AT239252B - Verfahren zur partiellen oder vollständigen Carbamylierung von zweiwertigen Alkoholen oder von deren partiell O-substituierten Derivaten - Google Patents

Verfahren zur partiellen oder vollständigen Carbamylierung von zweiwertigen Alkoholen oder von deren partiell O-substituierten Derivaten

Info

Publication number
AT239252B
AT239252B AT165263A AT165263A AT239252B AT 239252 B AT239252 B AT 239252B AT 165263 A AT165263 A AT 165263A AT 165263 A AT165263 A AT 165263A AT 239252 B AT239252 B AT 239252B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
partially
urea
dihydric alcohols
partial
carbamylation
Prior art date
Application number
AT165263A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeno Dipl Ing Koroesi
Original Assignee
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar filed Critical Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Application granted granted Critical
Publication of AT239252B publication Critical patent/AT239252B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur partiellen oder vollständigen Carbamylierung von zweiwertigen Alkoholen oder von deren partiell 0-substituierten
Derivaten 
Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Carbamylierung von zweiwertigen Alkoholen oder von deren in einer der Hydroxylgruppen substituierten Derivaten. 



   Die Carbamate von zweiwertigen Alkoholen sind therapeutisch wertvolle Verbindungen ; einige von ihnen sind   z. B.   wichtige Muskelrelaxanten. Zu ihrer Herstellung können die zur Carbamylierung der einwertigen Alkohole,   d. h.   zur Herstellung der gewöhnlichen Carbaminsäureester (Urethane) verwendeten bisherigen Methoden (vgl. S. Petersen, in   Houben-Weyl-Müller,   Methoden der organischen Chemie, Stuttgart, Thieme, 1952,   Bd. 8, S. 137)   nicht angewendet werden. Solche Verbindungen wurden bisher lediglich durch Umesterung des Äthylurethans hergestellt, wobei die Umesterung mit Hilfe von zweiwertigen Alkoholen oder von deren partiell 0 -substituierten Derivaten, in Anwesenheit von geringen Mengen eines Kondensationsmittels, z. B. von Aluminiumisopropylat durchgeführt wurde.

   Das dazu erforderliche Äthylurethan wird aus Harnstoffmononitrat und Äthylalkohol unter Druck hergestellt. 



   Partiell carbamylierte (Monocarbamyl-) Verbindungen waren bisher nur in der Reihe der 1, 3-Propan- 
 EMI1.1 
 



     J.[1951]     S. 5779 ;   USA-Patentschrift Nr. 2, 937, 119). 



   DieCarbamylierung mitHilfe von ausCyansäuresalzen in kaltem Chloroform freigesetzter Cyansäure (vgl. F. M. Berger, B. J. Ludwig, USA-Patentschrift Nr. 2, 937, 119) hat nur einen theoretischen Wert, da diese Methode ausserordentlich schwache Ausbeuten liefert. Die im Autoklaven mit Hilfe des billigen Harnstoffmononitrats erfolgende Carbamylierung konnte bei den zweiwertigen Alkoholen auf Grund der bisherigen Kenntnisse nicht angewendet werden, da die   als Hauptprodukte   entstehenden Dicarbamate wegen ihrer geringen Thermostabilität nicht durch fraktionierte Destillation vom Überschuss des zweiwertigen Alkohols isoliert werden können.

   Mit einer äquivalenten Menge oder einem Überschuss des Harnstoffmononitrats konnte demgegenüber nicht gearbeitet werden, da das Harnstoffmononitrat sich nur bei 125 bis 1300C in Cyansäure und Ammoniumnitrat zersetzt, bei dieser Temperatur ist aber diese Zersetzung so plötzlich und heftig, dass der Druck in der Apparatur auf einmal auf mehrere hundert Atmosphären steigt. Dadurch entstehen äusserst schwierige technische Probleme, welche in wirtschaftlicher Weise nicht gelöst werden können. 



   Es wurde überraschenderweise gefunden, dass die partielle oder vollständige Carbamylierung von zweiwertigen Alkoholen oder von deren partiell   0 -substituierten Derivaten   bei normalem Druck und unter vollständigem Ausschliessen des nachteiligen Äthylurethans durchgeführt werden kann, wenn man den zweiwertigen Alkohol oder dessen partiell 0 -substituiertes Derivat in Dimethylformamid-Lösung, bei Atmosphärendruck, bei einer Temperatur über 1200C, vorteilhaft bei   130 - 1350C, mit einem   in kleineren Portionen unter Rühren zugesetzten Harnstoffsalz, vorteilhaft mit Harnstoffmononitrat reagieren lässt. Auf diese Weise reagiert die entstehende Cyansäure "in statu nascendi" mit den Hydroxylgruppen, noch bevor sie sich zu Cyanursäure trimerisieren könnte. 



