AT237737B - Verfahren zur Herstellung eines aus gegeneinander isolierten Teilleitern bestehenden, von einer hochspannungsfesten Isolierhülse umgebenen Leiterverbandes einer elektrischen Maschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines aus gegeneinander isolierten Teilleitern bestehenden, von einer hochspannungsfesten Isolierhülse umgebenen Leiterverbandes einer elektrischen Maschine

Info

Publication number
AT237737B
AT237737B AT791762A AT791762A AT237737B AT 237737 B AT237737 B AT 237737B AT 791762 A AT791762 A AT 791762A AT 791762 A AT791762 A AT 791762A AT 237737 B AT237737 B AT 237737B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resin
conductors
voltage
insulating sleeve
sub
Prior art date
Application number
AT791762A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT237737B publication Critical patent/AT237737B/de

Links

Landscapes

  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung eines aus gegeneinander isolierten Teilleitern bestehenden, von einer hochspannungsfesten Isolierhülse umgebenen Leiterverbandes einer elektrischen Maschine 
Die Erfindung befasst sich mit der Herstellung von aus gegeneinander isolierten Teilleitern bestehenden Leiterverbänden, die mit einer hochspannungsfesten Isolierhülse umgeben werden. Solche Leiterverbände werden z. B. in Form von Gitterstäben oder in Form von Spulen ausgeführt. 



   Durch die brit. Patentschrift Nr. 720,076 ist es bekannt, einen solchen Leiterverband in der Weise herzustellen, dass die Teilleiter und zwischen ihnen angeordnete Zwischenisolationen mit einem Kunstharz verklebt und ausgehärtet werden. Infolge dieser Verklebung der Teilleiter mit einem ausgehärteten Harz, die über die ganze Länge der Teilleiter vorgenommen wird, können die sich bei dieser Verklebung im Klebeharz bildenden Hohlräume von dem die Hauptisolation bildenden Imprägnierharz nicht mehr ausgefüllt werden. Werden darüber hinaus zur Verklebung der gegeneinander isolierten Teilleiter härtbare Phenolharze verwendet, wie es ebenfalls bekannt ist, so tritt überdies noch der Nachteil auf, dass das Phenolharz beim Aushärten Blasen bildet, so dass sich an der Oberfläche des Gitterstabes störende Gaseinschlüsse befinden.

   Diese Gaseinschltisse an der Oberfläche des Gitterstabes, die sich vor allem in den durch die Teilleiter gebildeten äusseren Zwickeln befinden, werden auch bei der anschliessenden Vakuumimprägnierung mit einem hochwertigen Kunstharz, beispielsweise mit einem Polyesterharz, nicht gefüllt, so dass die tan 6-Charakteristik des Stabes verhältnismässig schlecht ist. Bei der Isolierung von Spulen wird die Teilleiterisolierung durch das ausgehärtete Phenolharz so sehr abgekapselt, dass bei der nachfolgenden Vakuumimprägnierung zur Herstellung der hochspannungsfesten Isolierhülse weder eine vollständige Evakuierung noch eine vollständige Ausfüllung der Hohlräume möglich ist. 



   Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten ist es daher bereits bekannt, die Gitterstäbe in einem Vakuumgiessverfahren möglichst hohlraumfrei zu verfestigen. Dieses Verfahren bedingt jedoch einen beträchtlichen technischen Aufwand, da zusätzliche Vakuumimprägnieranlagen erforderlich sind, die mit Rücksicht auf die Länge der zu verfestigenden Gitterstäbe sehr grosse Abmasse aufweisen müssen. 



   Zur Vermeidung der genannten Schwierigkeiten ist es weiterhin bereits bekannt, die Teilleiter eines Gitterstabes zunächst unverfestigt zusammenzufügen und mit einem aushärtbaren Isoliermaterial zu umgeben, das dann gemeinsam mit dem Kunstharz der auf diesem Gitterstab aufgebrachten Isolierhülse ausgehärtet wird. Dieses Verfahren bringt jedoch fertigungstechnische Schwierigkeiten mit sich, da unverfestigte Leiterbündel schwer zu handhaben sind und sich   überdies   leicht verbiegen. 



