AT239088B - Reifenschutzkette - Google Patents

Reifenschutzkette

Info

Publication number
AT239088B
AT239088B AT125563A AT125563A AT239088B AT 239088 B AT239088 B AT 239088B AT 125563 A AT125563 A AT 125563A AT 125563 A AT125563 A AT 125563A AT 239088 B AT239088 B AT 239088B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
rings
armor
tire protection
webs
Prior art date
Application number
AT125563A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Otto Bornemann & Co Kommanditg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bornemann & Co Kommanditg filed Critical Otto Bornemann & Co Kommanditg
Application granted granted Critical
Publication of AT239088B publication Critical patent/AT239088B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reifenschutzkette 
Die Erfindung betrifft eine Reifenschutzkette, deren Laufteil aus einem gleichförmigen Panzer aus Kettengliedern und Ringen besteht, die Gelenkvierecke derart bilden, dass an jedem Ring vier Kettenglieder und an jedem Kettenglied zwei Ringe angreifen. Derartige Ketten werden insbesondere bei Arbeiten auf geröllartigem Untergrund, wie   Steinbrüchen,   unter Tage, auf Baustellen oder in Betrieben mit ähnlichen Bedingungen verwendet, um einerseits die Reifen vor Beschädigung zu schützen und anderseits die Griffigkeit der Antriebsräder zu erhöhen und ein Durchrutschen zu vermeiden. 



   Hiezu ist es erforderlich, dass die Kette einen möglichst dicht geschlossenen Panzer besitzt, dessen Zwischenräume je nach den Anforderungen auch verstellbar sein spllen, dass sie eine gute Selbstreinigung hat und dass ihre Laufglieder unter den verschiedensten Bedingungen möglichst senkrecht zur Reifenfläche bzw. zum Untergrund stehen. Ferner ist es wünschenswert, dass der Panzer so flexibel ist, dass er den   Walkbewegungen   des Reifens folgen kann, ohne diesen zu beschädigen. Ausserdem soll die Kette eine geringe Abnutzung aufweisen und entsprechend dem   Verschleisszustand des Reifenprofils nachspannbar   sein sowie eine möglichst gleichmässige Spannung auf dem Reifen ergeben. 



   Es sind bereits Reifenschutzdecken bekannt, bei denen kreisförmige Ringe durch ovale Ringe miteinander verbunden sind. Hiebei mussten jedoch inhomogene Schlussglieder vorgesehen werden, um die Enden der Decke miteinander zu verbinden. Als Schlussglied ist schon ein hakenförmiges Verbindungsglied vorgeschlagen worden, das einen das Hakenmaul verengenden   Körper   aus elastischem Werkstoff besitzt, der auf einem senkrecht zur Längsachse des Verbindungsgliedes stehenden Zapfen angeordnet ist. 



   Erfindungsgemäss wird nun vorgeschlagen, dass als Kettenglieder an sich bekannte plattenförmige Stege mit getrennten   DurchbrUchen   zur Aufnahme von Ringen dienen, und dass als   Schluss-bzw. Verbindungs-   glieder für den - gegebenenfalls mehrteiligen - Panzer den Stegen in ihrer Höhe und im wesentlichen auch in ihrer Länge angepasste Stege dienen, deren Aufnahmeöffnungen für Ringe über Schlitze mit einer der Reifenoberfläche zugewendeten Einführungsöffnung in Verbindung stehen. Die Seiten der Gelenkvierecke des Laufteils der Kette, des Panzers sind, wie an sich bekannt, diagonal zur Laufrichtung angeordnet.

   Da hiebei die Ringe von plattenförmigen Stegen gehalten werden, an denen während des Betriebes die Kippkräfte, die auf die Stege einwirken, in entgegengesetztem Sinne an den Ringen angreifen, bleiben diese ständig parallel zur Reifenoberfläche. Auf diese Weise ist die Möglichkeit des Kippens der Stege von vornherein auf einen kleinen Winkelbereich beschränkt, so dass es nicht erforderlich ist, die Bohrungen in den Stegen im Verhältnis zum Durchmesser der Ringe besonders eng zu halten. Dadurch ergibt sich eine gewisse Beweglichkeit der Kette, eine gute Selbstreinigungswirkung und eine Verstellbarkeit der Gelenkvierecke von einer sehr schmalen bis zu einer sehr breiten Rhombenform. 