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren kann einerseits die Cyansäure genügend lang im Reaktions- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gemisch verbleiben und anderseits bleibt das Reaktionsgemisch trotz des in grossen Mengen entstehenden Ammoniumnitrats flüssig und leicht rührbar. Das Harnstoffsalz wird zweckmässig in einem   50-200101gen   Überschuss zugesetzt. Das entstandene Hauptprodukt wird nach Beendigung der Reaktion in bekannter Weise aus dem Reaktionsgemisch gewonnen   ; z. B.   wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen und das in Wasser meist unlösliche Hauptprodukt getrennt oder mit einem geeigneten Lösungsmittel extrahiert. 



   Die Vorteile des erfindungsgemässen. Verfahrens zeigen sich besonders bei der Herstellung von bei normaler Temperatur festen und in Wasser praktisch unlöslichen carbamylierten Produkten. In solchen Fällen kann das aus dem auf Eis gegossenen Reaktionsgemisch in der Form eines dicken Öls erhaltene Produkt stets leicht kristallisiert werden ; wird aber die Reaktion in einer andern Weise (z. B. ohne Lösungsmittel oder im Autoklaven mit oder ohne Anwendung von Lösungsmitteln) durchgeführt, so kann das Produkt niemals in einfacher Weise kristallisiert werden und die auf diese Weise als Produkt erhaltene dicke Masse kann entweder überhaupt nicht oder nur mit mindestens 50% Verlust gereinigt werden. 



   Die Anwendung von Kondensationsmitteln, z. B. von   Aluminiumiropropylat bietet   beim erfindunggemässen Verfahren keine Vorteile. Ein minimaler   (z. B. 0, 50/0 nicht überschreitender) Wassergehalt der   Ausgangsstoffe ist nicht nachteilig, da dieses Wasser durch den Überschuss der Cyansäure unter Bildung von   Kohlendioxyd   und Ammoniak gebunden wird. 



   Als partiell 0-substituierte Derivate der zweiwertigen Alkohole können deren   0-Acyl-     (z. B.   N-substituierte Carbamyl-) oder 0-Alkyl-Derivate verwendet werden. 



   Eine partielle Carbamylierung kann im Sinne der Erfindung durch Anwendung des zweiwertigen Alkohols im Überschuss durchgeführt werden. Der zurückgebliebene Überschuss des zweiwertigen Alkohols wird dann nach Beendigung der Reaktion durch Destillation aus dem Reaktionsgemisch entfernt. 



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren können wesentlich höhere Ausbeuten als bei den bisher bekannten Methoden erhalten werden, welche in vielen Fällen auch 90% erreichen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird durch die nachfolgenden Beispiele näher veranschaulicht, es ist aber keineswegs auf diese Beispiele beschränkt. 



   Beispiel 1 : Einer Lösung von 132g 2-Methyl-2-n-propyl-l, 3-propandiol in 200   ml Dimethyl-   formamid werden unter Rühren, bei   130-135OC,   innerhalb von 3 h, in Portionen von je höchstens 2 g, insgesamt 75 g trockenes Harnstoffmononitrat zugesetzt. Das heisse Reaktionsgemisch wird auf 1 kg Eis gegossen, dann wird die wässerige Lösung vom abgeschiedenen dicken Öl dekantiert. 



   Das Reaktionsprodukt wird in 200 ml heissem Xylol gelöst, die Lösung über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, die Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand fraktioniert. 



   Das als Hauptprodukt erhaltene   2 -Methyl-2 -n -propyl-1, 3 -propandiol-monocarbamat   geht unter einem Druck von 1, 5-2 mm Hg bei   150 -1570C über.   Das Gewicht des bei dem Abkühlen auskristallisierenden farblösen Öls ist 80 g. Das Produkt wird in zweifacher Menge von Toluol gelöst ; bei der Zugabe von vierfacher Menge Petroläther werden 71 g kristallinen Produkts erhalten, F. 61,   5-63 C.   