   Zur Überwindung der erwähnten Schwierigkeiten geht die Erfindung einen andern Weg, Die Erfindung sieht vor, dass die den Leiterverband bildenden Teilleiter vor dem Aufbringen der hochspannungsfesten Isolierhülse lediglich mit einem Teil ihrer einander zugekehrten Flächen durch ein aushärtbares Harz verklebt werden, das vor der durch das Aufbringen der hochspannungsfesten Isolierhülse bedingten Weiterverarbeitung des Leiterverbandes ausgehärtet wird.

   Durch die gemäss der Erfindung vorgesehene nur teilweise Verfestigung des aus gegeneinander isolierten Teilleitem bestehenden Leiterverbandes wird erreicht, dass der Leiterverband eine ausreichende mechanische Festigkeit erhält, so dass er ohne Schwierigkeiten weiterverarbeitet und mit der hochspannungsfesten Isolierhülse umgeben werden kann ; bei der anschliessenden Imprägnierung des umbandelten Leiterverbandes kann das Tränkharz jedoch ungehindert den Leiterverband durchdringen und vorhandene Hohlräume ausfüllen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Als aushärtbares Harz wird zweckmässigerweise ein bei hohen Temperaturen und ohne Abspaltung von niedermolekularen Bestandteilen aushärtbares, in nicht gehärtetem Zustand thermoplastisch erweichbares Harz verwendet. So können im Rahmen der Erfindung Epoxydharze verwendet werden. Besonders geeignet sind in möglichst kurzer Zeit aushärtende, jedoch schmelzbare Gemische aus einem Epoxydharzvoraddukt mit einem Säureanhydridhärter, wie beispielsweise das Gemisch aus einem eine Epoxydzahl von 0, 23 bis 0, 26 aufweisenden Epoxydharz mit Hexahydrophthalsäureanhydrid. Vorzugsweise sind bei diesem Voraddukt mehr als   5   o   des zugesetzten Härters an die im Harz vorhandenen Hydroxylgruppen gebunden.

   Ein weiteres geeignetes Beispiel ist eine Kombination aus bei Raumtemperatur festem Epoxydharz mit einem kaschierten, die ionische Polymerisation anregenden Härter,   wie es z.   B. Borfluoridaminkomplexe sind. 



   Im Rahmen der Erfindung können aber auch Polyesterharze verwendet werden. Geeignet sind bei Raumtemperatur nicht klebende, ungesättigte Polyesterharze bzw. Mischungen von ungesättigten Polyesterharzen mit daran   anpolymerisierbaren, reaktiven   Monomeren. Zweckmässigerweise werden diesen Polyesterharzen Peroxydbeschleuniger zugesetzt, die erst bei höheren Temperaturen wirksam werden. 



  Beispiele von geeigneten Polyesterharzen sind die Addukte aus   Fumarsäure   an Epoxydharze und Mischungen dieser Harze mit beispielsweise Triallylcyanurat oder Diallylphthalat. 



   Eine weitere Gruppe von im Rahmen der Erfindung geeigneten Harzen sind Kombinationen aus bei Raumtemperatur festen, amorphen oder kristallinen, kaschierten oder freien Polyisocyanaten, wie z. B. dimerisiertes   Tolylendiisocyanat.   und aus bei Raumtemperatur nicht klebenden Polyoxyverbindungen, wie z. B. Addukten von einwertigen Phenolen an Epoxydharze mit mindestens im Mittel   1, 5 Epoxydgrup--.   pen im Molekül. 



   Zur teilweisen Verfestigung eines aus gegeneinander isolierten Teilleitern bestehenden Leiterverbandes werden die erwähnten Harze zweckmässigerweise auf einen Träger aufgebracht. Gegebenenfalls ist es aber auch möglich, Filme bzw. Folien aus den Harzen selbst herzustellen und diese dann zur teilweisen Verfestigung des Leiterverbandes zu verwenden. So lassen sich beispielsweise aus der letztgenannten, aus Kombinationen aus Polyisocyanaten und Polyoxyverbindungen bestehenden Gruppe aushärtbare Harze ohne Träger verwenden, wenn man die angegebenen Polyisocyanate mit hydroxylgruppenhältigen Acetalen des Polyvinylalkohols kombiniert. 



   An Hand der in den Fig. 1 und 2 beispielhaft dargestellten Gitterstäbe sei die Erfindung erläutert. 



