AT233867B - Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines Analogwertes in eine n-stellige Binärzahl - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines Analogwertes in eine n-stellige Binärzahl

Info

Publication number
AT233867B
AT233867B AT975361A AT975361A AT233867B AT 233867 B AT233867 B AT 233867B AT 975361 A AT975361 A AT 975361A AT 975361 A AT975361 A AT 975361A AT 233867 B AT233867 B AT 233867B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
circuit arrangement
binary number
arrangement according
current
Prior art date
Application number
AT975361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT233867B publication Critical patent/AT233867B/de

Links

Landscapes

  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines Analogwertes in eine n-stellige Binärzahl 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines Analogwertes in eine n-stellige Binärzahl, deren einzelne Stellen durch schrittweisenvergleich des Analogwertes mit 1/2,1/4,   1/8..-des   maximalen Amplitudenwertes ermittelt werden. 



   Bei einer bekannten derartigen Schaltungsanordnung wird der umzusetzende Analogwert als Span- nung in einem Kondensator gespeichert und nacheinander mit 1/2,1/4, 1/8 einer dem maximalen Am- plitudenwert entsprechenden Spannung verglichen. übersteigt der umzusetzende Analogwert die halbe maximale Spannung, so wird die erste Stelle der Binärzahl als "1" gekennzeichnet und diese Spannung von der im Kondensator gespeicherten Spannung subtrahiert. Anschliessend wird die Restspannung am Kondensator mit 1/4 der Maximalspannung verglichen. Falls die Restspannung diesen Spannungswert nicht überschreitet, wird die zweite Stelle der Binärzahl als "0" gekennzeichnet und von der Restspannung am Kondensator wird nichts subtrahiert. In der gleichen Weise laufen die Vorgänge bei den restlichen Vergleichsschritten ab. 



   Diese Schaltungsanordnung weist den Nachteil auf, dass sich die mit der Analogspannung zu vergleichende Vergleichsspannung durch mehrere hintereinander geschaltete Stufenspannungen zusammensetzt, die kein gemeinsames Erdpotential haben dürfen. Hiedurch ergeben sich'Schwierigkeiten, die nur durch erhöhten Aufwand umgangen werden können. 



   Bei der Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass ein ausser mit dem gestuften Vergleichsstrom mit einem Vorstrom belasteter Widerstand TD mit teilweise positiver und teilweise negativer Strom-Spannungskennlinie (Kippcharakteristik), vorzugsweise eine Tunneldiode vorgesehen ist, wobei der Vorstrom so eingestellt ist, dass der Kippunkt in der Charakteristik gerade beim Wert "0" des Analogstromes liegt   (Fig. 2,   Kurve 2), dass zur Zuführung der entsprechend gestuften Gleichströme mit einem Vergleich zum umzusetzenden Analogwert umgekehrter Polarität n zueinander parallel liegende, abgestufte Widerstände   R1... R4" mit   der Tunneldiode zusammen mit nacheinander zu betätigenden bistabilen Schaltern   Gl,   K1...

   G4, K4 in Reihe geschaltet sind und dass ein Spezialverstärker V'vorgesehen ist, dem die umzusetzende und die an der Tunneldiode TD jeweils abfallende Spannung eingangsseitig zugeführt wird und der so geschaltet ist, dass an seinem Ausgang nur eine Spannung auftritt, wenn die Vergleichsspannung kleiner als die an der Tunneldiode abfallende Spannung ist, wobei die Schalterabhängigkeit von der Ausgangsspannung jeweils so gesteuert wird, dass ein einmal eingeschalteter Schalter durchlässig bleibt, wenn nach seinem Einschalten die Analogspannung grösser als die an der Tunneldiode abfallende Spannung war und wieder geöffnet wird, wenn die Analogspannung kleiner ist, so dass am Ende die Stellung der Schalter   Gl,     K1...   G4,   K4   unmittelbar die Binärzahl wiedergibt. 



   Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist also eine Tunneldiode vorgesehen und jeder Stelle der Binärzahl ist dabei ein bistabiles Speicherglied zugeordnet, das bei Beginn des zugeordneten Vergleichsschrittes in die "l-Lage" umgeschaltet wird und dadurch den zugeordneten Schalter durchlässig steuert. Die jeweils an der Tunneldiode abfallende Spannung wird einem Spezialverstärker zugeführt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der an seinem Ausgang nur dann eine Spannung abgibt und das zugeordnete Speicherglied wieder in die   0-Lage   zurückschaltet, wenn der Analogstrom kleiner als die Summe der Stufenströme ist und an der Tunneldiode deshalb eine vergleichsweise niedrige Spannung abfällt. Nach Beendigung des Umsetzvorganges entsprechen also die Zustände der Speicherstufen den verschiedenen Stellen der Binärzahl. 



