AT236519B - Schaltungsanordnung mit Transistoren, mittels welcher ein Strom bestimmten Wertes und umkehrbarer Richtung an eine Belastung zugeführt werden kann - Google Patents

Schaltungsanordnung mit Transistoren, mittels welcher ein Strom bestimmten Wertes und umkehrbarer Richtung an eine Belastung zugeführt werden kann

Info

Publication number
AT236519B
AT236519B AT631061A AT631061A AT236519B AT 236519 B AT236519 B AT 236519B AT 631061 A AT631061 A AT 631061A AT 631061 A AT631061 A AT 631061A AT 236519 B AT236519 B AT 236519B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transistors
base
transistor
emitter
circuit arrangement
Prior art date
Application number
AT631061A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT236519B publication Critical patent/AT236519B/de

Links

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung mit Transistoren, mittels welcher ein Strom bestimmten Wertes und umkehrbarer Richtung an eine Belastung zugeführt werden kann 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung mit Transistoren, mittels welcher ein Strom bestimmten Wertes und umkehrbarer Richtung an eine Belastung,   z. B.   an eine Stufe eines Eingangswiderstandsnetzwerkes   eines Digitalvoltmeters für Gleichspannungen   mit nicht vorbekannter Polarität, aus Quellen gleicher Spannung und entgegengesetzter Polarität und über die Emitter-Kollektorkreise zweier Transistoren entgegengesetzter Leitfähigkeitstypen zugeführt werden kann, indem der Basis-Emitterübergang eines dieser Transistoren in Vorwärtsrichtung betrieben wird. 



   Solche Schaltungsanordnungen sind bekannt,   z. B.   aus American Institute of Electrical Engineers Transactions Teil I,   [1955], S. 120   und 121, Fig. 27. Mit einer solchen bekannten Schaltungsanordnung kann man selbstverständlich auch, als andere Möglichkeit, den Strom durch die Belastung annähernd auf Null einstellen, indem die   Basis-Emitterl1bergänge   beider Transistoren In der Rückwärtsrichtung polarisiert werden. Die Belastung wird dann jedoch noch von den Kollektor- oder Emitterrestströmen der beiden Transistoren durchflossen. Diese Ströme haben zwar entgegengesetzte Richtungen aber, insbesondere bei schwankenden Betriebstemperaturen, kann der Fall eintreten, dass sie sich nicht genau aufheben, so dass der resultierende Strom durch die Belastung nicht genau gleich Null ist. 



   Für bestimmte Zwecke soll durch eine Belastung,   z. B.   einen Widerstand, ein Strom mit genau bestimmtem Wert geschickt, die Richtung dieses Stromes umgekehrt, und der Strom auch genau auf Null eingestellt werden können. Diese Aufgabe tritt z. B. bei einem Digitalvoltmeter für Gleichspannungen mit nicht vorbekannter Polarität auf, wobei der über einen bekannten Widerstand durch einen Strom genau bekannten Wertes erzeugte Spannungsabfall als positive oder negative Bezugsspannung dient und die mit der zu messenden Spannung zu vergleichende Spannung schrittweise, durch Addieren der vorhandenen oder nicht vorhandenen Spannungen einer Reihe solcher Bezugsspannungen aufgebaut wird. Diese Bezugsspannungen werden   durch untereinander gleiche Bezugsströme erzeugt, die den verschiedenen Stufen   eines Widerstandsnetzwerkes zugeführt werden.

   Die betreffenden Werte der aufeinanderfolgenden, auf diese Weise erzeugten Bezugsspannungen haben ein bestimmtes gegenseitiges Verhältnis, z. B. 1 : 2, so dass z. B. bei zehn Ver- 
 EMI1.1 
 Bezugsspannung erzeugt oder nicht erzeugt wird, leicht einen die kleinste Bezugsspannungüberschreitenden Fehler hervorrufen. In diesem Beispiel ist es somit notwendig, den sich mit der Temperatur stark ändernden Einfluss der Restströme der Transistoren zu beseitigen. Um dies zu erzielen, wird, gemäss der   Erfindung, der die Belastung durchfliessende Strom   dadurch auf Null eingestellt, dass die Basis-Emitter- übergänge beider Transistoren gleichzeitig in Vorwärtsrichtung betrieben werden. 



   Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung näher erläutert, die das Schaltbild eines Ausführungsbeispieles der Schaltanordnung nach der Erfindung zeigt. 



   Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein aus miteinander verbundenen Widerständen 2,3 und 4 bestehendes Netzwerk   1,   welchem an bestimmten Punkten bestimmte Ströme durchTransistorschaltungen, nach der Erfindung zugeführt werden können, und auch eine solche Transistorschaltung, deren Ausgang 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit einer Zufuhrverbindung I des Netzwerkes 1 verbunden ist. Die andern Zufuhrverbindungen II... n-I und n des Netzwerkes sind auch mit solchen Transistorschaltungen verbunden, die jedoch nicht dargestellt   sind.

   Das Netzwerk l liefert somit zwischen der ZufuhrverbindungI und Erde eine Vergleichsspannung,   die gleich der Summe der Bezugsspannungen über den verschiedenen Widerständen 4 ist. Über zwei weitere Widerstände 4'wird diese Bezugsspannung durch einen an die rechten Klemmen A dieses Netzwerkes angeschlossenen Nullanzeiger mit einer den linken Klemmen E des Netzwerkes zugeführten Eingangsspannung verglichen. 



   Die veranschaulichte Transistorschaltung soll somit im Stande sein, einen Strom bestimmten Wertes und umkehrbarer Richtung von Quellen 5 und 6 mit gleicher Spannung und entgegengesetzter Polarität über die Emitter-Kollektorkreise zweier Transistoren 7 und 8 entgegengesetzter Leitfähigkeitstypen an die Zufuhrverbindung I und an die durch das Netzwerk 1 gebildete Belastung zu liefern. Dies erfolgt dadurch, dass der Basis-Emitterübergang eines der Transistoren 7 und 8 in Vorwärtsrichtung betrieben wird. Ausser dem Netzwerk 1 enthält die Belastung der Transistorschaltung mit ihr in Reihe geschaltete Kollektorwiderstände 11 bzw. 12 und mitdiesen Reihenkombinationen parallel geschaltete Widerstände 9 bzw. 10. 



   Die Spannungsquellen 5 und 6 sind in die entsprechenden Emitterkreise der Transistoren 7 und 8 eingeschaltet und einseitig geerdet und die Basiselektroden dieser Transistoren sind über Widerstände 13 bzw. 



  14   an Quellen von Rückwärtsspannungen   15 bzw. 16 angeschlossen. Die Spannung jeder dieser letztgenannten Quellen überschreitet die Vorwärtsspannung der entsprechenden Emitterspannungsquelle 5 bzw. 6, so dass die Transistoren 7 und 8 normalerweise beide gesperrt wären. Die Basiselektroden der Transistoren 7 und 8 sind jedoch noch über einen Widerstand 17 bzw. 18 und über eine damit in Reihe geschaltete Diode 19 bzw. 20, die in Vorwärtsrichtung gepolt ist, mit den Ausgangsklemmen einer bistabilen Kippschaltung 21 gekoppelt. 



   Diese nicht näher dargestellte Kippschaltung enthält   z. B.   zwei Transistoren des pnp-Typs wieder Transistor 8 und die Basis des Transistors 7 ist unmittelbar über den Widerstand 17 und die Diode 19 mit einer Ausgangsklemme dieser Kippschaltung verbunden. Ist diese Ausgangsklemme durch die bistabile Kippschaltung geerdet, so ist der Transistor 7 leitend, da seine Basis über den Widerstand 17 und die Diode 
 EMI2.1 
 ist. Der Widerstand 17 bedingtsomitden durch den Basis-Emitterkreis des Transistors 7Kollektorspannung auf einen Wert von einigen Millivolt herabfällt. Bei Verwendung symmetrischer
Transistoren ist der Basisstrom annähernd gleich dem Kollektorstrom, der seinerseits durch die Widerstände
9 und 11 bestimmt wird.

   Der Teil dieses Kollektorstromes fliesst über den Widerstand 11 durch das Netz- werk 1 und erzeugt somit eine bestimmte Spannung über diesem Netzwerk. Da der Transistor 8 von glei- chem   Leitfähigkeitstyp ist,   wie die   Transistoren oder andere Verstärkerelemente   der Kippschaltung 21 muss seine Basiselektrode über eine Umkehrschaltung mit dem zweiten Ausgang der bistabilen Kippschaltung gekoppelt werden. 