   Nach einem weiteren Kennzeichen wird vorgeschlagen, dass die Stossstelle (n) des Panzers diagonal verläuft bzw. verlaufen. 



   Eine weitere zweckmässige Ausgestaltungsmöglichkeit bei einer Reifenschutzkette mit Seiten- und Spannkette, wobei sich letztere neben der Seitenkette über nahezu 3600 erstreckt und in etwa regelmässigen Abständen an der Seitenkette angreift, liegt darin, dass die Spannkette einerseits und der Spannhebel anderseits an benachbarten Verbindungsgliedern,   d. h.   am Anfang bzw. Ende der Seitenkette befestigt sind. Auf diese Weise ergibt sich eine absolut gleichmässige Spannung des Panzers auf dem Reifen, wobei es ohne weiteres möglich und   auch zweckmässig   ist, die Spannung so zu wählen, dass die Panzerkette eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gewisse Beweglichkeit behält und wandern kann. 



   Der Gegenstand der Erfindung sei an Hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in der Fig. 1 schematisch einen Teil der Laufkette mit Verbindungsgliedern in einer Draufsicht   zeigt ; Fig. 2-4   zeigen verschiedene Ausführungsformen der Verbindungsglieder, Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt aus einem Kettenpanzer mit   rhombenförmigen Gelenkvierecken   und Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt einer aufgezogenen Kette gemäss der Erfindung. 



   In Fig. 1 sind die plattenförmigen Stege mit 1 bezeichnet ; die Ringe 2 verbinden jeweils vier plattenförmige Stege zu einem Gelenkviereck, wobei die Verbindungsglieder 3 die gleiche Funktion besitzen wie die Stege 1 und sich auch nach aussen hin von diesen nicht unterscheiden. Durch die Länge der Stege und   die Grösse der Ringe   ist an sich die Dichtigkeit des Kettenpanzers bestimmt, wenn   dieser-wie in Fig. l   dargestellt ist-aus etwa quadratischen Gelenkvierecken gebildet ist. 



   Nun besteht aber die Möglichkeit, durch Veränderung der Spannung quer zur Laufrichtung und Verlängerung des Panzers in Laufrichtung die Gelenkvierecke gemäss Fig. 5 zu einem Rhombus auszuziehen, dessen kleinere Diagonale lediglich durch die Ringe begrenzt wird, d. h. die Gelenkvierecke können so schmal ausgezogen werden, dass die Ringe 2 in Laufrichtung gegeneinanderstossen. Auf diese Weise ergibt sich bei entsprechend erhöhtem Materialeinsatz eine wesentliche Verkleinerung der   Zwischenräume,   wie sie beispielsweise dann wünschenswert sein kann, wenn scharfkantiger und splittriger Kleinschlag als Fahrbahn dienen muss bzw. sich auf der Fahrbahn befindet. 



   In Fig. 1 ist ebenso wie in Fig. 5 die Anordnung der Verbindungsglieder 3 in einer Linie quer zur Laufrichtung der Kette dargestellt.   Selbstverständlich   ist es aber auch möglich, den Stoss der Kette diagonal verlaufen zu lassen, so dass im Stoss, d. h. in den Verbindungshaken, ein Schieben der Kette nicht mehr eintreten kann und auch   die Platzverhältnisse   in den einzelnen Ringen, da nur ein Verbindungssteg in jeden Ring eingehängt werden muss, günstiger werden. 



   Eine   Ausführungsmöglichkeit   der Verbindungsglieder zeigen die Fig. 2 und 3. Mit 3 ist in beiden Figuren der steg-bzw. plattenförmige Körper bezeichnet, der als Verbindungsglied dient und mit zwei symmetrischen Schlitzen 4 und Einführungskanälen mit parallelen Seitenflächen 4a ausgerüstet ist, die zu einer gemeinsamen mittleren   Einführungsöffnung   6 an einer der Längskanten, nämlich der Unterseite des Verbindungsgliedes, führen. Gegenüber dieser Öffnung ist eine vorspringende Nase 5 erkennbar, die als Führung für das einzuführende Verbindungsglied, d. h. einen Ring od. dgl., dient.