   Die zur Umsetzung benötigten Zeichen werden vorteilhaft aus einem Taktverteiler abgeleitet. 



   Einzelheiten der Erfindung werden an Hand von in der Zeichnung dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispielen erläutert, bei denen als Kippwiderstände Tunneldioden vorgesehen sind. 



   In Fig. 2 zeigt die Kurve 1 die Kennlinie der Tunneldiode TD nach   Fig. l   ohne Vorspannung. Durch den Strom Iv über den Widerstand Rv aus der Spannungsquelle U2 ist die Kennlinie der Tunneldiode TD so weit nach unten verschoben (Fig. 2, Kurve 2), dass das Strommaximum bei der Spannung U-genau beim Strom I = 0 liegt. 



   Am Eingang E   (Fig. l)   wird ein dem umzusetzenden Analogwert entsprechender Analogstrom vorgeführt. Vom Taktverteiler TV wird zur Taktzeit tl die bistabile Kippstufe Kl in die "1"-Lage umgeschaltet und dadurch das KoinzidenzgatterG1 durchlässig gesteuert. Von der Spannungsquelle U1 ausgehend kann sich nunmehr ein   Stromfluss   über das Koinzidenzgatter G1, den Widerstand Rl und die Tunneldiode TD ausbilden. Der Widerstand Rl ist dabei so bemessen, dass dieser   Stromfluss   der Hälfte des dem maximalen Amplitudenwert entsprechenden Analogstromes Imax gleich ist. Wie an Hand von Fig. 2 
 EMI2.1 
 TD eine Spannung ab, die grösser als U+ ist, wenn der am Eingang E zugeführte Analogstrom grösser als der über den Widerstand R1 fliessende Strom ist.

   Am Eingang des   Spezialverstärkers V tritt   also eine vergleichsweise hohe Spannung auf. Dieser Spezialverstärker V ist derart ausgeführt, dass an seinem Ausgang nur dann eine Spannung auftritt, wenn seine Eingangsspannung grösser oder gleich U+ ist. Dies ist zunächst der Fall, wenn der Analogstrom I grösser als Imax/2 ist. Der vom Taktverteiler TV zur Taktzeit t2 abgegebene Impuls kann also das Koinzidenzgatter G5 nicht durchlaufen und die bistabile Kippstufe Kl bleibt in   der"l"-Lage   liegen und kennzeichnet die erste Stelle der Binärzahl als eine"l". Das Koinzidenzgatter G1 bleibt demzufolge ausgesteuert und über die Tunneldiode wird ständig der durch den Widerstand Rl festgelegte Strom Imax/2 geführt. 



   Zur Taktzeit t3 wird vom Taktverteiler TV die bistabile Kippstufe K2 in   die "l"-Lage umgeschal-   tet und dadurch das Koinzidenzgatter G2 ausgesteuert. Nunmehr bildet sich ein weiterer Stromfluss von der Spannungsquelle Ul über das Koinzidenzgatter G2, den Widerstand R2 und die Tunneldiode TD aus. 
 EMI2.2 
 



   Wie an Hand von Fig. 2 (Kurve 4) zu erkennen ist, fällt an der Tunneldiode TD nunmehr eine Spannung ab, die kleiner als U- ist und am Eingang des Spezialverstärkers V anliegt. An dessen Ausgang tritt nunmehr also eine Spannung auf, die die Koinzidenzgatter   G5-G8 vorbereitet.   Der nachfolgende Taktimpuls t4 des Taktverteilers TV kann also das Koinzidenzgatter G6 durchlaufen und stellt   diebistabile   Kippstufe K2 wieder in   die "0"-Lage zurück.   Die zweite Stelle der Binärzahl wird dadurch   als"0"-ge-   kennzeichnet und ausserdem das Koinzidenzgatter G2 wieder gesperrt und dadurch der Strom Imax/4 über den Widerstand R2 wieder abgeschaltet. 



