AT23823B - Gasheizofen für Bügeleisen. - Google Patents

Gasheizofen für Bügeleisen.

Info

Publication number
AT23823B
AT23823B AT23823DA AT23823B AT 23823 B AT23823 B AT 23823B AT 23823D A AT23823D A AT 23823DA AT 23823 B AT23823 B AT 23823B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
irons
gas heater
gas
furnace
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Henniger
Original Assignee
Hugo Henniger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Henniger filed Critical Hugo Henniger
Application granted granted Critical
Publication of AT23823B publication Critical patent/AT23823B/de

Links

Landscapes

  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasheizofen für Bügeleisen. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine   Gasheizvorrichtung   für Bügeleisen. deren geschlossener Heizraum in einzelne   Kammern   teilbar ist und vermittelst welcher man   hei gleich rationeuem Gasverbrauch entweder nacheinander   oder gleichzeitig Bügeleisen sowohl auf die zu   erreichendo   Maximaltemperatur als auch auf erheblich untereinander abweichende Temperaturen erhitzen kann. 



   Keiner von allen bis jetzt bekannten Öfen ähnlicher Art, die hauptsächlich darin gipfeln, den Heizgasen durch Anwendung von Leitblechen, Fugen, Schornsteinanschlüssen usw. 
 EMI1.1 
 bestehendem Bedürfins : dem   Arbeiter jederzeit, je   nach der vorliegenden Arbeit, entsprechend   temperierte Eisen zur Hand zu geben.   



   Von   der Tatsache ausgebend, dass   das Wesen der   Btigelei   in der Praxis sehr ver- 
 EMI1.2 
 welche den Anforderungen entsprach. 



   Bei allen bisherigen Öfen musste die zu verwendende Temperatur der Zeit nach ab- 
 EMI1.3 
 Zeit und Gas verschwendet wurde. 



   Bei diesen neuen Ofen können alle Temperaturabstufungen der Eisen nach Wunsch hereitgehaltenwerden. 
 EMI1.4 
 oder dreikammeriger Gasheizofen im mittleren Querschnitt, in Fig. 2 im Horizontalschnitt   nach Linie 7-7 (Fig. l) und   in Fig. 3 illl Längsschnitt nach Linie II-II (Fig. 1) zur Darstellung gebracht. Fig. 4 veranschaulicht in perspektivischer Darstellung einen heraus-   nehmbaren   Rostkörper. 



   In einem mit Füssen a versehenen Rahmen b, welcher vorne eine Platte c besitzt, 
 EMI1.5 
 ruhiger zu gestalten. In gleicher Höhe mit der Platte c sind in den Rahmen b die einzelnen zum Aufsetzen der Bügeleisen dienenden   Rostkörper r eingehängt, welche   zweckmässig die   in Fig. 4 gezeigte Form haben und die Brenner in der gezeigten Weise umgeben (Fig. 1-3). 



  Über dem Rahmen b erhebt sich der eigentliche Heizraum, welcher durch Isolierwände 9   allseitig umschlossen wird. Die Vorderwand ist als auf und ab bewegbare Türe h mit Handgriff 111 ausgebildet (Fig.   I),   während die Rückwand mit dem Abzugsrohr y für die Verbrennungsgaso versehen ist. Damit die   Eisen möglichst vollkommen   von den Heizgasen umspielt werden, ist es erforderlich, dass letztere zunächst gezwungen werden, nach oben zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   ausgenutzt. Erforderlichenfalls können auch noch einige Leitblocho zwischen Ofenrückwand und Scheidewand i angeordnet werden, die in der Zeichnung nicht besonders dargestellt sind.   



   Das wesentlich Neue der Erfindung besteht nun darin, dass   man'" den Heizraum   durch Anwendung von einschiebbaren Abtellungswänden k teilen bezw. reduzieren kann. 



  Die   Abteitungawande bestehen jede aus   zwei Platten mit dazwischen liegender   leolierschicht   
 EMI2.2 
 gleiten, welche zwischen den Brennern bezw. den Rostk rpern r in den Rahmen b eingehängt sind, wie dies ohne weitere Erklärung aus Fig. 3 verständlich ist. 



   Mit Hilfe dieser Anordnung kann man einerseits bei ein und demselben Ofen Eisen auf verschiedene Temperaturen erhitzen und andererseits für partiellen Betrieb, bei Inanspruchnahme desselben Wirkungsgrades einzelne selbständig arbeitende Kammern abtrennen. So kann z. B. der dargestellte dreiteilige Ofen durch entsprechendes Einsetzen oder Herausnehmen der Trennwände k so geschaltet werden, dass erstens drei Brenner in drei Kammern drei Eisen erwärmen (Vollbetrieb für Maximaltemperaturen), zweitens ein Brenner in einer Kammer drei Eisen erwärmt ;

   die   bei den W1lnde lc   sind herausgenommen und an jede Seite des   Eisens/ (Fig. l)   noch ein Eisen   herangesetxt (Vottbetrieb ftir   variable Temperaturen), drittens ein Brenner in einer Kammer ein Eisen erwärmt (partieller   lJe'rieb für Maximaltemperaturen),   viertens ein Brenner in einer Kammer zwei Eisen erwärmt (partieller Betrieb für variable Temperaturen) usw. 