   Mit 7 sind die Begrenzungsflächen (Schneiden) der Einführungskanäle 4a bezeichnet, die parallel zu den Seitenflächen 12 der Nase 5 liegen. 8 und 8a sind die eingehängten Verbindungsringe ; 9 ist ein plattenförmiger Laufsteg des anschliessenden   Kettenteils,   in dem der Ring 8a (Fig. 3) in eine Öffnung 10 eingehängt ist. 



   Wie aus Fig. 3 näher zu ersehen ist, kann ein Verbindungsring 8 bzw. 8a nur in einer Winkelstellung zum Verbindungskörper 3 eingeführt werden, die durch die Richtung des Schlitzteils 4a bzw. dessen Begrenzungsflächen bestimmt ist. Dies bedeutet, dass das Aus- und Einhängen der Ringe 8 bzw. 8a nur bei entspannte Kette und absichtlich hochgestelltem Ring erfolgen kann, wogegen bei geschlossener Kette ein unbeabsichtigtes Lösen ausgeschlossen ist. 



   Wie in Fig. 2 angedeutet ist, können und sollen die Begrenzungsflächen des bzw. der Schlitze 4, 4a, soweit dies erforderlich ist, ausgerundet bzw. gewölbt ausgeführt sein. An der Oberseite des Schlitzes 4 bei 11 ist eine solche Ausrundung nicht zweckmässig oder erforderlich. 



   Fig. 4 zeigt eine andere zweckmässige Ausführungsform. Hiebei besitzt der plattenförmige Steg 13 einen durchlaufenden Längsschlitz 14,14a mit einer Einführungsöffnung 16 an der Unterseite, deren Seitenflächen 15 parallel verlaufen und in solchem Abstand angeordnet sind, dass ein Ring lediglich in senkrechter Stellung eingeführt werden kann, der sich dann nach dem Umklappen in das ausgerundete Ende 14 bzw. 14a des durchlaufenden Schlitzes einlegen kann. 



   Zweckmässig wird die Breite der Verbindungsglieder so gross gewählt, dass die Einführung des Ringes nur parallel zum Einführungsschlitz, nicht aber in beliebiger Winkelstellung, möglich ist, da dem dann die Krümmung des Ringes entgegensteht, d. h. die Materialstärke des Verbindungssteges kann grösser gewählt sein als die der den Panzer bildenden plattenförmigen Stege 1. Ebenso kann es zweckmässig sein, die Verbindungsstege etwas länger auszuführen, um grössere Kräfte aufnehmen zu können. In diesem Falle ist es dann, um Platz in den Verbindungsringen zu schaffen, zweckmässig, wenn die Enden des Verbindungssteges-wie in Fig. 4 angedeutet ist-bei 17 abgefast bzw. ausgerundet sind. 



   Wie erwähnt, ist es bei einer Kette der erfindungsgemässen Art besonders wichtig, dass die Spannung so gleichmässig wie möglich erfolgt, da ein Spannungsausgleich in Diagonalrichtung im Gegensatz zu   Gleitschutzketten,   die   im allgemeinen aus Kettenrhomben,   Quadranten, Kreuzen od. dgl. bestehen, nur begrenzt möglich ist. Zu diesem Zweck ist die Spannkette mit ihrem Endglied in den Ring 23, das End- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 glied der Seitenkette, eingehängt, während der Spannhebel 25 mittels eines Kettengliedes in den benachbarten Ring 24 eingehängt ist, der den Anfang der Spannkette bildet.

   Der Übergang vom Kettenpanzer, der aus den plattenförmigen Stegen 1 und Ringen 2 besteht, zur Seitenkette wird von an sich bekannten Kettengliedern 21 gebildet, in die ebenfalls an sich bekannte Doppelhaken 22 eingehängt sind, die die Seitenkette mit dem Panzernetz verbinden. 