   Diese Umkehrschaltung enthält, wie dargestellt ist, einen Transistor 22 des npn-Typs, dessen Emit- ter geerdet und dessen Basiselektrode aber einen Widerstand 23 mit dem zweiten Ausgang der bistabilen
Kippschaltung 21 verbunden ist. Diese Basiselektrode ist ausserdem mit der Plusklemme einer Quelle po- sitiver Spannung 26 über einen Widerstand 24 verbunden und der Kollektor des Transistors 22 ist über einen   Belastungswiderstand   25 auch mit dieser Plusklemme verbunden. Die Basiselektrode des Transistors 8 des pnp-Typs ist an den Kollektor des Transistors 22 über den Widerstand 18 und die Diode 20 angeschlossen. 



   Ist die rechte Ausgangsklemme der bistabilen Kippschaltung 21 über das   entsprechende Verstärkerele-   ment geerdet, so ist der Transistor 22 leitend, da seine Basiselektrode durch den durch die Widerstände 23 und 24 gebildeten Spannungsteiler in Vorwärtsrichtung polarisiert ist. Unter diesen Umständen ist die Basiselektrode des Transistors 8 über den Widerstand 18, die Diode 20 und den Kollektor-Emitterkreis des Transistors 22 geerdet, so dass dieser Transistor leitend ist. 



   Als andere Möglichkeit soll der über jede der Zufuhrverbindungen I bis n zugeführte Strom auf den Wert Null einstellbar sein. Dies könnte durch Unterbrechung der beiden Basiskreise mit dem Widerstand 17 bzw. 18 und der Diode 19 bzw. 20   bewerkstelligt werden. lI1 diesem Falle   würde jedoch noch ein verhältnismässig hoher Reststrom der durch das Netzwerk 1 und die Widerstände 9      12 gebildeten Belastung zugeführt werden, u. zw. ein Strom der gleich dem Unterschied zwischen den Kollektorrestströmen der Transistoren 7 und 8 ist. 



   Bekanntlich sind diese Restströme stark temperaturabhängig und weisen schon bei Transistoren gleichen Typs und umsomehr bei Transistoren entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps verhältnismässig grosse Unterschiede von Transistor zu Transistor auf. Das Netzwerk 1 gehört   z. B.   einem binären System an, so dass der bei einem   derVerbfudung I zugeführten,   bestimmten Strom über diesem Netzwerk erzeugteSpan- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



    StromPATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltungsanordnung mit Transistoren, mittels welcher ein Strom bestimmten Wertes und um-   kehrbarerRichtung   an   eineBelastung (2-4), z. B.   an eine Stufe eines   Eingangswiderstandsnetzwerkes   eines Digitalvoltmeters für Gleichspannungen mit nicht vorbekannter Polarität, aus Quellen (5 und 6) gleicher Spannung und entgegengesetzter Polarität und über die Emitter-Kollektorkreise zweier Transistoren (7 und 8) entgegengesetzter Leitfähigkeitstypen zugeführt werden kann, indem der Basis-Emitterübergang eines dieser Transistoren   in Vorwärtsrichtung   betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung des sich mit der Temperatur stark ändernden Einflusses der Restströme der Transistoren der die Belastung (2-4) durchfliessende,

