AT235779B - Nachgiebige Verbindung für ineinanderliegende Segmentabschnitte des Grubenstreckenausbaus, insbesondere von Rinnenprofilen - Google Patents

Nachgiebige Verbindung für ineinanderliegende Segmentabschnitte des Grubenstreckenausbaus, insbesondere von Rinnenprofilen

Info

Publication number
AT235779B
AT235779B AT98361A AT98361A AT235779B AT 235779 B AT235779 B AT 235779B AT 98361 A AT98361 A AT 98361A AT 98361 A AT98361 A AT 98361A AT 235779 B AT235779 B AT 235779B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bracket
flanges
segments
channel profiles
connection
Prior art date
Application number
AT98361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bochumer Eisen Heintzmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisen Heintzmann filed Critical Bochumer Eisen Heintzmann
Application granted granted Critical
Publication of AT235779B publication Critical patent/AT235779B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nachgiebige Verbindung für ineinanderliegende Segmentabschnitte des Grubenstreckenausbaus, insbesondere von Rinnenprofilen 
Die Erfindung betrifft eine nachgiebige Verbindung für ineinanderliegende Segmentabschnitte des   örubenstreckenausMus, insbesondere von Rinnenproiilen, wotjei   die Verbindung aus. einem an die Stirn-   seite eines Segmentes mit hakenartig vorspringendem Vorderteil angehängten   und mit auswärts geflanschten   Seitenschenkeln versehenenSpannbügelund einer unteren U-förmigen Lasche besteht, die ebenfalls   Flansche hat, wobei die Flansche von Spannbügel und Lasche durch Verriegelungsmittel, wie Keile oder Muttern und Bolzen, kuppelbar und gegeneinander verspannbar sind. 



   Bei   einer älteren, einen Vorläuferdes Gegenstandes der Erfindung bildendenBauart wurde   die hakenartig vorspringende Form des Spannbügels deswegen gewalt, um die Möglichkeit zu schaffen, kürzere Seiten- schenkel des Spannbügels in langen Schlitzen einer wesentlich länger als der Spannbügel bemessenen
Lasche 1uhren zu können. Die altere Bauart ist daher verhältnismässig schwer und kompliziert. 



   Die Verbindung gemäss der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass der Spannbügel in Richtung der Längsachse der Segmente doppelt so lang oder länger als die Lasche bemessen ist, wobei die Lasche nur im hinteren Längenbereich des Spannbügels angeordnet ist und die Flansche von Spannbügel und La-   sche durchquergerichtete Flanschansätze unmittelbar   und im Sinne einer Mitnahme endseitig gegeneinander abgestützt sind. 



   Im Gegensatz zur vorbekannten Bauart wird nunmehr eine besonders kurze Lasche vorgesehen, gegen- über welcher der Spannbügel etwa die doppelte Länge hat. Die Lasche stellt demnach einen einfachen Bauteil dar, der im Bereich seiner kurzen Flansche mit gleichfalls kurzen Flanschen des Spannbügels durch Schrauben verbunden ist. Diese kurzen Flansche und ihre Verbindung mit einfachen kurzen Schraubenbolzen können vorgesehen werden, weil gemäss der Erfindung die kurzen Flansche durch quergerichtete Flanschansätze endseitig gegeneinander abgestützt werden, so dass von dem Spannbügel, u. zw. seinem auslegerartig weit vorgreifenden Hakenteil, die kurze Lasche an den Endseiten durch die Flanschansätze erfasst und mitgezogen wird.

   Die von den Segmenten ausgeübte Zugkraft verläuft möglichst spitzwinkelig und wird dadurch fast senkrecht auf die Stützflächen zwischen den Flanschansätzen und den Flanschen übertragen, so dass die beiden, jetzt in einfacher Weise verbundenen Verbindungsteile keine oder nur unbedeutende Bestrebungen zum Verkanten und Veiklemmen zeigen. Diese gute, durch die zweckmässige Mitnahme erfolgte Führung trägt auch zur Verringerung der Beanspruchung der Verbindungsschrauben bei, die damit in ihren Abmessungen klein gehalten werden können. 



