AT239304B - Ladegerät für auf Eisenbahnwaggons aufzuladende oder von diesen abzuladende Behälter - Google Patents

Ladegerät für auf Eisenbahnwaggons aufzuladende oder von diesen abzuladende Behälter

Info

Publication number
AT239304B
AT239304B AT226063A AT226063A AT239304B AT 239304 B AT239304 B AT 239304B AT 226063 A AT226063 A AT 226063A AT 226063 A AT226063 A AT 226063A AT 239304 B AT239304 B AT 239304B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
platform
frame
containers
unloaded
truck
Prior art date
Application number
AT226063A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Tamini
Original Assignee
Mario Tamini
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mario Tamini filed Critical Mario Tamini
Application granted granted Critical
Publication of AT239304B publication Critical patent/AT239304B/de

Links

Landscapes

  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ladegerät für auf Eisenbahnwaggons aufzuladende oder von diesen abzuladende Behälter 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie der Zeichnung (Fig. l, 2) zu entnehmen ist, ist die Zwischenplattform pi auf dem Chassis eines mit Rädern ausgestatteten Gestelles ci montiert, u. zw. unter Zwischenschaltung von bekannten Hubgeräten s, wie   hydraulische Heber u. dgl.,   welche es ermöglichen, die Plattform pi hinsichtlich des festen Chassis des Gestells ci zu heben oder abzusenken. 



   Zwischen den Bohlen, welche die Plattform pi bilden, und parallel zu diesen ist eine kleinere, von Federn m getragene Plattform tc angeordnet. Wenn sich keine Behälter auf den Bohlen befinden oder kein Behälter auf zwei benachbarten Bohlen ruht, wird die kleinere Plattform tc durch die Federn m nach oben gedrückt und getragen und befindet sich dann merkbar höher als die Trag- und Gleitfläche für die Behälter auf den Bohlen, welche die Gestellplattform bilden   (Fig. 2).   



   Wenn während   des Umladevorganges ein Behälter   auf der Plattform liegt, sinkt die kleinere Plattform tc infolge des Zusammendrückens der Federn m ein (Fig. l). Diese Bewegung der kleineren Plattform tc führt zur Einschaltung von bekannten mechanischen, elektrischen, pneumatischen oder andern Mitteln, welche die Plattform pi des Gestelles über das Niveau des   Strassen- oder Schienenfahrzeuges   heben. Wird in   ähnlicheiweise     ein Behälter   von den Gestellplattformbohlen abgehoben, so wird, gegebenenfalls nicht im vollem Ausmass, die kleinere Plattform tc durch die Federn m nach oben gedrückt, was zum Sinken der Plattform pi führt. 



   Ein weiteres Merkmal der Gestellplattform ist, wenn diese auf ihre volle Höhe gehoben ist, dass die Trag- oder Gleitflächen ihrer Bohlen in der gleichen Höhe festgestellt werden, wie die Planken der Ver-   ladeplattformoder-rampe.     oder -rampe. Das Niveau derselben liegt höher als jenes eines unbeladenen Fahrzeuges,   d. h., wenn dessen federnde Aufhängung unbelastet ist. 



   Die geringste Höhe, auf welche die Bohlen der Zwischenplattform des Gestelles herabgesetzt werden können, ist selbstverständlich geringer als jede irgendeines Fahrzeuges unter seiner grössten Last (Stosspuf-   ferhöhe).   



   Um das erfindungsgemässe System näher zu erklären und insbesondere darzulegen, wie die aus Planken oder Bohlen bestehende Plattform des Zwischengestells automatisch sich hebt oder absinkt, und ferner um die Vorteile zu beleuchten, welche sich aus diesem automatischen Verhalten ergeben, werden nachstehend die einzelnen Vorgänge beim Verladen eines Behälters von einem Lastwaggon auf ein Zwischengestell beschrieben. Diese Schritte sind auch in der Zeichnung veranschaulicht. 



   Fig. l zeigt die Vorderansicht eines Zwischengestelles, welches sich in richtiger Lage entlang einem Lastwaggon cf befindet, auf dem ein Behälter cm gelagert ist, der auf das Zwischengestell ci gebracht werden soll. 



   In der Zeichnung ist der Höhenunterschied zwischen den Planken, welche den Boden des beladenen Lastwaggons bilden, und den Planken des Zwischengestells ci, auf ihre geringste Höhe abgesenkt, mit D bezeichnet. 



   Wegen des Zusammendrückens der elastischen Aufhängung des Lastwaggons zufolge der zu transpor- 
 EMI2.1 
 wird mit einer Geschwindigkeit ausgeführt, die der Geschwindigkeit des Verschiebens etwa proportional ist, so dass das Gewicht des Behälters sich allmählich vom Lastwaggon auf das Zwischengestell verlagert. 



  Die Aufhängungen des Lastwaggons kehren allmählich von der Voll-Laststellung zu der unbeladenen Stellung zurück. Das Umladen erfolgt demnach ohne jeden Stoss, rasch und sicher. 