   Die beliebige Teilbarkeit des Heizraumes in der angedeuteten Weise ist um so wichtiger und um so ergiebiger, je mehr Brenner ein solcher Ofen besitzt, und bildet diese Tatsache für die ökonomische Wirkungsweise einerseits und für die praktische Brauchbarkeit andererseits ein sehr wichtiges Argument. Der neue technische Effekt wird in der Hauptsache darin erblickt, dass durch Brenner nach Wahl eine beliebige Anzahl Eisen gleichzeitig oder nacheinander auf verschiedene Temperaturen erhitzt werden können. 



   Von besonderer Wichtigkeit für mehrteilige Öfen ist auch die Anordnung der   Türe A   ; man hat, wenn dieselbe geöffnet, sämtliche Eisen vor sich und kann das entsprechende sofort wählen. 



   Unterhalb der Platte c sind zwei Schienen   x   und xl angebracht, an oder zwischen wachen die abnehmbaren    Handgriffe 11 der Bügeleisen 1 in   der in Fig. 1 mit punktierten Linien angedeuteten Weise während des Erwärmens der Eisen aufgehängt werden können. 



   Auf oder an der hinteren Seite des mehrkammerigen Gasheizofens ist eine Schalttafel n angebracht, auf deren Rückseite sich die verteilten Brennerleitungen o und die   Zlindflammenleitungen p   befinden.   Die Brennerleitungen zweigen   sich von dem Gaszuleitungs- 
 EMI2.3 
 gespeisten Nebenrohr s oder auch direkt von dem Rohr q ausgehen. Auf der Vorderseite der Schalttafel befinden sich die Handgriffe   t und M   der durch die Schalttafel geführten Kükenstangen der Absperrhähne v der   Brennerleitungen   o bezw. der Absperrhähne   1 () der   Zündflammenleitungen p. Um gewünschtenfalls die Absperrhähne v festschliessen zu können, sind die Hahnküken mit Armen tl ausgerüstet, welche an geeignete, an der Schalttafel angebrachte Ösen t2 oder   dgl.,   z.

   B. durch ein Vorhängeschloss   t3   (Fig. 3) angeschlossen werden können. 



   Die Anordnung der Absperrhähne ist so gewählt, dass die Handgriffe möglichst übersichtlich und bequem zugänglich sind, wobei geeignete Aufschriften und Bezeichnungen auf den Handgriffen oder der Schalttafel Verwechslungen vorbeugen. 



   Sind die Trennwände k aus dem Ofen herausgenommen, so kann man mit Hilfe von im oberen Teil des Ofens einzuhängenden Trageisen 1 und einer auf diese aufzulagernden Platte 2, welche mit Durchlassöffnungen 3 versehen ist, noch eine   Wärmekammer oberhalb   des eigentlichen Heizraumes schaffen, in welche angeheizte Eisen eingestellt und warm erhalten werden können.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Gasheizofen für Bügeleisen, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Aufnahme der Bügeleisen dienende Innenraum des Ofens durch herausnehmbare Zwischenwände in eine Reihe von abgeschlossenen Kammern geteilt werden kann, von denen jede besonders zu beheizen ist und mit der Abzugsvorrichtung in Verbindung steht 2. Bei einem Gasheizofen für Bügeleisen nach Anspruch 1 die Ausgestaltung der dio Bügeleisen tragenden Roste zu Rostkörpern (r), welche die einzelnen Brenner umschliessen. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT23823D 1904-06-30 1904-06-30 Gasheizofen für Bügeleisen. AT23823B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23823T 1904-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT23823B true AT23823B (de) 1906-04-10

Family

ID=3533338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23823D AT23823B (de) 1904-06-30 1904-06-30 Gasheizofen für Bügeleisen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT23823B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064623A (en) * 1960-09-06 1962-11-20 William F Riggs Starting gate horse control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064623A (en) * 1960-09-06 1962-11-20 William F Riggs Starting gate horse control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT23823B (de) Gasheizofen für Bügeleisen.
DE1808236B2 (de) Strahlungsheizofen
DE670730C (de) Kammerkoksofenbatterie mit waagerechten Kammern
DE684418C (de) Backofen mit beiderseits einer oder mehrerer Backkammern angeordneten Heizschaechten
DE167418C (de)
DE443617C (de) Gerstelvorrichtung mit Gasfeuerung
DE684304C (de) Kochherd
DE693744C (de) Emailbrennofen
DE410672C (de) Geschlossener Koks- oder Kohlenofen zum Anwaermen von Buegeleisen
AT53959B (de) Backofen.
DE478223C (de) Einrichtung zur Fuehrung der Rauchgase bei Kacheloefen
DE827851C (de) Rauchheizkörper.
DE224547C (de)
DE545371C (de) Mit einem Gasbrenner versehener Rauchheizkoerper
DE89943C (de)
DE466774C (de) Kochherd fuer Saegemehlfeuerung
DE346876C (de) Back- und Bratofen
DE82033C (de)
DE587903C (de) Gewoelbedecke fuer Feuerungen
DE649371C (de) Feuerung mit einer oberhalb des Rostes eingebauten, haubenartigen Brennstoffentgasungskammer
DE367377C (de) Zimmerherd mit mehreren Feuerungen
DE511639C (de) Gasbackofen mit unmittelbarer Beheizung durch in Heizkanaelen unterhalb des Herdes eingebaute Gasbrenner
AT150832B (de) Herd für flüssige oder gasförmige Brennstoffe.
DE814499C (de) Glasschmelzofen
DE691682C (de) Lufterhitzer fuer Trockenvorrichtungen