AT237726B - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais

Info

Publication number
AT237726B
AT237726B AT174462A AT174462A AT237726B AT 237726 B AT237726 B AT 237726B AT 174462 A AT174462 A AT 174462A AT 174462 A AT174462 A AT 174462A AT 237726 B AT237726 B AT 237726B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
auxiliary
electromagnetic relay
main
anchor
Prior art date
Application number
AT174462A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT237726B publication Critical patent/AT237726B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetisches Relais 
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Relais mit zwei   stabilenschaltstellungen,   die durch Überlagerung eines durch einen feststehenden Dauermagneten erzeugten Dauerflusses mit einem durch ein Elektromagnetsystem erzeugten Erregerfluss festhaltbar sind. Die Tatsache, dass bei einem der-   artigenRelais   zwei stabile Schaltstellungen vorhanden sind, ermöglicht es, dass auch nach Abschalten des Steuerstroms die jeweilige Schaltstellung des Relais so lange erhalten bleibt, bis der nächste Steuerimpuls den Anker in die andere Endlage umschaltet. Eine derartige Arbeitsweise wird bei bekannten Relais durch zwischengeschaltete mechanische Umkehrglieder erreicht, die jedoch eine unerwünschte Komplizierung und Verteuerung des Relais und ausserdem einen erhöhten Raumbedarf mit sich bringen. 



   Aus diesem Grunde wird vielfach von Haftrelais Gebrauch gemacht, die auf magnetischer Grundlage ein bistabiles Arbeiten erreichen. So ist bei bekannten Haftrelais der Ankerarm mit einem Hauptanker und einem Hilfsanker versehen, wobei sich aber der Nachteil ergibt, dass die Haltekräfte in den beiden stabilen Endlagen des Ankers nicht unabhängig voneinander einstellbar sind. Es ist daher eine Einstellung der Haltekraft am Hauptluftspalt nicht möglich, ohne   dass   auch eine Änderung der Kraftverhältnisse am Hilfsluftspalt eintritt. Bei, einer Reihe   bekannter Ausführungsformen   ist in der Arbeitslage des Ankers der Magnetkreis offen und daher gerade dann eine geringe Haltekraft vorhanden, wenn die entgegenwirkende Federkraft am grössten ist.

   Aus diesem Grunde ist die Betriebssicherheit derartiger Relais gering und die Empfindlichkeit gegenüber   Stoss- und   Schüttelbeanspruchungen relativ gross. Ausserdem kann es bei derartigen Relaisausführungen vorkommen, dass bei zu hohem Erregerstrom nach dem Abwerfen des Ankers 
 EMI1.1 
 fen, bei dem die grösstmöglichen Haltekräfte in den beiden Ruhelagen des Ankers, insbesondere aber bei angezogenem Hauptanker, vorhanden sind. Das Betriebsverhalten bei angezogenem Hauptanker hat darum eine besondere Bedeutung, weil in dieser Lage die grösste rückführende Federkraft wirksam ist. Eine weitere Forderung, die mit der Abstimmung auf die Betriebsverhältnisse zusammenhängt, liegt darin, dass die   Haltekräfte   in den beiden Ruhelagen des Ankers sich unabhängig voneinander einstellen lassen. 



   Nach der Erfindung werden die gestellten Forderungen dadurch erfüllt, dass bei einem Relais der eingangs näher angegebenen Art das Betätigungsglied für den Kontaktfedersatz in der Nähe seiner Lagerstelle einen Hauptanker und in der Nähe seiner Angriffsstelle einen Hilfsanker aufweist, der eine parallel zum senkrechten Schenkel'des Joches verlaufende Bewegungsrichtung besitzt, so dass der eine Teil des jeweils wirksamen Flusses über den Hauptarbeitsluftspalt sowie über den Hilfsluftspalt, der andere Teil hingegen über einen in beiden Schaltstellungen konstanten Luftspalt verläuft. 



