AT233367B - Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoffen

Info

Publication number
AT233367B
AT233367B AT611860A AT611860A AT233367B AT 233367 B AT233367 B AT 233367B AT 611860 A AT611860 A AT 611860A AT 611860 A AT611860 A AT 611860A AT 233367 B AT233367 B AT 233367B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ammonia
semi
production
solution
pulp
Prior art date
Application number
AT611860A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT233367B publication Critical patent/AT233367B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoffen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoffen, die in der Technik auch als   halbchemischer Zellstoff oder"Semi-Chemical Pulp"bekannt   sind und die derzeit aus Holzschnitzeln unter Verwendung von neutrales Natriumsulfit enthaltenden Laugen nach dem aus den Vereinigten Staaten von Amerika stammenden Verfahren erhalten werden, das unter dem Namen N. S. C. C. (Neutral Sulfite
Semi-Chemical) bekannt ist. 



   Die Herstellung von Halbzellstoffen unterscheidet sich sowohl im Prinzip als auch in der Ausführung beträchtlich von der Herstellung der Cellulose im eigentlichen Sinne des Wortes. Bei der Herstellung der letztgenannten haben die verschiedenen Komponenten der Laugen und die angewendeten Verfahrensschritte den Endzweck, ein Produkt mit erhöhtem Gehalt an a-Cellulose zu liefern, wobei das Produkt nicht nur zur Herstellung von Papier bestimmt ist, sondern hauptsächlich zur Herstellung von "edlen" Produkten dient, wie beispielsweise Viskoseseide, Kupferseide, Nitrocellulose, Acetylcellulose und andern Produkten.

   Im Gegensatz hiezu dienen die Halbzellstoffe hauptsächlich zur Herstellung von Papier und Karton und ihre Herstellungsverfahren haben das Ziel, aus den   Holzstoffgejüsten   diejenigen Substanzen zu entfernen, die die Fasern verkleben, so dass der Holzstoff anschliessend durch einfache mechanische Behandlungen aufgeschlagen und in einen Brei   übergeführt   werden kann, der sich zur Herstellung von Papier und Karton verwenden lässt. 



   Es ist daher offensichtlich, dass das Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoffe in den Grenzen maximaler Wirtschaftlichkeit sowohl unter dem Gesichtspunkt der Handarbeit, der Anlage und des Energieaufwandes als auch der Art des Verbrauches und der Wiedergewinnung der Bestandteile der Laugen liegen soll. Die im Verlaufe der Jahre erfolgten Verbesserungen des N. S. C. C.-Verfahrens, bei welchem neutrales Natriumsulfit verwendet wird, haben bis jetzt nur   eine Erhöhung   der Ausbeuten in gewissem Masse ermöglicht, jedoch keinesfalls das Problem der Wiedergewinnung des Sulfits gelöst.

   Diesem Problem liegen zwei wesentliche Gesichtspunkte zugrunde : ein erster, rein wirtschaftlicher Gesichtspunkt des Verlustes an Sulfit und ein zweiter, der in der Schwierigkeit der Beseitigung der Sulfitlaugen besteht, die klarerweise nicht ohne nachteilige Folgen in die Flüsse oder Seen abgelassen werden können. 



   Die Erfindung ermöglicht, das im vorstehenden genannte Problem vollständig mit Hilfe eines Verfahrens zu lösen, das im wesentlichen zwei Arbeitsphasen umfasst, wobei man in jeder von diesen flüchtige, leicht wiedergewinnbare Reagentien verwendet. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Holzmaterial zuerst bei Zimmertemperatur in einer wässerigen   4-5,,/oigen Ammo-   
 EMI1.1 
 Behandlung mit   der Schwefeldioxydlösung   im allgemeinen in einer Zeitspanne von etwa 1 Stunde beendet ist. 



   Nach dem Aufschluss mit der ammoniakalischen Lösung soll das Holzmaterial so gründlich als   mög-   lich mit Wasser gewaschen werden, um während der nachfolgenden Behandlung mit der Schwefeldioxydlösung   iie Bildung   von   entsprechendenAmmoniumsalzen,d.h.DiammoniumsuIfit(NH) SO   und Ammoniumbisulfit NH HSO, zu vermeiden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wiedergewinnung des Ammoniaks und des   Schwefeldioxyds   erfolgt durch Destillation. Diese Wiedergewinnung ist für praktische Zwecke nahezu vollständig. Die beiden Reagentien, Ammoniak und Schwefeldioxyd, wirken nur in dem Sinne, einen Teil der Hemicellulosen (Hexosane und   hauptsächlich   Pentosane) löslich zu machen, die die Cellulosefasern in dem Holzstoffgerüst verklebt halten, ohne hiebei mit den Hemicellulosen oder dem Lignin eine chemische Bindung einzugehen.