   Der in der Fig. 1 im Schnitt gezeichnete Gitterstab besteht aus den Teilleitern   l,   die zu den beiden nebeneinanderliegenden Teilleiterstapeln 2 und 3 zusammengefasst sind. Auf der oberen und unteren Schmalseite ist jeweils ein Teilleiter dargestellt, der infolge der bei Gitterstäben üblichen Kröpfung von dem einen Teilleiterstapel zu dem   andem   überwechselt. Die einzelnen Teilleiter sind gegeneinander durch die Isolierung 4 isoliert, die beispielsweise aus einer   Glasseidenumspinnung   oder auch aus einem mit dem späteren Imprägnierharz verträglichen Lack besteht. 



   In Durchführung des Erfindungsgedankens wird beim Zusammenfügen zwischen die beiden Teilleiter" stapel 2 und 3 die Längszwischenlage 5 eingefügt, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Glasseide besteht, die mit einem der angegebenen aushärtbaren Harze getränkt ist. Dieses zur teilweisen Verfestigung des Gitterstabes dienende Harz ist in der Längszwischenlage 5 lediglich in einer so geringen Menge vorhanden, dass der Stab beim Aushärten nur von innen her verklebt wird. Nach dem beispielsweise in einer Heisspresse durchgeführten Aushärten dieses Harzes nimmt der Querschnitt des Gitterstabes die in der Fig. 2 gezeigte Form an.

   Das ursprünglich in der Längszwischenlage 5 enthaltene Harz ist in den Innenraum zwischen den beiden Teilleiterstapeln 2 und 3 und auch innerhalb des diesem Innenraum zugekehrten Bereiches in die Zwischenräume zwischen den einzelnen   Teilleitem   1 eingedrungen, so dass der gesamte Gitterstab von innen her, u. zw. nur von innen her, durch das ausgehärtete Harz verklebt ist. 



  Infolge der geringen Mengen des durch die Längszwischenlage 5 zwischen die beiden Teilleiterstapel 2 und 3 eingebrachten Harzes quillt bei der Aushärtung des Gitterstabes in der Heisspresse kein Harz an den Aussenseiten des Stabes heraus. Der Gitterstab ist also, da er nur von innen verklebt ist, lediglich teilweise verfestigt und ähnelt äusserlich einem nicht verklebten Stab. 



   Durch die gemäss der Erfindung vorgesehene teilweise Verfestigung weist der Gitterstab eine ausreichende mechanische Festigkeit auf, so dass er mechanisch weiterverarbeitet werden kann, d. h. es werden nach der teilweisen Verfestigung gemäss der Erfindung z. B. die Stabenden abgebogen, gegebenenfalls erforderliche Sicheln angelötet und schliesslich der Stab mit Glimmerbändern umbandelt. Bei der   Va..,   kuumimprägnierung des isolierten Gitterstabes füllt dann das Tränkharz die von aussen gut zugänglichen Zwickel, die bei der teilweisen Verfestigung gemäss der Erfindung frei geblieben sind, in vollem Umfang auf, so dass der einschliesslich seiner hochspannungsfesten Isolierhülse fertig ausgehärtete Gitterstab an 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den Aussenseiten seiner Teilleiter keine   Lufteinschlüsse   enthält. 



   Während bei Gitterstäben in dem durch die Teilleiter gebildeten Innenraum nur ein sehr geringes Feld herrscht, so dass dieser Raum praktisch als feldfrei anzusehen ist, kommt es bei aus Teilleitem aufgebauten Spulen darauf an, dass auch die Isolierung der Teilleiter bei der späteren Imprägnierung der umbandelten Spule mit einem hochwertigen Tränkharz von diesem Tränkharz möglichst   gut durchtränkt   wird. Demzufolge empfiehlt es sich, zur teilweisen Verfestigung gemäss der Erfindung die die Spule bildenden Teilleitem an vereinzelten, räumlich voneinander getrennten Stellen mit einem vorzugsweise porösen Band zu umbandeln, das mit dem aushärtbaren Harz getränkt ist, und dieses Harz anschliessend auszuhärten. 