   Fig. 2 veranschaulicht das Umladen eines Behälters, der auch von einer Verladerampe stammen kann und auf einem Gestell transportiert wurde, welches eine Zwischenplattform aufweist und entlang einem Lastwaggon in die richtige Stellung rangiert wurde. Die oberste Fläche der Planken, auf denen der Behälter ruht und auf denen er gleiten kann, ist in die höchste mögliche Lage gebracht worden, welche, wie bereits erläutert, immer höher ist als die irgendeines unbeladenen Fahrzeuges.

   Sobald das Verschieben des Behälters auf den Lastwaggon durch irgendwelche Mittel eingeleitet wird, kommt letzten Endes die vordere Kante der Behälterbasis zum Kippen und ruht dann auf den Planken des Lastwaggons auf, wobei   we-   gen der Neigung des Behälters die andere Seite seiner Basis sich von selbst von der kleineren Plattform tc abhebt ; diese wird durch die Wirkung der Federn m angehoben, was wieder, wie bereits oben erläutert, zu einem unmittelbaren   allmählichen Absinken der Plattform   führt, begleitet vom gleichzeitigen Gleiten des Behälters, so dass letzterer ohne jeden Stoss und ohne Gefahr vom Zwischengestell auf den Lastwaggon gelangt. Der Boden oder die Plattform des Lastwaggons wird dabei auf Grund der auf ihn verschobenen Last absinken, welche die elastische Aufhängung des Waggons zusammendrückt. 



   Es ist selbstverständlich, dass mit Hilfe der beweglichen Zwischenplattform und durch gleiche Vor- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gänge, w. die beschriebenen, alle grossen und schweren Behälter nicht nur allein von einem Lastwaggon auf den   andem   umgeladen werden   können.   sondern   auch von einem Motorlastwagen   auf einen ändern und   vonMotorlastwagen aufVerladerampen, u. zw.   auch dann, wenn   der Motorlastwagen   nicht mit Vorrichtungen für das Ausrichten und Stabilisieren des Ladeniveaus ausgestattet ist. Dies ist von grösster Bedeutung, weil es die Kosten und insbesondere das Gewicht herabsetzt.

   Bei den in Frage stehenden Vorrichtungen würde   die Tara der Strassenfahrzeuge   erheblich steigen, mit den selbstverständlichen wirtschaftlich nachteiligen Folgen. 



   Wenn das Zwischengestell an den Lastwaggon, so wie in den Fig. l und 2 dargestellt ; herangebracht werden kann, so dass die Gestellplattform sich in einem sehr geringen Abstand vom Boden oder der Plattform des Lastwaggons befindet, wie dies gewöhnlich zwischen Lastwaggons und Verladerampen der Fall ist, treten keine Gefahren oder sonstige Nachteile während des Verladevorganges der Behälter auf. Wenn jedoch ein erheblicher Abstand zwischen zwei der oben erwähnten Plattformen notwendig oder empfehlenswert ist (Fig. 3), wie z.

   B. in   jenem Fall,   dass   Behälter von einem Lastwaggon auf ein Zwischengestell umzuladen sind oder umgekehrt, wobei sich Waggon und Gestell auf zwei verschiedenen   Gleisen im norma-   lem Abstand voneinander befinden, können die Behälter auf den Boden fallen oder der Lastwaggon oder das   Verladegestell wegen der ungleichen Gewichtsverteilung in den Behältern   selbst oder wegen einer zu schweren Lastumkippen, welche sich an einem Ende des Waggons oder des Gestelles befindet.

   Um diese Nachteile und Gefahren im Falle des Umladens über einen gewissen Abstand zu vermeiden, der als notwendig   oder vorteilhaft in einer Eisenbahnstation erachtet wird, wurde ein Zwischengestell   geschaffen, bei dem die Plattform mit ihrer Hebe-und Absenkeinrichtung auf einem bewegbaren Zwischenrahmen tm befestigtist, statt auf dem Gestellrahmen selbst. Dieser Zwischenrahmen, was immer die Ursache ist, ihn zu verwenden, kann senkrecht zur Längsachse des Fahrgestelles bewegt werden und ist im Rahmen des Gestelles selbst geführt und abgestützt, so dass er   auch dann, wenn er über das   Gestell vorragt, noch immer durch das letztere getra- 
 EMI3.1 
 raum im allgemeinen dem gewöhnlichen Abstand zwischen den beiden Gleisen gleich ist.

   In diesem Fall muss selbstverständlich für den Teil des beweglichen Rahmens, welcher vom Gestell vorragt, eine Stützung vorgesehen sein, die fast bis an das Chassis des Lastwaggons reicht. Zu diesem Zweck sind am Rand des beweglichen Rahmens zwei oder mehr Stützen vorgesehen. welche auf Rädern ruhen können und auf einer Schiene oder Führung cp lagern und die Gewichtslast des vorragenden Teiles des beweglichen Rahmens aufnehmen.