   Beispiel 2 : Einer Lösung von   36g 1, 2-Propylenglykol-l-monobutylâther   in 50 ml Dimethylformamid werden portionsweise in 2 h, bei 130-135 C, 75 g Harnstoffmononitrat zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 1500C erhitzt, dann auf 300 g Eis gegossen und das ausgeschiedene Öl wird zweimal mit je 200   ml Benzol extrahiert.

   DasReaktionsgemisch   wird in der üblichen Weise aufgearbeitet, wobei 34 g rohes Produkt, und nach   fraktionierterVakuumdestillation   22 g sehr reines   1,   2-Propylenglykol-   - 1-monobutyläther-2-carbamat   erhalten werden ; F. bei 1 mm Hg   105-109 C ;   
 EMI2.1 
 
0076 ; n5Beispiel 3 : Wird eine Lösung von 41,   g Triäthylenglykol-monobutylätherin 50 ml   Dimethylformamid mit 40 g Harnstoffmononitrat nach Beispiel 2 carbamyliert, dann werden als Hauptprodukt 23,   25 g Triäthylenglykol-monobutyläthercarbamat   in Form eines farblosen, bei Zimmertemperatur flüssigen Produkts erhalten ;

   Kp. bei 2 mm Hg   189 - 1920C ;   
 EMI2.2 
   1, 0617 ; nBeispiel 4 : 150 greinesN-Isopropyl-2-methyl-2-n-propyl-1, 3-propandiol-monocarbamatwerden    in 125 ml frisch destilliertem Dimethylformamid gelöst, dann werden der in einem Ölbad bei 130 bis 1350C gehaltenen Lösung unter starkem Rühren, portionsweise, in 3 h 180 g trockenes Harnstoffmononitrat zugesetzt. 



   Im Reaktionsgemisch wird parallel mit dem Verschwinden der freien Hydroxylgruppen immer mehr Cyansäure freigesetzt. Nach Aufhören der Gasentwicklung wird die Temperatur des Öl'bades in 30 min auf 1500C erhöht und das sich während. des Stehens sofort in zwei Phasen trennende flüssige Reaktionsgemisch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auf 1 kg zerkleinertes Eis gegossen. Es scheidet eine dicke, nahezu farblose Masse aus, die beim Stehen im Kühlschrank in einigen Stunden, beim Kratzen sogar schon in 1 h kristallin erstarrt. Die erhaltenen weissen Klumpen werden in einem Mörser zerdrückt und abfiltriert, viermal mit je 150 ml Wasser ammoniumnitratfrei gewaschen und im Exsiccator getrocknet. Es werden 165 g N-Isopropyl-2-methyl-   - 2-n-propyl-1, 3-propandiol-dicarbamat (920/0 d.

   Th.) erhalten.   F.   86-900C.   Wird dieses Produkt in Benzol aufgeschlämmt oder in Toluollösung mit Petroläther versetzt (bei dieser Umkristallisation kann   92 - 95%   des Produkts zurückgenommen werden), dann wird ein bei 92,   5 - 940C schmelzendes   Produkt erhalten. 



     Beispiel 5 : 49, 2 g l, 4-Di- [cyclohexanol- (1)-yl- (1)]-diacetylen   werden in   50 ml Dimethyl-   formamid gelöst und der Lösung werden bei 130 - 1350C 90 g Harnstoffmononitrat portionsweise, in 6 h zugesetzt. Das heisse, geschmolzene Gemisch wird sofort auf 250 g Eis gegossen, die abgeschiedenen gelben nadelförmigen Kristalle werden abfiltriert unddreimal mit je 50 ml eiskaltem Wasser gewaschen. 



   Es werden 55 g trockenes   1, 4-Dicyclohexanolyl-diacetylen-dicarbamat erhalten ;   das aus Äthanol zweimal umkristallisierte Produkt schmilzt bei   171 - 173oC.   



   Beispiel 6 : 132 g2-Methyl-2-n-propyl-1, 3-propandiol in 132 mlDimethylformamid werden mit 450 g Harnstoffmononitrat in der im Beispiel 4 beschriebenen Weise umgesetzt ; es werden 140 g 2-Methyl-   - 2-n-propyl-1, 3-propandiol-dicarbamat (64' d. Th.) erhalten ;   F. etwa   950C. Das   aus zweifacher Menge von   20o/oigem   Äthanol umkristallisierte Produkt schmilzt bei   104-106 C.   