   Zur Erläuterung dieses Verfahrens ist in der Fig. 3 eine aus den sechs Teilleitern 6-11 bestehende Spule perspektivisch dargestellt, wobei die abgekröpften Teile der Spule fortgelassen sind. Die einzelnen Teilleiter 6-11 dieser Spule sind mit der tränkbaren Isolierung 12 umgeben, die mit Rücksicht auf die höhere   Windungsspannung   zwischen den einzelnen Teilleitern stärker ausgebildet ist als die Teilleiterisolierung 4 des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Gitterstabes. 



   In Durchführung des Erfindungsgedankens sind die Teilleiter 6-11 an den räumlich voneinander getrennten Stellen 13 mit einem porösen Band umbandelt, das mit einem aushärtbaren Harz der oben angegebenen Art getränkt ist. Der Harzgehalt des an den Stellen 13 aufgebrachten Bandes ist gerade so gross gewählt, dass die Spule bei einer thermischen Behandlung in einer Heisspresse an diesen Stellen von aussen her verklebt wird, ohne dass das in den Bandagen enthaltene Harz beim Aushärten in das Innere des Spulenverbandes eindringt. 



   Nach dem Aushärten des an den Stellen 13 aufgebrachten Harzes weist die Spule eine ausreichende mechanische Festigkeit auf, so dass sie weiterverarbeitet und schliesslich mit dem zur Herstellung der hochspannungsfesten Isolierhülse erforderlichen Glimmerband umbandelt werden kann. Da die Spule lediglich an vereinzelten. räumlich getrennten Stellen von aussen her verklebt ist, kann bei der Tränkung der umbandelten Spule im Rahmen der vorgesehenen Vakuumtränkung das Tränkharz der   Hauptisolie-   rung ungehindert bis in das Innere des Spulenverbandes eindringen und damit auch die   Teilleiterisolie-   rungen 12 der Teilleiter 6-11 durchsetzen. 



   Als Trägermaterial für das zur Verklebung verwendete Harz, also als Material für die Längszwischenlage 5 des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Gitterstabes sowie für das an den Stellen 13 aufgebrachte Band der in der Fig. 3 dargestellten Spule, sind poröse Materialien geeignet, die das aushärtbare Harz aufnehmen können. Solche Materialien sind beispielsweise Glasgewebe, Glasfliess, Polyestergewebe, Polyesterfliess oder auch Polyesterglasstränge. Wie bereits erwähnt, ist es aber auch möglich, das aushärtbare Harz zwischen benachbarten Teilleiterstäben des Gitterstabes ohne Träger einzufügen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung eines aus gegeneinander isolierten Teilleitem bestehenden, von einer hochspannungsfesten Isolierhülse umgebenen Leiterverbandes einer elektrischen Maschine, wie beispielsweise eines Gitterstabes oder einer Spule, dadurch gekennzeichnet, dass die den Leiterverband bildenden Teilleiter vor dem Aufbringen der   hochspannungsfesten Isolierhülse   lediglich mit einem Teil ihrer einander   zugekehrten-Flächen   durch ein aushärtbares Harz verklebt werden, das vor der durch das Aufbringen der hochspannungsfesten Isolierhülse bedingten Weiterverarbeitung des Leiterverbandes ausgehärtet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als aushärtbares Harz ein bei hohen Temperaturen und ohne Abspaltung von niedermolekularen : Bestandteilen aushärtbares, in nicht gehärtetem Zustand thermoplastisch erweichbares Harz verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein in möglichst kurzer Zeit aushär - tendes, jedoch schmelzbares Gemisch aus einem Epoxydharzvorraddukt mit einem Säureanhydridhärter verwendet wird, wobei vorzugsweise mehr als 501o des zugesetzten Härters an die im Harz vorhandenen Hydroxylgruppen gebunden sind.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein bei Raumtemperatur nicht klebendes, ungesättigtes Polyesterharz, gegebenenfalls im Gemisch mit daran anpolymerisierbaren, reaktiven Monomeren, verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gemisch aus ungesättigten Polyesterharzen und reaktiven Monomeren Peroxydbeschleuniger zugesetzt werden, die erst bei höheren Temperaturen wirksam werden. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination aus Polyisocyanaten und Polyoxyverbindungen verwendet wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aushärtbare Harz auf einem beispielsweise aus Glasseide, Papier oder einer Kunststoffolie bestehenden Träger aufgebracht ist.
    8. Verfaliren zur Herstellung eines aus nebeneinanderliegenden Teilleiterstapeln bestehenden Gitterstabes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise auf einem Träger aufgebrachte, aushärtbare Harz zwischen den benachbarten Teilleiterstapeln eingefügt und anschliessend ausgehärtet wird.
    9. Verfahren zur Herstellung einer aus Teilleitern bestehenden Spule nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Spule bildenden Teilleiter an vereinzelten, räumlich voneinander getrennten Stellen durch ein Band umbandelt werden, das mit den" aushärtbaren Harz geträukt ist, and dass das Harz anschliessend ausgehärtet wird.
AT791762A 1961-11-07 1962-10-08 Verfahren zur Herstellung eines aus gegeneinander isolierten Teilleitern bestehenden, von einer hochspannungsfesten Isolierhülse umgebenen Leiterverbandes einer elektrischen Maschine AT237737B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237737X 1961-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237737B true AT237737B (de) 1965-01-11