   Schliesslich ist zu bemerken. dass die Enden der Planken, welche die Gleitbahn für die Behälter bilden, über einem bestimmten Bogen (mit po bezeichnet) drehbar sind, so dass das Gewicht der vorstehenden und umkippenden Behälter von ausreichend breiten Flächen aufgenommen wird und jedenfalls nicht an geraden schmalen Kanten aufruht, was, ausser das es den Gebrauch von äusserst steifen Planken erforderte, das Gleiten im Hinblick auf die übermässig grosse spezifische Belastung gefährlich machen würde, einschliesslich der Gefahr des Klemmens.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Ladegerät für auf Eisenbahnwaggons aufzuladende oder von diesen abzuladende Behälter, bestehend aus einem z. B. zwischen dem Eisenbahnwaggon und einer Verladerampe anzuordnenden fahrbaren Gestell und einer gegenüber diesem Gestell mittels Hubvorrichtungen heb-und absenkbaren Hauptplattform, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladegerät eine zweite Plattform (tc) aufweist, die kleiner als die Hauptplattform (pi) ist und durch Federn (m) gegen die Hauptplattform abgestützt ist, wobei sie im unbelasteten Zustand auf einem höheren Niveau als jenem der Hauptplattform gehalten wird, und dass mechanische bzw.
    elektrische oder hydraulische Steuervorrichtungen vorgesehen sind, welche im Falle der Belastung der Plattform (tc) entgegen der Wirkung der Federn (m) die Hubeinrichtuiigen (s) im Sinne des Anhebens der Hauptplattform (pi) beeinflussen, sodass diese auf ein vorbestimmtes Niveau hebbar ist, dagegen im Falle der Entlastung der Plattform die Hauptplattform absenken.
AT226063A 1962-03-23 1963-03-21 Ladegerät für auf Eisenbahnwaggons aufzuladende oder von diesen abzuladende Behälter AT239304B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT239304X 1962-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239304B true AT239304B (de) 1965-03-25

Family

ID=11210954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT226063A AT239304B (de) 1962-03-23 1963-03-21 Ladegerät für auf Eisenbahnwaggons aufzuladende oder von diesen abzuladende Behälter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239304B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964767A (en) * 1987-11-20 1990-10-23 Ludwig Leitz Method for combining individual road-transport with rail-bound train-transport, and apparatus for implementing the method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964767A (en) * 1987-11-20 1990-10-23 Ludwig Leitz Method for combining individual road-transport with rail-bound train-transport, and apparatus for implementing the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203254C2 (de) Palette, die als Transportplattform für Kraftfahrzeuge ausgebildet ist
DE3332275C2 (de) Fahrzeug mit einer Abrollkippeinrichtung
DE1171584B (de) Ortsveraenderliche Hebebuehne zum Anheben und Schraegstellen eines Kraftwagens
AT239304B (de) Ladegerät für auf Eisenbahnwaggons aufzuladende oder von diesen abzuladende Behälter
DE1199145B (de) Vorrichtung zum Festlegen des Rahmens mit Bezug auf die Radachsen bei Kraftwagen, insbesondere bei Lastkraftwagen mit kippbarer Ladeflaeche
DE1272332B (de) Eisenbahnplattformwagen zum Transport von Grossraumbehaeltern und/oder Sattelaufliegern
DE2802267A1 (de) Lastzug zum transport von fahrzeugen, insbesondere von mittleren und schweren industriefahrzeugen
DE1630564A1 (de) Seitenladevorrichtung fuer Fahrzeuge
DE714620C (de) Tiefladestrassenfahrzeug
DE1212878B (de) Ladebuehne fuer auf Eisenbahnwagen auf- oder von diesen abzuladende Behaelter
AT264573B (de) Waggon zum Befördern vonn Straßenfahrzeugen
DE1107915B (de) Hebetisch mit Nuernberger Schere
DE2119390C3 (de) Fahrzeug mit Selbstbeladeeinrichtung für den Straßentransport von Behältern und großen Einzellasten
AT291107B (de) Fahrbare Kippeinrichtung und Verfahren zum Abladen eines Containers
DE953870C (de) Transportkarren mit hydraulisch bedienter Gabel
DD254929A5 (de) Beladevorrichtung fuer lastkraftwagen
AT200181B (de) Kippwagen
DE2753962A1 (de) Zusatzgeraet zur handhabung von transportbehaeltern
AT113489B (de) Abstellbock für Eisenbahn-, Straßenbahn-, Untergrundbahnwagen u. dgl.
DE2363018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auf- und abladen von stahlbetonraumzellen, z.b. fertiggaragen auf ein transportfahrzeug bzw. von einem transportfahrzeug mit hilfe einer hebevorrichtung
AT361846B (de) Hubeinrichtung
AT214603B (de) Fahrbare Hebevorrichtung für Lasten
DE7821681U1 (de) Autotransporteraufsatz fuer lastkraftwagen
DE202014007513U1 (de) Vertikales Absenksystem
DE1248484B (de) Tiefladeanhaenger mit nach hinten absenkbarer Plattform