AT239600B - Zylinderkopf für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen - Google Patents

Zylinderkopf für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
AT239600B
AT239600B AT870161A AT870161A AT239600B AT 239600 B AT239600 B AT 239600B AT 870161 A AT870161 A AT 870161A AT 870161 A AT870161 A AT 870161A AT 239600 B AT239600 B AT 239600B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder head
internal combustion
liquid
cooling
cylinder
Prior art date
Application number
AT870161A
Other languages
English (en)
Inventor
Othmar Dipl Ing Skatsche
Hans Dipl Ing Dr Techn List
Original Assignee
Hans Dipl Ing Dr Techn List
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dipl Ing Dr Techn List filed Critical Hans Dipl Ing Dr Techn List
Priority to AT870161A priority Critical patent/AT239600B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT239600B publication Critical patent/AT239600B/de

Links

Landscapes

  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zylinderkopf für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zylinderkopf für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen, insbesondere Einspritzbrennkraftmaschinen, mit ventilgesteuerten Ein- und Auslasskanälen, durch dessen 
 EMI1.1 
 des Zylinderkopfes übertritt, und der im Bereich des Ventilsteges eine vom gesamten Kühlmittelstrom   durchflossene düsenartige Durchtrittsöffnung   für die Kühlflüssigkeit aufweist, die den Kühlflüssigkeitsraum in zwei Kammern unterteilt, von denen sich die in bezug auf den Kühlwasserstrom eintrittseitige Kammer über den Umfang des Zylinderkopfbodens bzw. Verbrennungsraumes erstreckt, und die austrittseitige Kammer einen in die Seitenwand des Zylinderkopfes ausmündenden Abströmkanal aufweist.

   Es ist bekannt,   dass   derartige Zylinderköpfe, insbesondere bei Dieselmotoren, wegen ihrer grossen thermischen Beanspruchung zur Rissbildung neigen, wobei der Ventilsteg besonders   gefährdet   ist. 



   Bei einer bekannten Ausführung dieser Art ist der brennraumseitige Boden des Zylinderkopfes im Bereich des zwischen   Ein- und Auslassöffnungen   gebildeten Ventilsteges höckerartig verstärkt und eine Leitfläche über dem Steg angeordnet, um die durch die düsenartige Durchtrittsöffnung hindurchströmende Kühlflüssigkeit zum verstärkten Steg hin zu lenken. Dadurch soll die Strömungsgeschwindigkeit der Kühlflüssigkeit an der kritischen Stelle in solcher Weise erhöht werden, dass der infolge der Verstärkung an dieser Stelle sonst verminderte Wärmeübergang durch eine Vergrösserung der Strömungsgeschwindigkeit ausgeglichen wird. Die durchdiese Massnahme erzielte Wirkung hat jedoch nicht voll befriedigt, da hiebei nur ein Teil der Kühlflüssigkeit über die düsenartige Durchtrittsöffnung bzw. den Ventilsteg geleitet wird. 



   Es ist auch schon ein Zylinderkopf bekannt, bei dem der Kühlflüssigkeitsraum des Zylinderkopfes durch eine vertikale Trennwand in zwei Teile unterteilt ist, die durch eine düsenartige Durchtrittsöffnung im Bereich des Ventilsteges miteinander in Verbindung stehen. Die Kühlflüssigkeit tritt dabei durch eine einzige Bohrung aus dem Kühlmantel der Zylinderbüchse in den ersten Teil des Kühlflüssigkeitsraumes des   Zylinderkopfesein   und strömt zur Gänze durch die düsenartige Durchtrittsöffnung in den zweiten Teil des   Kühlflüssigkeitsraumes. und   von hier zur Austrittsöffnung.

   Infolge der seitlichen Versetzung der einzigen Eintrittsbohrung ergeben sich stark unterschiedliche   Strömungs- und   Kühlverhältnisse sowohl im Kühlmantel des Zylinders als auch in den Kühlflüssigkeitsräumen des Zylinderkopfes selbst. Die verbesserte Kühlung des Ventilsteges wird somit nur auf Kosten der übrigen Kühlung erreicht. Die ungleichmässigen Kühlverhältnisse verursachen überdies stark unterschiedliche   Wärmedehnungen   im Bereich des Zylinderkopfes und des Zylinders mit allen ihren schädlichen Auswirkungen. 



   Die Erfindung bezweckt nun die Schaffung eines Zylinderkopfes, der die genannten Nachteile bekannter Ausführungen vermeidet. Er soll eine gleichmässige, den thermischen Belastungen der Teile entsprechende Kühlung des Zylinderkopfes und Zylinderbüchse ermöglichen, so dass nachteilige Verformungen oder Beschädigungen des Zylinderkopfes, insbesondere die Bildung von Rissen im Bereich des Ventilsteges, vermieden werden. 