   Eine zweckmässige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die seitlichen Flansche des Spannbügels an dem hinteren Ende mit quergerichteten Flanschansätzen versehen sind, welche die Flansche der Lasche hintergreifen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Verbindung nach der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Teil eines Streckenausbaus, u. zw. den Verbindungsbereich in Seitenansicht. Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie II - II der Fig. 1. 



   In der Zeichnung ist nur der Verbindungsbereich der Endabschnitte der beiden Segmente 1 und 2 dargestellt. Die Segmente 1 und 2 haben einen rinnenförmigen Querschnitt und sind vorzugsweise kongruent. 



  Beide Rinnenprofile 1 und 2 besitzen Flansche 3, die aufeinander abgestützt sind und welche   ausserdem   durch die nachstehend noch beschriebene Verbindung zangenartig erfasst und gegeneinander verspannt werden. Die Rinnenprofile können ausser mit den Flanschen auch noch mit den Stegen aneinander geführt sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Segmente haben normalerweise eine Bogenform und es werden häufig drei Segmente zu einem Bogenausbau verbunden. Durch weitere Segmente kann ein geschlossener Ring gebildet werden. 



   An den Verbindungsstellen sind die Segmente mit Endabschnitten gleichsinnig ineinandergelegt und es werden an den Enden dieses sogenannten Überlappungsbereiches   Verbinduf1gsglieder   vorgesehen. Bei dem Verbindungsglied nach der Erfindung wird ein im Querschnitt etwa U-förmiger Oberteil 4 verwendet, welchem ein gleichfalls etwa U-förmiger Unterteil 5 zugeordnet ist. Der Oberteil besitzt an den unteren Enden derSeitenschenkel nach aussen gerichtete Flansche 6. Der Unterteil 5 besitzt entsprechende Flan- 
 EMI2.1 
 
5 sind an jeder Seite durch mindestens eine Schraube 8 oder ein gleichwertiges Spannelement gekuppelt. 



  Beim Ausführungsbeispiel ist eine Schraube vorgesehen, so dass jede Verbindung zwei Schrauben besitzt, die bei üblichen Verbindungen geniigen. 



   Der   Oberteil hat in Längsrichtung   der Segmente   einen auslegerartigen   Abschnitt 9, welcher im Bereich der Seitenschenkel keine besonderen Flanschansätze besitzt. DieserauslegerartigeAbschnitt ist stirnseitig durch eine ausgepresste Stirnwand 10 geschlossen. Die Form dieser Stirnwand ist derart gepresst, dass aussenseitig eine schräge Gleitfläche entsteht, während innenseitig eine gegen die Stirnseite des Segmentes 1   anliegendeStützflächegebildetist.   Der Oberteil 4 erhält auf diese Weise eine Länge, die doppelt so gross oder vorzugsweise noch grösser als der Unterteil 5 bemessen ist. An der Rückseite der Flansche 6 ist ein abwärtsgebogener Ansatz 11 vorgesehen, welcher hinter den Flansch 7 des Unterteils 5 greift.

   Ein solcher   Ansatz 11 ist auf   jeder Seite der Verbindung,   d. h.   hinter jedem der beiden Flansche 6 des Oberteils, vorgesehen. 



   Die Schrauben 8 werden zunächst in einfacher Weise durch den abgebogenen Ansatz 11 von Querkräften entlastet. Durch die Verwendung des auslegerartigen Ansatzes des Oberteils wird erreicht, dass die ungünstigste Angriffsrichtung der Zugkraft im spitzen Winkel etwa in Richtung der Linie x verläuft, so dass die in Längsachse der Schrauben 8 wirksame Kraftkomponente möglichst gering gehalten wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Nachgiebige Verbindung für ineinanderliegende Segmentabschnitte des Grubenstreckenausbaus, insbesondere von Rinnenprofilen, wobei die Verbindung aus einem an die Stirnseite eines Segmentes mit hakenartig vorspringendem Vorderteil angehängten und mit auswärts geflanschten Seitenschenkeln versehenen Spannbügel und einer unteren U-förmigen Lasche besteht, die ebenfalls Flansche hat, wobei die Flansche von Spannbügel und Lasche durch Verriegelungsmittel, wie Keile   oder Muttern und Bolzen,   kuppelbar und gegeneinander verspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbügel (4) in Richtung der Längsachse der Segmente doppelt so lang oder länger als die Lasche (5) bemessen ist, wobei die Lasche (5)