   Diese Lösung gewährleistet sowohl für den angezogenen Anker als auch für den abgefallenen Anker eine grösstmögliche Haltekraft. Die Betriebssicherheit eines derartigen Relais ist daher, unabhängig von der jeweiligen Schaltstellung, relativ gross, da   Stoss- und   Schüttelbeanspruchungen sich auf die Kontaktsicherheit nur wenig auswirken können. Auf die Arbeitsweise des Relais ist es dabei auch ohne Einfluss, ob die Wicklung mit einem Erregerstrom beschickt wird, der erheblich über dem Betriebsw. ert liegt. Eine Rückwirkung eines überhöhten Erregerstromes im Sinne einer   ungewollten-Betätigung   des Ankers ist also hier nicht vorhanden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Erregerwicklung und der Dauermagnet hinsichtlich der erzeugten Magnetflüsse, bezogen auf den Hauptarbeitsluftspalt,   hintereinaiderge-   schaltet sind. Im übrigen lässt sich dieHaltekraft des Hilfsankers durch Veränderung der wirksamen Fläche zum Polschuh des Dauermagneten unabhängig von der Haltekraft des   Hauptanhers   einstellen. Aus Fertigungsgründen ist es besonders vorteilhaft, den Ankerarm mit dem Hauptanker und dem Hilfsanker aus einem Stück herzustellen. 



   Fig. l zeigt schematisch den baulichen Aufbau des Relais, Fig. 2 ist ein Kraft-Weg-Diagramm für die bei   diesem Relais wirksamen Einstell- und Haltekräfte, Fig. 3 zeigt   ein Prinzipbild für den Flussverlauf und Fig. 4 ein Ersatzschaltbild für die magnetischen Kreise. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. l wird der am Ankerarm 7 angebrachte Hilfsanker 2 durch den Dauermagneten 4 in Richtung der Kammbewegung gezogen. Diese auf den Hilfsanker ausgeübte Kraft wirkt der Ankerzugkraft entgegen. Die Abmessungen und Lage des Hilfsankers sind so gewählt, dass bei angezogenem Hauptanker besonders dessen Kraft, bei abgefallenem Hauptanker aber die Kraft des Hilfsankers 2   überwiegt. Anker, Ankerarme. Hilfsanker und   Hilfsankerarme sind aus einem Stück gefertigt. Dabei kann der Abstand zwischen dem Hilfsanker 2 und dem Dauermagneten 4 bzw. dessen Polschuh 5 durch Biegen des Hilfsankerarmes justiert werden. 



   Fig. 2 zeigt die bei dem Relais nach   Fig. l auftretenden Kraft-Weg-Kurven, u. zw. istdieKurvel   die Kraft-Weg-Charakteristik der Kontaktanordnung, die Kurve n diejenige des Magnetsystems und die Kurve m die sich aus den Kurven I und n ergebende Resultierende. Wie ersichtlich, verläuft die Resultierende   in   nahezu symmetrisch zur Nullinie dergestalt, dass die in den beiden Endlagen wirkenden Haltekräfte etwa gleich gross (und entgegengesetzt gerichtet) sind. 



   Beim Prinzipbild der Fig. 3 ist der Verlauf des Steuerflusses und des Dauerflusses durch gestrichelte bzw. ausgezogene Linien und Pfeile gekennzeichnet. In der gezeichneten Abfallstellung des Ankers 6 verläuft der Dauerfluss im wesentlichen über den kleinen Luftspalt, also über den Hilfsanker. Dieser Fluss über den Hilfsanker erzeugt in der dargestellten Ankerlage die Haltekraft. Wird der Hauptanker durch einen Steuerimpuls angezogen, verläuft nach Abschalten des Impulses der Fluss des Magneten über diesen und hält den Anker in der angezogenen Lage fest. 