   dem Unterschied der Kollektorströme der Transistoren (7 und 8) entsprechende Strom dadurch auf Null eingestellt wird, dass die Basis-Emitterübergänge beider Transistoren (7 und 8) gleichzeitig in Vorwärtsrichtung betrieben werden.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Emitter-Kollektorkreis jedes Transistors wirksame Widerstand (11 bzw. 12), die Spannung der Spannungsquellen (5 und 6) und der Strom, durch den derBasis-Emitterübergang eines der beiden Transistoren oder die Basis-Emitter- übergänge beider Transistoren in Vorwärtsrichtung betrieben wird oder werden, derart gewählt sind, dass jeder auf diese Weise betriebene Transistor (7 und 8) in einem Sättigungsgebiet wirksam ist, in dem seine Kollektor-Basisspannung sehr gering ist, jedoch in Rückwärtsrichtung wirksam bleibt.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2. gekennzeichnet durch einStromverteilungsnetzwerk EMI4.2 ändert, je nachdem nur einer der Transistoren leitend ist oder beide Transistoren leitend sind.
    5. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Bela- <Desc/Clms Page number 5> stung (2-4) zwischen den Kollektorelektroden beider Transistoren (7,8) und einem Punkt konstanten Po- tentiais (Erde) eingeschaltet ist, während die Emitterelektroden dieser Transistoren mit Vorwärtsspannungsquellen (5,6) verbunden sind und ihre Basiselektroden über Widerstände (13,14) an Rückwärtsspannungsquellen (15, 16) höherer Spannung als die der erwähnten Vorwärtsspannungsquellen (5, 6) und entgegengesetzter Polaritäten angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede dieser Basiselektroden über einen entsprechenden Strombegrenzungswiderstand (17, 18) mit dem erwähnten Punktkonstanten Potentials (Erde) verbunden werden kann.
    6. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen elektronischen Schalter (27-30) zum Verbinden der Basiselektroden beider Transistoren (7 und 8) miteinander, wodurch dieBasis-Emitterübergänge dieser Transistoren gleichzeitig in Vorwärtsrichtung betrieben werden.
    7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schalter (27-30) einen dritten Transistor (27), dessenEmitter-Kollektorkreis zwischen den Basiselektroden der beiden erstgenannten Transistoren (7 und 8) eingeschaltet ist, wobei der Emitter des dritten Transistors (27) mit der Basiselektrode des erstgenannten Transistors des gleichen Leitfähigkeitstyps (7) verbunden ist und eine bistabile Kippschaltung (30) zum Zuführen eines Vorwärtsstromes an die Basiselektrode dieses drit- ten Transistors (27) über einen Widerstand (29) enthält.
    8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe mit dem Basisstrombegrenzungswiderstand (17,18) jedes der beiden erstgenannten Transistoren (7 und 8) eine Diode (19 bzw. 20) in Vorwärtsrichtung geschaltet ist.
AT631061A 1960-08-18 1961-08-16 Schaltungsanordnung mit Transistoren, mittels welcher ein Strom bestimmten Wertes und umkehrbarer Richtung an eine Belastung zugeführt werden kann AT236519B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL236519X 1960-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236519B true AT236519B (de) 1964-10-26

Family

ID=19780314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT631061A AT236519B (de) 1960-08-18 1961-08-16 Schaltungsanordnung mit Transistoren, mittels welcher ein Strom bestimmten Wertes und umkehrbarer Richtung an eine Belastung zugeführt werden kann

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236519B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE2821938B2 (de) Schaltungsanordnung zur Änderung der Ausdehnung (Skalierung) sowie zur Versetzung des Größenbereichs von aus einer Signalquelle stammenden Signalen
DE1901804B2 (de) Stabilisierter differentialverstaerker
DE3048041A1 (de) Elektrisch veraenderliche impedanzschaltung mit rueckkopplungsausgleich
DE2136061B2 (de) Stromverstaerkerschaltung
DE1143856B (de) Elektronischer Schalter, der durch eine Steuerspannung betaetigt wird, die in ihrer Polaritaet veraenderlich ist
DE1921936C3 (de) Stromversorgungsschaltung insbesondere für eine Differenzverstärkerstufe
AT236519B (de) Schaltungsanordnung mit Transistoren, mittels welcher ein Strom bestimmten Wertes und umkehrbarer Richtung an eine Belastung zugeführt werden kann
DE1548831A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Messung mehrerer Groessen
DE1050810B (de) Bistabile Schaltung mit Flächentransistoren
DE1108266B (de) Negationsglied zur Abgabe eines Ausgangssignals, solange kein Eingangssignal vorhanden ist
DE1574496A1 (de) Symmetrische Digital-Anzeigeschaltung
DE1299711B (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Emitter-Basis-Spannung eines Transistors im Durchlassbereich in einem Impulsschaltkreis
DE975580C (de) Transistorverstaerkerstufe
AT244461B (de) Transistor-Kippschaltung
DE1416564A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation der Leckstroeme in einer elektrischen Schaltung
DE1416564C (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation der Kollektor-Leckströme in einer Transistorschaltung
DE1089199B (de) Waehlerschaltung
DE2364185C3 (de) Spannungsvergleichsscha Itung
DE1638049C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Schalter
DE2146119A1 (de) Stromerzeugungsschaltung
DE1139546B (de) Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren
DE2404637A1 (de) Verknuepfungsglied in ecl-technik zur oder/und verknuefung von eingangssignalen
DE1537612C (de) Schaltung zur Nachbildung einer Halbleiterdiode mit verbesserten Eigenschaften
DE1193989B (de) Kippschaltung