Family

ID=5903249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT791762A AT237737B (de) 1961-11-07 1962-10-08 Verfahren zur Herstellung eines aus gegeneinander isolierten Teilleitern bestehenden, von einer hochspannungsfesten Isolierhülse umgebenen Leiterverbandes einer elektrischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237737B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974705C (de) Glimmerpapierisolation fuer elektrische Leiter
EP0030338B1 (de) Isolierter elektrischer Leiter für Wicklungen von Transformatoren und Drosselspulen
DE2428816A1 (de) Elektrisches hochspannungs-bauelement mit einer mehrzahl miteinander ueber mindestens ein prepreg verbundener hochspannungs-wicklungsstaebe
DE3346031A1 (de) Spulenisolationsverfahren fuer elektrische maschinen
DE1028217B (de) Verfahren zur Herstellung und zum Einbau von isolierten Spulen elektrischer Maschinen
DE2142571B1 (de) Isolierband zur herstellung einer mit einer heisshaertenden epoxidharz-saeureanhydridhaertermischung impraegnierten isolierhuelse fuer elektrische leiter
DE2811858A1 (de) Elektrische isolationsanordnung
EP0059402A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule oder einer Halbspule für eine elektrische Maschine
DE3244823A1 (de) Elektroblech zur herstellung von lamellierten eisenkernen fuer statische oder dynamische elektrische maschinen
DE1490427B1 (de) Glimmerband zur Herstellung einer mit einer heisshaertbaren Traenkharzmischung impraegnierten Isolierung fuer elektrische Leiter,insbesondere fuer Wicklungsstaebe bzw. Spulen elektrischer Maschinen
AT237737B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus gegeneinander isolierten Teilleitern bestehenden, von einer hochspannungsfesten Isolierhülse umgebenen Leiterverbandes einer elektrischen Maschine
DE1219554B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierungen aus Folien oder Baendern mit Kunstharztraenkung
CH395286A (de) Verfahren zur Herstellung eines aus gegeneinander isolierten Teilleitern bestehenden, von einer hochspannungsfesten Isolierhülse umgebenen Leiterverbandes einer elektrischen Maschine
DE2328652A1 (de) Wicklung und verfahren zum herstellen von wicklungen fuer elektrische geraete
DE1665075B1 (de) Verfahren zur Isolierung eines elektrischen Gegenstandes
DE3012496A1 (de) Durch verbacken des gewickelten wikklungsdrahtes mit einem backfaehigem depotmaterial verfestigte spulenwicklung
AT395955B (de) Verfahren zur herstellung eines laminates
DE102010060832A1 (de) Verbundwerkstoff als Isolator in Transformatoren und Motoren
DE2402149A1 (de) Drilleiter zur herstellung von wicklungen fuer transformatoren, drosselspulen und dgl.
DE1028675B (de) Verfahren zur Befestigung und raeumlichen Festlegung von Wickelkoepfen
DE3430586A1 (de) Verfahren zur herstellung in giessharz eingebetteter wicklungen fuer transformatoren
DE3435404C2 (de) Lagenwicklung für einen Transformator oder eine Drosselspule
AT243370B (de) Verfahren zur Verfestigung des Teilleiterbündels von Roebelstäben
DE1161994B (de) Fluessigkeitsgekuehlte Spulenseite, insbesondere fuer Erregerspulen von Teilchenbeschleunigern
AT258406B (de) Spule für Trockentransformatoren