   In dergleichen Weise werden über die bistabilen Kippstufen K3 und K4, die Koinzidenzgatter G3 und G4, die Widerstände R3 und R4 und die Koinzidenzgatter G7 und G8 die weiteren Stellen der Binärzahl ermittelt. Die Widerstände R3 bzw. R4 sind dabei so bemessen, dass der durch sie festgelegte zusätzliche Stromfluss gleich   Imax/8   bzw. Imax/16 ist. 



   Am Ende des Umsetzvorganges entsprechen also die Lagen der bistabilen Kippstufen   K1 - K4   den verschiedenen Stellen der Binärzahl. Zur Taktzeit t9 werden die Zustände diesen Kippstufen abgefragt und dadurch an den Ausgängen   Al - A4   die Binärzahl in Paralleldarstellung erhalten. Zur Taktzeit   tlO   werden alle Kippstufen wieder in   die "0" -Lage zurückgestellt0   Die Anordnung befindet sich dann wieder im Ausgangszustand. 



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. l lediglich dadurch, dass der Taktverteiler TV nur halb so viele Taktzeiten liefert und dem Spezialverstärker V ein Verzögerungsglied VZ nachgeschaltet ist, das die Ausgangsspannungen dieses Spezialverstärkers um eine   Taktzeit verzögert.

   Ein vom Taktverteiler   TV abgegebener Taktimpuls bewirkt gleichzeitig die Umschaltung einer bistabilen Kippstufe in die "1" -Lage und gleichzeitig gegebenenfalls die Rückstellung der vorhergehenden Kuppstufe in   die "0"-Lage.   Beispielsweise schaltet der Taktimpuls t2 die bistabile Kippstufe K3 in   die "1" -Lage   um und bewirkt gleichzeitig, falls das Koinzidenzgatter G6 durch die gegebenenfalls vorhandene Ausgangsspannung des Verstärkers V über das Verzögerungsglied VZ vorbereitet ist, die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Zurückstellung der bistabilen Kippstufe K2 in   die "0"-Lage.   Der Taktimpuls t5 fragt die Kippstufen Kl bis K4 ab und stellt sie gleichzeitig in die "0"-Lage zurück.

   Gleichzeitig schaltet der Taktimpuls t5 die Kippstufe Kl in eine"l"-Lage um und leitet damit den nachfolgenden Umsetzvorgang ein. 



   Die beschriebenen Umsetzerschaltungen nutzen die Eigenschaft der Tunneldioden, bei sehr niedri-   gem Leistungspegel zu   arbeiten, aus. Versuche haben ergeben, dass es genügt, eine Amplitudenstufe durch ungefähr 0,25 mA darzustellen. Der in   Fig. l bzw.   Fig. 3 dargestellte Umsetzer mit 16 Amplitudenstufen benötigt dabei nur 4 mA eingeprägten Strom. Weiterhin können bei den dargestellten beschriebenen Um-   setzern"schlechte"Tunneldioden   verwendet werden, die   z. B.   ein Verhältnis von Strommaximum zu Stromminimum von nur   2 : 1 aufweisen.   Durch die hohe Grenzfrequenz der Tunneldioden ist es weiterhin möglich, sehr schnelle Umsetzer zu bauen. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l.   Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines in einer elektrischen Spannung wiedergegebenen Analogwertes in eine n-stellige Binärzahl durch schrittweisenvergleich des umzusetzenden Analogwertes mit dem 1/2, dem 1/4, dem   1/8...   des maximalen Amplitudenwertes und Auswertung des Vergleiches, dadurch gekennzeichnet, dass ein ausser mit dem gestuften Vergleichsstrom mit einem Vorstrom belasteter Widerstand (TD) mit teilweise positiver und teilweise negativer Strom-Spannungskennlinie (Kippcharakteristik), vorzugsweise eine Tunneldiode vorgesehen ist, wobei der Vorstrom so eingestellt ist, dass der Kippunkt in der Charakteristik gerade beim Wert "0" des Analogstromes liegt (Fig.