   Erfindungsgemäss wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass sich zwischen der eintrittseitigen Kammer und der austrittseitigen Kammer eine Trennwand befindet, die die düsenartige Durchtrittsöffnung enthält und zusammen mit einer weiteren mit ihr verbundenen Begrenzungswand die austrittseitige Kammer umschliesst, wobei diese weitere Begrenzungswand brennraumseitig an den Zylinderkopfboden und austritt- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 seitig an die Seitenwand des Zylinderkopfes anschliesst, und dass die Zufuhr der Kühlflüssigkeit in die eintrittseitige Kammer durch in an sich bekannter Weise über den Umfang des Zylinderkopfbodens gleichmässig verteilte Bohrungen des Zylinderkopfes erfolgt, und dass vorzugsweise eine die Einspritzdüse dicht umschliessende und dem aus der düsenartigen Durchtrittsöffnung austretenden Kühlmittelstrom ausgesetzte Hülse vorgesehen ist,

   die die austrittseitige Kammer annähernd in deren Längsrichtung durchsetzt, so dass die Hülse von der entlang ihrer Mantelfläche abströmenden Kühlflüssigkeit allseits gleichmässig gekühlt ist. 



   Durch diese Ausbildung wird gleichzeitig eine gleichmässige Kühlung der Zylinderbüchse infolge der achsensymmetrischen Strömung der Kühlflüssigkeit entlang ihres Mantels und eine gleichmässige Kühlung des Zylinderkopfes erzielt. Der thermisch am höchsten belastete Ventilsteg wird hiebei intensiv gekühlt, da die gesamte Kühlflüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit über diesen strömt. Eine Verstärkung des Zylinderkopfbodens im Bereich des Ventilsteges sowie die Anordnung besonderer Leitflächen für die durch 
 EMI2.1 
 Seiten von der Kühlflüssigkeit umströmten Begrenzungswände wird die Wärmeabfuhr vom Zylinderkopfboden noch weiter verbessert und ausserdem durch die Verbindung der einen Begrenzungswand mit dem Zylinderkopfboden eine Versteifung des Bodens im Bereich der am höchsten beanspruchten Stelle desselben erzielt. 



   Die erfindungsgemässe Ausbildung schafft auch bezüglich der Kühlung der Einspritzdüse gegenüber   bekannten Ausführungen erheblich günstigere Verhältnisse, da hier   der gesamte Kühlmittelstrom am Mantel der Hülse entlanggeführt wird, wobei der enge Ringraum zwischen den Kammerwänden und der Hülse den Wärmeübergang zufolge erhöhter   Strömungsgeschwindigkeit'begünstigt.   Dabei wird der in unmittelbarer Nähe des Verbrennungsraumes gelegene, thermisch am stärksten beanspruchte Bereich der Einspritzdüse von dem an dieser Stelle in den Ringraum eintretenden Kühlmittelstrom intensiver gekühlt als die weniger heissen, anschlussseitigen Teile der Einspritzdüse. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt eines auf den Zylinderblock einer Einspritzbrennkraftmaschine aufgesetzten Zylinderkopfes nach der Linie   I-I   der   Fig. 2, Fig. 2   einen Schnitt senkrecht zur Zylinderachse nach der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 einen Querschnitt durch den Zylinderkopf nach der Linie   111-111   in Fig. 2. 



   Der Zylinderkopf 1 ist brennraumseitig auf den Motorblock 2 der Brennkraftmaschine, der die Zylinderbüchse 3 enthält, aufgesetzt und trägt an seiner Oberseite den Deckel 4, der den Kipphebelraum 5 abschliesst. In den Zylinderkopf 1 ist eine von dessen Oberseite bis zum brennraumseitigen Boden 6 durchgehende Hülse 7 eingesetzt, die gegenüber dem Zylinderkopf 1 abgedichtet, z. B. eingewalzt ist, und zur Aufnahme der mittels Schrauben 8 und 9 am Zylinderkopf 1 befestigten Einspritzdüse 10 dient. Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, sind im Zylinderkopf 1 der Einlasskanal 11 und der Aus-   lasskanal 12   angeordnet, die durch nach innen öffnende, nicht dargestellte Ventile gesteuert werden. Die Ventilsitze sind in Fig. 3 mit 13 und 14 und die Führungen der Ventilschäfte mit 15 und 16 bezeichnet. 



  Aus Fig. 2 sind auch noch die Durchtrittsbohrungen 17 und 18 für die Stossstangen der Ventile und die Bohrungen 19 zum Durchtritt der Zylinderkopfschrauben ersichtlich. 