   Es hat sich in der
Praxis gezeigt, dass das Ammoniak nur eine Quellung der Hemicellulosekolloide hervorruft, die daher fortschreitend von dem Gelzustand in den Solzustand übergehen ; die schwefelige Säure dagegen wirkt nur durch ihr Wasserstoffion, das eine katalytische Wirkung auf die Hydrolyse der Hemicellulosen aus- übt, wobei diese in die entsprechenden Zucker mit   5 - 6   Kohlenstoffatomen übergeführt werden. Der Verbrauch der beiden Reagentien ist in den entsprechenden Verfahrensstufen daher praktisch Null und ihre Wiedergewinnung durch Destillation ermöglicht es, die Abwässer in Flüsse oder Seen ohne eine Gefahr der Verunreinigung abzuführen. 



   Die beiden Reagentien können als solche oder auch in Form ihrer Salze wiedergewonnen werden. Im ersten Fall werden die ammoniakalische Lösung und die Schwefeldioxydlösung getrennt destilliert ; im zweiten Falle kann das Destillat der   einen der Lösungen in   der andern Lösung aufgefangen werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist in seiner praktischen Anwendung sehr einfach : Die Schnitzel, die durch Zerhacken mittels einer Hackmaschine mit mehreren Messern und anschliessendes Zerkleinern in einem geeigneten Raffineur, der mit einem Sieb (Drehsieb oder ebenes Schwingsieb) ausgestattet ist, bereitet wurden, werden in einem geschlossenen Gefäss mit einer etwa   4% igen Ammoniaklösung   für eine Zeitdauer von 2 bis 6 Stunden, die je nach den Abmessungen der Späne und der grösseren oder kleineren Dichtigkeit des Holzstoffgerüstes schwankt, aufgeschlossen, wobei das Verhältnis von Spänen zu Lauge vorzugsweise 1 : 2, 4 beträgt. Nach dieser Zeit lässt man die Lauge ab, die nach Zugabe eines nahezu gleichen Volumens Wasser (das aus der letzten Waschung der Schnitzel in dem gleichen Gefäss stammt) zur Wiedergewinnung des Ammoniaks destilliert wird.

   Anschliessend bringt man in das gleiche Gefäss eine   wässerige 2, 5-3ige Lösung von SO ein und erhitzt indirekt mit Dampf 60 min lang auf eine Temperatur von 105 bis 1080C. Man lässt dann den Behälter vermittels eines Ventils, das mit einem geeigneten   Kühler dicht verbunden ist, ab, wobei das Destillat je nach dem Fall in kaltem Wasser oder einer ver- 
 EMI2.1 
 lieben eine Lösung von Ammoniumsulfit oder Ammoniumbisulfit, die ebenfalls insgesamt dann verwendet wird, wenn in dem gleichen Werk auch Cellulose aus dem gleichen Holz produziert wird. In die- 
 EMI2.2 
 
Destillation gewonnene AmmoniakAusbeuten und Qualitäten der nach dem N. S. C. C.-Verfahren hergestellten Halbzellstoffe, während die Produktionskosten im Vergleich hiezu viel niedriger sind, da der Verbrauch an Reagentien minimal und der Dampfverbrauch viel niedriger ist.

   Ein weiterer beträchtlicher Vorteil des Verfahrens besteht schliesslich darin, dass die Nebenprodukte der Kochlaugen (Destillationsrückstand), die einen beträchtlichen Prozentsatz an Pentosen enthalten, für   Fermentationsverfahren zur Herstellung   von   Nährhefen verwendet   werden können, anstatt sie als Abwasser abzulassen. 



   Das Verfahren hat nichts mit jenen Prozessen zu tun, bei welchen zwecks Herstellung reiner Cellulose eine Umsetzung von Ammoniumsulfit und/oder Ammoniumbisulfit mit Lignin, gegebenenfalls in Anwesenheit freier Schwefligsäure bzw. freien Ammoniaks, vorgenommen wird. Solche Verfahren sind   z. B.   aus der USA-Patentschrift Nr.   2, 032, 437. DDR-Patentschrift   Nr. 1689 und deutschen Patentschrift Nr. 469372 bekannt.

   Gemäss der USA-Patentschrift werden Ammoniak und Schwefligsäure in wässeriger Lösung umgesetzt, um eine Kochlauge zu erhalten, welche Ammoniumsulfit   und/oder-bisulfit   und einen Überschuss an freier Schwefligsäure enthält, wobei die Hackschnitzel in dieser Lauge bei einer Temperatur zwischen 115 und   1500C gekocht werden müssen,   um die Umsetzung des Sulfits und/oder Bisulfits mit dem Lignin zu bewirken. Wie bekannt, führt diese Umsetzung zur Bildung von in der Kochlauge   Löslichen   Ligninsulfonaten.

   Gemäss der in der angeführten DDR-Patentschrift beschriebenen AbwandLung des Prozesses erfolgt die Bildung des Sulfits und/oder Bisulfits in den Hackschnitzeln selbst, indem die Hackschnitzel zunächst mit einer ungefähr   zuigen   Ammoniaklösung durchtränkt werden, worauf eine 3,   5o ; oige   Schwefligsäurelösung in den Kocher eingeführt und schnell auf 1350C erhitzt wird. 