   Fig. 4 zeigt ein Ersatzschaltbild des in Fig. 3 beschriebenen Prinzip-Flussverlaufes. Darin bedeuten U= den Generator in Gestalt des Dauermagneten 4   (Fig. l), U den   Generator in Gestalt des Steuerflusserzeugers, R2 den Steuerwiderstand zwischen Hilfsanker 2 und Joch 3, R 6 den Widerstand im Kern der Erregerspule,   R 8   und Rg den magnetischen Widerstand im Hauptanker 6 und in den Ankerarmen 7. Schliesslich bedeuten R7 und   Rjo   die Widerstände, welche im Luftspalt zwischen dem Hauptanker 6 und dem zugehörigen Polschuh sowie zwischen dem Hilfsanker 2 und dem Polschuh 5 auftreten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   ElektromagnetischesRelais mit zwei stabilenschaltstellungen, die   durch Überlagerung eines durch einen feststehendenDauermagneten erzeugten Dauerflusses mit einem durch ein Elektromagnetsystem erzeugten Erregerfluss festhaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied für den Kontaktfedersatz in der Nähe seiner Lagerstelle einen Hauptanker (6) und in der Nähe seiner Angriffsstelle einen Hilfsanker (2) aufweist, der eine parallel zum senkrechten Schenkel des Joches (3) verlaufende Bewegungsrichtung besitzt, so dass der eine Teil des jeweils wirksamen Flusses über den Hauptarbeitsluftspalt   (Ry)   sowie über den Hilfsluftspalt   (RIO),   der andere Teil hingegen über einen in beiden Schaltstellungen konstanten Luftspalt   (R) verläuft.  

Claims (1)

  1. 2. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerwicklung (9) und der Dauermagnet (4) hinsichtlich der erzeugtenMagnetflüsse bezogen auf den Hauptarbeitsluftspalt (R) hintereinandergeschaltet sind.
    3. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekraft desHilfsankers (2) durch Veränderung der wirksamen Fläche zum Polschuh (5) des Dauermagneten (4) unabhängig von der Haltekraft des Hauptankers (6) einstellbar ist.
    4. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Polfläche des Hilfsankers (2) veränderbar ist. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerarm (7) mit dem Hauptanker (6) und dem Hilfsanker (2) aus einem Stück gefertigt ist.
AT174462A 1961-04-28 1962-03-02 Elektromagnetisches Relais AT237726B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237726X 1961-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237726B true AT237726B (de) 1965-01-11

Family

ID=5903244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT174462A AT237726B (de) 1961-04-28 1962-03-02 Elektromagnetisches Relais

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237726B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011668A1 (de) * 1978-11-09 1980-06-11 Fritz Kuke KG Elektromagnetisches Klappankerrelais mit einem oder mehreren Umschaltkontakten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011668A1 (de) * 1978-11-09 1980-06-11 Fritz Kuke KG Elektromagnetisches Klappankerrelais mit einem oder mehreren Umschaltkontakten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1198455B (de) Elektromagnetisches Relais mit Haftcharakteristik
AT237726B (de) Elektromagnetisches Relais
DE1194497B (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung mit Schutzrohrankerkontakt
DE946365C (de) Elektromagnetisches Fernsteuersystem
DE820751C (de) Relais, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
DE961466C (de) Selbsthaltendes Relais
DE1120595B (de) Gepoltes Relais mit drei Ruhelagen des Ankers
DE1876102U (de) Magnetisch ausloesbare schutzrohr-kontaktanordnung.
CH213495A (de) Relais.
DE2122815A1 (de) Hubanker-Schaltmagnet für Schütze oder andere elektromagnetische Schaltgeräte
DE1253821B (de) Kolbenhubmagnet mit drei oder mehreren stabilen, permanentmagnetischen Raststellungen
DE548142C (de) Elektromagnetisches Relais mit mehreren Wicklungen auf einem gemeinsamen Kern
AT234812B (de) Polarisiertes Relais hoher Schaltgeschwindigkeit
AT230981B (de) Durch Dauermagneten polarisierter Schaltmagnet (Sperrmagnet)
AT228315B (de)
AT55807B (de) Elektromagnetisches Relais bzw. Elektromagnet.
AT275644B (de) Elektromagnetisches Relais
DE645119C (de) Elektrisches Kipprelais zum Unwirksammachen der UEberstromausloeseeinrichtung von Motoren mit grossem Anlaufstrom waehrend des Anlaufens des Motors
DE1162483B (de) Elektromagnetisches Relais mit Steuerung durch Kraftflussueberleitung
AT208446B (de) Elektromagnetisches Relais
AT112068B (de) Vereinigter elektromagnetischer Reglerschalter, insbesondere für Lichtmaschinen an Fahrzeugen.
DE404787C (de) Elektromagnetisches Ausloeserelais
DE457615C (de) UEberstrom-Waermezeitausloesung
DE2550134A1 (de) Elektromagnetisches relais
AT234200B (de) Magnetisch betätigter Schutzrohr-Umschaltekontakt mit Übergang