   nur im hinteren Längenbereich des Spannbügels angeordnet ist und die Flansche von Spannbügel und Lasche durch quergerichtete Flanschansätze (11) unmittelbar und im Sinne einer Mitnahme endseitig gegeneinander abgestützt sind.

Claims (1)

  1. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Flansche (6) des Spann- bügels (4) an dem hinteren Ende mit quergerichteten Flanschansätzen (11) versehen sind, welche die Flansehe (7) der Lasche (5) hintergreifen.
AT98361A 1960-03-14 1961-02-06 Nachgiebige Verbindung für ineinanderliegende Segmentabschnitte des Grubenstreckenausbaus, insbesondere von Rinnenprofilen AT235779B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235779X 1960-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235779B true AT235779B (de) 1964-09-10

Family

ID=5898568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98361A AT235779B (de) 1960-03-14 1961-02-06 Nachgiebige Verbindung für ineinanderliegende Segmentabschnitte des Grubenstreckenausbaus, insbesondere von Rinnenprofilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235779B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757450A1 (de) Betonschalung
AT235779B (de) Nachgiebige Verbindung für ineinanderliegende Segmentabschnitte des Grubenstreckenausbaus, insbesondere von Rinnenprofilen
DE2309664A1 (de) Befestigungsschelle fuer rohrleitungen
DE2236766A1 (de) Befestigungsclip
EP0620353B1 (de) Verstärkungsprofil für eine externe Pfostenverstärkung eines Fensterpfostens
DE7338699U (de) Winkelverbindung für Kunststoffrahmen, wie Fenster- und Türrahmen, Zierrahmen und dergleichen
DE1201285B (de) Aus Deckel und Lasche bestehende klemm-huelsenartige Verbindung fuer den nachgiebigen Streckenausbau
DE2500066C2 (de) Drahtverzugmatte zum Verziehen von Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
AT221744B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Profilstäben zwecks Herstellung von Metallbewehrungen für den Mobiliar- und Immobiliar-Bereich
CH642136A5 (de) Verbindungsprofilteil zum aufstecken auf einen profilstab, insbesondere zaunpfosten.
DE1509333B1 (de) Eckverbindung fuer Metallrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
DE685341C (de) Befestigung fuer das Matratzengeflecht im Matratzenrahmen
DE963233C (de) Nachgiebiger Grubenausbau
DE2416280C3 (de) Gittertafel zur Bildung von Begrenzungsflächen i
DE3615533C2 (de)
DE853737C (de) Vorrichtung zum voruebergehend freitragenden Anschluss einer vor-zupfaendenden Kappean die vom Stempel unterstuetzte Kappe
AT165198B (de)
DE2001653C (de) Kraftfahrzeug Turverschlußgehause
AT369096B (de) Verbindung zwischen einer treibstange und einer eckumlenkung eines fenster- oder tuerbeschlages
AT203987B (de) Verbindung von stumpf gegeneinanderstoßenden Ausbausegmenten des bogen- oder ringförmigen Strecken- bzw. Schachtausbaues
DE1077167B (de) Starre Verbindung von Segmenten des Grubenausbaus, insbesondere von Bogensegmenten des Streckenausbaus
DE2142547B1 (de) Hakenkopfschraube zur Verbindung der sich überlappenden Enden von rinnenförmigen Ausbauprofilen, insbesondere des Streckenausbaus unter Tage
DE1757610U (de) Gelenkverbolzung fuer den streckenausbau.
DE6941323U (de) Aus gusseisernen gliedern bestehender radiator fuer heizungsanlagen