   Gemäss der deutschen Patentschrift Nr. 469372 erfolgt die Einführung von Ammoniak bzw. Schwef-   [igsäure   abwechselnd wiederholt bei erhöhtem Druck, wobei die bei der vorhergehenden Behandlung er-   laltene Kochlauge, gegebenenfalls nach Reinigung   und Zuleitung von Ammoniak oder Schwefligsäure, im Kreislauf durch den Kocher bewegt wird. Auf diese Weise wird es möglich, jeweils den mit den verschie- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 denen in den Hackschnitzeln enthaltenen Stoffen (Harzen, Gerbstoffen, Lignin usw. ) nicht umgesetzten Anteil an Ammoniak bzw. Schwefligsäure zurückzugewinnen.

   Gemäss der Patentschrift soll die Kochtemperatui   90 - 1000C   nicht übersteigen, falls die in der Lauge und im Rohstoff zurückgebliebene Menge an freiem oder chemisch gebundenem Ammoniak sehr gering ist (Seite 2, Zeilen   85 - 89   der Patentschrift). In der angeführten DDR-Patentschrift ist zwar die Herstellung von Halbzellstoff unter Verwendung von Ammoniak und Schwefligsäure erwähnt, jedoch unter der Bedingung, dass die Sulfitsäure   eine geringei-   re   SO -Konzentration (2, ffl/o   anstatt   3, ffl/o)   erhält und die Kochtemperatur ausserdem auf 1250C erniedrigt und die Kochzeit auf nur 5, 5 Stunden abgekürzt wird.

   Diese Lehre ist aber nicht ganz richtig, denn das anfallende Produkt ist kein Halbzellstoff, sondern eine unreine Cellulose, die den grössten Teil der Hemicellulosen (Hexosane und Pentosane) und des Lignins enthält, wobei das ganze Ammoniak und beinahe die ganze Schwefligsäure verloren geht. 



   Tatsächlich wird also trotz Verwendung von Ammoniak und Schwefligsäure bei keinem der vorbekannten Verfahren ein Halbzellstoff erhalten und ist auch keine restlose bzw. fast restlose Rückgewinnung von Ammoniak bzw. Schwefligsäure möglich. Durch die angeführten Patentschriften wird auch nicht der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke nahegelegt, die Hackschnitzel bei Raumtemperatur in einer 
 EMI3.1 
 lichst vermieden wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoffen aus Holzmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man   das Holzmaterial bei Zimmertemperatur in einer   wässerigen   4 - steigen   Ammoniaklösung aufschliesst, an- 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Schwefeldioxyd durch Destillation aus den entsprechenden Lösungen wiedergewinnt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das destillierte Ammoniak in der Schwefeldioxydlösung aufgefangen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das destillierte Schwefeldioxyd in der ammoniakalischen Lösung aufgefangen wird.
AT611860A 1959-08-12 1960-08-09 Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoffen AT233367B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT233367X 1959-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233367B true AT233367B (de) 1964-05-11

Family

ID=11206195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT611860A AT233367B (de) 1959-08-12 1960-08-09 Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233367B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732289C2 (de)
EP0823948B1 (de) Verfahren zur herstellung einer pulpe aus zellulosehaltigem material
EP0584675B1 (de) Holzaufschluss mit Essigsäure unter Zusatz von Ameisensäuren
DE2027319A1 (de)
DE2732327A1 (de) Verfahren zur gewinnung von xylan und faserstoffen aus xylanhaltigen pflanzlichen rohstoffen
DE1567335B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Aufschluß cellulosehaltigen Materials
DE469372C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Zellstoff
AT233367B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoffen
DE19603491C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fasrigen Zellulosestoffes und dessen Verwendung
DE747454C (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Zellstoffen
DE564738C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfitzellstoff
DE3227843A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellstoffen mit niedrigem ligningehalt
DE1133234B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoffen
DE527950C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfitzellstoff
DE2628971A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellstoff in verbindung mit der gewinnung von holzzuckern
DE1567350A1 (de) Verfahren zur Verzuckerung der Hemizellulose von Holz oder anderen Ausgangsmaterialien durch Druckperkolation mit verduennten Saeuren sowie zur Weiterverarbeitung der gewonnenen Zuckerloesungen und des im wesentlichen aus Zellulose und Lignin bestehenden Rueckstandes
DE257993C (de)
DE1122362B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstoffen fuer Druck- und Verpackungspapiere aus Hanf
DE1692857C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Cellulosebreis
AT88643B (de) Verfahren zur Aufschließung basthältiger Pflanzenteile.
DE588159C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxalsaeure
DE866453C (de) Verfahren zur Gewinnung von Skelettsubstanzen aus inkrustenhaltigen Pflanzenteilen
AT60909B (de) Verfahren zur Herstellung von gärbarem Zucker bzw. Spiritus aus konzentrierter Zelloselösung.
DE533647C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfaserstoffen mittels Chlors
AT200907B (de) Verfahren zur Gewinnung von Halbzellstoff