   Der Flüssigkeitsraum 20 des Zylinderkopfes l steht mit dem Kühlmantel 21 der Zylinderbüchse 3 durch eine Anzahl den brennraumseitigen Boden 6 des Zylinderkopfes 1 durchsetzender Bohrungen 22 in Verbindung, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, um die Zylinderbüchse 3 herum ungefähr gleichmässig verteilt angeordnet sind. Zwischen den beiden Kanälen 11 und 12 befindet sich der Ventilsteg 23, über welchem eine düsenartige Durchtrittsöffnung 24 für die Kühlflüssigkeit vorgesehen ist, deren engster Querschnitt aus Fig. 3 entnommen werden kann. Im Inneren des Kühlflüssigkeitsraumes 20 ist ein an die düsenartige   Durchtrittsöffnung 24 anschliessender   zweiter Kühlflüssigkeitsraum 25 vorgesehen, der sich von der Durch-   trittsöffnung 24   zur Austrittsöffnung 26 der Kühlflüssigkeit aus dem Zylinderkopf 1 erstreckt.

   Die eine Begrenzungswand 27 des zweiten Kühlflüssigkeitsraumes 25, die ungefähr zwischen den beiden Führungen 15 und 16 der Ventilschäfte verläuft, schliesst mittels eines Vorsprunges 28 die düsenartige Durchtrittsöffnung 24 nach oben ab, während die anschliessende Begrenzungswand 29 mit dem Zylinderkopfboden 6 verbunden ist und diesen versteift. Die in der Hülse 7 angeordnete Einspritzdüse 10 durchsetzt den zweiten Kühlflüssigkeitsraum 25. Schliesslich stehen die beiden Kühlflüssigkeitsräume 20 und 25 ausser durch die düsenartige Durchtrittsöffnung 24 auch noch über eine an einer hochgelegenen Stelle vorgesehene Öffnung 30 mit kleinem Querschnitt miteinander in Verbindung, durch die sich allenfalls bildender Dampf ausdem Zylinderkopf 1 durch die Austrittsöffnung 26 entweichen kann. 



   Die Kühlflüssigkeit gelangt aus dem Kühlmantel 21 durch die Bohrungen 22 im Zylinderkopfboden 6 in den Kühlflüssigkeitsraum 20 des Zylinderkopfes 1. Die um den gesamten Umfang der Zylinderbüchse 3 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT870161A 1961-11-17 1961-11-17 Zylinderkopf für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen AT239600B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT870161A AT239600B (de) 1961-11-17 1961-11-17 Zylinderkopf für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT870161A AT239600B (de) 1961-11-17 1961-11-17 Zylinderkopf für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239600B true AT239600B (de) 1965-04-12

Family

ID=3607811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT870161A AT239600B (de) 1961-11-17 1961-11-17 Zylinderkopf für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239600B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220202B (de) Anordnung von Zylinderlaufbuchsen, insbesondere von nassen Zylinderlaufbuchsen bei Brennkraftmaschinen
DE2236028A1 (de) Zylinderkopf fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE2825298A1 (de) Anordnung zur kuehlung des zylinderdeckels eines viertakt-dieselmotors
DE2429355A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE1938134A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit aus einem Block bestehendem Zylindergehaeuse und Zylinderkopf
DE3047842C2 (de)
DE2530736C3 (de) Thermisch belastetes Bauteil einer Brennkraftmaschine mit einer heißen Wand
DE804502C (de) Zylinder, insbesondere fuer Luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE2816923C2 (de) Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen
DE1576409B1 (de) Gegossener Zylinderkopf
DE7836662U1 (de) Anordnung zur kuehlung des zylinderdeckels eines viertakt-dieselmotors
AT239600B (de) Zylinderkopf für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen
DE69102656T2 (de) Zylinderlaufbüchse für eine wassergekühlte brennkraftmaschine.
DE2061930C2 (de) Leichtmetallzylinderkopf für luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE1222317B (de) Zylinderkopf fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen
CH272380A (de) Ventileinrichtung an Brennkraftmaschinen.
DE1033954B (de) Gekuehlter Leichtmetallkolben
DE3425301A1 (de) Kuehlanordnung fuer ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
DE2952490C2 (de) Zylinderkopf für kompressionsgezündete Brennkraftmaschinen mit Vorbrennkammern
AT244109B (de) Zylinderkopfkühlung für luftgekühlte Otto- oder Diesel-Brennkraftmaschinen
DE1576709A1 (de) Zylinderkopf einer luftgekuehlten Brennkraftmaschine
DE840783C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
AT258048B (de) Luftgekühlte Otto oder Diesel Brennkraftmaschine
DE1014790B (de) Abnehmbarer Zylinderkopf fuer fluessigkeitsgekuehlte Dieselmaschinen
DE1576420C3 (de) Abschirmelement für Gaswechseltellerventil für Kolbenbrennkraftmaschinen