Rüttelmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Oberteil der Kegelbüchse ein mit einer hydraulischenDruckquelle, z. B. mit einer Pumpe verbundener Kanal vorgesehen ist und sich im Unterteil des Kegelschaftes ein Manschettenabdichtungs-Gummiring befindet, der unter Wirkung der Druckmutter die Kegelberührungsflächen überdeckt. A vibrating machine according to any one of claims 5 to 7, characterized in that in the upper part of the conical bushing a hydraulic pressure source, e.g. B. is provided with a pump connected channel and in the lower part of the tapered shaft is a sleeve sealing rubber ring, which covers the cone contact surfaces under the action of the pressure nut. 9. Rüttelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei unausgeglichenen Vibratoren besteht, die für Synchronarbeit mechanisch gekoppelt und in einem Körper vereinigt sind, der eine Zentralöffnung hat, die, wenn erforderlich, zur Bodenerosion oder zum Ausheben von Erde aus dem Hohlraum der Schale ohne Abnahme des Vibrators und ohne Arbeitseinstellung desselben bestimmt ist. 9. Vibrating machine according to claim 1, characterized in that it consists of two unbalanced vibrators which are mechanically coupled for synchronous work and combined in a body which has a central opening which, if necessary, is used for soil erosion or for excavating earth from the cavity the shell is intended without removing the vibrator and without stopping work. 10. Rüttelmaschine nach Anspruch 1, zum Versenken von dünnwandigen Spundplatten von grosser Dimension in den Boden, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Tragbalken aufweist, auf dem zwei unausgeglichene Vibratoren mit Antrieb von einem Elektromotor angeordnet sind, die je nach Plattengewicht, Vertikalschwingungen mit einer Frequenz von 3-5 Hz, bei einer Leergang-Amplitude des Systems gleich 1-3 sm hervorrufen. 10. Vibrating machine according to claim 1, for sinking thin-walled sheet piles of large dimensions into the ground, characterized in that it has a supporting beam on which two unbalanced vibrators are arranged with drive from an electric motor, which, depending on the panel weight, vertical vibrations at a frequency of 3-5 Hz, with an idle amplitude of the system equal to 1-3 nm. 11. Rüttelmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Balken mit Stiftschrauben, die aus der Stirnfläche des Versenkelementes herausragen, verbunden ist, so dass die Stützbalkenöffnungen mit den Stiftschrauben fluchten, wobei eine Schablonenplatte mit zwei zylindrischen Ansätzen vorgesehen ist, welche bei Montage der Rüttelmaschine in die betreffenden Kehlen des Stützbalkens hinein ragen. 11. Vibrating machine according to claim 10, characterized in that the bar with studs protruding from the end face of the countersinking element is connected so that the support beam openings are aligned with the studs, a template plate with two cylindrical lugs being provided which, when the The vibrating machine protrudes into the relevant grooves of the support beam. 12. Rüttelmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Stützbalken vier Federdämpfer zum Beseitigen der Schwingungsübertragung auf den Kranausleger angeordnet sind. 12. Vibrating machine according to claim 11, characterized in that four spring dampers are arranged on the support beam to eliminate the vibration transmission to the crane boom. 13. Verfahren zum Abteufen senkrechter Schächte mit einer Rüttelvorrichtung nacheinemder Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüttelmaschine auf Fachwerkbauelementen innerhalb <Desc/Clms Page number 6> des Metall-oder Stahlbetonmantels befestigt wird und der Mantel, der in der Rohrschachtsohlenzone angeordnet ist, periodisch (je nachdem, wie die Erde aus der Sohle ausgehoben wird) unter Wirkung der Rüttelmaschinenarbeit fort bewegt wird und als Schutzhülle für die Schachtauskleidung und den Erdabbau in der Sohle dient, worauf bei Erreichen der geplanten Tiefe die Rüttelmaschine und die Fachwerkstützteile demontiert und auf die Erdoberfläche gehoben werden, während der Mantel als Fassung für den Rohrschacht unten bleibt. 13. A method for sinking vertical shafts with a vibrating device according to one of claims 9 to 12, characterized in that the vibrating machine on lattice elements within <Desc / Clms Page number 6> of the metal or reinforced concrete jacket is attached and the jacket, which is arranged in the pipe shaft bottom zone, is moved periodically (depending on how the earth is excavated from the bottom) under the action of the vibrating machine work and as a protective cover for the shaft lining and the excavation in the The sole is used, whereupon, when the planned depth is reached, the vibrating machine and the truss support parts are dismantled and lifted onto the surface of the earth, while the jacket remains below as a socket for the pipe shaft.
AT19861A 1961-01-10 1961-01-10 Vibrating machine for sinking piles, bars, etc. AT239714B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19861A AT239714B (en) 1961-01-10 1961-01-10 Vibrating machine for sinking piles, bars, etc.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19861A AT239714B (en) 1961-01-10 1961-01-10 Vibrating machine for sinking piles, bars, etc.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239714B true AT239714B (en) 1965-04-26

Family

ID=3484074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19861A AT239714B (en) 1961-01-10 1961-01-10 Vibrating machine for sinking piles, bars, etc.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239714B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423390B1 (en) Swivelling module for use when producing an underwater foundation of a structure
EP2753765B1 (en) Foundation structure of an offshore plant, in particular an offshore wind turbine, which foundation structure is to be installed at a low noise level, and installation method therefor
DE1533607C3 (en) Earth drilling method and apparatus for carrying out this method
WO2014095767A1 (en) Device and method for ground compaction and/or ground stabilization
EP0135479A1 (en) Device for driving and extracting
DE1634267A1 (en) Method and device for driving elongated bodies into a grainy medium in their longitudinal direction
DE3615601C1 (en) Pipe support screed for a combined sheet pile
AT239714B (en) Vibrating machine for sinking piles, bars, etc.
DE2544834C3 (en) Device for sinking shafts in unstable rock
EP3230531B1 (en) Methods and devices for improving the subsoil
WO2016071067A1 (en) Vibration ram
EP1033446A1 (en) Method of erection of a foundation structure in a water flooded excavation
AT214622B (en) Method and device for carrying out vibrating work using internal vibrations
EP3034702B1 (en) Method and device for erecting a foundation and foundation
DE4303518C2 (en) Method and device for solidifying a landfill of pre-compacted waste with the development of additional capacity for fresh waste
WO2015091476A1 (en) Ground compaction and/or ground stabilisation method
DE102013226121B4 (en) Apparatus and method for soil compaction and / or soil compaction
EP3542000B1 (en) Method for dismantling offshore foundation structures
DE10232314A1 (en) Vibrating boring tool for hard ground layers has an additional axial vibrator in the driving tip
CH360349A (en) Process for carrying out vibration work using internal vibrators and internal vibrators for carrying out the process
DE2523732A1 (en) Pile extractor with suspended vibrator frame - has spring loaded anvils in frame for varying extraction force
DE19726240C1 (en) Method of collection and discharge of ground water container
AT117702B (en) Method and device for the execution of foundations using basic hardening columns.
DE102020125629A1 (en) System consisting of a cylindrical hollow body and a drilling device for creating a hole
DE102020008143A1 (en) Drilling device for creating a hole