   Nach der erfindungsgemässen Methode können ferner aus dem   2. 2 -Dimethyl-1, 3 -propandiol   ein Dicarbamat vom F. 148 - 1500C und aus dem   2-Äthyl-2-n-butyl-1,   3-propandiol   ein Dicarbamat   von 115 bis 1170C hergestellt werden. 



   PATENT ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur partiellen oder   vollständigenCarbamylierung   von zweiwertigen Alkoholen oder von deren partiell 0 -substituierten Derivaten, dadurch gekennzeichnet, dass man den zweiwertigen Alkohol oder dessen partiell 0-substituiertes Derivat in Dimethylformamid, bei Atmosphärendruck und einer Temperatur über 120 C, vorteilhaft zwischen 130 und   135 C,   mit einem portionsweise zugesetzten Harnstoffsalz reagieren lässt und dann das Reaktionsgemisch in an sich bekannter Weise aufarbeitet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Harnstoffsalz Harnstoffmononitrat verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Harnstoffsalz im Überschuss verwendet.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als partiell O-sub- stituiertes Derivat eines zweiwertigen Alkohols ein O-Acylderivat desselben verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als O-Acylderivat eines zweiwertigen Alkohols ein N-substituiertes Carbamylderivat desselben verwendet.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als partiell O-sub- stituiertes Derivat eines zweiwertigen Alkohols ein O-Alkylderivat desselben verwendet.
    7. Verfahren zur Herstellung von Monocarbamaten zweiwertiger Alkohole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den zweiwertigen Alkohol im Überschuss verwendet und nach Beendigung der Reaktion den Überschuss dieses Alkohols durch Destillation vom Reaktionsgemisch trennt.
AT165263A 1962-03-08 1963-03-01 Verfahren zur partiellen oder vollständigen Carbamylierung von zweiwertigen Alkoholen oder von deren partiell O-substituierten Derivaten AT239252B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU239252X 1962-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239252B true AT239252B (de) 1965-03-25

Family

ID=10978492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165263A AT239252B (de) 1962-03-08 1963-03-01 Verfahren zur partiellen oder vollständigen Carbamylierung von zweiwertigen Alkoholen oder von deren partiell O-substituierten Derivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239252B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039844A2 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Derivaten des (+)-Cyanidan-3-ols
AT239252B (de) Verfahren zur partiellen oder vollständigen Carbamylierung von zweiwertigen Alkoholen oder von deren partiell O-substituierten Derivaten
DE2528365A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-bis(2-chloraethyl)-1-nitrosoharnstoff
DE2065698B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon
DE1018412B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(o-Methoxy-phenoxy)-2-oxypropylcarbamaten
DE1768787C3 (de) (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate
AT209906B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dicarbamaten aliphatischer 1, 3-Diole
DE1158499B (de) Verfahren zur Herstellung von Isonitrilen
DE431166C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern N-monoalkylierter und N-monoalkyloxyalkylierter Derivate der p-Aminobenzoesaeure
DE974692C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-disubstituierten 5-Acylamino-4-(p-nitrophenyl)-1,3-dioxanen
DE930565C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-amino-1, 3-propandiolen oder von im Phenylrest substituierten 1-Phenyl-2-amino-1, 3-propandiolen
DE2556039C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Dialkylaminophenyl-chlorformiat-hydrochloriden
AT230863B (de) Verfahren zur Herstellung von Orthoameisensäure-dialkylester-amiden
DE2024805C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-chlorpyrazin
DE603253C (de) Herstellung von Ammontrinitrat
AT200583B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylurethanen
AT319960B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinverbindungen
DE1044796B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbaminsaeureestern
DE2402231B2 (de) Verfahren zur herstellung von 4- acetamidophenyl-2-acetoxybenzoat
DE1184766B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Harnstoffen
DE1090219B (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersaeureestern von Dimethylxanthinderivaten
DE1062706B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, therapeutisch wirksamen threo-1-p-Nitrophenyl-0-azidoacetyl-2-aminopropandiolsalzen
DE1768787B2 (de) (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-Carboxyphenyl)-acetamidine enthaltende Präparate
DE1167814B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-2, 2-diphenyl-3-hydroxypropyl-carbamat
DE1251737B (de) Verfahren zur Herstellung von o,o Dimethyldithiophosphorylessigsauremonomethylamid