   Ausserdem sind die bekannten Ringe an der Seitenkette vorgesehen, durch die die Spannkette frei hindurchläuft. Durch die gewissermassen umgekehrte Anordnung des Spannhebels 25 wird eine besonders gleichmässige Anspannung der Seitenkette und damit des ganzen Kettenpanzers erzielt, ohne dass sich hiedurch die Bedienung der Spannvorrichtung kompliziert. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Reifenschutzkette, deren Laufteil aus einem gleichförmigen Panzer aus Kettengliedern und Ringen besteht, die Gelenkvierecke derart bilden, dass an jedem Ring vier Kettenglieder und an jedem Kettenglied zwei Ringe angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass als Kettenglieder an sich bekannte plattenförmige Stege   (1)   mit getrennten Durchbrüchen zur Aufnahme von Ringen (2) dienen, und dass als Schlussbzw. Verbindungsglieder für den - gegebenenfalls mehrteiligen - Panzer den genannten Stegen (1) in ihrer Höhe und im wesentlichen auch in ihrer Länge angepasste Stege (3, 13) dienen, deren Aufnahmeöffnungen für Ringe (2) über Schlitze (4,   4a li,   14a) mit einer der Reifenoberfläche zugewendeten Einführungsöffnung (6,16) in Verbindung stehen.

Claims (1)

  1. 2. Reifenschutzkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten der Gelenkvierecke des Laufteils der Kette, des Panzers, wie an sich bekannt, diagonal zur Laufrichtung angeordnet sind.
    3. Reifenschutzkette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossstelle (n) des Panzers diagonal verläuft bzw. verlaufen.
    4. Reifenschutzkette nach den Ansprüchen 1 bis 3, mit Seiten- und Spannkette, wobei sich letztere neben der Seitenkette über nahezu 3600 erstreckt und in etwa regelmässigen Abständen an der Seitenkette angreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannkette einerseits und der Spannhebel (25) anderseits an benachbarten Verbindungsgliedern (23 bzw. 24), d. h. am Anfang bzw. Ende der Seitenkette befestigt sind.
AT125563A 1962-05-17 1963-02-18 Reifenschutzkette AT239088B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0067278 1962-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239088B true AT239088B (de) 1965-03-10

Family

ID=6975463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125563A AT239088B (de) 1962-05-17 1963-02-18 Reifenschutzkette

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT239088B (de)
BE (1) BE628996A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE628996A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036465C3 (de) Flexibles segmentiertes Kettenband, insbesondere für Kettenfahrzeuge, für Förderbänder und für Schutzdächer in Form von Quonsetbaracken
DE1480786C3 (de) Gleiskette für ein Gleiskettenfahrzeug
DE3716228C2 (de) Verdrehungssicherer, wiederholt schließbarer Verschluß aus extrudiertem Kunststoff
DE1948717C3 (de) Stegglied für Reifengleitschutzketten
DE19748122B4 (de) Stegglied für Reifenketten, insbesondere für Reifenschutzketten
AT239088B (de) Reifenschutzkette
DE1480874C3 (de) Reifenschutzkette
AT401373B (de) Stegglied für reifenketten
DE1001614B (de) Laufflaeche fuer Fahrzeugreifen
DE2114206A1 (de) Verschleissglied fuer Reifenketten
DE3137311A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
CH409666A (de) Reifenschutzkette
DE2404055A1 (de) Reifengleitschutzkette
EP0425986A1 (de) Steg- und Greifglied für Reifenschutz- und/oder Geländeketten sowie eine unter Verwendung solcher Glieder hergestellte Kette
DE2603515A1 (de) Bauelement zum befestigen von deichen u.dgl.
DE2042898A1 (de) Reifengleitschutzkette
DE2344232A1 (de) Gliederverband fuer reifenketten
DE2043650C3 (de) Greifglied für Reifengleitschutzketten
DE844428C (de) Mitnehmerfoerderer
EP1518719A1 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE1755623C3 (de) Verbindungsglied fur Fahrzeug-Reifenketten
AT231296B (de) Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen
DE1605669C3 (de)
DE3601260C2 (de)
DE936383C (de) Kette aus Strebausbaukappen