   2, Kurve 2), dass zur Zuführung der entsprechend gestuften Gleichströme mit einem Vergleich zum umzusetzenden Analogwert umgekehrter Polarität n zueinander parallel liegende, abgestufte Widerstände (Rl... R4) mit der Tunneldiode zusammen mit nacheinander zu betätigenden bistabilen Schaltern (Gl,   Kl...   G4, K4) in Reihe geschaltet sind und dass ein Spezialverstärker (V) vorgesehen ist, dem die umzusetzende und die an der Tunneldiode (TD) jeweils abfallende Spannung eingangsseitig zugeführt wird und der so geschaltet ist, dass an seinem Ausgang nur eine Spannung auftritt, wenn die Vergleichsspannung kleiner als die an der Tunneldiode abfallende Spannung ist, wobei die Schalterabhängigkeit von der Ausgangsspannung jeweils so gesteuert wird, dass ein einmal eingeschalteter Schalter durchlässig bleibt,

   wenn nach seinem Einschalten die Analogspannung grösser als die an der Tunneldiode abfallende Spannung war und wieder geöffnet wird, wenn die Analogspannung kleiner ist, so dass am Ende die Stellung der Schalter (G1, Kl .... G4, K4) unmittelbar die Binärzahl wiedergibt.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder bistabile Schalter aus einem Koinzidenzgatter (Gl... G4) und einer bistabilen Kippstufe (K1... K4) zusammengesetzt ist, EMI3.1 ";"-Lage um-Steuerspannung (Ul) durchlässig steuert und am Ende des Vergleichsschrittes abhängig von der Ausgangsspannung des Vergleichsverstärkers gegebenenfalls zurückgesetzt wird.
    3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Umsetzung benötigten Zeiten aus einem Taktverteiler (TV) abgeleitet werden.
    4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Speicherglied durch einen ersten Taktimpuls in die"l"-Lage geschaltet und durch den darauffolgenden Taktimpuls gegebenenfalls wieder in die "0"-Lage zurückgeschaltet wird.
    5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Taktimpuls ein Speicherglied in die"l"-Lage und das vorhergehende Speicherglied gegebenenfalls in die"0"-Lage zurückschaltet.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spezialverstärker (V) ein Verzögerungsglied (VZ) mit einer Verzögerungszeit von einer Taktzeit nachgeschaltet ist.
AT975361A 1961-02-17 1961-12-22 Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines Analogwertes in eine n-stellige Binärzahl AT233867B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233867X 1961-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233867B true AT233867B (de) 1964-06-10

Family

ID=5888407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT975361A AT233867B (de) 1961-02-17 1961-12-22 Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines Analogwertes in eine n-stellige Binärzahl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233867B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751915T2 (de) Temperaturkompensationsschaltung und diese enthaltende Verzögerungsschaltung
DE2203456C3 (de) Aus Transistoren aufgebaute bistabile Multivibratorschaltung vorn Master/Slave-Typ
DE1003796B (de) Steuerschaltung fuer eine Kippschaltung
DE3345297A1 (de) Schaltung zum erzeugen einer signalverzoegerung
DE2359997C3 (de) Binäruntersetzerstufe
AT233867B (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines Analogwertes in eine n-stellige Binärzahl
DE2837730A1 (de) Digital-analog-umsetzer
DE1094296B (de) Direkt galvanisch gekoppelte Transistorschaltung zur Durchfuehrung logischer Funktionen
DE1264494B (de) Frequenzstabiler Multivibrator
DE2803099C3 (de) Digital-Analog-Umsetzer in integrierter Schaltungstechnik
DE1047839B (de) Bistabile Kippschaltung mit zwei Transistoren des stromverstaerkenden Typs
DE1221273B (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines Analogwertes in eine n-stellige Binaerzahl
DE1196241B (de) Mit Stromuebernahme arbeitende Schaltungs-anordnung zur Durchfuehrung logischer Operationen
DE1243719B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen eines Analogwertes in einen n-stelligen Binaerwert
AT203052B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wellen, deren Frequenz in Abhängigkeit von einem äußeren Signal veränderbar ist
DE2119649A1 (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE2309532C3 (de) Digital/Analog-Wandler
DE1207642B (de) Analog-Digital-Umsetzer
AT226311B (de) Größenwerter für binäre Fernmeßanlagen
AT225780B (de) Einrichtung zum laufenden Umformen einer statistisch unregelmäßigen, uncodierten Impulsreihe in eine Impulsreihe mit vorgegebenen Abständen
DE1638049C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Schalter
AT236519B (de) Schaltungsanordnung mit Transistoren, mittels welcher ein Strom bestimmten Wertes und umkehrbarer Richtung an eine Belastung zugeführt werden kann
DE2022267B2 (de) Integrierbarer, nach dem Prinzip der zeitlich gestaffelten Codierung arbeitender Analog-Digitalwandler
DE1275115B (de) Analog-Digital-Umsetzer nach dem Gleichgewichtsprinzip
DE1286144B (de) Aktiver Modulator mit Transistoren